Hier nochmal das ganze Foto
In "groß" und mit Exifs sollte sich sowas eventuell besser beurteilen lassen.

Aber der linke Rand sieht auf dem ersten Blick nicht optimal aus - stimmt schon.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Hier nochmal das ganze Foto
Hast du auch ein 100% Bild vom rechten Rand?
Sieht mir dezentriert aus. So eine schwache Leistung (wie am linken Rand) würde man von einem Nikon 16-35 erwarten, aber niemals von einem Tamron 15-30.
In "groß" und mit Exifs sollte sich sowas eventuell besser beurteilen lassen.
Aber der linke Rand sieht auf dem ersten Blick nicht optimal aus - stimmt schon.
Die Grenze liegt aber, wenn sich nichts geändert hat, bei 500k. Da sollten schon deutlich größere Bilder möglich sein.
Bist Du eigentlich immer nur drauf aus, das zu schreiben? Ich hatte Dich doch um Beispielbilder gebeten, die mal zeigen, dass wenigstens Dein Tamron so viel besser ist. Zumindest ich warte noch heute darauf...bis das mal erwiesen ist würde ich den Lesern empfehlen, auf Dein monotones Nikonbashing nichts zu geben.
@dave85 .... also.. z.b. mit irfanview (saubere freeware)... Menü... "Bild" ..."Größe Ändern" das Bild auf 1200px neu aufbauen.. Dann mit (Speichern unter) ~95% jpg speichern... Kommt dann auf ca. 380kb...
Aus der großen Datei 100% Ansicht ein Fenster mit 1200x1200 pix ausschneiden.. "Speichern unter" 90% jpg sollte auch unter 500kb sein.. Das einmal links... einmal rechts.. Dann kann man schon direkt was sehen/sagen.
Kannst mir aber auch gern die Datei senden dann mache ich das.. das aber bitte ggf. via pn.
vg Marcus
So sieht das dann aus z.B.
Kann es theoretisch sein, dass die Unschärfe am Rand nichts mit dem Objektiv zu tun hat sondern mit der Kamera? Was wäre das dann für ein Fehler?
Ja, wie du meinst. Ich sehe es aus der Praxis halt anders. Coma auf Astroaufnahmen sieht man auch noch bei kleineren Ausbelichtungen - so was brauche ich nicht mehr, damit habe ich mich zu lange herumgeärgert.Überlegen ist etwas, wenn es deutlich besser als ein anderes Produkt ist, was beim Tamron 15-30 vs Nikon 14-24 sicher nicht der Fall ist. Optisch spielen beide auf dem selben Niveau auf Ausbelichtungen, wird man keine Aufffälligen Unterschiede zwischen den beiden ausmachen können. Auf em Monitor wird man wenn überhaupt nur im Direktvergleich UNterschiede wahrnehmen können. Vorteil der Fremdhersteller ist immer der günstigere Preis, zudem hat das Tamron eine Stabi.
Der kauft sich aber auch immer mehrere Exemplare und sucht sich dann das beste davon aus - wie bei allen gibt es auch beim Nikon 14-24 Serienstreuung. Beim Tamron hat es für mich auf Anhieb geklappt.Dann frag mal Wolfgang Steiner zum Thema Coma bei Astro, der hatte mit dem Nikkor keine Probleme, was er auch mit Bildern hier belegt hat.
Im Test wird das Nikon Objektv an einem Sensor getestet, der 2500 Linienpaare auflösen kann. Das Nikon 14-24 kommt recht nah an die maximale Auflösungsgrenze heran.
Das Tamron wird an einer Canon Kamera getestet, die 3000 Linienpaare auflösen kann und kommt hier nicht so weit an die Sensorauflösung heran.
Da ich die Auflösung selbst nicht messen kann, finde ich diesen Aspekt schon recht wichtig und daher lese ich auch solche Tests. Auch finde Artikel aus dem Heise Verlag i.d.R. recht seriös- zumindest erwecken sie bei mir diesen Eindruck
Da ich das Objektiv für die Landschaftsfotografie (in Kombination mit der D750) nutzen möchte ist die Auflösung für mich schon nicht ganz unbedeutend.
Im Test wird das Nikon Objektv an einem Sensor getestet, der 2500 Linienpaare auflösen kann. Das Nikon 14-24 kommt recht nah an die maximale Auflösungsgrenze heran.
Das Tamron wird an einer Canon Kamera getestet, die 3000 Linienpaare auflösen kann und kommt hier nicht so weit an die Sensorauflösung heran.
Ich muss aber gestehen dass ich im lesen und interpretieren solcher Tests ungeübt bin, daher frage ich
Übrigens: Es geht um den Test in dieser Ausgabe: http://www.heise.de/foto/meldung/Ne...1-35-mm-fuer-Vollformat-getestet-3103293.html
Ich gebe auf solche Zeitschriftentests nix.
Ein Freund, mit dem ich öfter Linsen tausche und ausprobiere, hat das Nikon 14-24. Um es kurz zu machen: Das Tamron ist in allen Punkten überlegen - .......