Ich hatte ja mal einen "erweiterter Ganzkörper-Porträt" Test mit dem Sigma gegen Otus 55 1.4 gemacht und festgestellt wie unruhig das Sigma Bokeh an den Rändern im Vergleich zum Otus ist (Bei Halbkörper und Schulterporträt nähern sich beide Gläser an): Siehe hier:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=12571562#post12571562
Fazit: Otus perfekt, aber zu teuer für diese spezielle Disziplin. Sigma bei Halb- und Schulterporträts gleichauf. Von der Schärfe ab f2.0 gleichwertig.
Festgestellt habe ich auch, das das Sigma eher ein f1.3x Glas ist, während das Otus eher bei f1.4x-1.5x landet, wenn man sich die Schärfentiefe genau anguckt. Das Sigma muss also eh abgeblendet werden.
Mir wurde auch einmal empfohlen für diese spezielle erweiterter Ganzkörper-Disziplin (eigentlich ein 35mm "Ding"), die ich auch gerne mal mit 85mm oder 135mm (und viel Platz) mache, das
Voigtländer 58 1.4 auszuprobieren.
Das soll ein unglaublich gutes Bokeh bieten - angeblich auch an den Randbereichen. Ein "Charakterglas" soll es sein.
Ein Kollege hier aus dem Forum, hat sich heute bereit erklärt, ein paar Testaufnahmen mit mir zu machen.
Sigma 50 1.4 Art vs Voigtländer 58 1.4:
Wir haben alles mögliche fotografiert...
- Landschaft mit Motiventfernung von 5m von f1.4-f8.0 und auf Unendlich von f1.4-f8.0. Aufgefallen ist dabei, das "Unendlich" Fokussieren bei dem VL irgendwie Blenden und mit der Entfernung zum Motiv zusammenhängt. Naja oder es ist halt relativ unscharf auf Unendlich, f1.4 und einem 50m entfernten Wald... ich weiss, macht man normalerweise nicht
...
- Erweiterter Ganzkörper Querformat und Halbkörper Querformat mit je f1.4-f4.0. Da wirds interessant... Bokeh ist weicher, weniger Kontrastreich (eigentlich gut), aber der Rest leider auch

Eigentlich reicht es, wenn ich mal den "erweiterter Ganzkörper" Vergleich bei f1.4 im leichten Gegenlicht zeige...
Sigma gegen "Charakterglas".
Ich habe die Vignetten dringelassen und keine Objektiv- oder CA-Korrektur durchgeführt. Mir fehlt einfach ein 58er Profil für das VL in Photoshop CC Adobe Camera Raw 8.7.1.
Wie schon beim Otus Vergleich: Ich habe dazu das Sigma Bild soweit beschnitten, bis es ungefähr 58mm hatte und dann das Voigtländer Bild soweit runterskaliert, damit es deckungsgleich ist (bikubisch scharf). Am Ende kommt ein Bild, wo man sieht wie gross der Abdeckungsunterschied ist...
Leider hat mein Kollege beim Objektivwechsel (ich stand ja Model) versehentlich von ISO 64 (Sigma) auf ISO 100 (VL) geswitcht, daher musste ich das Sigma um +0,5 EV nachträglich aufhellen. Ansonsten wurde die Schärfe auf 25/100 gelassen (Default ACR) und nix an den Bildern gemacht, ausser skaliert, gecroppt, beschriftet und mit Balken versehen...
Exifs Sigma: Sigma 50 1.4 Art an Nikon D810: f1.4, 1/200, ISO 64 vom Stativ.
Exifs Voigtländer: Voigtländer 58 1.4 an Nikon D810: f1.4, 1/250, ISO 100 vom Stativ.
Sigma 50 1.4 Art, 58mm Crop
Voigtländer 58 1.4
Sigma 50 1.4 Art Crop Zentrum @f1.4
Voigtländer 58 1.4 Crop Zentrum @f1.4 (ist wirklich nicht verwackelt !!... vom Stativ + laut Fotograf ruhig ausgelöst)
