• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Neues Sigma 50mm f/1.4 Art vorgestellt

Fotografierst Du Landschaften mit Blende f1.4 ? ;)


Nein, keineswegs, ABER: Laut den ganzen MTF Charts im Netz hat das Sigma 50 Art und viele andere hochwertige 1.4er Objektive eine Schärfemaximum bei Blende f4 bis f5.6. Bei Blende f8 und insbesondere f11 ist die Schärfe deutlich reduziert (siehe Dpreview Charts). Folglich müsste ich bei Landschaftsfotos auch Blende f4 bis f5.6 für maximale Qualität nutzen.

Schau ich mir nun das Review von Thomas an, so ist auf den Beispielbildern dort bei f4 und f5.6 für das Sigma Art noch eine deutliche Unschärfe in den Ecken (durch Bildfeldwölbung?) zu sehen. Mein Frage sehe ich daher als berechtigt an: Muss ich für maximale Qualität mit dem Sigma 50 Art mit Blende f5.6 zwei Aufnahmen fusionieren? :confused:

(Wegen Lieferschwierigkeiten bei der D810 habe ich aktuell nur die D3100 im Haus und kann es noch nicht selbst gegenprüfen....)
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, keineswegs, ABER: Laut den ganzen MTF Charts im Netz hat das Sigma 50 Art und viele andere hochwertige 1.4er Objektive eine Schärfemaximum bei Blende f4 bis f5.6. Bei Blende f8 und insbesondere f11 ist die Schärfe deutlich reduziert (siehe Dpreview Charts). Folglich müsste ich bei Landschaftsfotos auch Blende f4 bis f5.6 für maximale Qualität nutzen.

Schau ich mir nun das Review von Thomas an, so ist auf den Beispielbildern dort bei f4 und f5.6 für das Sigma Art noch eine deutliche Unschärfe in den Ecken (durch Bildfeldwölbung?) zu sehen. Mein Frage sehe ich daher als berechtigt an: Muss ich für maximale Qualität mit dem Sigma 50 Art mit Blende f5.6 zwei Aufnahmen fusionieren? :confused:

(Wegen Lieferschwierigkeiten bei der D810 habe ich aktuell nur die D3100 im Haus und kann es noch nicht selbst gegenprüfen....)

Also wenn es nach mir geht strebe ich eher eine gleichmässige Schärfe für Landschaften an. Laut testcharts und meiner eigenen kurzen Erfahrung mit dem Glas, hat hier Sigma auf Blende 8-11 optimiert. Was nützt mir die maximal mögliche Schärfe im Zentrum (perfekt für Gruppenfotos ab 2 Personen im Zentrum) bei Blende 4-5.6 wenn die Ränder weicher sind?
 
Was nützt mir die maximal mögliche Schärfe im Zentrum (perfekt für Gruppenfotos ab 2 Personen im Zentrum) bei Blende 4-5.6 wenn die Ränder weicher sind?

Ich habe nochmals genau geschaut. Es sind wirklich nur die Ecken, nicht die Ränder die davon betroffen sind. Ähnlich dem 24-70 2,8.

Trotzdem kein Vergleich zum 35mm Art, bei dem schon beim Croprahmen 1,5 die Krümmung der Schärfeebene voll rein haut.
 
Wenn ich mit dem Sigma 50/1.4 ART Architektur oder Landschaft mit maximaler und gleichmäßiger Schärfe bis in die Ecken schießen will, würde ich tatsächlich f5.6 oder f8 nehmen. Bei f4 sieht man die leichten Schwächen schon. Und f11 ist auch schon sichtbar schlechter als f5.6 oder f8.
Und beim Sigma sind leider die DX-Bildecken auch schon betroffen (also ca. 13mm von der optischen Achse, nicht erst bei 20mm). Das sieht man bei der f4 Landschaftaufnahme schon.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oh, das wundert mich aber, ich habe immer nur eine gute Woche gewartet. Hatte jetzt das 50 1.4 Art und zweimal das 24-105 f4 eingeschickt. Beim letzten Einschicken haben sie wahrscheinlich vorher geguckt, ob das Austauschobjektiv zentriert ist.

Dann wünsche ich Dir, dass die Warterei bald ein Ende hat ...


....heute gekommen, und ich glaube, es hat sich viel getan.......
 
Wenn ich mit dem Sigma 50/1.4 ART Architektur oder Landschaft mit maximaler und gleichmäßiger Schärfe bis in die Ecken schießen will, würde ich tatsächlich f5.6 oder f8 nehmen. Bei f4 sieht man die leichten Schwächen schon. Und f11 ist auch schon sichtbar schlechter als f5.6 oder f8.
Und beim Sigma sind leider die DX-Bildecken auch schon betroffen (also ca. 13mm von der optischen Achse, nicht erst bei 20mm). Das sieht man bei der f4 Landschaftaufnahme schon.

Ok, da scheint es bei meinem Glas doch ein wenig anders zu laufen... Irgendwie erscheint mir bei meinem Glas, Blende 8 doch erheblich schärfer zu sein, als Dein Testbild mit f8... natürlich berücksichtige ich das deine linke Ecke nicht in der Fokusebene liegen kann... Ich schaue mal ob ich morgen hier mal irgendwo hochsteigen kann und ein aussagekräftiges Bild mit f5.6 und f8.0 im urbanen Bereich machen kann...
 
Die linke (obere!) Ecke ist in der Schärfe-Ebene, die rechte untere auch.
So dünn ist die Schärfe-Ebene selbst bei f1.4 (und 50mm) bei >100m Entfernung nicht!
Bitte mit ACR entwickeln und 70/0.5/36/10 Schärfen anwenden, sonst vergleichen wir Äpfel mit Birnen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die linke (obere!) Ecke ist in der Schärfe-Ebene, die rechte untere auch.
So dünn ist die Schärfe-Ebene selbst bei f1.4 (und 50mm) bei >100m Entfernung nicht!
Bitte mit ACR entwickeln und 70/0.5/36/10 Schärfen anwenden, sonst vergleichen wir Äpfel mit Birnen.

Ok... :eek: soweit habe ich im ACR noch nie geschärft, weil dann das Grundrauschen der der D800 doch recht stark verstärkt wird... Ich versuche meine Bilder vor der Bearbeitung mit PS so clean wie nur möglich zu halten und schärfe über den Standardwert von "25, 1.0, 25, 0.0" erst im letztem Schritt (nochmals in ACR) hinaus, wenn ich die Ausgabegrösse festgelegt habe. Ggf. füge ich dann noch Rauschen hinzu.

Deshalb nochmal meine Nachfrage: Wirklich so schärfen ? ;)

sharpnessacr.jpg
 
Bei meinem hat sich gestern Abend der HSM verabschiedet.
Da ich aber bisher noch nirgendwo anders davon gelesen habe hoffe ich mal,
dass das ein Einzelfall ist und nicht so läuft wie beim ersten 120-300mm 2.8 mit OS,
wo die HSM-Motoren (oder die Elektronik) immer nur n paar Monate gehalten haben...
 
KR hat's getestet und für sehr gut befunden. "Natürlich sollte man sowas nicht kaufen, weil von Sigma" folgt dennoch :D
 
Ich glaube einer der wenigen zutreffenden Sätze ist:"I may be a little weird,.."
Dass diesen Clown überhaupt noch jemand ernst nimmt

Jemand der klar denken kann, macht das auch nicht.
Aber ich finde es viel schlimmer, dass immer wieder links auf seine Werbeseite gepostet werden. Damit unterstützt man diesen Quatsch auch noch.
 
Kleines Update:

Ich hab mal heute kurz das Glück gehabt, ein paar Testfotos mit dem Otus 55 1.4 machen zu können. Hatte natürlich das Sigma auch dabei.

Vorab:

Ich bin mit der Schärfe vom Sigma sehr zufrieden. Mittig, als auch Aussermittig ist das Teil einfach sauscharf, schon bei Blende 1.4 an der D810 mittig und bei Blende 2.0 auch aussermittig richtig gut auflösend.

Allerdings gefällt mir im Fernbereich das Bokeh nicht so gut. Bokeh bei Kopfporträts und Halbporträts sind butterweich.
Aber sobald bei erweitertem Ganzkörper ein wenig Boden, Blätterwerk und ein sichtbarer Schärfeverlauf reinkommt, gefällt es mir weniger gut. An den Rändern wird es dann richtig harsch verwischt. Solange das Gesamtbild auf Webgrösse mit 1280 x 720 runterskaliert wird, fällt es unter Umständen nicht auf, aber ab 2560x1600 wirds übel sichtbar. Nun gut, ich mag eh lieber mehr 55 oder 58mm also schneide ich einfach die Ränder ab, indem ich im 1.2x Modus der D810 fotografiere. Die Vignetierung bei f1.4 wird dabei auch ein wenig abgeschwächt.

Nun habe ich das mal, weil die Gelegenheit da war, mal mit der "Platzeule" verglichen :D

Ich habe dazu das Sigma Bild soweit beschnitten, bis es ungefähr 55mm hatte und dann das Otus Bild soweit runterskaliert, damit es deckungsgleich ist.

Beide Bilder sind nur mit einer Belichtungskorrektur von -0,5 EV konvertiert worden. Keine sonstige Korrektur. Schärfe habe ich mild per Smart Sharpen eingestellt. Die D810 ist eigentlich schon scharf genug bei 0/0.

Lichttechnisch gabs, trotz nur 1 Minute Unterschied, mal mehr mal weniger Sonnenschein, ging nicht zu ändern...

Exifs: D810 f1.4, 1/320, ISO 64

Sigma
sigma50_web.jpg

Otus
otus_web.jpg

Crop 1: Sigma
sigma01.jpg

Crop 1: Otus
otus01.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten