• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

E-510 Nachteile ?? [gegenüber Canon 40D]

hzpm

Themenersteller
Hallo,
ich habe mir vor gut 4 Wochen eine 40D gekauft. Die Kamera ist super aber leider etwas groß und schwer. In der Hand liegt sie aber super.
Vor der Canon hatte ich eine E-500 und denke jetzt wieder (wenn meine 40D weg ist) über eine Olympus E-510 nach.
Nach allem was ich gelesen und gehört habe, soll die 400D aber besser sein.
Ich mache meist Bilder von der Familie mit Hund und Flugzeuge. Hin und wieder auch mal Bilder von Automodellen in der Vitrine.
Was ich auch gerne machen würde, sind Bilder bei Privaten Party's also nicht in Hallen.
Ist die Olympus durch den kleineren Sensor wirklich schlechter???? (Rauschverhalten)
Leider habe ich niemanden, der eine 400D und E-510 im Vergleich hatte.

Hat jemand von euch eine Vergleichsmöglichkeit??

Danke im Vorraus
Bernd
 
Die 400D eines Kollegen und meine E-400/E510 standen zum Vergleich in Form von Bildern und im Handling. Wie das zwischen der E-510 und der 400D ausgegangen ist sage ich hier nicht. Ich will nicht von Kanonieren beschossen werden. Reicht das?;)
 
Nachteile: Schlechterer AF, schlechteres Blitzsystem, grössere Tiefenschärfe (?), schlechterer Sucher, Schlechteres Rauschen, Serienbilder...

Springst Du zwischen den Systemen immer wieder hin und her? Erst Olympus, dann Canon dann wieder Olympus?
Wird das nicht auf Dauer kostspielig?

Die 510er hat halt den Body AS und die besseren KIT Linsen
 
Hallo,
ich habe mir vor gut 4 Wochen eine 40D gekauft. Die Kamera ist super aber leider etwas groß und schwer. In der Hand liegt sie aber super.
Vor der Canon hatte ich eine E-500 und denke jetzt wieder (wenn meine 40D weg ist) über eine Olympus E-510 nach.
Nach allem was ich gelesen und gehört habe, soll die 400D aber besser sein.
Ich mache meist Bilder von der Familie mit Hund und Flugzeuge. Hin und wieder auch mal Bilder von Automodellen in der Vitrine.
Was ich auch gerne machen würde, sind Bilder bei Privaten Party's also nicht in Hallen.
Ist die Olympus durch den kleineren Sensor wirklich schlechter???? (Rauschverhalten)
Leider habe ich niemanden, der eine 400D und E-510 im Vergleich hatte.

Hat jemand von euch eine Vergleichsmöglichkeit??

Danke im Vorraus
Bernd

Hi, weil Du Kams sammelst, versuche mal mit Pentax : Ich bin begeistert und will weder Oly noch Canon ( ausser EOS-1 natürlich ! ) Ciao
 
Im Olympus-Forum gibt es User die haben Canon und Olympus gleichzeitig.
Ist bestimmt interessant sich da mal umzulesen.
 
Also die E510 rauscht schon ganz schön, ob das eine Einschränkung ist kommt aber auf den Anwendundsbereich an. Partybilder wirst Du wohl eh mit externem Blitz bzw. PopUp machen - oder? Dann ist ja die Iso nicht sooo wichtig.

Die hier aufgezählten Vorteile der 400D zu E510 stimme ich aber teilweise nicht zu. Der AF der E510 ist ausgezeichnet. Das Blitzsystem ist mir auch nie negativ bei Olympus aufgefallen. Sucher und kleiner Chip sind natürlich nachteile der Oly. Mir ist sie auch zu klein - aber Du schreibst ja das Du das möchtest und mit den Erfahrugen der E500 kannst Du das ja gut abschätzen.
 
Nachteile: Schlechterer AF, schlechteres Blitzsystem, grössere Tiefenschärfe (?), schlechterer Sucher, Schlechteres Rauschen, Serienbilder...

Springst Du zwischen den Systemen immer wieder hin und her? Erst Olympus, dann Canon dann wieder Olympus?
Wird das nicht auf Dauer kostspielig?

Die 510er hat halt den Body AS und die besseren KIT Linsen

Ich springe normalerweise nicht hin und her. Leider habe ich mich zum Kauf einer Canon animieren lassen. Ich hätte vielleicht doch einfach bei Olympus bleiben.
Gruß
Bernd
 
Also ich kann dir die Olympus E-510 nur weiterempfehlen :top: !

Ist für meine Ansprüche (Portraits, Landschaft, Panorama und ab und zu auch mal ein Makro) wirklich genial !

Mit dem Rauschverhalten ist das halt so ne Sache !
Wenn du wirklich shr rauscharme ISO-3200 Fotos benötigst stösst du mit der Olympus E-510 schon an Grenzen aber für die normale Hobby-Fotografie kann ich sie nur weiterempfehlen :top::top: !
 
:confused:

Warum wird eigentlich mit solchen aussagen immer versucht der Karren doch noch aus dem Dreck zu ziehen? Das Rauschen ist nicht nur bei ISO3200 sichtbar.

Schon ISO 400 ist problematisch. Natürlich kann man solche Bilder noch verwenden, ich weiß auch das hier Bilder mit ISO 1600 gezeigt wurden, aber eben deutlich verkleinert.

Der kleine Sensor bringt nunmal auch Nachteile, die auch der technische Fortschritt nicht beseitigen konnte bisher, denn so ein Sprung ist die E510 in Sachen Rauscharmut nicht. Im gegenteil, da ja wieder mehr Pixel auf der selben Sensorgröße aufgenommen werden ist sie eher schlechter als Vorgängermodelle in dieser Disziplin.
 
Der kleine Sensor bringt nunmal auch Nachteile, die auch der technische Fortschritt nicht beseitigen konnte bisher, denn so ein Sprung ist die E510 in Sachen Rauscharmut nicht. Im gegenteil, da ja wieder mehr Pixel auf der selben Sensorgröße aufgenommen werden ist sie eher schlechter als Vorgängermodelle in dieser Disziplin.

Leider hast du da nicht Unrecht. Das war auch ein wichtiger Grund für mich das System zu wechseln.
 
Schon ISO 400 ist problematisch. Natürlich kann man solche Bilder noch verwenden, ich weiß auch das hier Bilder mit ISO 1600 gezeigt wurden, aber eben deutlich verkleinert.

Hängst Du Dir die Partybilder als DIN A2 Aufnahem an die Wand, wo dann kritsische Betrachter mit der Lupe die dunklen Bildbereiche absuchen oder aber kommt das Zeug als 400pxx300px ins Interent neben die Handybilder und gut isses...?
 
Der kleine Sensor bringt nunmal auch Nachteile, die auch der technische Fortschritt nicht beseitigen konnte bisher, denn so ein Sprung ist die E510 in Sachen Rauscharmut nicht. Im gegenteil, da ja wieder mehr Pixel auf der selben Sensorgröße aufgenommen werden ist sie eher schlechter als Vorgängermodelle in dieser Disziplin.

Irgendwo im Oly-Forum stand, daß die Pixel der E-510 allerdings genau so groß sind wie die der E-500 (bessere Platzausnutzung etc.).

Vielleicht finde ich das ja noch für dich.
 
Hi,

ich habe die E-510 jetzt seit zwei Wochen und bin ziemlich zufrieden damit. Zum Thema Rauschen: Bitte selbst beurteilen, was Du brauchst - ich brauche die Bilder entweder für Internet oder "normale" Foto-Ausarbeitung, gelegentlich ist mal ein Poster in Größe A4 dabei.

Die folgenden Fotos machte ich letztes WE auf der Burg Lockenhaus im Burgenland, eigentlich hauptsächlich um mein noch neues 50 mm Zuiko Makro in diversen Situationen zu testen (eigenartigerweise aber fast nie im Makro-Bereich ;-))

Die Aufnahmen sind "out of the cam", wurden ohne Stativ und ohne Blitz jeweils mit ISO 400 gemacht:

http://album.moto-touring.net/main.php?g2_itemId=290
http://album.moto-touring.net/main.php?g2_itemId=285
http://album.moto-touring.net/main.php?g2_itemId=295

LG, Joachim
 
Da Frage muss wohl eher lauten "Warum werden eigentlich immer alle Systeme ausser Canon in den Dreck gezogen mit dem leidigen Rauschargument" :rolleyes:

Die Frage ist einfach zu beantworten. Es ist das einzige Argument, welches die Canonier noch gegenüber der Konkurrenz zur Verfügung haben. Der Unterschied ist bis zur für den Hobbyuser interessanten Mittelklasse allerdings so unwesentlich, dass andere Kriterien viel ausschlaggebender sein können. Das muss aber jeder für sich ausmachen. Die wichtigste und in der Gesamtrechnung teuerste Komponente in der Ausrüstung sind die Objektive, wenn man mehr als eines hat. Die Mängel der im real existierenden Canon-System vorhandenen, für den Hobbyuser bezahlbaren, Objektive werden von vielen (nicht allen!) Canoniern entweder gerne verschwiegen oder vehement totgequatscht, wogegen man im Oly-Forum die eher seltenen Mängel der Objektive gerne auch offen anspricht. Das kann natürlich auch daran liegen, dass Oly-User eher bewusst und nach längerem Nachdenken ihr System gewählt haben und weil sie die Vorteile des Systems verstanden haben. Möglicherweise sind sie auch weniger anfällig für plumpe Werbesprüche.

Mir ist bewusst, dass ich mit dieser Aussage wieder einigen auf die Füsse getreten habe. Für diejenigen gilt aber: "Wer sich betroffen fühlt, ist gemeint."
Ich meine mit meiner Aussage auch ganz bewusst nicht diejenigen Canonuser, welche für ihren Job die hochlichtstarken und anerkannt guten Teles und die schnellen Kameras brauchen. Das hat seine Berechtigung und dafür gibt es nur wenig Konkurrenz (im Nikon-Lager). Aber was haben diese User mit der Masse der Hobbyfotografen zu tun?
Diese Diskussion gibt es auch erst seit der Geburt der DSLR's. Davor war man mit Filmen glücklich, welche in ihrem Korn- bzw. Rauschverhalten bei 100 ISO schlechter waren als die heutigen DSLR's bei 1600 ISO. Da wurde aus Not bis 1600 ISO gepuscht und ein Korn in Kauf genommen, welches heute nur noch Kopfschütteln hervorrufen würde. An andere Stelle habe ich auch schon mal etwas dazu in einem anderen Zusammenhang geschrieben:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=2357186#post2357186

Bei mir hängen Ausbelichtungen in 70 * 50 cm² von E-400 und E-510-Aufnahmen an der Wand die sind hervorragend. Bis mindestens 400 ISO ist Rauschen selbst bei dieser Grösse nicht zu sehen.
Daneben hängt ein ca. 80%-Ausschnitt aus einer Aufnahme mit einer Kompaktknipse Coolpix 8400 auch in 70 x 50 cm². Auch da sieht man kein Rauschen, obwohl viele dunkle Bereiche im Bild sind und das Bild aus 50 cm Entfernung immer noch "scharf" ist. Die ganze Rauschdiskussion ist zumindest bis zu dieser Bildgrösse komplett für die Füsse.

Zur Ernüchterung der Rauschfanatiker sei diesen auch die Lektüre dieses Beitrags von Frank Klemm empfohlen, in dem die Temperaturabhängigkeit der Sensoren dargestellt wird. https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=250336
Wenn ich das richtig verstanden habe ist mit einer Temperaturerhöhung von 6,3 K der Rauschvorteil der APS-Sensoren gegenüber FT bereits mehr als aufgebraucht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich frage mich, warum einige immer auf den anderen Systemen rumhacken müssen?
Ich finde jeder Hersteller hat Respekt verdient. Ausserdem braucht es eine gesunde Konkurrenz damit der eigene Hersteller bemüht ist, ein möglichst gutes Produkt zu entwickeln.

Zurück zur Ausgangsfrage: Die Frage ist, ob die Unterschiede zwischen der Canon und der Olympus so entscheidend sind. Im Alltag dürften die Unterschiede nicht so auffällig sein, spezielle Einsatzgebiete muss jeder selber beurteilen
 
Bei mir haben genau zwei Gründe zum Wechsel von Oly zu Ca (40D) geführt: mittlerweile fotografiere ich sehr häufig bei schlechten Lichtbedingungen (> ISO 800) und mir haben die vernünftigen Möglichkeiten im Weitwinkelbereich bei Oly gefehlt (das einzige richtige WW bei Oly kostet 1600EUR).
Wenn Du in den Bereichen nicht unterwegs bist und Dich der kleinere Sucher nicht unbedingt stört, dann bist Du mit Oly sehr gut bedient.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten