• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

af-hilfslicht?

Hallo - dann werd ich mich mal hier selbst einklinken ;)

@ Snapshooter - da liegst Du leider nicht ganz richtig.

Das mit Deiner Variante (3001er usw.) mag wohl klappen, aber es geht hier um einen SCA Adapter, der bereits das IR-Licht integiert hat.

Mein SCA 374 / 2 AF IST ein SCA Adapter, der DIREKT an einen Metz Blitz der Mecablitz 300er Serie angeschlossen wird (die Dinger muss man ja immer dazu kaufen für das jeweilige System). Dieser Adapter bietet gleichzeitig ein AF Hilfslicht, für Metz Blitze, die ein solches Blitzlicht noch nicht besessen haben. Aber er lässt sich (zumindest an den Pentax-DSLRs) auch einzeln ohne aufgesteckten Blitz betreiben - mit Stabblitz oder per Draht angeschlossenen Blitz hat das nichts zu tun!

also noch mal kurz und prägnant: mein SCA ist ZUGLEICH ein Adapter UND ein AF-HILFSLICHT (letzteres ist quasi IM Adapter eingebaut, wie man ja bei Lukas im Bild auch sehen kann). Lukas´ Adapter scheint das Gegenstück für Canon Anschlüsse zu sein.

nun sollten wir uns dem eigentlichen Thema wieder zuwenden:
@Lukas:
Ich habe mal ein paar Bilder meines Adapters und Blitzes angefügt - hieran lass uns mal einige Dinge abarbeiten (Bilder sind auf die Schnelle geschossen und gecroppt, also keine künstlerischen Maßstäbe anlegen :p ).

Gibt es auf der Rückseite Deines Adapters einen Schieberegler? So wie bei mir im ersten Bild? Falls ja - stell ihn UNBEDINGT auf S.B (oder ähnliches bei deinem Adapter). Nur in diesem Modus lässt sich mein Adapter auch ohne Blitz an der Cam als AF-Hilfslicht betreiben.

Nun zu einer Feststellung, die dir evtl. helfen kann: Bei AF Mehrfeldmessung funktioniert das AF-Hilfslicht bei mir nicht an der Pentax, nur wenn ich auf Spot-Messung (also nur der mittlere AF-Messpunkt) stelle - aber ich glaube, die 350D hat gar keinen SPOT-AF, oder irre ich mich da (oder wars die 400D?). Egal, versuch mal, den AF-Modus im Menu zu ändern). Könnte vielleicht der Sache helfen.

Blitzeinstellung an der Kamera bitte nicht auf TTL oder den neuen Canon TTL Modus (ETTL:confused: oder wie heißt der nochmal?) stellen, wenn dies bei deiner Cam möglich ist. ETTL wird von den Metz Blitzen dieser Generation nicht unterstützt. TTL müsste aber funktionieren, wenn Deine Kamera das noch kann - bei mir funktioniert das Hilfslicht aber auch, wenn den Blitz nur manuell dran habe (anderes lässt sich bei meiner Pentax auch nicht einstellen mit dem Ding oben drauf). Meine K100D kann übrigens auch kein TTL mehr (nur noch das hauseigene PTTL).

Wenn alles nichts hilft, schreib bitte ein Mail an den Kundendienst von Metz. Die Leute da sind echt kompetent und hilfsbereit, meist bekommst Du sogar sehr schnell die passende Antwort (einfach CAM und Adapter angeben und fragen, ob / wie es funktioniert).

Legende zu den Bildern (von links nach rechts):
1. SCA 374/2AF von HINTEN
2. SCA 374 Front / Seite
3 SCA 374 bei der Montage am 32CT3 (am Blitz Adapterkupplung zur Seite drehen, Adapter seitwärts einführen, bis er einrastet, danach Adapterkupplung wieder in Ausgangslage bringen)
4. Kombo Metz 32CT3 + SCA 374/2AF
 
Zuletzt bearbeitet:
so. zunächst mal vielen dank für deinen ausführlichen beitrag!

aber ich fürchte es sieht schlecht aus :(

bei meinem adapter ist kein schieberegler o.ä. vorhanden, kein einziges bedienelement.

mit viel googlen hatte ich schon herausgefunden, dass solche hilfslichter meistens nur im one shot-afmodus und bei mittlerem af-feld funktionieren. das habe ich dann so eingestellt, und auch alle anderen möglichkeiten durchprobiert.

am blitz habe ich jetzt garnichts weiter gemacht, da der ja auch nicht auf den adapter draufpasst. ich habe wie gesagt nur zwei metz die beide einen zweitreflektor haben, und der ist leider im weg da der sca312 ja nach vorne etwas ausladender ist als die normalen sca-adapter.

meine kamera kann leider kein altes ttl mehr, das merkt man auch wenn ich einen von den metz-blitzen direkt auf die kamera aufsetze. im ttl-modus gibt der blitz immer seine volle leistung ab.

interessehalber hab ich den adapter einfach mal aufgeschraubt: da ist eigentlich außer einem haufen widerständen und ein paar dioden nichts weiter drin. meine vermutung geht nun dahin dass beim alten ttl ein pin für af-hilfslicht an/aus reserviert war, beim neuen e-ttl wird das vermutlich digital ablaufen da sonst die ganzen entfernungsinformationen etc. garnicht über 6 pins übertragen werden könnten.

leider habe ich auch mit intensivem googeln nirgendwo (!) eine pinbelegung für die aktuellen canon-blitzschuhe finden können...wobei das auch irgendwie logisch ist wenn das digital übertragen wird.

ich werde mich dann wohl mal wieder mit dem metz-support in verbindung setzen, schade dass es gerade wochenende geworden ist.

mich wundert allerdings nach wie vor dass es tatsächlich keine anbieter gibt die ein reines af-hilfslicht für den blitzschuh anbieten...sowas ist doch bei available-light fotografie (z.b. bei konzerten) sehr hilfreich? canon hat das ja auch in allen blitzen drin, ein nur-hilfslicht dürften die doch sicher für um die 50€ anbieten können.

wenn das dann alles nichts hilft werde ich die elektronik aus dem teil rausrupfen, einen vorwiderstand an die led packen und das ding manuell per taster benutzen...ist zwar nicht gerade praktisch aber funktioniert hoffentlich wenigstens

im anhang noch ein bild das zeigt dass der sca312 zu metz-blitzen mit zweitreflektor inkompatibel ist.

mfg,
lukas
 
Hmm, das hört sich leider nicht gut an...

Die vorhin beschriebene Lösung mit dem SCA 3000C benutzt ja auch den "Trick", zwei Adern zu verbinden, um damit die Auslösung des AF-Hilfslichts zu bewirken. Ich zitiere aus dem passenden Beitrag:

Der 3000C wird geöffnet (3 Schrauben), das Verbindungskabel abgelötet (abgezwickt) und die beiden Anschlüsse auf der Leiterplatte die zu den Anschlüssen 1(Ground) und 8(FlashReady) am Stecker zum Blitz (ist am Stecker angezeichnet) werden miteinander verbunden. Damit wird dem 3000C die "Blitzbereitschaft" simuliert.

- die Adapter müssen doch eigentlich pin-kompatibel sein - hmm, vielleicht lassen sich da ja die richtigen Anschlüsse finden und miteinander verbinden, dann sollte es funzen. Dadurch wird der Cam quasi die Blitzbereitschaft signalisiert, ansonsten scheint das beim SCA 312/2AF nur bei aufgesteckten Blitz der Fall zu sein, der dann die "Leitung" schließt...

Bei meinem Adapter scheint dies durch Umschalten zu funktionieren - da werden bestimmt auch die beiden Leitungen miteinander verbunden...

Von daher denke ich, dass ein Umbau auch hier ohne großen Aufwand möglich sein sollte. Das Problem ist ja, dass die Cam nicht merkt, dass ein Blitz / Af Hilfslicht aufgesteckt ist und daher auch kein Signal über den Hotshoe weiter gibt. Wenn der Kreis im Adapter jedoch geschlossen wird, dann sollte die Cam das Signal aussenden und das AF-Hilfslicht dies auch richtig interpretieren.

Viel Erfolg!
 
lieber erik,

leider waren die pins bei mir nicht beschriftet. rausbekommen hab ich es trotzdem. und was soll ich sagen, es funktioniert :top:

ich bin dir wirklich unendlich dankbar für deinen support, wenn du mal in berlin bist lad ich dich gerne auf ein bier ein :)

ich bau das jetzt erstmal vernünftig zusammen und teste noch ein bisschen.

was ich schonmal sagen kann: es funktioniert bei mir nicht nur in den automatik-programmen, sondern auch im av, tv und manuellen modus :top:

mfg,
lukas
 
Schön zu hören, dass es nun so zufriedenstellend funktioniert, Lukas!:top:

(War schon kurz davor, meinen SCA 374/2AF aufzuschrauben und Fotos für Dich zu machen - aber der Skrupel, dabei das Ding zu schrotten, war doch zu groß ;) - Habe dafür zu lange nach dem Ding gesucht (solch spezielles Pentax-Zubehör ist leider schwer zu vernünftigen Preisen zu bekommen:( (K10D / K100D "Hype" und seine Folgen...) ).

Dann lass uns mal nicht hoffen, dass hier zu Viele diesen neuen "Geheimtip" lesen, denn vermutlich wird damit auch der Preis des SCA 312 in der Bucht steigen:evil:
Obhwohl: Ich deck mich mit ein paar Exemplaren ein und Du "promotest" hier Deine Pinbelegung - der darauf folgende Verkaufserlös sollte dann eine Berlin-Reise (und vermutlich sogar eine Kiste Pilskebiers, die ich natürlich brüderlich mit Dir teilen werde ;) ) finanzieren :evil:

Dann noch viel Spaß mit dem "Rotlicht" :lol:
 
Hallo!
AF Hilfslicht NUR bei Automatikprogrammen möglich. Man muss vorher das AF Messfeld auf SPOT stellen - anscheinend kommt die 11Feldmessung der Pentax ansonsten nicht mit dem Aufhellicht klar

Was meinst du mit Automatikprogrammen!

Ich suche nämlich auch eine solche Lösung für meine K10d und wollte daran meinen alten 45ct4 anschließen.
Da ich diesen bisher mit dem genormten Blitzsynchronkabel, im manuellen Betrieb benutzt habe, weil die Automatiken gar nicht gemerkt haben, das über X-sync überhaupt ein Blitz angeschlossen ist.
Kann die K10d/100d denn über die alten Adapterkabel die Infos bekommen um im Automatikmodus zu arbeiten, bzw ist der alte 45ct4 dafür überhaupt geeignet.
Und zu guter letzt, weiß jemand welches Kabel ich da ordern muss?
Ciao Christian Scharf
 
Hallo!


Was meinst du mit Automatikprogrammen!

Ich suche nämlich auch eine solche Lösung für meine K10d und wollte daran meinen alten 45ct4 anschließen.
Da ich diesen bisher mit dem genormten Blitzsynchronkabel, im manuellen Betrieb benutzt habe, weil die Automatiken gar nicht gemerkt haben, das über X-sync überhaupt ein Blitz angeschlossen ist.
Kann die K10d/100d denn über die alten Adapterkabel die Infos bekommen um im Automatikmodus zu arbeiten, bzw ist der alte 45ct4 dafür überhaupt geeignet.
Und zu guter letzt, weiß jemand welches Kabel ich da ordern muss?
Ciao Christian Scharf

Das war damals ein wenig missverständlich formuliert, sorry. Natürlich funktioniert die Sache in allen Betriebsmodi der K100D - dann wahrscheinlich auch bei der K10D - alles jedoch nur im Spot-Modus, da der Adapter nicht mit der Mehrfeldmessung harmoniert.
Allerdings hatte ich gestern ein paar Aussetzer bei der Blitzkombi (nach 1x Blitzen musste ich den Blitz neu starten, hatte ein anderer User auch schon mal). Es kann also immer mal zu Aussetzern beim wiederholten Blitzen kommen - dann einfach: Blitz aus / Blitz an - und schon funzt es wieder.

In den Halbautomatiken wird meist auf Verschlusszeiten von minimal 1/45 (bei totaler Dunkelheit) bis 1/250 (bei hellen Umgebungen) geschlossen, die Werte lassen sich nur bis max 3 Stufen nach oben und unten verschieben (nur weniger als 1/45 geht halt nicht einzustellen) - das scheint aber auch so sein zu müssen (aufgrund der Blitzsynchronzeit schätze ich mal, hab da mal was beim Lesen anderer Beiträge im Vorbeiziehen aufgeschnappt). Nur im M-Modus lassen sich auch Blitzzeiten für längere Belichtungszeiten einstellen. Blitzen auf dem zweiten Vorhang ist hiermit auch problemlos möglich (vorher am Adapter hinten einstellen).

Das mit dem Adapterkabel kann ich Dir leider nicht beantworten mangels eigener Erfahrungswerte. Musst Du mal gucken, ob es ein spezielles Pentax-Adapterkabel der 300er Serie gibt, oder das von Metz empfohlene SCA 3000c Kabel auch auf den SCA Adapter der 300er Serie passt (müsste ja eigentlich, da Blitze der 3000er Serie ja auch mit einem 300er Adapter funktionieren, wenn ich mich nicht irre).
Bei Verwendung des Standard-Mittenkontakt Adapters wurde der Blitz jedoch bei mir nicht erkannt, und die Einstellungen auch nicht auf Blitzmodus korrigiert, während dies mit dem SCA 374/2af funktionierte. Wenn Dein Adapterkabel also nur den Mittenkontakt bietet, würde ich darauf tippen, dass dein 45 ct4 damit dann auch nicht erkannt wird.

Aber wie gesagt: aus mangelnden Erfahrungswerten sind meine Ausführungen rein hypothetischer Natur.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo!
Herzlichen Dank!
Welchen Blitz benutzt Du?
Wohl einen moderneren als meinen altehrwürdigen CT4.
Wenn ich jetzt noch heraus finde welches Kabel ich brauche werde ich mal ans bestellen gehen.
Wenn ich meine Konstruktion fertig habe werde ich mal berichten!
Ciao baeckus
 
Hallo!
Herzlichen Dank!
Welchen Blitz benutzt Du?
Wohl einen moderneren als meinen altehrwürdigen CT4.
Wenn ich jetzt noch heraus finde welches Kabel ich brauche werde ich mal ans bestellen gehen.
Wenn ich meine Konstruktion fertig habe werde ich mal berichten!
Ciao baeckus

Kein Problem! ;)

Benutze einen Mecablitz 32 ct3 - der müsste sogar evtl. noch älter sein, als Deiner.
Kleiner Tip - ein paar Beiträge weiter oben habe ich doch ein Bild von der Combo (besonders das rechte Foto): guckstu - sollte alle Fragen klären, hoffe ich :D
 
Hallo!
Werde mir einen neuen Adapter heute Abend bestellen.
Ich muss diese Woche schwarze Hundewelpen in einem recht dunklen Raum ablichten, da kann ich den "Roten" gleich auf Herz und Nieren testen.
Danke!
Ciao baeckus
 
Hallo!
Ich brauche aber leider einen Solchen mit Pentaxknubbeln!
Ciao baeckus
 
So, nun habe ich mir einen Adapter bestellt, - trotz des Preises... :eek: (mit Pentaxknubbeln ;) )

Habe für meine K100D einen SCA 374/2 AF (M2) bei einem Händler meines Vertrauens bestellt (39,00 Euronen plus Versand). Aber da ich am WE Bilder bei einer Veranstaltung in einem recht dunklen Saal machen muss, war es mir den Preis wert, vor allem, da ich dort kein Gewitter veranstalten darf. Ich hoffe nur, - es funktioniert auch :angel: Sonst gibt es bald einen neuen(!) SCA 374 in der bucht... Ich werde dann ab nächster Woche berichten.
 
blick obendrauf von hinten:

der eine pin ist der pin rechts unten, auf der seite sind zumindest bei meinem adapter keine weiteren pins.

der andere ist der "mittige" pin auf der anderen seite, sprich der 3. von oben bzw. 2. von unten.

mfg,
lukas
 
also ich habe grad meinen gebrauchten ebay sca 312/2 af in der hand, jedoch ohne anleitung. leider tut sich auch nichts wenn ich die beiden beschrieben pins verbinde.

sollte die kleine led hinten am adapter leuchten wenn akkus eingelegt sind?
scheinbar erkennt meine kamera, 50E (die 400d ist beim service), den adapter nicht, da das gehäuse AF licht einschaltet. wenn ich meinen 580ex aufstecke, wird nur das af licht des 580 verwendet.

wäre über sonstige troubelshoot tips dankbar
 
bist du sicher dass du die richtigen pins verbunden hast? warte erstmal ab ob es nicht mit der 400d geht.

die led soll wohl nur leuchten wenn in betrieb die batteriespannung zu gering wird.

mfg,
lukas
 
Tummeln sich hier nicht ein paar Spezialisten, die wissen wie man vom Blitzschuh ein Signal zum ansteuern eines AF Hilfslicht abnehmen kann?

Heißt also: der Kamera einen externen Blitz "vorspielen" um das eigene Hilfslicht auszuschalten und während des Scharfstellens ein externes Hilfslicht ansteuern.

Jugend forscht ... ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten