• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bildaufbau 2007 Teil 12 - Ebenen und Masken

Klonk

Themenersteller
Na dann wollen wir mal zum zwölften und letzten Teil übergehen:
(auch wenn er zugegebenermaßen weniger mit Bildaufbau als mit EBV zu tun hat)

Generelle Infos zum Kurs hier:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=153347

Der Text zum elften Teil des Fotokurses findet Ihr hier:
http://www.loncarek.de/pages/Workshop/EbenenMasken

Zeitrahmen:
1 Wochen Zeit Fotos zu bearbeiten, 1 Woche Zeit zum kommentieren

Da es diesmal vorraussichtlich nicht so viele Bewertungen geben wird, werden wir die Diskussion bzw. Fragen im gleichen Thread behandeln.

Hier nochmal die Aufgaben (zusammengefasst):
1. Verwendet Ebenen um eines Eurere Fotos nur in teilbereichen zu verändern (z.B. Aufhellen)
2. Nehmt zwei Fotos aus einer Belichtungsreiehe und baut daraus ein Bild mit höherer Dynamik.
3. Denkt mal darüber nach, was man mit Ebenen noch anstellen könnte und stellt vor, was Euch so eingefallen ist..

Viel Spaß
 
Hallo Charly,

das Thema klingt ja interessant und ich habe den Sinn verstanden, aber ich bin doch ein absoluter Anfänger und ich verstehe beim Lesen des Workshops nur Bahnhof und weiß gar nicht, wo ich anfangen soll. Benutze ja nur gimp und diesmal ist gar keine Anleitung für gimp drinnen. :o

Habe jetzt ein Foto rausgesucht, welches zum Thema paßt und habe es halt schon bearbeitet, Gradationskurven & Tonwerte und somit ist die Wurzel im Vordergrund schon heller geworden, aber eben noch zu dunkel.

Wie geht´s jetzt weiter, was muß ich machen? Wie funktioniert das mit dem Zauberstab? Bei diesem Bild zeichnet er überall Kringel. :eek:

LG Nixe
 
Hallo,
tja der Zauberstab reagiert leider auf das grün. Nehme das magische Lasso wenn es das gibt um ein einzelnes Objekt, das kopierst auf eine neue Ebene und dort veränderst das. Hoffe du hast eine *.raw bzw. *.tif, *.psd (Photoshop) zur Verfügung. Nach der Anpassung schärfen und speichern als *.jpg. Fertig.

Wurde der Baumstamm vor der Bearbeitung auf eine andere Ebene kopiert? Sieht fast so aus als wenn das im Bild direkt passierte und damit der Rest gleichermassen verändert wurde.
Die Bäume links könnten auch noch ein wenig nachgeschärft werden.
 
Bei gimp gibt es kein Lasso. :(

Wie kopiere ich was auf eine neue Ebene?

Aber eins nach dem anderen, erstmal muß ich ja die Wurzel irgendwie "markieren". Bloß wie?



Edit: Anbei das Original-Bild.
 
Hallo,
da kann ich dann leider nicht weiterhelfen da ich dieses Produkt nicht kenne. Kann das Produkt Vektorgrafiken? Lasso und Zauberstab sind ja Pixelgrafik. Bei Photoshop funzt es durch kopieren und einfügen in eine neue Ebene.
Bei dem Original würde ich Baumstamm in eine Ebene , linke Seite mit den Bäumen in eine und rechte Seite in eine. Einzeln auch schärfen damit man das Wasser nicht antastet.
 
Danke Dir trotzdem für Deine Mühe! :top: Klonk kennt ja gimp und wird sicher wissen, wie es geht. Bin ein schwieriger Fall in Bezug auf Bildbearbeitung!:D

Starfinder, ich hoffe, man sieht sich mal wieder! Schöne Grüße an Deine Frau!

LG Nixe
 
Hallo,
och Übung macht den Meister. Danke und Gruss zurück. Wir sind bei den Lokschuppentagen vor Ort, allerdings den Fr. nur zur blauen Std. an den anderen Tagen den gesamten Tag.
 
Hallo,
ja sehen wir uns allerdings komme ich dann allein weil meine bessere Hälfte zu einer Kollegin eingeladen ist zur Hauseinweihung. Bin ja gespannt was alles kommt an Zügen.:)
Selbst wenn du es in eine andere Ebene bekommst dann hast du noch lange nicht die gewünschte Belichtungsreihe.
Die *raw (*.cr2) kurz durch den Canon Konverter damit du *.tiff (verlustfrei) hast. Durch den Canon Konverter deshalb weil die Cam Hersteller selten ihr Tun preisgeben. Anders sieht es aus bei Leica *.dng, glaube bisher einziger Cam Hersteller. Nie *.jpg bearbeiten dann hast du nur Verluste (dein Bild war leider auch *.jpg). Ausserdem wird dein Bild als *.jpg in der Cam schon geschärft was du als *.raw selbst machst.
Du müsstest also ein Bild haben mit -/+2 Belichtungsreihen. Daraus dann die einzelnen Elemente der Fotos bearbeiten und über die weiteren Ebenen die Belichtungsreihen zusammenfügen.
Dann hast du auf Ebene 1 das -1/2 und auf den weiteren Ebenen bis +1/2. Dann das Gesamtbild anpassen, damit es stimmig aussieht. Am Ende hast du ein Foto im Farbraum sRGB. Du kannst dir ja dann mal das Foto im CYMK Farbraum anschauen und anhand der dargestellten Farben sehen wie es sich verändert. Dann lernst du gleich die Farbräume kennen.
Sorry Nixe viel Holz auf einmal.

Schade das der Workshop schon bei #12 angelangt ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Stralauer Nixe:
Bei Gimp gibt es schon das Lasso, es heißt nur anders. Schau mal im Menü unter
Werkzeuge/Auswahlwerkzeuge/Freie Auswahl

Hier zeichnest Du eine Linie (linke maustaste drücken) und umfasst den Bereich, den Du markieren willst, d.h. du fährst an der Kante entlang bis rauf in die Bildecken) Vergiss nicht, dass Du markierungen auch addieren kannst (also vergrößern kannst).
Die Markierung kannst Du dann kopieren oder eine neue Ebene legen.

In Deinem Fall sieht der Himmel ganz gut aus, d.h. Du musst den rest noch bearbeiten (Aufhellen, Tonwertkurve etc.). Wie gesagt am einfachsten in einer eigenen Ebene.
 
@Klonk, ich versuche es dann mal am Wochenende!

@Starfinder, ja, nur die Wurzel von der Helligkeit verändern. Das Grün lasse ich erstmal weg, werde genug mit der Wurzel zu kämpfen haben!:D
 
@stralauer nixe

Ich hab mich bisher noch nicht in dieser Form Workshop beteiligt, möchte aber dennoch mal versuchen den Vorgaben des Threadstarters zu entsprechen. Ich habe mir, dein Einverständnis mal vorausgesetzt, dein Foto genommen und es mit PSE5 bearbeitet. Ging eigentlich alles ganz easy, zumindest um dieses Ergebnis zu erreichen.
 
Hallo zusammen,

ich fange mal mit dem 2. Teil der Aufgabe an:
2. Nehmt zwei Fotos aus einer Belichtungsreihe und baut daraus ein Bild mit höherer Dynamik.

Im Anhang seht Ihr 3 Bilder (2a, 2b, 2c) einer hübschen Kartenkreuzspinne. Da die Spinne im Gegenlicht ist und der Rücken daher im Dunkeln, dachte ich, das ist eine gute Übung für ein Kombination aus verschieden belichteten Bildern. Die Bilder sind also alle mit den gleichen Einstellungen gemacht (ISO 800, f/11), bis auf die Belichtungszeit (1/100, 1/200, 1/400 sec).

Ich habe dann mit "picturenaut" eine HDRI Kombination der 3 Bilder erstellt und dann wieder auf 8 bit runtergerechnet. Das Ergebnis (noch etwas beschnitten und Sensorflecken etc. entfernt) ist das 4. Bild im Anhang.

Gruß,
Jean-Marie
 
So, hier jetzt ein Beispiel zum 1. Teil der Aufgabe:
1. Verwendet Ebenen um eines Eurere Fotos nur in teilbereichen zu verändern (z.B. Aufhellen)

Die Person auf dem Foto ist leider im Schatten und daher zu dunkel im Vergleich zum Rest. Da hätte man also den Blitz einschalten sollen (habe ich dann sofort auch beim nächsten Auslösen gemacht).

Trotzdem kann man dieses Foto auch noch gut retten, das Histogramm zeigt, dass nicht allzuviele Pixel komplett abgesoffen sind. Überlicherweise würde ich das mit einer Einstellungsebene und einem Verlauf in PSE4.0 mache.

Hier mache ich es durch
- selektieren des Bereichs (mit dem magnetischen Lasso, Feinkorrekturen mit dem normalen Lasso),
- kopieren in eine neue Ebene,
- die Kante nochmal mit dem Weichzeichner (60% Deckkraft) abgewedelt (weil ich vergessen hatte beim selektieren eine weiche Kante einzustellen) und dann
- die Ebenen kollabiert und als jpg gespeichert.

Zugegeben, das Beispiel ist aufgrund der glatten Kante viel einfacher als das von Stralauer Nixe ;)

Gruß,
Jean-Marie
 
Zuletzt bearbeitet:
So, jetzt zum schwierigsten Teil - "denken" :p

3. Denkt mal darüber nach, was man mit Ebenen noch anstellen könnte und stellt vor, was Euch so eingefallen ist..

Zum Nutzen von Ebenen fällt ein:
  • Einstellungsebenen: Photoshop bietet diese Einstellungsebenen, die dann anhand einer Ebenenmaske oder eines Verlaufs nur auf Teile des Bildes angewendet werden. Dabei wird die Ebenenmaske typischerweise ja auch aus einer Selektion des Bildes erstellt
  • Bildmontagen: man kann zwar auch so etwas in ein Bild kopieren, aber es lässt sich leichter nachbearbeiten, verschmelzen (z.B. nicht 100%Deckkraft, Kante bearbeiten,..) wenn man mit Ebenen arbeitet
  • "Stacken" von Bildern: Sehr beliebt in der Astronomie - anstatt einer Langzeitbelichtung von z.B. 1 Stunde, macht man 10 Aufnahmen à 6 Minuten und addiert diese dann auf. Dazu gibts zwar nette eigene Programme, aber in Photoshop würde man die Bilder dann einfach in einzelne Ebenen aufeinanderlegen und dann addieren. Vorteil: Langzeitbelichtung ist schwierig in der Astronomie wegen der Nachführgenauigkeit (Teleskop muss ja die Erddrehung ausgleichen da die Sterne sonst zu Strichen werden; siehe hier) oder sonst was passieren kann (Flugzeug mit Blinklichtern rauscht durchs Bild so wie hier). Ausserdem mittelt man bei den vielen kurzen Aufnahmen das Chiprauschen noch ganz gut weg und kann hot/dark Pixel besser bekämpfen.
  • "Blinkkomparator": Durch Übereinanderlegen zweier Bilder die sich nur an wenigen Stellen unterscheiden kann man in der Bildbearbeitungssoftware ganz nett durch Ein-/Ausblenden einer Ebene Unterschiede in den Bildern finden.

Hm, mehr fällt mir jetzt nicht ein.

Gruß,
Jean-Marie
 
@Klonk, ich versuche es dann mal am Wochenende!

@Starfinder, ja, nur die Wurzel von der Helligkeit verändern. Das Grün lasse ich erstmal weg, werde genug mit der Wurzel zu kämpfen haben!:D

Hallo Nixe,

ich habe mich auch mal an deinem Bild versucht. So wie's vorher schon vorgeschlagen wurde, habe ich die Wurzel mit dem magnetischen Lasso (2 pixel weiche Kante) ausgewählt und dann in einer neuen Ebene die Helligkeit erhöht (über Tonwertkorrektur) und dann noch etwas die Sättigung zurückgenommen und einen zu starken Grünstich zu vermeiden.

Gruß,
Jean-Marie
 
So, ich habe das jetzt auch versucht, ist gar nicht so einfach, mit der Maus eine Linie um die Wurzel zu ziehen. Ist mir stellenweise auch mißglückt.
Dann habe ich die Gradatiosnkurve verändert, mehr habe ich erstmal nicht gemacht - Ergebnis soll bloß zeigen, wie ich es verstanden habe.

Aber ich verstehe das mit den Ebenen nicht. Habe also mit der Linie die Wurzel eingekreist, bin dann auf Kurven und das war´s. Wo und wann und warum, muß ich denn neue Ebenen machen? :confused:

LG Nixe
 
Hallo Nixe,
die Ebenen nimmst du damit du einzelne Teile des Bildes verändern kannst ohne das sich das Gesamtbild verändert. In deinem Fall nur die Wurzel (Baumstumpf) in eine andere Ebene damit du es verändern kannst. Würdest du es im Bild tun so würde sich das gesamte Bild verändern, hier bei dir nicht nur das einzelnen Objekt sondern auch Wasser und die Bäume.
1. Schritt neue Ebene eröffnen (wie es bei Gimp ist weiss ich nicht),
2. Schritt das Objekt hier díe Wurzel 'einkreisen',
3. Schritt das Objekt kopieren und in Ebene1 einfügen,
4. Schritt das Objekt in der Ebene1 bearbeiten.
Danach verfährst du mit den Bäumen und dem Grün auf der rechten Seite.
Das bild von Atze gefällt mir als Ergebnis am besten. Nahe dem Original.
Ist es bei Gimp so das du statt Pixelgrafik die Vektorgrafik hast?
Das magische Lasso gehört zur Pixelgrafik und das 'umkreist' das Objekt nur. Bei der Vektorgrafik ziehst du um das Objekt einzelne Verbindungspunkte.

Kann dir nur den Tipp geben einen Kurs an der VHS zu besuchen z.B. an der VHS Friedrichshain-Kreuzberg in der Frankfurter Allee. Der Grundkurs den ich dort besuchte ist mehr als empfehlenswert.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten