• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Metz mecablitz 58 AF-1: Erfahrungen / Meinungen

AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

Hallo,

habt Ihr auch alle dem Metz gesagt, dass der Piepton kürzer sein soll, damit er weiß, was er für das erste Update machen soll?

Gruß amfo
 
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

P.S. Nicht, daß wir uns falsch verstehen: natürlich wäre es mir auch lieber, wenn das Piepen nur ein kurzes Bestätigungsblip wäre. :grumble:
Das freut mich, dass ich dann doch nicht so abartig veranlagt bin ... :evil:. Im Ernst: ich bleibe dabei, es ist ein Fehler. Der Pieps ist ja gerade bei 'hektischeren' Serienaufnahmen interessant. Wenn du da aber 10 Aufnahmen im 2 Sekunde Rythmus schießt, piepst das Ding 20 Sekunden lang durch - wenn das normal sein soll, naja ... :rolleyes:

Aber nun zum Eigentlichen: wie gelingt es dir bitte, überhaupt in einen manuellen Slavemodus zu gelangen - den finde ich bei mir gar nicht! Und was heißt Sigma Blitz? Ich will einfach mit meinem ST-E2 den Metz genauso triggern, wie einen 580EX oder 430EX.

P.S.: Übrigens nützt die Updatemöglichkeit alleine nix, wenn kein Update kommt :lol:.
 
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

Aber nun zum Eigentlichen: wie gelingt es dir bitte, überhaupt in einen manuellen Slavemodus zu gelangen - den finde ich bei mir gar nicht! Und was heißt Sigma Blitz? Ich will einfach mit meinem ST-E2 den Metz genauso triggern, wie einen 580EX oder 430EX.

schau mal in der Anleitung auf Seite 26 ganz oben links. :D

Am Slave muß hierzu keine Einstellung vorbenommen werden...
was für Probleme traten denn bei Dir auf?
 
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

So, meiner ist heute morgen angekommen.

Kann mich über den Ton nun wirklich nicht beklagen: weder zu laut noch eine unangenehme Frequenz. Aber das ist nur meine Meinung dazu...;)

Mal eine andere Frage: in dem Paket war kein USB-Kabel für die angedachten Updates dabei. Ist das normal, muß es nachbestellt werden, kann man auch andere Kabel dafür nutzen (z.H. Handy) oder haben die das schlichtweg vergessen?

Und nein: ich hab die Bedienungsanleitung bisher nur zu diesem Punkt grob überflogen, weil ich erstmal sehen wollte, ob ich den Blitz zur Not auch ohne Heft in der Hand nutzen kann.:D

Finde übrigens auch, dass der Metz etwas unsicher auf der 400D hockt. Hatb sich das bei euch irgendwie mit der Zeit gegeben, habt ihr andere Maßnahmen getroffen oder fällt das unter den Link www.isso.de? :rolleyes:
 
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

schau mal in der Anleitung auf Seite 26 ganz oben links. :D

Am Slave muß hierzu keine Einstellung vorbenommen werden...
was für Probleme traten denn bei Dir auf?

Habe ich (geschaut). Das Problem ist, dass ich nicht weiß, wie ich sonst eine manuelle Blitzregelung durchführen soll, wenn ich den Slave nicht auf 'manuell' stellen kann. Am ST-E2 kann ich das nicht.

Was soll überhaupt diese Aussage auf S.26? Bei Canon MUSS der Slave auf die Betriebsart eingestellt werden - wie sonst wäre sie denn sonst zu wählen? Beim 430 und 580 mach ich das ja auch so (wenn ich auch 3 Monate gebraucht habe, den manuellen Slave Modus am 430EX zu finden :o). Und der Metzt nennt sich ja 100% kompatibel - fully dedicated, wie es Metz nennt :rolleyes:.

Mal anders herum gefragt: wie schaltest du denn dann zwischen M und ETTL um? Irgendwie muss es das System ja wissen.
 
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

Kann mich über den Ton nun wirklich nicht beklagen: weder zu laut noch eine unangenehme Frequenz. Aber das ist nur meine Meinung dazu...;)
Meine auch, es geht um die DAUER! Knipse einfach mal im 2 Sekunden Abstand vor dich hin (was nicht so schnell ist) und erzähl mir dann nochmal, dass du gerne ein Dauerpiepsen im Ohr hast :rolleyes:.

Mal eine andere Frage: in dem Paket war kein USB-Kabel für die angedachten Updates dabei. Ist das normal, muß es nachbestellt werden, kann man auch andere Kabel dafür nutzen (z.H. Handy) oder haben die das schlichtweg vergessen?
Ist nicht im Lieferumfang, es passt aber jedes Wald-und-Wiesen USB Kabel mit Ministecker. Der PC erkennt den Blitz sogar, nur will er dann einen Treiber ... :D
 
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

Habe mittlerweile auch die Bestätigung von Metz wegen dem USB-Kabel bekommen. Ein kurzer Blick auf mein Kartenlesegerät von Hama und dessen USB-Anschlußkabel sagt mir, dass ich keine Zusatzinvestitionen tätigen muß.:D

So...dann werde ich mich mal einlesen...:rolleyes: ;) :angel:
 
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

Habe ich (geschaut). Das Problem ist, dass ich nicht weiß, wie ich sonst eine manuelle Blitzregelung durchführen soll, wenn ich den Slave nicht auf 'manuell' stellen kann. Am ST-E2 kann ich das nicht.

Was soll überhaupt diese Aussage auf S.26? Bei Canon MUSS der Slave auf die Betriebsart eingestellt werden - wie sonst wäre sie denn sonst zu wählen? Beim 430 und 580 mach ich das ja auch so (wenn ich auch 3 Monate gebraucht habe, den manuellen Slave Modus am 430EX zu finden :o). Und der Metzt nennt sich ja 100% kompatibel - fully dedicated, wie es Metz nennt :rolleyes:.

Mal anders herum gefragt: wie schaltest du denn dann zwischen M und ETTL um? Irgendwie muss es das System ja wissen.

Gell, Du hast gar nicht auf S.26 geschaut??? :D

Bei Metz wird am Slave genausoviel wie bei einem Original Canon eingestellt: er wird auf Slave gestellt, mehr nicht. Der Rest wird über den Master gemacht. Das steht auch so in der Anleitung des 580ex.

Wie ich zwischen M und ETTL umschalte? So wie es in der Anleitung beschrieben ist. Ich stelle den Master auf M um. :D

Aber Du hast recht, beim ST-E2 müssen im ggs. zu allen anderen Steuergeräten die Slaves direkt konfiguriert werden. Sehe jetzt erst, daß der ST-E2 hier so ein Krüppel ist.

Schonmal bei Metz angefragt, ob sie diesen Modus (bei Canon muß man ja auch erst durch das Drücken des Mode-Buttons für 2 Sekunden umschalten) auch versteckt implementiert haben?

Und immer daran denken: Du hast mit dem Metz einen Blitz, bei dem zumindest denkbar ist, fehlende Features noch einzuspielen. :ugly:
 
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

Gell, Du hast gar nicht auf S.26 geschaut??? :D
Sag mal gehts noch? Was sollen die Unterstellungen? Arbeitest du bei Metz? Ich suche nach einer Lösung, nicht nach einem Witzbold ... :evil:

Ich habe von Anfang an gesagt, dass ich mit dem ST-E2 meine Blitzgeräte im manuellen Modus verwenden möchte. Das funktioniert mit den Canons und mit dem Metz funktioniert es nicht, obwohl er behauptet, er wäre kompatibel. 'Fully dedicated' wie das heute heißt ... :lol:

Bei Metz wird am Slave genausoviel wie bei einem Original Canon eingestellt: er wird auf Slave gestellt, mehr nicht.
Ich versuchs mal so, vielleicht kommts dann an :D:
Dann lässt sich aber die Leistung nicht mehr regeln!!!

Und immer daran denken: Du hast mit dem Metz einen Blitz, bei dem zumindest denkbar ist, fehlende Features noch einzuspielen. :ugly:
'Immer denken' tu ich betimmt an etwas anderes als an einen Metz :rolleyes:. Abgesehen davon, ist es sicher eine tolle Strategie, ein 400? Gerät in den Schrank zu legen und darauf zu warten, dass der Hersteller es mit einem Update verwendbar macht (für mich).

P.S.: Vergessen - ja, Metz habe ich wegen des Problems angemailt ... keine Antwort!
 
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

Sag mal gehts noch? Was sollen die Unterstellungen? Arbeitest du bei Metz? Ich suche nach einer Lösung, nicht nach einem Witzbold ... :evil:

Nein, ich arbeite nicht bei Metz. Was die Unterstellungen sollen? Nun, was sollte man sonst aus Antworten schließen, die irgendwie immer nur ein gewisses Halbwissen über die Benutzung des manuellen Modus durchklingen lassen? *seufz*

Ich habe von Anfang an gesagt, dass ich mit dem ST-E2 meine Blitzgeräte im manuellen Modus verwenden möchte. Das funktioniert mit den Canons und mit dem Metz funktioniert es nicht, obwohl er behauptet, er wäre kompatibel. 'Fully dedicated' wie das heute heißt ... :lol:

Nuja, eigentlich hast Du am Anfang nur vom E-TTL gesprochen (vor dem Kauf des Blitzes). Erst später kam dann der manuelle Modus ins Spiel. Daß Du dabei den Blitz mit dem ST-E2 steuern wolltest, musste ich mir aus anderen Beiträgen von Dir zusammenreimen, was aufgrund der abgegebenen Menge von Text nicht einfach ist.

Wie aber imho aus Deinen Beiträgen zu ersehen ist, hast Du nie versucht den Metz mit etwas anderem als dem ST-E2 manuell zu steuern - denn dann wird schnell klar, daß das eigentliche Problem der ST-E2 mit seinen eingeschränkten Möglichkeiten ist. Denn der ST-E2 unterstützt den manuellen Modus gar nicht direkt (deswegen muß man bei seiner Benutzung die Slave-Blitze auch auf manuell umschalten, was bei einem "vollwertigen" Master automatisch geschieht).


Ich versuchs mal so, vielleicht kommts dann an :D:
Dann lässt sich aber die Leistung nicht mehr regeln!!!

...das gilt aber nur für den ST-E2 (wie ich in meinem letzten Post ja schon längst eingeräumt hatte).

P.S.: Vergessen - ja, Metz habe ich wegen des Problems angemailt ... keine Antwort!

sonderbar, auf meine Anfragen hat Metz immer innerhalb weniger Stunden bis Tage reagiert. Vielleicht liegt Deine Mail schon beim Programmierer? :D
In der heutigen Zeit ist es einem Hersteller, gleich in welcher Branche, fast nicht möglich, von vornherein an ALLE potentiellen Kundenwünsche zu denken - es ist nunmal oft wichtiger, ein Produkt zu einem vernünftigen Termin auf den Markt zu bringen und noch ein paar Kleinigkeiten nachzubessern, als möglicherweise jemand anderem den Vortritt zu lassen...
 
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

Ich sollte gleich vorweg schicken, dass das mein letzter Post in der Sache ist. Ich suche wie gesagt eine Lösung, keine sinnlose Plauderei mit jemandem, der das Problem offenbar nicht sehen will!

Nuja, eigentlich hast Du am Anfang nur vom E-TTL gesprochen (vor dem Kauf des Blitzes). Erst später kam dann der manuelle Modus ins Spiel. Daß Du dabei den Blitz mit dem ST-E2 steuern wolltest, musste ich mir aus anderen Beiträgen von Dir zusammenreimen, was aufgrund der abgegebenen Menge von Text nicht einfach ist.

:lol:, lustig! Was würdest du dazu sagen:

Post #40:
Jetzt wären natürlich noch einige fotografischen Details interessant: Ausleuchtung, Ladezeit und natürlich immer noch die Kompatibilität mit den Canon Speedlites bzw. dem ST-E2.
Post #46:
Ich werde den Metz als Zusatzblitz mit dem ST-E2 für komplexere Ausleuchtungen verwenden, da habe ich wohl die Zeit, die Menus zu bedienen und etwas Vorbereitung zu leisten.
Post #50:
Sieht jemand (mit 58 AF-1) eine Möglichkeit, den Blitz als manuellen Slave zu betreiben? Ich denke nämlich, das geht nämlich nicht. Das wäre gerade für meine Pläne mit dem Metz fatal!
Post #55:
Nö, Master nutzt mir eben nix, ich steuere die Blitze ja mit dem ST-E2. Da muss der Metz auch Sklave sein, aber eben manchmal manuell regulierbar (manchmal nutze ich auch normales ETTL, das funktioniert wie gewohnt).
Post #57:
im Moment gelingt es mir nicht, die Leistung des 58 AF-1 im Slavebetrieb manuell zu steuern. Eigentlich sehe ich gar keine Möglichkeit, von 'ETTL' auf 'M' umzuschalten, wenn der Slave Modus eingeschaltet ist. Das Handbuch beschreibt zwar einen 'Manuell-Remote' Vorgang (Seite 25, links unten), das bezieht sich aber auf den Masterbetrieb. Ich denke, das hat Metz schlicht vergessen! Genau das benutze ich aber im Zweifel, um mit den Kompakten so zu arbeiten, wie halt mit 'normalen' Blitzen auch: Positionieren, die jeweilige Leistung einstellen und gemeinsam triggern (ST-E2)...
Post #82:
Und was heißt Sigma Blitz? Ich will einfach mit meinem ST-E2 den Metz genauso triggern, wie einen 580EX oder 430EX.
Post #86:
Das Problem ist, dass ich nicht weiß, wie ich sonst eine manuelle Blitzregelung durchführen soll, wenn ich den Slave nicht auf 'manuell' stellen kann. Am ST-E2 kann ich das nicht.

Immer noch nicht klar, wie ich den Metz verwenden will? Außerdem hoffe ich, dass ich mich nicht auf einen Modus festlegen muss. Klar will ich auch ETTL nutzen, und? Kompatibilität bschränkt sich doch nicht auf den ETTL Modus, oder? Es gab dann noch folgende Aussagen:

ich habe nie einen Canon-Blitz in meinen Händen gehabt, kann also nicht vergleichen.
Auch nicht die Remote-Kompatibilität. Der Metz hat das Menü mit Master/Slave und Gruppe A-C und Channel 1-4. Laut Aussage der Metz-Hotline ist er voll kompatibel.

Da ich meinen 580EX kaum noch als Master einsetze und ausschließlich im manuellen Modus über den STE2 Blitze würde er für die Metz Blitze (auch andere Modelle) nicht die Hand ins Feuer legen wollen.

Aha - aber für dich war das alles in dem Thread schlecht ersichtlich und du musstest es dir zusammenreimen?!? Hmm ...


Wie aber imho aus Deinen Beiträgen zu ersehen ist, hast Du nie versucht den Metz mit etwas anderem als dem ST-E2 manuell zu steuern - denn dann wird schnell klar, daß das eigentliche Problem der ST-E2 mit seinen eingeschränkten Möglichkeiten ist.

Du musst doch bei Metz arbeiten :D! Wie verbohrt kann man Dinge eigentlich sehen?
Also: Canon entwirft ein funktionierendes System und alle Orginalteile spielen perfekt zusammen - selbstverständlich auch der ST-E2 mit den Speedlites, dafür haben die alle einen 'manuellen Slave Modus'. Nun kommt Metz und baut einen angeblich kompatiblen Blitz, dem ein wichtiger Modus fehlt. Dann ist deiner Einschätzung nach, das Orginalteil Schuld ... na klar ... und Zitronenfalter falten Zitronen ... :rolleyes:

sonderbar, auf meine Anfragen hat Metz immer innerhalb weniger Stunden bis Tage reagiert. Vielleicht liegt Deine Mail schon beim Programmierer? :D
Und deshalb können sie nicht antworten? Ein schlagendes Argument :rolleyes:.

Ich glaube übrigens nicht, dass Metz überhaupt ein Update für die Funktionen des 58-AF1 plant. Weder für den Piepton, noch für den Slavemode. Ich vermute vielmehr, dass die Schnittstelle eigentlich für die Produktion eingebaut wurde und nun als Feature mitvermarktet wird.

Wenn man sich den 58-AF1 mal genau ansieht, unterscheidet sich die Canon Version von der für z.B. Nikon nur durch den Fuß. Nur dort ist auch 'for Can' (was eine hübsche Kennzeichnung) aufgedruckt. Der Druchbruch für den Mini-USB kostet nix und es ist ungemein praktisch, das Teil erst bei Bedarf mit der entsprechenden Firmware auszurüsten. Vor allem hat es da den Endtest nach dem Zusammenbau schon hinter sich. Naja, die Zeit wird zeigen ob ich Recht behalte :).

In der heutigen Zeit ist es einem Hersteller, gleich in welcher Branche, fast nicht möglich, von vornherein an ALLE potentiellen Kundenwünsche zu denken
Wie gesagt, ich weiß nicht, warum du Metz so heldenhaft verteidigst, aber deine Argumente haben nichts mit der Sache zu tun. Es geht nicht um irgendwelche Kundenwünsche, es geht um zugesicherte Eigenschaften und ein funktionierendes System! Der 58 AF-1C funktioniert NUR mit dem Canon System, dafür wurde er gebaut und dafür wird er verkauft. Dass dann ein ganzer Canon Betriebsmodus fehlt, ist nicht zu entschuldigen - das ist auch sicher kein 'Bug' im Sinne von 'Versehen'. Das solche Schludereien aufgrund irgendwelcher wirtschaftlicher Situationen üblich sind, macht es nicht besser. Das erfordert nur mehr Aufmerksamkeit beim Verbraucher, aber keine Schönrednerei. Ich fasse es immer noch nicht, dass du tatsächlich dem Orginal die Schuld am Versagen des Nachbaus geben willst ... :rolleyes:

Mein Fazit übrigens: der Metz landet bei eBay, ich lache mir noch einen Canon an :D.
 
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

Ich habe mir mal erlaubt, Deinen ganzen mühevoll zusammengesuchten Text nicht mitzuposten. Wenn Du nochmals nach oben schaust, wirst Du sehen, daß Du zwar sehr schön die Textstellen mit dem ST-E2 und dem manuellen Modus rausgesucht hast, aber noch deutlicher wird dadurch, daß erst ab Post 57 klar werden konnte, worauf Du hinaus willst... wie gesagt, man muß sich da schon einiges Zusammenreimen (und wer derart emotional und in Mengen schreibt wie Du, muß nunmal auch davon ausgehen, daß nicht jeder Satz bis zum letzten Komma gelesen wird). Aber das tut nichts zur Sache, denn inzwischen wissen ja wohl alle, um was es geht.

Allerdings... Deine weiteren Vorwürfe in Deinem letzten Post gegen mich sind ziemlich daneben. Ich habe je schließlich zu keinem Zeitpunkt gesagt, Du hättest nicht recht und man könnte mit dem ST-E2 den manuellen Modus benutzen - im Gegenteil, ich hatte das längst eingeräumt. Also anderen schon vorwirft, seine Sachen nicht 100% gelesen zu haben, sollte dann doch zumindest nicht den gleichen Fehler machen, oder?

Daß der ST-E2 ein problematisches Teil, gerade bei Benutzung des manuellen Modus ist, zeigt eigentlich schon jede google-Suche zur Thematik. Das beginnt mit solchen Sachen, wie daß bei der Benutzung an einer EOS 5d ein Firmwareupdate nötig ist, damit das Teil nicht nach jedem Auslösen auf E-TTL zurückschaltet... Halt, Firmwareupdate? Da war doch was....

BTW: Wenn in einer Gerätebeschreibung steht, daß es den "drahtlosen Canon E-TTL-Remote-Blitzbetrieb" unterstützt, darf man dann darauf schimpfen und den Hersteller verdammen, wenn es den MANUELLEN Remote-Blitzbetrieb in einer Funktion nicht unterstützt?

Soviel zu den zugesicherten Eigenschaften.
Aber Du glaubst mir ja eh nicht (nichteinmal, wenn ich sage, wo ich nicht arbeite)... also was solls?
 
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

Na gut, weniger emotional und außerdem doch überhaupt noch mal und ohne Quotes und mit Glauben :D:

- Wie kann der ST-E2 denn auf ETTL zurückschalten? Er hat doch gar keine Modi? Sitz ich diesmal auf der Leitung? Ich habe allerdings auch nie nach dem ST-E2 gegoogelt. Ich habe eine 5D und noch nie Schwieigkeiten mit dem ST-E2 (allerdings ist auch die letzte FW drauf, aber nicht in Hinblick auf den ST-E2). Ich stell halt die Speedlites auf M und los gehts. Könntest du mir da auf die Sprünge helfen?

- Zum Thema zugesicherte Eigenschaften: Eine Eigenschaft schließt doch die andere nicht aus. Warum soll ich den manuellen Modus nicht erwarten, nur weil der automatische funktioniert? Mir wurde der 58AF-1 als 580EX Alternative angeboten und so bewirbt ihn Metz doch auch? Bitte keine Wortklaubereien, ich spreche ja auch nicht davon, Metz auf irgendetwas 'festnageln' können.

- Zu guter Letzt: wo arbeitest du denn nicht ... :D?
 
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

Na gut, weniger emotional und außerdem doch überhaupt noch mal und ohne Quotes und mit Glauben :D:

- Wie kann der ST-E2 denn auf ETTL zurückschalten? Er hat doch gar keine Modi? Sitz ich diesmal auf der Leitung? Ich habe allerdings auch nie nach dem ST-E2 gegoogelt. Ich habe eine 5D und noch nie Schwieigkeiten mit dem ST-E2 (allerdings ist auch die letzte FW drauf, aber nicht in Hinblick auf den ST-E2). Ich stell halt die Speedlites auf M und los gehts. Könntest du mir da auf die Sprünge helfen?

- Zum Thema zugesicherte Eigenschaften: Eine Eigenschaft schließt doch die andere nicht aus. Warum soll ich den manuellen Modus nicht erwarten, nur weil der automatische funktioniert? Mir wurde der 58AF-1 als 580EX Alternative angeboten und so bewirbt ihn Metz doch auch? Bitte keine Wortklaubereien, ich spreche ja auch nicht davon, Metz auf irgendetwas 'festnageln' können.

- Zu guter Letzt: wo arbeitest du denn nicht ... :D?

- sorry, da hatte ich mich wohl etwas unklar ausgedrückt (und auch noch falschherum, die Cam stellt auf manuell): http://web.canon.jp/Imaging/eos5d/eos5d_firmware-e.html

- Eine (zugesicherte) Eigenschaft schließt eine andere (nicht zugesicherte) natürlich nicht aus. Das heißt aber doch wirklich noch lange nicht, daß die andere auch da (oder zugesichert) ist!
Wenn sie dennoch da ist: umso besser.
Wenn sie nicht da ist: kein Grund, auf den Hersteller zu schimpfen. ;)

Ehrlich gesagt, ich für meinen Teil halte den manuellen Mode am ST-E2 für so umständlich in der Handhabung (wer will schon von Blitz zu Blitz rennen um etwas zu verstellen?), daß ich jeden verteidigen würde, der nun wegen des verkaufs veralteter und überteuerter Hardware über Canon herzieht. :ugly:
Deswegen ist mein Interesse am ST-E2 und den hiermit zusammenhängenden Features zugegebenermaßen eher gering.

Nachtrag zum ST-E2: Man bedenke, daß ST-E2 kam 1998 auf den Markt, 6 Jahre bevor E-TTL II rauskam! Und dann kostet es immer noch so viel... *schauder* :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

Firmware: habe ich gar nicht so genau wahrgenommen, dass da auch der ST-E2 betroffen war. Die Version gibt es ja auch schon geraume Zeit.

Zugesicherte Eigenschaft: es geht doch ums Gesamtpaket. Der Metz will dem 580EX Konkurrenz machen, oder? Also muss er auch können, was der kann. Klar, festnageln kann man den Hersteller natürlich nicht. Aber was würdest du sagen, wenn du dir einen Diesel kaufst und danach erfährst du, das Diesel von Aral darfs du nicht tanken? Hast du je in zu einem Auto gelesen welche Marken du tanken darfst? Steht irgendwo explizit, dass du alles tanken darfst? Man kann doch von bestimmten Produkteigenschaften ausgehen, ohne dass jede Kleinigkeit ein- oder ausgeschlossen wird. So empfinde ich das zumindest auch beim 58 AF-1. Dass das rechtlich zu nichts führen würde, ist mir auch klar, aber zum Schimpfen brauche ich nicht das Recht :) ...

- Überteuerte, veraltete Canon Hardware: mag sein (überteuert auf jeden Fall), funktioniert aber nicht so schlecht. Von Blitz zu Blitz laufen finde ich übrigens nicht so schlecht, da A) bei den Kompaktblitzen der Weg meist nicht sehr weit ist :D und B) diese Fummelei mit Kanälen und Gruppen auch nicht unbedingt schnell geht. Einfach mal an den Blitz fassen und einen Tick in die richtige Richtung drehen hat schon was von Einfachheit.

Übrigens finde ich die Ladezeit des Metz von >5 Sekunden heutzutage wesentlich veralteter als den ST-E2 :rolleyes:. Ich kann das auch schlecht verstehen, die Leistungselektronik ist heute nicht mehr das Thema. Klar, das steht auch in der Anleitung, aber ich hatte es nicht besonders beachtet, weil ich daran bei einer Neuentwicklung gar nicht gedacht habe. Meine Schuld.
 
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

Nuja, daß man in einen Diesel jeden Diesel einfüllen kann, ist auch eine grundlegende Eigenschaft. Das mit dem manuellen TTL-Betrieb am ST-E2 ist nur eine Sonderfunktion (die nur vergleichsweise wenigen Personen auffällt).

Um beim Autobeispiel zu bleiben: In einem 80-PS Golf kann man sowohl Super-, als auch Normalbenzin tanken. Wenn ich nun einen sogar noch teureren 150-PS Golf kaufe, dann darf ich auf einmal nur noch Superbenzin tanken... ;)

Bzgl. der Ladezeit habe ich mich anfangs auch gewundert. Doch wenn das mit der Leistungselektronik so einfach wäre, hätten alle Blitze deutlich kürzere Ladezeiten.

Zuvor aber noch eine Frage (da ich keinen 580ex zum Ausprobieren habe): erreicht er die 3 Sekunden nur im Quick-Flash Modus? Laut Anleitung wäre dem ja so, für die Volladung stehen dort sogar 6 Sekunden.

Der Metz kommt mit dem Powerpack ja sogar auf 2,5 Sekunden bei kompletter Aufladung. Das deutet darauf hin, daß hier der begrenzende Faktor nicht die Leistungselektronik (denn die kann ja schneller) ist, sondern die Akkus die notwendigen Ströme nicht liefern können/dürfen (müsste man mal nachrechnen...).

Laut Beschreibung schafft der Metz mit einem Satz Alkali-Mangan Batterien min. 180 Blitze, der 580ex ist mit 100 Blitzen angegeben. Das deutet auf eine höhere Energieeffizienz der Elektronik im Metz hin.
Andererseits ist die Ladedauer größer - das verbessert auch die Energieausbeute aus den Akkus. Hier hat Metz offenbar einen Kompromiss zugunsten der Batterielebensdauer getroffen.

*grübelgrübel*
...Durchschnittliche Kapazität einer alkalischen AA-zelle 1800 mAh.
Bei damit möglichen 180 Blitzen und einer Ladezeit von 5 Sekunden ergibt das einen mittleren Ladestrom von 7,5 A.

Eine alkalische AA-Zelle hat einen Kurzschlussstrom zwischen 7 und 10 Ampere. D.h. wir sind hier wirklich an einer technischen Grenze - da entscheiden schon ein paar tausendstel Ohm über ganze Sekunden in der Ladedauer.

Apropos Quick-Flash:
In der Anleitung des Metz ist es ja nicht so klar erwähnt, aber mit ein paar Experimenten konnte ich es gut herausbekommen (nur hätte ich eine Sonnenbrille tragen sollen :cool:):

Wie Du ja auch schon bemerkt hast, gibt der 58 AF-1 beim Auslösen direkt nach Aufleuchten der Bereitschaftslampe einen ca. 1 Stufe geringeren Blitz ab. Hier ist IMHO die Erklärung für den 2 Sekunden dauernden Piep zu sehen! Metz hat hier die Funktionalität des Quick-Flash implementiert. Das Aufleuchten der Bereitschaftslampe und der Beginn des Pieptons zeigt an, daß wieder geblitzt werden kann - das Ende des Pieptons zeigt das sichere Erreichen der Volladung an. Leider dauert der Piep immer 2 sekunden, eine echte akustische Anzeige der Volladung wäre da natürlich besser (könnte aber mit dem bestätigungs-piep-piep verwechselt werden - und ist natürlich auch sinnlos, wenn der Piep ausgeschaltet ist).
Vielleicht wurde hier aber auch nur getrickst um eine schnellere Volladung vorzutäuschen. Für meine Blitzanwendungsfälle ist das aber zugegebenermaßen ohne weiteren Belang.
 
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

Nuja, daß man in einen Diesel jeden Diesel einfüllen kann, ist auch eine grundlegende Eigenschaft. Das mit dem manuellen TTL-Betrieb am ST-E2 ist nur eine Sonderfunktion (die nur vergleichsweise wenigen Personen auffällt).
Interpretationssache :). Ich gebe gern zu, dass den manuellen Betrieb vermutlich deutlich weniger Leute nutzen (und so dessen Fehlen bemerken), aber ich bleib dabei: zu 'kompatibel' gehört alles, nicht nur die 80% häufigst genutzten Funktionen. Ein bisschen kompatibel klingt wie ein bisschen schwanger :). Na, wir werden da wohl unterschiedlicher Ansicht bleiben - auch kein Beinbruch.

Zur Ladezeit: ich habe sehr ausführliche Tests mit den eneloops gemacht, eigentlich ein Test für die eneloops. Da haben sich die guten 3 Sekunden für den 580 recht konstant bestätigt. Die 6 Sekunden gelten denke ich für wirklich miese Batterien :). Danach hab ich dann mit den eneloops die beiden Blitzgeräte verglichen, da stinkt der Metz wie gesagt ab. Der braucht mit den gleichen Akkus (natürlich wieder voll) wirklich 5 Sekunden.

Bzgl. der Ladezeit habe ich mich anfangs auch gewundert. Doch wenn das mit der Leistungselektronik so einfach wäre, hätten alle Blitze deutlich kürzere Ladezeiten.
Naja, erstens gibt es natürlich Grenzen. Je kürzer die Ladezeit schon ist, desto schwieriger wird eine effektive Verbesserung. Man könnte auch sagen, technisch geht es nur um prozentuale Verbesserungen, dem User aber um Sekunden. Also, von 5 auf 2,5 Sekunden zu kommen, brauche ich den doppelten Ladestrom (am Kondensator!), der User spart 2,5 Sekunden - das ist ordentlich. Von 2,5 auf 1,25 brauch ich wieder eine Verdoppelung des Stroms, nun spart der User aber nur noch 1,25 Sekunden usw.

Aber man sehe sich nur mal den Schritt an, den Canon vom 550EX zum 580EX gemacht hat, da ging es hauptsächlich um die Ladezeit - das hätte der Metz schon auch bringen können, kam er doch sogar deutlich nach dem 580. Die Leistung kommt einfach mit der Verbesserung der Leistungs-MOSFETs (bzw. deren Bezahlbarkeit im Consumerbereich). Vielleicht beugt Metz ja auch auf diese Weise einer Überlastung vor? Den Canon kann man immerhin 'totblitzen' wenn man es darauf anlegt.

Der 580 schafft mit seinem Powerpack übrigens 1,6 Sekunden. Nee, ich denke bei der Leistungselektronik hat Canon seine Hausaufgaben besser gemacht - bis auf die Piepserei (die der Ladeelektronik) :). Übrigens steckt die Leistungselektronik dann im Powerpack und der Kondesator wird sozusagen von außen mit 300V versorgt. Die interne Elektronik kann wirklich nicht schneller.

Die Batterierechnung ist auch nur zum Teil zutreffend: man muss natürlich die Leistungselektronik nicht auf schwache Alkalie-Batterien auslegen. Wenn die nicht mehr als 7A liefern, gibt es halt auch nicht mehr Ausgangsstrom. Speist man mit ordentlichen Akkus, zieht der Wandler dann halt entsprechend mehr, liefert mehr am Ausgang -> Kondesator schneller voll.

Den Unterschied von fast 100% mehr Blitzen glaube ich auch nicht, außer ich würde dem Metz unterstellen, er bringt gar nicht die Leistung, die er vorgibt zu bringen. Ich denke der Canon schafft viel mehr, aber mein Denkansatz geht in eine ganz andere Richtung:

Gehen wir mal davon aus, dass mit dem gleichen 'Zoombetrug' und LZ58, die beiden Blitze in etwas die gleiche Leistung bringen. Das sind bei solchen Geräten ca. 50-60 Ws. Mit Verlusten etc., kann man davon ausgehen, dass mindestens 70-80 Ws pro Blitz 'erzeugt' werden müssen (also, gewandelt, von Akkuspannung nach Kondensatorspannung). Das schafft der Canon in ca. 3.5 Sekunden ~ 25 Watt Leistung des Wandlers. Wenn der nun nur halb so effektiv wie der des Metz wäre, müsste er einen Wirkungsgrad < 50% haben. Ergo würden 25 Watt verbraten ... da wäre nach dem 2. Blitz das Gehäuse weggeschmolzen :).

Nö, diese Wandler haben heutzutage einen Wirkungsgrad zwischen 80 und 90%, da kann der Unterschied nur minimal sein. Der Metz macht es nur viel hochfrequenter, deshalb hört man ihn nicht, es ist aber schwieriger, große Ströme zu handeln. Deshalb vielleicht der Unterschied.

Aus meiner Rechnung ergibt sich übrigens auch ganz gut der Durchschnittsstrom von ca. 5A für den Metz und ca. 7A für den Canon. Die Kurve kannst du dir selbst aufmalen, die Ladefunktion verläuft exponentiell. Ich habe mal den Strom am Canon direkt gemessen, da lag der Anfangsstrom kurzzeitig deutlich über 10A und fällt dann dementsprechend schnell ab.

Ahh ... ich sehe gerade, du beschreibst die Blitzanzahl pro Alkali-Batteriesatz. Das passt dann doch ganz gut ins Bild, da man mit zu hohen Strömen 'normale' Batterien tatsächlich viel schneller 'leer' machen kann - sozusagen durch Kurzschlüsse kaputt :). Aber das halte ich natürlich für Quatsch: erstens verwenden wohl wirklich sehr wenige Leute Alkalis in solch einem Blitz und zweitens könnte man dann den Maximalstrom einfach umschaltbar begrenzen, wenn man Wert darauf legt. Aber 90% Akkusnutzer leiden zu lassen, dass 10% (meine Schätzung) ein paar mehr Blitze aus ihren unökonomischen Batterien bekommen? Ich weiß es klingt wieder nach Metz-Bashing :), aber für mich ist das eine weitere billigen Ausrede für eine schwache Leistungsendstufe, die natürlich billiger ist.

Die Kapazität einer Alkali-Mangan Zelle liegt übrigens bei ca. 3200mAh, allerdings nur bei 'Normentladung' und das umfasst sicher keine 7A :).

Dann noch der Quick-Flash (herrgott, was ein endloser Post :rolleyes:): ich habe das mit dem Quick-Flash beim Metz gar nicht entdeckt, bzw. dass das eine definierte Funktion ist. Beim Canon steht der Begriff 'Quickflash' ja eigentlich für ein Defizit in der Stromversorgung und für eine Notsituation. Die wird mit der grünen LED angezeigt (schwachsinnigerweise grün!). Ist die LED hingegen rot, blitz der Canon voll, oder? Nun, mit vollen Akkus ist die LED nie grün (außer die Anzeige für richtige Belichtung). D.h. nach den von mir gemessenen 3,2 Sekunde steht der Canon wieder voll zur Verfügung. Diesen Quickflash habe ich nur einmal erlebt, als mir wirklich der Saft ausging. Der ist per C.f ja auch abschaltbar, dann versucht der Canon seine Stromquelle solange zu quälen, bis er wirklich voll ist.

Beim Metz hat das m.M. technisch unvermeidbare Gründe, bzw. die lassen ihre Leuchte einfach zu früh 'los'. Deine Theorie bezüglich des Pieptons ist nicht schlecht, fände ich aber noch blöder, weil dann vermutlich nicht durch Firmware behebbar :rolleyes:. Naja, allerdings bezweifle ich auch, dass irgendeine Funktion (LED, Pieps) in dem Metz nicht 'logisch' gesteuert ist. Die Zeiten mit den zwangsbeleuchteten Glimmlampen sind eigentlich vorbei.

Also, bei mir bleibt der Eindruck, dass der Metz deutlich 'billiger' ist als der Canon - er ist es natürlich auch :), aber nicht SO viel. Es sind viele Kleinigkeiten, letztlich auch die wirklich nervige Bedienung, die mich in Zukunft todsicher wieder zum Canon greifen lässt.
 
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

Ich habe mir den 580 EX bei Multimedia für 389? gekauft, und der Metz kostet bei Schnappversand.de zum Beispiel 368?. Da habe ich natürlich nach eurem Bericht zum Original gegriffen. Bei dem geringen Preisunterschied hätte ich das eh gemacht.Ingo:top:
 
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

Trotz der teilweise kritischen Beiträge habe ich mir den Metz für 316 Euro gekauft. Einzig das fehlende USB-Kabel hat mich gewundert, kann ich aber durch bestehende Kabel meiner Handys kompensieren.

Gut, mein Einsatzgebiet ist sicherlich ganz anders als bei den Vorpostern und ich brauche weder das ST-Gerät noch (bisher jedenfalls) den manuellen Modus.

Bin nach den ersten ca. 100 Bildern mit dem Blitz sehr zufrieden und bekomme die Bilder so, wie ich sie mir erhofft habe.

Das gesparte Geld gegenüber dem Canon ist ein netter Nebeneffekt.

Gruß

AlexxT.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten