• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Was sagt die Gerüchteküche zum 5D Nachfolger?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Irgendwie sind die Marketing Leute bei Canon wohl in einem Coma.Zuerst von der 20 D zu der 30 D das man als Griff in den Gurkentopf bezeichnen kann,dann in schneller Folge hintereinander 350 D und 400 D.Da kam eine seltene Komik herraus die 400 D war technisch umfangreicher ausgestattet als die eine Klasse höher angesiedelte 30 D.Wer so ziellos umhertorkelt wie die Canon Strategen der muß logischerweise die Tabellenführung abgeben.Die 40 D ist gut aber nicht der Star seiner Klasse und das ist Canon unwürdig.
 
Na das ist dann aber eine tolle Taktik.
Während man mit der 40D seit mehr als zwei Monaten arbeitet und sich in Gerüchteküchen zur 50D die Zeit vertreibt, gibt es von der D300 ja noch nicht einmal Userberichte !
Und die D300 wurde zeitgleich mit der 40D vorgestellt !
Sollte also der 5D Nachfolger tatsächlich Anfang nächsten Jahres vorgestellt werden, frage ich mich, wann man wohl bei Nikon das Konkurenzmodell dazu in die Hände bekäme ?
Ich bin der Meinung, das Canon und Nikon sich oberhalb von 1000 Euro, bei den verschiedenen Bodies, gar keine direkte Konkurenz machen wollen.
Dafür waren die Modelle schon immer zu verschieden !


Ich denke jetzt mal, dass wenn ich diese zwei Kameras miteinander vergleiche, liegen da nicht nur 2 Monate "technischer" Stand dazwischen.
Selbst dann nicht, wenn die D300 nur "halbwegs" das hält was sie verspricht.
Und wenn ich die ersten Test-Ergebnisse und deren Eindrücke von Erstfotografen mit der D300 gesehen habe, scheint es mir nicht so als wären dass nur gerade 2 Monate Technischer Fortschritt ;).

Die D300 hat definitiv viele "mögliche" 40d-Käufer dazu gebracht doch noch zu zuwarten, bis sie erscheint, da sie sowohl von der Performence wie auch von der Qualität her, anscheinend, doch einiges zu bieten hat.

Was die 5d angeht und deren Nachfolger, wenn Canon sich dann immernoch 2-3 MOnate mehr Zeit lässt als Canon und dafür ein Produkt bringt, welches einfach immer wieder die Leute dazu bringt auf Ihr zu zu warten um dort aufzuspringen, find ich geht diese Tatik doch besser aus, als schnell was ankündigen und schnell was auf den Markt schmeissen.

Hier haben Leute bereits gewisse Andeutungen gemacht, was der 5d-Nachfolger bringen wird.
Ausser Nuancen-Anpassungen in der Software wird wohl nicht viel passieren in der Kamera. Sagen selbst diese Leute.
Stellt sich die Frage, ob Canon überhaupt damit rechnet, dass hier ein Konkurrent was bringen könnte.
Immerhin stehen sie nicht mehr alleine im FF-Sektor.
 
Ich denke jetzt mal, dass wenn ich diese zwei Kameras miteinander vergleiche, liegen da nicht nur 2 Monate "technischer" Stand dazwischen.

Wir dürfen dabei aber auch nicht vergessen, daß auch ein Mehrpreis von ca. 750 Euro (AC-Foto) dazwischenliegt !
Eine 40D mit einer UVP von 1829 Euro dürfte auch etwas anders aussehen !
 
Na das ist dann aber eine tolle Taktik.
Während man mit der 40D seit mehr als zwei Monaten arbeitet und sich in Gerüchteküchen zur 50D die Zeit vertreibt, gibt es von der D300 ja noch nicht einmal Userberichte !
Und die D300 wurde zeitgleich mit der 40D vorgestellt !

Nein, drei Tage später. :D

Dafür ist der Liefertermin der gleichzeitig vorgestellten 1DsIII noch nicht absehbar, wärend die ebenfalls gleichzeitig vorgestellte D3 in wenigen Tagen ausgeliefert wird. :D

Sollte also der 5D Nachfolger tatsächlich Anfang nächsten Jahres vorgestellt werden, frage ich mich, wann man wohl bei Nikon das Konkurenzmodell dazu in die Hände bekäme ?

So eng sind die Zusammenhänge nicht, und so kurzfristig können die Hersteller auch gar nicht aufeinander reagieren. Da zieht jeder sein eigenes Konzept durch.

Ich bin der Meinung, das Canon und Nikon sich oberhalb von 1000 Euro, bei den verschiedenen Bodies, gar keine direkte Konkurenz machen wollen.
Dafür waren die Modelle schon immer zu verschieden !

Eben.

Im übrigen sollte man das Marktsegment der 5D auch nicht überbewerten. Die meisten 5D-Nutzer scheinen ja mit ihrer Kamera immer noch zufrieden zu sein und werden eine Investition dieser Größenordnung nicht so mal eben unter großen Verlusten zugunsten eines Nachfolgers abstoßen. Vor allem dann nicht, wenn dieser Nachfolger aufgrund von Marketingzwängen klar unterhalb der 1er-Reihe bleiben muss. Da bleiben wahrscheinlich 4 MP mehr und ein paar fps mehr und noch ein paar kleine Verbesserungen, aber viel mehr ist kaum drin. Neukäufer hat die 5D immer noch durch ihren Preisverfall angelockt, das ist dann auch vorbei, wenn der Preis wieder höher einsteigt. Diese Einschränkungen gelten auch für andere Marken. Wer unbedingt Vollformat und hohe Auflösung haben wollte und dafür zugunsten eines erträglichen Preises zu Zugeständnissen z. B. beim Gehäuse bereit war, der hat jetzt eine 5D. Diese Leute werden nicht unbedingt zu Nikon oder Sony wechseln, nur weil die dann auch was ähnliches haben.
 
@ Den Jungen...

Aber mir scheint, daß Nikon das Weihnachtsgeschäft schon ein wenig verdödelt hat -- mit der D300, die D3 kauft man wohl eher selten zu Weihnachten ;-) . Es sei denn, sie bringen doch noch ausreichende Mengen von Kameras in die Geschäfte... doch da bin ich skeptisch für Europa.
Und selbst dann wollen viele (noch nicht auf das Nikon-System festgelegte) Käufer vorher einen oder zwei Testberichte lesen. Und ob es die vor Weihnachten noch gibt, da bin ich auch skeptisch. Da geht der Punkt deutlich an die 40d.

Und auch die Idee einer D3X halte ich für Phantasie... denn woher sollte Nikon (in einem brauchbaren zeitlichen Rahmen) einen 24 MP Sensor bekommen? Wenn überhaupt, dann kommt der 1DS Killer im Jahr 2009 -- und der heißt dann bestimmt schon D4X und wird von der 1DS Mk IV (wenn es denn eine Mk 4 gibt, denn die Asiaten sind ja so abergläubig). Und den auf den Bildern abgebildeten "Abzug" als Auslöser der D3X werden viele langjährige Profis nicht mögen -- wenn die Bilder nicht sowieso ein 3d-Studio-MAX Phantasiestudie eines Nikonianers ist.

Nö... ich erwarte doch eher eine D300FX -- und die könnte der 5d Mk 2 schon gefährlich werden... folglich wären einige D300 Features bei der 5d Mk 2 nicht schlecht -- was das Canon Marketing hoffentlich auch so sieht ;-) .
 
das ist das problem,

die d300 wird wahrscheinlich erst so erstes zweites quartal 2008 richtig verfügbar, präsent sein, hm...

und dann wird dann gerade eine d300fx in der preisklasse um 3000 euro vorgestellt, damit die d300dx nicht mehr verkauft werden kann. nee ich schätze nikon wird da noch ein halbes jahr warten. und ausserdem muss nikon nächstes jahr erstmals eine d90 und eine neue einsteigerkamera vorstellen.

also erwarte ich sowas erst frühstens anfang 2009


und dann wär noch das problem mit dem sensor.

wer liefert denn?

gruss
 
Aber mir scheint, daß Nikon das Weihnachtsgeschäft schon ein wenig verdödelt hat -- mit der D300, die D3 kauft man wohl eher selten zu Weihnachten ;-) . Es sei denn, sie bringen doch noch ausreichende Mengen von Kameras in die Geschäfte... doch da bin ich skeptisch für Europa.
Und selbst dann wollen viele (noch nicht auf das Nikon-System festgelegte) Käufer vorher einen oder zwei Testberichte lesen. Und ob es die vor Weihnachten noch gibt, da bin ich auch skeptisch. Da geht der Punkt deutlich an die 40d.

Das Weihnachtsgeschäft macht Nikon mit D40, D40X und D80. Kameras wie D3 und D300 (und eigentlich auch 40D) kauft man jahreszeitunabhängig.

Und auch die Idee einer D3X halte ich für Phantasie... denn woher sollte Nikon (in einem brauchbaren zeitlichen Rahmen) einen 24 MP Sensor bekommen?

Nach dieser Logik dürfte es auch keine D3 geben. Deren Sensor haben sie ja auch nicht irgendwoher "bekommen", sondern selbst entwickelt.

Wenn überhaupt, dann kommt der 1DS Killer im Jahr 2009 -- und der heißt dann bestimmt schon D4X und wird von der 1DS Mk IV (wenn es denn eine Mk 4 gibt, denn die Asiaten sind ja so abergläubig).

Nö, das wird früher. Übrigens sind Nikon-Kunden anscheinend nicht abergläubisch. Nikon nimmt auf den Aberglauben mit der 4 keine Rücksicht.

Und den auf den Bildern abgebildeten "Abzug" als Auslöser der D3X werden viele langjährige Profis nicht mögen -- wenn die Bilder nicht sowieso ein 3d-Studio-MAX Phantasiestudie eines Nikonianers ist.

Du meinst vermutlich irgendeinen alten Fake. Das ist überholt. Die D3X wird äußerlich nicht wesentlich anders als die D3 aussehen. Wozu auch?

Nö... ich erwarte doch eher eine D300FX -- und die könnte der 5d Mk 2 schon gefährlich werden... folglich wären einige D300 Features bei der 5d Mk 2 nicht schlecht -- was das Canon Marketing hoffentlich auch so sieht ;-) .

Erst nach der D3X.
 
Nach dieser Logik dürfte es auch keine D3 geben. Deren Sensor haben sie ja auch nicht irgendwoher "bekommen", sondern selbst entwickelt.

Nö, das wird früher. Übrigens sind Nikon-Kunden anscheinend nicht abergläubisch. Nikon nimmt auf den Aberglauben mit der 4 keine Rücksicht.

Der Sensor kommt aus der Chipschmiede von Sony... der gleiche Prozess (gleiche Anlage, gleiches Silizium, unwesentlich geänderte Matrix), wie bei der A700 - die größeren Unterschiede (14bit, "on-chip-entrauschung") kommen eigentlich aus dem EXPEED... so habe ich das jedenfalls in mehreren Nikon-Blogs gelesen.

Und mit Sicherheit wird auch Nikon auf die "4" Rücksicht nehmen -- wie das Canon und Nikon jedoch hinbekommen wollen, das ist mir ein Rätsel :confused:

Du meinst vermutlich irgendeinen alten Fake. Das ist überholt. Die D3X wird äußerlich nicht wesentlich anders als die D3 aussehen. Wozu auch?

Erst nach der D3X.

Das Netz ist soooo voller Bilder... da ich bislang noch nicht einmal eine D300 in Natura gesehen habe, kann ich auch noch nicht glauben, daß ich sie vor Weihnachten in einem MediaMarkt mal in die Hand nehmen kann -- mein freundlicher MM-Berater hat zumindest angedeutet, daß es bei ihnen dieses Jahr nichts mehr wird.
 
Der Sensor kommt aus der Chipschmiede von Sony... der gleiche Prozess (gleiche Anlage, gleiches Silizium, unwesentlich geänderte Matrix), wie bei der A700 - die größeren Unterschiede (14bit, "on-chip-entrauschung") kommen eigentlich aus dem EXPEED... so habe ich das jedenfalls in mehreren Nikon-Blogs gelesen.

Da verwechselst Du was (kam in diesem Thread schon mal vor). Die D300 hat einen 12-MP-Crop-1,5-Sensor. Ob dieser auch in der A700 ist, darüber gehen die Meinungen auseinander. Diesen Sensor hat Nikon aber auch nie als Eigenentwicklung bezeichnet. Der Sensor der D3 hat 12 MP mit Vollformat und ist eine Nikon-Eigenentwicklung.

Und mit Sicherheit wird auch Nikon auf die "4" Rücksicht nehmen -- wie das Canon und Nikon jedoch hinbekommen wollen, das ist mir ein Rätsel :confused:

Nein. Nikon hat noch nie eine Nummernzählung wegen der 4 unterbrochen. Siehe S4, F4, Coolpix L4, Coolpix P4, Coolpix S4.
 
Da verwechselst Du was (kam in diesem Thread schon mal vor). Die D300 hat einen 12-MP-Crop-1,5-Sensor. Ob dieser auch in der A700 ist, darüber gehen die Meinungen auseinander. Diesen Sensor hat Nikon aber auch nie als Eigenentwicklung bezeichnet. Der Sensor der D3 hat 12 MP mit Vollformat und ist eine Nikon-Eigenentwicklung.

Sorry... ich bin (als potentieller Käufer bzw. DSLR Neueinsteiger) zu sehr auf die D300 fixiert :D

Aber auch so stelle ich mir die Frage, wo der D3 Chip eigentlich gefertigt wird? Es gibt ja recht viele Anbieter von wirklich großformatigem CMOS (Hasselblad und Konsorten) -- aber die kosten ihren Preis. Erst eine Massenproduktion in eigener Hand machen solch ein Geschäft wirklich lukrativ -- oder man muß eben Hasselbladpreise (als Kunde) zahlen. Folglich sind die Gewinnmargen beim Nikon Vollformat wohl geringer als bei Canon... und das setzt Nikon (die ja ohnehin immer etwas teurer sind) ganz besonders unter Druck, wenn sie einen 5D Killer bauen wollten. Daher meine Einschätzung... mehr FX Chips produzieren um die Kosten zu senken und damit eine D300FX vor einer D3X.

Aber wer weiß... vielleicht kauft Nikon ja mal 24 MP Chips bei Canon :evil:
 
Aber auch so stelle ich mir die Frage, wo der D3 Chip eigentlich gefertigt wird?

Ist nicht bekannt.

Folglich sind die Gewinnmargen beim Nikon Vollformat wohl geringer als bei Canon... und das setzt Nikon (die ja ohnehin immer etwas teurer sind) ganz besonders unter Druck, wenn sie einen 5D Killer bauen wollten. Daher meine Einschätzung... mehr FX Chips produzieren um die Kosten zu senken und damit eine D300FX vor einer D3X.

Ich würde davon ausgehen, dass D3, D3X und eine FX-Format-Kamera auf D300-Level drei unterschiedliche Sensoren bekommen. So wie es Canon ja auch macht. Ansonsten mache ich mir da keine Sorgen. Nikon wird schon einen Lohnhersteller finden.

Aber wer weiß... vielleicht kauft Nikon ja mal 24 MP Chips bei Canon :evil:

Wohl kaum. Da soll doch was ordentliches bei rauskommen. :D
 
Nur mal so ganz am Rande bemerkt geht es hier ja eigentlich um den Nachfolger der Canon 5D ... ein gaaaaanz klein bischen mehr Themenrelevanz wäre schön :)
 
Ich freue mich jedenfalls schon auf die 5D MK III. Bis dahin ist mir die gute alte 5D erstmal genug. Wenn Sony und Nikon dann mal ein wenig gleichpreisige KB-Konkurrenz bringen, dann belebt das den Markt und spätestens die III wird schön erschwinglich. :D

TORN
 
Ich freue mich jedenfalls schon auf die 5D MK III. Bis dahin ist mir die gute alte 5D erstmal genug.

Da bin ich auch Deiner Meinung. Obwohl - das sagen wir immer, kommt dann aber was neues (sprich 5D MK II) raus, werden erfahrungsgemäss in diesem ansteckenden Forum etliche schwach. :p Die postulierte Standhaftigkeit vorausgesetzt, würde ich wohl eher die 400D in eine 40D tauschen als meine 5D in eine 5D MK II, egal was diese an neuen inneren Werten mitbringt. Mit dem, was die 5D abdeckt, bin ich immer noch sehr zufrieden, mit der 400D nicht immer (High ISO).

Gruss von TAX
 
... Die D300 hat einen 12-MP-Crop-1,5-Sensor. Ob dieser auch in der A700 ist, darüber gehen die Meinungen auseinander. Diesen Sensor hat Nikon aber auch nie als Eigenentwicklung bezeichnet. Der Sensor der D3 hat 12 MP mit Vollformat und ist eine Nikon-Eigenentwicklung.

Nah dran.. doch der "eine" kommt von Sony, der andere wohl von Kodak:D

Der D300er basiert auf dem Sensor der D2x, wird zwar von Sony produziert jedoch nach Designvorgaben von Nikon und ist in weiten Teilen mit dem A700-Sensor verwandt.
Die Frage muss also eher lauten inwieweit die Kooperation hier "nur" eine Fertigungsauslagerung ist ? schliesslich fproduziert Nikon selbst für FAB´s Wafer-Entwicklungsmaschinen! und wäre absolut im stande die Sensorproduktion allein zu stemmen. Aber aus betriebswirtschaftlicher Sicht macht das handling der Auftragsvergabe per stiller bzw. offener Cooperation an dritte wie Sony unterm Strich Sinn.

Der D3-Sensor jedoch wird in manchen Kreisen im Lager von Kodak gefunden und dafür spricht vieles:
U.a Kodaks Abkehr vom Bayer-Pattern deren Urheber sie ja sind (Bayer-Technologie = dem Namen des Kodak-Mitarbeiter´s Bryce Bayer gewidmet). Bislnag wurden nach dem Schema R,G,G,B 4 Pixel benötigt um EINEN Bildpunkt mit hoher Sicherheit zu bestimmen und davon ausgehend die anderen 3 "einzuordnen"; quad-modeling bei dem 75% der Daten interpoliert werden :eek:.
Im Sommer 07 machten erste Meldungen öffentlich die Runde das in Nachfolge des Bayer-Pattern nun ein Verbund aus 16 Pixeln herangezogen wird und zwar im Schema 1R,G,B,L / 2R,G,B,L / 3R,G,B,L / 4R,G,B,L / wobei L für luminanz (Helligkeit/intensität) steht.

Dadurch wird nicht nur der Anteil der "realen" Daten im Bild erhöht sondern auch der HAUPTGRUND für Farbrauschen drastisch verringert: "Dunkelströme" mangels Lichteinfall. Bei der neuen Technologie mit panchromatischen Sensorpixeln hat jedes Quad nun eine eigene Lichtmeszelle uund kann den Strombedarf danach tarieren was zu weniger Dunkelstrom (und damit weniger rauschen) führt.

Die Prognose ging seinerzeit davon aus mindestens ISO 25600 "brauchbar" für Anwendungen im zivilen bereich zu erhalten bei vertretbaren und massentauglichen Aufwand wenn grössere Sensorflächen zum Einsatz kommen .
Wer die Umstrukturierung im Digitalmarkt bei Kodak verfolgt hat, der weis um deren Nöte und angesichts der Leistungsdaten und dem Output der D3 spricht alles dafür das eben ein K "drin" ist;).

Genährt wird dies u.a. auch dadurch das die zu erwartende "Nervösität" in roten Bereichen beim D3-Sensor festzustellen ist!

Beim Verfahren nach Bayer wird dies verhindert indem der Grünempfindlichkeit des Auges wegen Grün doppelt belegt ist (R,G,G,B), aber bei der neuen Sensortechnologie in der panchromatische Pixel die Intensität der Helligkeit (L) messen (4x R,G,B,L) ist die Verteilung eine andere!:
Ein Zwölf-Megapixel-Sensor wie der D3-Sensor enthält dann sechs Mio. panchromatische Pixel (L), drei Mio. grüne (G), 1,5 Mio. rote R) und 1,5 Mio. blaue Pixel. 50% der Sensorfläche werden also zur Referenzierung genutzt und mangels realer Felderfahrung (Neueinführung) ist die Softwareseitige Gewichtung noch lange im Reifestatus, wobei der Rot-Anteil geradezu prädestiniert eine feine Justage zu benötigen weil schon Temperatureinflüsse sich in diesem Wellenbereich anders auswirken als im blauen Bereich (Meer und himmel erscheinen uns blau, sind es aber nicht).

Dazu hat Kodak die FullFrame-Technik zur Produktion von 35mm KB-Sensoren schon lange vor Canon etabliert (siehe K14n) und wer zurückblickt wie "eng" die Kooperation zwischen Canon / Kodak mal war; der kommt zwangsläufig auf den Gedanken wie massgeblich K eigentlich an der Entwicklung der Basis der heutigen Canon-Sensoren beteiligt ist oder war!?

Zusammengefasst würd ich sagen das vieles dafür spricht das diese neue Sensortechnik in der D3 steckt, damit von Kodak produziert wird, nach Designvorgaben von Nikon.. und diese wiederum Kooperativ auf Basis der neuen Technik :evil:

Das womit D3 und D300 /A700 gerade beginnen den Markt umzukrempeln.. ist erst der Anfang. Den Thron als Technologieführer hat Canon vorerst verloren und im Februar richten sich viele Blicke der Branche auf die P.M.A. und OB Canon nun den TC zur Serienreife gebracht hat oder nicht?

Auch wenn nach den Zahlen der BITkom der DSLR-Boom bereits vorbei ist, wer in Zukunft die Krone der Marktführerschaft trägt wird sich erst noch herausstellen.

Gerd
 
Das womit D3 und D300 /A700 gerade beginnen den Markt umzukrempeln.. ist erst der Anfang. Den Thron als Technologieführer hat Canon vorerst verloren und im Februar richten sich viele Blicke der Branche auf die P.M.A. und OB Canon nun den TC zur Serienreife gebracht hat oder nicht?

Erstmal richten sich die ganzen Blicke auf Kameras, die noch nichtmal am Markt sind und auch nicht in Kürze in größeren Stückzahlen verfügbar sein werden, wie man das zumindest von Nikon hinlänglich kennt.

Dann wäre mal zu testen, ob die beiden es jetzt - Ende 2007 - tatsächlich mal schaffen, die Bildqualität von Canon im Jahre 2005 zu erreichen (5D) oder sogar zu übertreffen.

Im letzteren Fall müssen dann nur noch gewaltige Mengen an hochpreisigen DSLRs umgesetzt werden, der ja bislang von den niedrigpreisigen Boliden dominiert wird, um an der Marktverteilung zu rütteln.

Und dann muss Canon noch 3-4 Jahre garnichts tun, um mal von den Spitzenverkaufszahlen weg zu kommen.

Danach können wir dann gerne nochmal darüber diskutieren, ob die Revolution erfolg hatte oder eher ein Revolutiönchen war. Dieses ewige Hypen von halbgaren Vorspeisen hat sich bislang noch nie in handfeste Nahrung umsetzen lassen. Aber Wunder gibt es ja immer wieder.

TORN
 
@Torn

also deine Arrgumentation bezüglich Verfügbarkeit ist in meinen Augen nicht ganz korrekt.
Immerhin stellt sich hier die Frage zu welchem Zeitpunkt man eine Ankündigung eines neues Systems macht.
So kann man, wie es anscheinend Canon macht, dass System zu 80% fertig bauen, und dann ankündigen, dass es etwas neues gibt.
Und hat so auch die Möglichkeit, das Produkt früher serienmässig auf den Markt zu bringen.
Oder man machts wie Nikon, welche auf die Botschaft der 40d "reagiert" um nicht an Marktanteil in diesem Segment zu verlieren.

So hätte Nikon durchaus auch noch 1-2 Monate warten können, aber dann bestimmt der ein oder andere mehr dazu entschieden hätte, sich eine 40d zu kaufen als auf die D300 zu warten.

Die Verfügbarkeit zeigt doch, dass Nikons Produkte schlicht stehts einem Run ausgesetzt ist. Und das wird bei der D300 wiederum der Fall sein.
Dass sie zu knapp kalkulieren kann man ja von den Herstell-Stückzahlen ja wohl nicht behaupten.


Was den Markt der 5d anbelangt denke ich, dass hier viele diesen Markt unterschätzen.
Gerade die 5d bietet Studio-Einsteiger einen kostengünstigen Einstieg welcher auf einem sehr guten Qualitäts-Level ist.
Auch für solche, welche mehr auf Qualität setzen und nicht gerade Sport fotografieren möchten, sind mit einer 5d sehr gut bedient.
Daher der Markt der "Abgespeckten High-End" ist gerade für Semi-Profs sehr interessant.
Semi-Profs zeichnen sich auch meistens nicht durch ein "spezifisches" Einsatzgebiet aus. Sie decken mehrere unterschiedliche Segmente ab. Und meistens im Bereich wo die Kamera-Performence eher eine Sekundäre Rolle spielt.
Events, Konzerte, Studio, Landschaften... dies sind in meinen Augen mehr auf Qualität ausgelegt und benötigt weniger eine Frame-Rate von 10fps.

Daher denke ich, dass wenn ein Semiprof sich eine Kamera zulegt, wird er sich für eine kostengünstige FF entscheiden als für die High-End-Version.
Illusorisch ist hingengen der Glaube, dass sich dann der Semi-Prof für das High-End entscheiden wird. Denn Semi-Profs bleiben eher eine Stufe tiefer, als dass sie eine "sündhaftteure" Kamera nehmen, welche sie zu 80% sowieso nicht ausreizen werden da diese sowieso auf ein ganz anderes Einsatzgebiet ausgelegt ist.

Für meinen Geschmack, ist der Nachfolger der 5d mit zu geringen updates ausgestattet (das was hier zu lesen war), um für bereits besitzer einer 5d ein schlagkräftiges Arrgument zu bringen.
Jedoch auch die hier fehlt eine defintive, offizielle Ankündigung um dies auch wirklich zu Beurteilen.
Ich beziehe mich jetzt mehr auf dass was hier bereits geschrieben wurde.
Jedoch scheint mir, dass Canon kein grosses "Interesse" dieses Segment ernsthaft weiter zu führen.
Digit III zu Digit II zu verbauen, modifizierung da modifizierung dort für eine Kamera welche bereits 2 Jahre alte Technik hat, weiss ich nicht, ob das wirklich so gut ankommt.
So verspielt Canon meiner Meinung nach den den Vorsprung von 2 Jahren sehr schnell.

Dass vor einer D300FX eine D3X kommt mag ich zu bezweifeln. Denn diejenigen welche eine D3 sich zu gelegt haben, werden nicht gleich noch umsteigen auf eine D3x.
Eine X-Version macht erst dann Sinn, wenn sich die Käuferzahl bei der D3 eingependelt hat.
So wird der "abgespeckte FF" marketing-Technisch doch eher Sinn auf nächstes Jahres-Ende.
Mitte nächst Jahr wird der Nachfolger der D80 vorgestellt.
Nur wie wir hier schön sehen, dies passiert alles erst mitte nächsten Jahres.

Aber wenn ich ehrlich bin.... der 5d-Nachfolger wird auch erst frühestens im Frühjahr nächsten Jahres kommen.
Daher denk ich, wird sich Canon sehr gut überlegen müssen, was sie den möglichen Käufern effektiv anbieten möchte.
Denn die Konkurrenz wird ein halbes Jahr später (spätistens) die Antwort auf den Nachfolger bringen.

Hier geht es ja nicht darum, dass Canon ihre bisherigen 5d-Besitzer verliert. Dies wird mE nicht der Fall sein. Denn die 5d macht in meinen Augen immernoch sehr gute Bilder.
Nur stellt sich die Frage, ob es schlussendlich nicht so heraus kommt wie bei der 40d.
Solche welche sich überlegen von einer 400d/D40(D80) eine Stufe höre zu fahren.
Diese haben meisetns noch nicht so viel Geld investiert und ein Wechsel schmerzt da noch nicht so.
Und genau diese gilt es mit dem neuen 5d-Nachfolger abzuholen.
Nur, wenn die Konkurrenz ein, in den Augen der möglichen Käufer ein Leistungsfähigeres Gerät im ähnlichen Segment anbietet, wird Canon so Käufer verlieren.

Für die Konkurrenz gilt hier mehr, nicht Käufer zu verlieren, weil sie "endlich" auch FF fotografieren möchten. Gerade Nikon-Fotografen werden kaum auf eine D3 aufspringen. Schlichtweg für den Amateur/Semi-Prof zu teuer.
Und im Moment gibt es noch nichts ebenbürdiges zur 5d... und da verliert z.B. Nikon doch den ein oder anderen an Canon wo auf einmal von einer D70 zur 5d wechselt. (Einigemale passiert in meinem Bekanntenkreis)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten