• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Stativ/-kopf Arca Swiss P0 reinigen

Ich grab' das Thema noch mal hervor.
Vor einiger Zeit habe ich einen P0 gebraucht erstanden. Bei der Übergabe habe ich schon gemerkt, dass das Feststellrad Sand im Getriebe haben muss. Wegen des Preisnachlasses habe ich dann trotzdem zugeschlagen.
Nun habe ich endlich Zeit gefunden den Kopf zu zerlegen:

Den silbernen Ring unten abschrauben. Dabei auf die kleinen Stifte achten. Am Besten ist es, für das ganze Prozedere den Kopf auf den Kopf zu stellen :D



Die Rändelschrauben herausdrehen -> Achtung: Linksgewinde!

Danach kann schon der Unterteil mit der Kugel abgenommen werden:



Wenn man den Feststellring abnimmt, kommen darunter drei Rundkopfschrauben mit Inbus zum Vorschein:



Wenn man diese entfernt, kommt man an das Innerste des Kopfes:



Ich hab' hier eine Menge Dreck rausgeholt.
Danach in umgekehrter Weise wieder zusammenschrauben.
Wie ede.duembel schon geschrieben hat (https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=13406058&postcount=3) die Friktion wieder einstellen.

Und voilà: Fertig. Das Feststellrad läuft wieder wie geschmiert.



Zwei kleine Probleme hab' ich allerdings noch:

  1. Der Kopf ruckt ganz leicht. Haftreibung > Gleitreibung. Mit Trockenschmierung ist wahrscheinlich Graphitpulver gemeint. Habe ich in meiner Werkstatt nicht gefunden.
  2. Muss meine Werkstatt aufräumen :o

PS: Tschuldigung für die Bilder. Hatte nur das UWW zur Hand.
 
Schönen Dank fürs zeigen, ich habe nach Jahren noch keine Probleme mit dem p0. :top:

Das zerlegen ist ok, zusammenbauen auch, wie stellst du die drei (Friktionsschrauben) danach ein um eine gleichmäßige Klemmung zu erzeugen?

Gibt es einen "Null-Punkt" oder ähnlich?
 
Gibt es einen "Null-Punkt" oder ähnlich?

Ich habe die Friktionsschrauben soweit herausgedreht, dass sie bündig mit dem Gewindestift abschließen (ein breiter Bit für Schlitzschrauben hilft).
Dann um die gleiche Anzahl von Einfräsungen der Friktionsschrauben eingedreht.
Wenn die Kugel in der Ausnehmung liegt, spürt man nach etwa 1 1/4 Umdrehungen, dass die Kugel geklemmt wird. Wenn man dann die Stifte mit der Grundplatte fixiert, ist der Kopf - voll locker eingestellt - total frei beweglich.
Dreht man die Feststellschraube um ca 30 Grad zu, ist der Kopf noch leicht zu bewegen, hält aber schon eine DSLR.
Bis 90 Grad kann ich die Feststellschraube drehen. Fester geht's nicht.

Mein zweiter P0 ist lockerer eingestellt. Da brauch' ich jeweils 180 Grad mehr.
 
Hat mir jetzt keine Ruhe gelassen:
Mit der Schiebelehre (Messschieber :top:) habe ich den Abstand vom Kugelkopfkörper zu den drei Friktionsschrauben gemessen. Überall 1,7 mm.
Auch beim anderen P0.

Was mir noch aufgefallen ist: Es gibt offenbar verschiedene Ausführungen.
Meine P0 sind auf der Innenseite der Bodenplatte mit Filzschreiber beschriftet.
Einer mit 9/10 und der Andere mit 08/14. Und diese Bodenplatten sind verschieden dick: 2 mm & 4 mm.
:confused:
 
Trockenschmierung geht prima mit Teflonspray. Und was soll WD40 oder Silikonspray schaden? Wenn man nicht rankommt, damit spülen und fertig. Selbst Markins sagt doch mit WD40 abwischen. Der Gleitkunststoff wird nicht angegriffen und der Rest profitiert sogar, ihr würdet euch wundern:D

Auseinandernehmen ist zwar immer besser, aber wenn's nicht geht das man es sich nicht zutraut, ist es immer noch besser als den Sand knirschen zu lassen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten