• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sonstiges Welches Ladegerät für Eneloops?

Ich hab das mikroprozessorgesteuerte BC 700 und bin komplett zufrieden damit.
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Habe seit ein paar Jahren dieses hier, kann ich wirklich empfehlen, max. Ladestrom pro Kanal 2000mA.
Je nach Akku wählt er den Ladestrom automatisch, bei meinen eneloops ballert er 2000mA rein und die Akkus halten das auch gut aus. Man kann den Ladestrom auch manuell bestimmen pro Schacht.
Es bietet auch einige Funktionen, wie Check, da wird der Akku erst voll entladen und dann aufgeladen, somit sieht man, welche Kapazität er noch aufnimmt, dann normales laden und so eine Art Reparatur, wo er mehrere Zyklen durchläuft.
Anfangs ist der Strom gedrosselt, steigert sich dann aber nach ein paar Minuten.
Außerdem kann man ihn auch mit dem PC verbinden und hat eine Datenloggerfunktion, aber das ist mehr Spielerei.
Es gibt auch einen Chargemanager 2024, der hat acht Schächte und zwei für 9V.

https://www.amazon.de/Voltcraft-202016-VOLTCRAFT-Charge-Manager/dp/B0093KE6RG
 
Zuletzt bearbeitet:
(Amazon Partnerlink des Forums)
Habe seit ein paar Jahren dieses hier, kann ich wirklich empfehlen, max. Ladestrom pro Kanal 2000mA.
Je nach Akku wählt er den Ladestrom automatisch, bei meinen eneloops ballert er 2000mA rein und die Akkus halten das auch gut aus. Man kann den Ladestrom auch manuell bestimmen pro Schacht.
Es bietet auch einige Funktionen, wie Check, da wird der Akku erst voll entladen und dann aufgeladen, somit sieht man, welche Kapazität er noch aufnimmt, dann normales laden und so eine Art Reparatur, wo er mehrere Zyklen durchläuft.
Anfangs ist der Strom gedrosselt, steigert sich dann aber nach ein paar Minuten.
Außerdem kann man ihn auch mit dem PC verbinden und hat eine Datenloggerfunktion, aber das ist mehr Spielerei.
Es gibt auch einen Chargemanager 2024, der hat acht Schächte und zwei für 9V.

https://www.amazon.de/Voltcraft-202016-VOLTCRAFT-Charge-Manager/dp/B0093KE6RG


Bei mir ist immer noch das Vorgängermodell Volcraft Charge Manager 2010 im Einsatz - gekauft im Jahr 2001 für 198 DM.
Mein Thread hierzu ist auch bereits über 10 Jahre alt... https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=288785
Eneloops werden anstandslos geladen.


triangle
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Habe seit ein paar Jahren dieses hier, kann ich wirklich empfehlen, max. Ladestrom pro Kanal 2000mA. [...]

https://www.amazon.de/Voltcraft-202016-VOLTCRAFT-Charge-Manager/dp/B0093KE6RG

Für etwa den gleichen Geldbetrag ist auch das SkyRC MC3000 erhältlich. Das lädt fast alle gängigen Akkutypen und für jeden Schacht lassen sich diverse Analyse-Programme individuell programmieren und speichern. Die Kurven können über den PC ausgelesen werden. Und abgesehen von den Entladezyklen sind die Lüfter kaum zu hören ;).

Die Bedienung erfordert allerdings einige Einarbeitung und für ein 4-Schacht-Ladegerät ist das Teil vergleichsweise riesig. Daher definitiv keine Empfehlung für Leute, die auf die Analysefunktionen verzichten können und "einfach nur laden" wollen.
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Für etwa den gleichen Geldbetrag ist auch das SkyRC MC3000 erhältlich. Das lädt fast alle gängigen Akkutypen und für jeden Schacht lassen sich diverse Analyse-Programme individuell programmieren und speichern. Die Kurven können über den PC ausgelesen werden. Und abgesehen von den Entladezyklen sind die Lüfter kaum zu hören ;).

Die Bedienung erfordert allerdings einige Einarbeitung und für ein 4-Schacht-Ladegerät ist das Teil vergleichsweise riesig. Daher definitiv keine Empfehlung für Leute, die auf die Analysefunktionen verzichten können und "einfach nur laden" wollen.

Habe beim Chargemanager 2016 bisher noch nie Lüftergeräusche wahrgenommen, ist da wohl überhaupt ein Küfter drin verbaut?
Er ist permanent am Stromnetz angeschlossen, schaltet sich der Lüfter nur beim laden ein?
 
Der Voltcraft Charge Manager 2010 hat ein deutlich warnehmbares Lüftergeräusch und keine Drehzahlsteuerung. Also 100% Lüftergeräusch beim Laden und Entladen. Beim Erhaltungsladen geht der Lüfter alle paar Minuten an und aus. Definitiv nichts für das Wohn-, Schlaf- oder Arbeitszimmer. Dafür wird man immer wieder erinnert, dass er noch eingeschaltet ist. Nach 7 Jahren hatte ich die zwei Lüfter austauschen müssen, weil die Geräuschkulisse unerträglich geworden war.

Trotzdem bin ich froh, dass mir dieses Gerät die vielen Jahre treu geblieben ist.

triangle
 
Ich bin mit diesem sehr zufrieden (besitze davon 2 Modelle):
http://www.mahaenergy.com/mh-c9000/
Gibt's für knapp 40,-€, lädt die Akkus schonend und bei Bedarf sehr schnell - hat außerdem einen wirklich brauchbaren Diagnose-/Refresh Modus.
Einziger Nachteil: die recht helle Hintergrundbeleuchtung lässt sich nicht deaktivieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten