• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Neues Sigma 50mm f/1.4 Art vorgestellt

Nur mal so am Rande - ich fotografiere Landschaften durchaus auch mal mit f/1.4, wegen der Bildwirkung. Das angehaengt Bild wirkt allerdings auch auf 50cm Breite mehr als ausreichend scharf (Samyang 35/1.4). Vom 50er Sigma wuerde ich dasselbe erwarten.
 

Anhänge

Nur mal so am Rande - ich fotografiere Landschaften durchaus auch mal mit f/1.4, wegen der Bildwirkung. Das angehaengt Bild wirkt allerdings auch auf 50cm Breite mehr als ausreichend scharf (Samyang 35/1.4). Vom 50er Sigma wuerde ich dasselbe erwarten.

Das war aber auch nicht hunderte oder tausende Meter entfernt.
Jetzt im Herbst ist gerade an Tagen mit inverser Wetterlage mitunter die Sicht in den Bergen wie ausgefegt aber das ist eher eine Rarität.
Aber ich glaube, dass das eigentlich nichts mehr mit Sigma zu tun hat.
 
Die Baeume sind wohl etwa 50-100m, der Berg im Hintergrund 7-8km weit weg. Und naja, fuer mich ergibt das Sigma halt nur dann Sinn, wenn es in solchen Aufnahmesituationen auch gut abbildet. Ich weiss aber, dass das eine spezielle Situation ist und fuer die grosse Mehrzahl der Nutzer wohl irrelevant ist. Schade ist es fuer mich dennoch, wenn die Bildfeldwoelbung so stark ist.

Aber andererseits - das Ding ist eigentlich eh zu schwer ;).
 
"Aber andererseits - das Ding ist eigentlich eh zu schwer"
...und die Trauben zu sauer:D
Aber das mit der Bildfeldwölbung stimmt, da kann das Sigma nicht mit dem Otus mithalten. Das ist so platt, das macht schon Angst: Nicht einmal das neue 85/1.4 Otus ist so platt!
 
Da ich schon ein 50/1.4 habe (das AF-D) habe ich es nicht eilig ;). Die Landschaften laufen im Allgemeinen nicht weg.
 
Nur mal so am Rande - ich fotografiere Landschaften durchaus auch mal mit f/1.4, wegen der Bildwirkung. Das angehaengt Bild wirkt allerdings auch auf 50cm Breite mehr als ausreichend scharf (Samyang 35/1.4). Vom 50er Sigma wuerde ich dasselbe erwarten.

Wüsste jetzt nicht warum das Sigma 50 1.4 auf mittlere Entfernungen schlechter als ein 35 1.4 Samyang sein sollte:

Eben kurz vor die Tür gegangen:
D810, Sigma 50 1.4 Art auf ca. 25-30m entferntes Ziel aufs gelbe Schild fokussiert.
ISO 64, f1.4, 1/5s, ca 1 Blende nachträglich rumgewurschtelt im Bild, nix entrauscht.

PS: Übrigens tolles Bild ! Den Stil mag ich !
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Naja, die Frage ist halt, wie es in den Bildecken aussieht. Bei Fokus auf Unendlich ;). Auch fuer Sternenaufnahmen interessant. Koma ist ja nur relativ schwach.
 
Naja, die Frage ist halt, wie es in den Bildecken aussieht. Bei Fokus auf Unendlich ;). Auch fuer Sternenaufnahmen interessant. Koma ist ja nur relativ schwach.

Achso, aber bezogen auf Dein hübsches Bild weiter oben sind doch die Ecken total unwichtig, oder nicht ? Gibt es irgendeine Anwendung bei Landschaft wo die Ecken bei Blende 1.4 scharf sein müssen ? Beide Ecken oben sind doch meist Himmel und die beiden unteren Ecken meist nicht im Fokus, ausser Dein "Hauptmotiv" steht exakt in einer Linie mit den beiden Bildecken ??
 
Okay, Korrektur: Bildraender.

Dass in der Bildecke noch was ist, kommt aber durchaus hin und wieder vor.
 
Okay, Korrektur: Bildraender.

Dass in der Bildecke noch was ist, kommt aber durchaus hin und wieder vor.

Aber genau dein Beispielbild hätte man genauso gut mit dem Sigma einfangen können. Die unteren Ecken befinden sich eh außerhalb der Schärfeebene und die Auflösung in den oberen Ecken ist egal, da dort der Himmel ist. Hast du ein Beispielbild, welches mit f/1.4 aufgenommen wurde und wo die Eckenauflösung ein wichtige Rolle spielt?
 
Ich hatte ja mal einen "erweiterter Ganzkörper-Porträt" Test mit dem Sigma gegen Otus 55 1.4 gemacht und festgestellt wie unruhig das Sigma Bokeh an den Rändern im Vergleich zum Otus ist (Bei Halbkörper und Schulterporträt nähern sich beide Gläser an): Siehe hier: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=12571562#post12571562

Fazit: Otus perfekt, aber zu teuer für diese spezielle Disziplin. Sigma bei Halb- und Schulterporträts gleichauf. Von der Schärfe ab f2.0 gleichwertig.
Festgestellt habe ich auch, das das Sigma eher ein f1.3x Glas ist, während das Otus eher bei f1.4x-1.5x landet, wenn man sich die Schärfentiefe genau anguckt. Das Sigma muss also eh abgeblendet werden.

Mir wurde auch einmal empfohlen für diese spezielle erweiterter Ganzkörper-Disziplin (eigentlich ein 35mm "Ding"), die ich auch gerne mal mit 85mm oder 135mm (und viel Platz) mache, das Voigtländer 58 1.4 auszuprobieren.

Das soll ein unglaublich gutes Bokeh bieten - angeblich auch an den Randbereichen. Ein "Charakterglas" soll es sein.

Ein Kollege hier aus dem Forum, hat sich heute bereit erklärt, ein paar Testaufnahmen mit mir zu machen.

Sigma 50 1.4 Art vs Voigtländer 58 1.4:

Wir haben alles mögliche fotografiert...

  • Landschaft mit Motiventfernung von 5m von f1.4-f8.0 und auf Unendlich von f1.4-f8.0. Aufgefallen ist dabei, das "Unendlich" Fokussieren bei dem VL irgendwie Blenden und mit der Entfernung zum Motiv zusammenhängt. Naja oder es ist halt relativ unscharf auf Unendlich, f1.4 und einem 50m entfernten Wald... ich weiss, macht man normalerweise nicht :D...
  • Erweiterter Ganzkörper Querformat und Halbkörper Querformat mit je f1.4-f4.0. Da wirds interessant... Bokeh ist weicher, weniger Kontrastreich (eigentlich gut), aber der Rest leider auch :eek:

Eigentlich reicht es, wenn ich mal den "erweiterter Ganzkörper" Vergleich bei f1.4 im leichten Gegenlicht zeige...

Sigma gegen "Charakterglas".

Ich habe die Vignetten dringelassen und keine Objektiv- oder CA-Korrektur durchgeführt. Mir fehlt einfach ein 58er Profil für das VL in Photoshop CC Adobe Camera Raw 8.7.1.

Wie schon beim Otus Vergleich: Ich habe dazu das Sigma Bild soweit beschnitten, bis es ungefähr 58mm hatte und dann das Voigtländer Bild soweit runterskaliert, damit es deckungsgleich ist (bikubisch scharf). Am Ende kommt ein Bild, wo man sieht wie gross der Abdeckungsunterschied ist...

Leider hat mein Kollege beim Objektivwechsel (ich stand ja Model) versehentlich von ISO 64 (Sigma) auf ISO 100 (VL) geswitcht, daher musste ich das Sigma um +0,5 EV nachträglich aufhellen. Ansonsten wurde die Schärfe auf 25/100 gelassen (Default ACR) und nix an den Bildern gemacht, ausser skaliert, gecroppt, beschriftet und mit Balken versehen...

Exifs Sigma: Sigma 50 1.4 Art an Nikon D810: f1.4, 1/200, ISO 64 vom Stativ.

Exifs Voigtländer: Voigtländer 58 1.4 an Nikon D810: f1.4, 1/250, ISO 100 vom Stativ.

Sigma 50 1.4 Art, 58mm Crop
DSC_5237_1200.jpg

Voigtländer 58 1.4
DSC_5243_1200.jpg

Sigma 50 1.4 Art Crop Zentrum @f1.4
DSC_5237_crop_center.jpg

Voigtländer 58 1.4 Crop Zentrum @f1.4 (ist wirklich nicht verwackelt !!... vom Stativ + laut Fotograf ruhig ausgelöst)
DSC_5243_crop_center.jpg
 
Bin zwar kein Bokeh Spezialist, aber das VL Bokeh hat Charakter. Und zwar einen schlechten. Ich finde es hässlich. Erinnert mich irgendwie an das harsche Aps-c Bokeh von fuji Objektiven.
 
Voigtländer scheint entweder nicht richtig fokussiert oder defekt zu sein, oder eine völlige Rübe.
Mein altes Nikkor vor D 50mm damals das erste mit AF ist ja viel besser wie das Voigtländer und es wird schon bei f2 bis fast zu den Ecken scharf. Komisch ist nur mit der D800 ist es enttäuschend ergibt komische Farben mit der D610 ist es wirklich gut!

Ich habe mich nach dem heutigen Test mit der D610 entschieden es zu behalten und das schwere Sigma Art vorerst nicht zu kaufen, weil 50mm nicht so meine Brennweite ist, 35mm schon eher!

FG Armin
 
Ab Blende 2 ist das Voigtländer nicht mehr so grottig schlecht wie bei 1.4, aber trotzdem sehr merkwürdig weil ich schon sehr viele gute Beispiele bei der Linse mit Offenblende gesehen hatte.

Ich frage mich auch, ob das normal ist, dass die Linse bei Offenblende so abkackt. Leider sehen die Bilder bei 1.4 immer so aus, also ist schon richtig fokussiert.

Man erkennt es vielleicht nicht, wir haben aber eine Gegenlichtsituation.

Anbei mal noch die vollen Bilder bei Blende 2.8.
Links Sigma, rechts VL.

Das Bokeh bei Blende 1.4 ist genauso wie das ganze Bild unbrauchbar beim VL. Wie gesagt ich weiß nicht ob das eine normale Eigenschaft bei dem Objektiv ist. Vielleicht weiß das ja jemand.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Das alte 50 1.8D ? Das hatte ich mal bei einem Fototreff drauf... hmm, das war nicht annähernd scharf bei f4.0 an den Ecken und der (damals) D800... jedenfalls im Vergleich mit dem Sigma...

Keine Sorge... das Voigtländer 58 1.4 ist ab f2.0 besser und ab f2.8 sehr gut zu gebrauchen... kommt dann auch ab f2.8 an das f1.4 Bild des Sigma 50 1.4 Art ran...

Die 100 % Ansichten der D810 sind mit Vorsicht zu geniessen: Vergiss nicht, diese Sigma 50 1.4 Art Qualität bei f1.4 erreicht kein Nikon 50 1.8G, kein Nikon 50 1.4G und auch kein Nikon 58 1.4G. Nur das erheblich teurere Otus schaffte das bisher.

Beim Voigtländer: Ich würde dann generell sagen... Jeweils 2 Blenden weiter abgeblendet ist es genauso gut wie das Sigma... (von der Schärfe und CA's)

Bei den Landschaftstestbildern war dann aber bei f11 Ende Gelände bevor die Beugungsunschärfe sichtbar wurde... Leider waren die Ränder immer noch nicht so scharf wie beim Sigma bei f11. Also ist da dann auch Schluss...

Trost: Es ist nur halb so teuer wie das Sigma.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Bokeh vom VL ist echt... nervös. Das ART gefällt mir viel besser und ist außerdem viel schärfer in der Mitte Oder?
 
Beim Voigtländer: Ich würde dann generell sagen... Jeweils 2 Blenden weiter abgeblendet ist es genauso gut wie das Sigma... (von der Schärfe und CA's)

Das würde ich so nicht unterstreichen. Das Voigtländer ist wie wir sehen keine Allround-Wundertüte wie das Sigma Art. Bei dem Sigma wird anders als beim VL der Schärfebereich größer ohne das sich an der Anmutung etwas ändert. Lediglich CA etc. werden weniger. Es ist über alle Blenden sehr scharf und neutral bis in die Ränder. Wer das meiste aus seiner Bildbearbeitungstrickkiste herausholen möchte, ist mit dem Sigma echt gut bedient.

Das VL hingegen bringt den Look schon fertig in die Kamera. Man kann es mögen oder halt auch nicht. Ich finde es schon ansehnlich, auch wenn die Blende 1.4 Beispiele wirklich grausig sind.
 
Achtung... bevor hier wieder ein paar Leute gleich Kopfporträts oder Sonstiges mit dem Voigtländer im Bereich von 1m bis Naheinstellungsgrenze posten... ich hab schon diesbezüglich eben ein paar Hinweise und (unpassende Beispielsbilder) bekommen...

Bitte lest Euch den Anwendungsfall genau durch... Es geht nur um eine sehr spezielle Disziplin mit Normalbrennweiten. Ich hab mir Mühe gemacht, also bitte macht Euch auch die Mühe, den Fall genau zu analysieren. Was wird hier gezeigt ? Sicherlich kein Kopfporträt, wo man dann auch bei f1.4 mit dem Voigtländer die Wimpern und einzelnen Haare erkennen kann... Sondern: Ein erweitertes Ganzkörperporträt. Der Kopf passt gerade so in 600x600 Pixel von insgesamt 7360x4912 Pixeln... Die Kopfbeispiele sind allesamt 100 % Crops aus dem Gesamtbild, das mit der D810 gemacht wurde !!!

Und für die Zweifler, das irgendwas mit dem Objektiv nicht ok ist... hier mal ein 100 % Crop mit Blende f4.0. Da wo das Objektiv meiner Meinung nach, wie das Sigma bei f2.0 performt.
 

Anhänge

WERBUNG
Zurück
Oben Unten