Werde wahrscheinlich erstmal den Canon kaufen und die Schuhkartons noch etwas warten lassen...
Hallo, was ist den nun daraus geworden?
Konnte selber nicht dem ganzen glauben und habe zu meinem Filmscanner (Minolta Dimage Scan Elite) den Canon 8600F zum Vergleich angeschafft. Von der Ausstattung und vom Preis schon eine Wucht. Auch die Schnelligkeit ist gegenüber meinem alten (von 2001) Filmscanner sensationell. Allerdings habe ich es nicht geschafft, bessere Scans herauszuholen (mit VueScan). Ganz im Gegenteil: da ich mehrfach-Scans mache, wurden durchwegs die Bilder des Canon-Scanners unschärfer wiedergegeben. Scheinbar kann der Canon den Scanschlitten nicht präzise genug ausrichten.
Ein weiterer Negativpunkt ist, dass man mit sehr hoher Auflösung scannen muss (4800dpi), damit man an die Ergebnisse des Minolta Scanners (2820dpi) herankommt. Dabei entstehen natürlich ungemein grössere Dateien, welche aber keine Auflösungsvorteile bringen. Ich tendiere sogar dazu, dass der Canon eine effektiv leicht geringere Auflösung bringt als der Minolta Scanner.
Ebenfalls schlechter finde ich Fare-Technologie gegenüber der ICE des Minolta Scanner (hardwareseitige Staub- und Kratzerentfernung). Es kamen seltsame Artefakte heraus, welche beim Minolta-Scanner nicht sichbar waren.
Ich bin noch am überlegen, ob ich den Canon-Scanner behalten möchte. Was mir nämlich sehr gut gefällt, ist dass die Canon-Software alle Fotos eines Filmstreifens (oder auch der aufgelegten Dias resp. Fotos) erkennt und man so alle gemeinsam einscannen kann! Preis/Leistung absolut top und auch von der Haptik absolut empfehlenswert!
Sicherlich ein sehr gutes Gerät welches auch bedingt geeignet ist um Negativfilme oder Dias einzuscannen (Aufsichtsvorlagen sowieso!). Allerdings sollte man schon auf einen spezialisierten Filmscanner zugreifen, wenn man höhere Ansprüche hat (Abzüge grösser als A4, weniger Nachschärfen in PS, mehrfachscannen, ...).