• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma 85mm f1.4 Art

Die schönen Diagramme und Zahlenspielerein der diversen Testseiten sind halt nur die halbe Wahrheit, ihnen blind zu vertrauen und sie zu stark zu gewichten (wie es oft geschieht) halte ich nicht für sinnvoll.

sie nicht zu beachten führt dann aber eben auch nur zu der anderen halben Wahrheit :)

Leider sind die mit am wichtigsten Parameter nicht so leicht zu messen. Ich habe auch lange Zeit geplant gehabt, mein 85 1.8 D durch das neue G zu ersetzen- bis ich damit dann mal durch einen Freund mit arbeiten konnte- für die übliche Art meiner Portraits stellte ich dann fest, dass mir mein altes Objektiv besser gefällt. Kann man aber eben leider nicht sehen in Test's.
Andererseits: für meine ab und an auch anfallenden Beauty Aufnahmen arbeite ich lieber mit dem neueren Objektiv.

Letztendlich sind für mich diese beiden Objektive so unterschiedlich in der Bildwirkung, dass sie gar nicht in Konkurrenz zueinander stehen- oder nur so weit, wie auch ein 50er mit einem 85er konkurriert.

Solche Dinge sind eben immer hochgradig subjektiv- aber leider kann man nicht immer alles selber testen.

vg, Festan
 
sie nicht zu beachten führt dann aber eben auch nur zu der anderen halben Wahrheit :)

So ist es, nur schlussendlich ist es das Ergebnis, das zählt.
Und solange das passt, sind für mich die Theoriespielchen eher entbehrlich als praktische Erfahrungen.

Es sei denn, man stellt sich das Objektiv in die Vitrine und daneben die MTF Kurven (Achtung Ironiemodus :rolleyes:)
 
Borys baut seinen Versuch schön fleißig auf, um die Klarheit in diese Diskussion rein zu bringen:evil:
 
Sehr interessant ! Kann ja vielleicht jemand mit nem Tablet/A4 ausgedruckt und 85mm 1.4 Art/Nikon AF-S 85 1.4, Otus 85 1.4 nachstellen. - Ich hab grad keines im Haus...

Hab ein Testbild gebastelt für 2560x1600 und auf mein Samsung Note 2014 aufm Tisch von der Wand aufgestellt abfotografiert... garnicht mal plan oder so genau, sondern einfach defokussiert und draufgehalten um zu gucken, was out-of-focus passiert... Auf jeden Fall ist das ein typisches Worst-Case-Moiré Muster, bei Grafikern verhasst zum skalieren - da hab ich mal gedacht, was passiert bei Offenblende damit in Verbindung mit der Vignettierung :-) Also völlig ins Blaue hinein...

Jetzt kapier ich mal warum mein 135er bei bestimmten Blenden und Entfernungen swirlt oder warum was passiert, blabla...:D

Danke Borgjefell, die Auswirkung sehe ich auch in der Praxis bei gleichmässigen Hintergründen und nu weiss ich das ich es auf die Vignettierung schieben kann...

35mm + 135mm... bei Klick auf Bild kommts gross in 1200x... Vignettierung ist entfernt über ACR.

Testbild (Bei Klick, kommt nicht das abfotografierte, sondern das Testbild zum runterladen - A4 ausgedruckt geht auch super oder halt Tablet 10"...):

testbilds.jpg

35mm + 135mm

35mmms.jpg[URL="http://lichtfusion.net/135mmm.jpg"]135mmms.jpg[/URL]

Falls alles stimmt und ich keinen Fehler gemacht habe... dann soll das bitte "de Boscamp-Lasopolski"-Verfahren heissen :D:D:D:D:top: (oder DBLO Test) haha
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier nochmal mit Schärfeverlauf... würd mich mal interessieren wie das bei 85 1.4 Art aussieht... einfach im 35-45 Grad Winkel aufgestellt und abfotografiert... 135mm 2.0 bis 4.0... Vignettierung natürlich per ACR-Linsenprofil entfernt.
 

Anhänge

Das "Swirling" fällt mir auch manchmal auf (muss mal nach einem Beispiel suchen).
Aber wo sieht man, dass die Schärfentiefe deutlich zunimmt? Bin isch blind?:eek:
 
Reicht ja das sich das Muster ändert...
Nix. Die Rede war von Schärfentiefe. Dieses sog. "Swirling" kannte ich schon, ist bei vielen Objektiven sichtbar.
Es sieht ein bisschen "eingedreht" aus, ja. Aber bei einem normalen Bild, wo das Hauptmotiv in der Ecke positioniert wäre, müsste man quasi bei bspw. einem Nikon 105E eine f/2.8 Schärfentiefe sehen (weil 2 EV Vignette).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, dann beobachte mal was mit dem Muster passiert... Kannst Du in den Interferenzen eine Schärfentiefe deuten? Da müsste man den exakten EV Wert der Vignettierung an Position X, Y kennen, und dann ist das auch nur vielleicht 1 Pixel, da die Vignettierung ein Verlauf ist. Daher kannst Du es nicht erkennen.

PS: das Sigma 35 1.4 swirlt nicht... nur das 135 Apo Sonnar
 
Ich glaube, je telelastiger und lichtstärker, umso sichtbarer wird es. Ich merke es selbst beim 70-200 2.8, bei 200mm und f/2.8.
 
Natürlich verändert eine Blendenform auch die Bokehqualität - und da sorgt halt eine elliptische Form in den Bildecken für ein unruhigeres Bokeh als die runde Form in der Mitte. Und bei dem Muster von Borys wird in der Mitte aus durch die Unschärfe aus schwarzem und weißen Kästen etwas Neutralgraues, an den Rändern nicht... woran liegt das wohl? Vielleich daran, dass die Unschärfe dort geringer ist?
 
56. Seiten zu einem Objektiv.. Respekt.

Und hier im Thread sind jetzt einige Kollegen dabei vor denen ich gerade im Bereich Portrait/Hochzeiten/Menschen nun wirklich den Hut ziehe...

Jetzt ratet mir doch mal bitte etwas... (Und ich will den Thread nicht kapern).. Ist eh schon so viel geschrieben..

Ich habe das 35 Art, das 50 Art.. ein AF-D 85 1,4 und ein AF-D 85 1.8.

Alle genannten tun ihre Arbeit eigentlich gut.
Welches der aktuellen 85er bringt mich nun weiter. Ziel. Ausschließlich Portraits. 75% davon gestellt.. der Rest "Street Live". Stabi ist für mich KEIN Argument (nicht mach meinen gerade getätigten Erfahrungen mit dem UWW)

Lohnt sich (!) für einen reinen Amateur der Wechsel von einem der alten AF-D zum SIgma Tamron AF-S G oder sonstwohin ? Cremiges Bokeh.. Schärfe bei offener Blende usw!?
Bei All den Test und Testbildern muss doch eine pers. Meinung herausgekommen sein...

Sollte ich einfach das bewährte weiter verwenden und mir die Kohle sparen!? .. oder aber.. was? kaufen...

VG Marcus
 
Sollte ich einfach das bewährte weiter verwenden und mir die Kohle sparen!? .. oder aber.. was? kaufen...

VG Marcus

aaah, ein Luxusproblem :D; wenn Du zufrieden bist, würde ich nicht wechseln, eher ergänzen ... sowas um 135 f/2.0 ... bei mir wurde es das Samyang, welches bei Offenblende wirklich eine fantastische Schärfe liefert, wenn man den Fokuspunkt über den etwas schwergängigen MF getroffen hat ... und ein klasse Bokeh. Ich hab auch das 85 1.8 D; meines kann von der Schärfeleistung bei OB mit dem Samyang nicht mithalten.
 
Ja.. etwas über 100.. hmm... Ich habe ja noch das noch ältere AF 180 2,8 aber das ist nix für Portraits.. War früher (!) eher in der Sporthalle damit unterwegs..

Mein Ding ist halt.. ich brauche AF. Bin für MF einfach zu blöd. :) Klappt auch mit der Leica M und Co. nicht bei mir.. zu viel gefussel und gefummel.. und wenn sich dann noch einer bewegt.. ne. AF muss ;)
Wie gesagt.. geht nur um Portraits und deren Freistellung / Anmutung / Schärfe
 
Ich denke du wirst im Bild keinen nennenswerten Unterschied erkennen können, hier geht es um das letzte quentchen Technik wobei man das mit einen workflow den dem anderen nicht gefällt sofort wieder zunichte getrieben hat.
Ob Bilder gut oder schlecht werden liegt an noch vielen anderen dingen da ist es das wenigste ob du ein nikon 1,4 oder ein Sigma Art oder ein 85mm af-d drauf hast.
Wenn es jetzt wieder Mai wird, und es stehen paar Hochzeiten an wird es hier auch wieder etwas ruhiger:)
 
Natürlich verändert eine Blendenform auch die Bokehqualität - und da sorgt halt eine elliptische Form in den Bildecken für ein unruhigeres Bokeh als die runde Form in der Mitte. Und bei dem Muster von Borys wird in der Mitte aus durch die Unschärfe aus schwarzem und weißen Kästen etwas Neutralgraues, an den Rändern nicht... woran liegt das wohl? Vielleich daran, dass die Unschärfe dort geringer ist?

Wie es ausschaut, hast du Recht:top:
Wenn ich die beiden Bilder mit f/1.4 in der Ecke und f/2.8 in der Mitte vergleiche, dann sieht die Schärfentiefe vergleichbar aus. Ich kann nicht sicher sagen, ob es wirklich 2 Blenden sind (mMn. eher weniger), aber die Tendenz zur höheren Schärfentiefe ist nicht zu übersehen.
Das ist übrigens das Nikon 105E, war zu faul, auf Sigma umzuflanschen:eek:
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie willst Du denn bei dem Teddy-Bild die Schärfentiefe mit der Schärfentiefe in der Mitte vergleichen ? Du brauchst eher eine plane Fläche mit gleichmässigem unscharfen Bereich über das ganze Bild.

Mich würde echt interessieren wie mein Testbild im Nahbereich mit dem Sigma 85 1.4 Art aussieht... ob das Ding swirlt oder wie stark sich die Vignettierung auf das Gesamtbild und die Interferenzen auswirkt.
 
Wie es ausschaut, hast du Recht:top:

Ich weiß ;):D

Und du hast auch recht, der Effekt ist etwas geringer als die Vignette, da sich diese ja aus verschiedenen Faktoren zusammensetzt. Ein Teil der Vignettierung rührt einfach daher, dass das Licht etwas länger zu den Rändern braucht, als zur Mitte und die Lichtintensität mit dem Abstand geringer wird (Verdoppelung des Abstandes = halbe Lichtintensität). Diesen Teil muss man von der Gesamtvignettierung abziehen, der Rest ist dann der verringerten Eintrittsöffnung geschuldet, die dann auch Auswirkungen auf die Schärfentiefe hat.

Ein guter Test um das Verhalten zu beobachten ist übrigens der folgende:

Ein Motiv im Vordergrund anfokussieren und dabei irgendein fein strukturiertes Motiv im Hintergrund, das in einer der Bildecken liegt (man kann die Kamera auch verkippen) - Foto machen und dann wieder das Motiv im Vordergrund fokussieren, diesmal aber irgendwo im Randbereich, so dass das Hintergrundmotiv in der Bildmitte liegt.

Edit: Noch als Ergänzung: Natürlich ist das alles noch viel komplizierter, da die Blende ja nicht mehr rund sondern eliptisch wird, teilweise sogar noch mit Abschattungen durch Objektiveinbauten etc. - Sprich a) ist die Fläche nur schwer zu berechnen und b) werden horizontale und vertikale Strukturen verschieden begrenzt (was dann u.a. auch zum Swirl etc. führt)

Nun kann man die beiden Ausschnitte des Hintergrundmotivs vergleichen, die Unschärfe des Ausschnitts aus der Bildecke ist weniger unscharf als der Ausschnitt aus der Mitte (je mehr Vignette, desto stärker ist der Effekt)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie willst Du denn bei dem Teddy-Bild die Schärfentiefe mit der Schärfentiefe in der Mitte vergleichen ? Du brauchst eher eine plane Fläche mit gleichmässigem unscharfen Bereich über das ganze Bild.

Aber man sieht doch auch da, dass der Bär bei f/1.4 in der Mitte deutlich weniger Schärfentiefe hat als in der Ecke. Was willst du mehr?:D:eek:

Mich würde echt interessieren wie mein Testbild im Nahbereich mit dem Sigma 85 1.4 Art aussieht... ob das Ding swirlt oder wie stark sich die Vignettierung auf das Gesamtbild und die Interferenzen auswirkt.

Soll ich so ein Bild wie bei dir abfotografieren? Wo hast du es her? Her mit dem Link, ich habe noch ne halbe Stunde Zeit.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten