Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Das freut mich, dass ich dann doch nicht so abartig veranlagt bin ...P.S. Nicht, daß wir uns falsch verstehen: natürlich wäre es mir auch lieber, wenn das Piepen nur ein kurzes Bestätigungsblip wäre.![]()
habt Ihr auch alle dem Metz gesagt, dass der Piepton kürzer sein soll, damit er weiß, was er für das erste Update machen soll?
Aber nun zum Eigentlichen: wie gelingt es dir bitte, überhaupt in einen manuellen Slavemodus zu gelangen - den finde ich bei mir gar nicht! Und was heißt Sigma Blitz? Ich will einfach mit meinem ST-E2 den Metz genauso triggern, wie einen 580EX oder 430EX.
schau mal in der Anleitung auf Seite 26 ganz oben links.![]()
Am Slave muß hierzu keine Einstellung vorbenommen werden...
was für Probleme traten denn bei Dir auf?
Meine auch, es geht um die DAUER! Knipse einfach mal im 2 Sekunden Abstand vor dich hin (was nicht so schnell ist) und erzähl mir dann nochmal, dass du gerne ein Dauerpiepsen im Ohr hastKann mich über den Ton nun wirklich nicht beklagen: weder zu laut noch eine unangenehme Frequenz. Aber das ist nur meine Meinung dazu...![]()
Ist nicht im Lieferumfang, es passt aber jedes Wald-und-Wiesen USB Kabel mit Ministecker. Der PC erkennt den Blitz sogar, nur will er dann einen Treiber ...Mal eine andere Frage: in dem Paket war kein USB-Kabel für die angedachten Updates dabei. Ist das normal, muß es nachbestellt werden, kann man auch andere Kabel dafür nutzen (z.H. Handy) oder haben die das schlichtweg vergessen?
Habe ich (geschaut). Das Problem ist, dass ich nicht weiß, wie ich sonst eine manuelle Blitzregelung durchführen soll, wenn ich den Slave nicht auf 'manuell' stellen kann. Am ST-E2 kann ich das nicht.
Was soll überhaupt diese Aussage auf S.26? Bei Canon MUSS der Slave auf die Betriebsart eingestellt werden - wie sonst wäre sie denn sonst zu wählen? Beim 430 und 580 mach ich das ja auch so (wenn ich auch 3 Monate gebraucht habe, den manuellen Slave Modus am 430EX zu finden). Und der Metzt nennt sich ja 100% kompatibel - fully dedicated, wie es Metz nennt
.
Mal anders herum gefragt: wie schaltest du denn dann zwischen M und ETTL um? Irgendwie muss es das System ja wissen.
Sag mal gehts noch? Was sollen die Unterstellungen? Arbeitest du bei Metz? Ich suche nach einer Lösung, nicht nach einem Witzbold ...Gell, Du hast gar nicht auf S.26 geschaut???![]()
Ich versuchs mal so, vielleicht kommts dann anBei Metz wird am Slave genausoviel wie bei einem Original Canon eingestellt: er wird auf Slave gestellt, mehr nicht.
'Immer denken' tu ich betimmt an etwas anderes als an einen MetzUnd immer daran denken: Du hast mit dem Metz einen Blitz, bei dem zumindest denkbar ist, fehlende Features noch einzuspielen.![]()
Sag mal gehts noch? Was sollen die Unterstellungen? Arbeitest du bei Metz? Ich suche nach einer Lösung, nicht nach einem Witzbold ...![]()
Ich habe von Anfang an gesagt, dass ich mit dem ST-E2 meine Blitzgeräte im manuellen Modus verwenden möchte. Das funktioniert mit den Canons und mit dem Metz funktioniert es nicht, obwohl er behauptet, er wäre kompatibel. 'Fully dedicated' wie das heute heißt ...![]()
Ich versuchs mal so, vielleicht kommts dann an:
Dann lässt sich aber die Leistung nicht mehr regeln!!!
P.S.: Vergessen - ja, Metz habe ich wegen des Problems angemailt ... keine Antwort!
Nuja, eigentlich hast Du am Anfang nur vom E-TTL gesprochen (vor dem Kauf des Blitzes). Erst später kam dann der manuelle Modus ins Spiel. Daß Du dabei den Blitz mit dem ST-E2 steuern wolltest, musste ich mir aus anderen Beiträgen von Dir zusammenreimen, was aufgrund der abgegebenen Menge von Text nicht einfach ist.
Post #46:Jetzt wären natürlich noch einige fotografischen Details interessant: Ausleuchtung, Ladezeit und natürlich immer noch die Kompatibilität mit den Canon Speedlites bzw. dem ST-E2.
Post #50:Ich werde den Metz als Zusatzblitz mit dem ST-E2 für komplexere Ausleuchtungen verwenden, da habe ich wohl die Zeit, die Menus zu bedienen und etwas Vorbereitung zu leisten.
Post #55:Sieht jemand (mit 58 AF-1) eine Möglichkeit, den Blitz als manuellen Slave zu betreiben? Ich denke nämlich, das geht nämlich nicht. Das wäre gerade für meine Pläne mit dem Metz fatal!
Post #57:Nö, Master nutzt mir eben nix, ich steuere die Blitze ja mit dem ST-E2. Da muss der Metz auch Sklave sein, aber eben manchmal manuell regulierbar (manchmal nutze ich auch normales ETTL, das funktioniert wie gewohnt).
Post #82:im Moment gelingt es mir nicht, die Leistung des 58 AF-1 im Slavebetrieb manuell zu steuern. Eigentlich sehe ich gar keine Möglichkeit, von 'ETTL' auf 'M' umzuschalten, wenn der Slave Modus eingeschaltet ist. Das Handbuch beschreibt zwar einen 'Manuell-Remote' Vorgang (Seite 25, links unten), das bezieht sich aber auf den Masterbetrieb. Ich denke, das hat Metz schlicht vergessen! Genau das benutze ich aber im Zweifel, um mit den Kompakten so zu arbeiten, wie halt mit 'normalen' Blitzen auch: Positionieren, die jeweilige Leistung einstellen und gemeinsam triggern (ST-E2)...
Post #86:Und was heißt Sigma Blitz? Ich will einfach mit meinem ST-E2 den Metz genauso triggern, wie einen 580EX oder 430EX.
Das Problem ist, dass ich nicht weiß, wie ich sonst eine manuelle Blitzregelung durchführen soll, wenn ich den Slave nicht auf 'manuell' stellen kann. Am ST-E2 kann ich das nicht.
ich habe nie einen Canon-Blitz in meinen Händen gehabt, kann also nicht vergleichen.
Auch nicht die Remote-Kompatibilität. Der Metz hat das Menü mit Master/Slave und Gruppe A-C und Channel 1-4. Laut Aussage der Metz-Hotline ist er voll kompatibel.
Da ich meinen 580EX kaum noch als Master einsetze und ausschließlich im manuellen Modus über den STE2 Blitze würde er für die Metz Blitze (auch andere Modelle) nicht die Hand ins Feuer legen wollen.
Wie aber imho aus Deinen Beiträgen zu ersehen ist, hast Du nie versucht den Metz mit etwas anderem als dem ST-E2 manuell zu steuern - denn dann wird schnell klar, daß das eigentliche Problem der ST-E2 mit seinen eingeschränkten Möglichkeiten ist.
Und deshalb können sie nicht antworten? Ein schlagendes Argumentsonderbar, auf meine Anfragen hat Metz immer innerhalb weniger Stunden bis Tage reagiert. Vielleicht liegt Deine Mail schon beim Programmierer?![]()
Wie gesagt, ich weiß nicht, warum du Metz so heldenhaft verteidigst, aber deine Argumente haben nichts mit der Sache zu tun. Es geht nicht um irgendwelche Kundenwünsche, es geht um zugesicherte Eigenschaften und ein funktionierendes System! Der 58 AF-1C funktioniert NUR mit dem Canon System, dafür wurde er gebaut und dafür wird er verkauft. Dass dann ein ganzer Canon Betriebsmodus fehlt, ist nicht zu entschuldigen - das ist auch sicher kein 'Bug' im Sinne von 'Versehen'. Das solche Schludereien aufgrund irgendwelcher wirtschaftlicher Situationen üblich sind, macht es nicht besser. Das erfordert nur mehr Aufmerksamkeit beim Verbraucher, aber keine Schönrednerei. Ich fasse es immer noch nicht, dass du tatsächlich dem Orginal die Schuld am Versagen des Nachbaus geben willst ...In der heutigen Zeit ist es einem Hersteller, gleich in welcher Branche, fast nicht möglich, von vornherein an ALLE potentiellen Kundenwünsche zu denken
Na gut, weniger emotional und außerdem doch überhaupt noch mal und ohne Quotes und mit Glauben:
- Wie kann der ST-E2 denn auf ETTL zurückschalten? Er hat doch gar keine Modi? Sitz ich diesmal auf der Leitung? Ich habe allerdings auch nie nach dem ST-E2 gegoogelt. Ich habe eine 5D und noch nie Schwieigkeiten mit dem ST-E2 (allerdings ist auch die letzte FW drauf, aber nicht in Hinblick auf den ST-E2). Ich stell halt die Speedlites auf M und los gehts. Könntest du mir da auf die Sprünge helfen?
- Zum Thema zugesicherte Eigenschaften: Eine Eigenschaft schließt doch die andere nicht aus. Warum soll ich den manuellen Modus nicht erwarten, nur weil der automatische funktioniert? Mir wurde der 58AF-1 als 580EX Alternative angeboten und so bewirbt ihn Metz doch auch? Bitte keine Wortklaubereien, ich spreche ja auch nicht davon, Metz auf irgendetwas 'festnageln' können.
- Zu guter Letzt: wo arbeitest du denn nicht ...?
InterpretationssacheNuja, daß man in einen Diesel jeden Diesel einfüllen kann, ist auch eine grundlegende Eigenschaft. Das mit dem manuellen TTL-Betrieb am ST-E2 ist nur eine Sonderfunktion (die nur vergleichsweise wenigen Personen auffällt).
Naja, erstens gibt es natürlich Grenzen. Je kürzer die Ladezeit schon ist, desto schwieriger wird eine effektive Verbesserung. Man könnte auch sagen, technisch geht es nur um prozentuale Verbesserungen, dem User aber um Sekunden. Also, von 5 auf 2,5 Sekunden zu kommen, brauche ich den doppelten Ladestrom (am Kondensator!), der User spart 2,5 Sekunden - das ist ordentlich. Von 2,5 auf 1,25 brauch ich wieder eine Verdoppelung des Stroms, nun spart der User aber nur noch 1,25 Sekunden usw.Bzgl. der Ladezeit habe ich mich anfangs auch gewundert. Doch wenn das mit der Leistungselektronik so einfach wäre, hätten alle Blitze deutlich kürzere Ladezeiten.