• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma 150-600mm f/5.0-6.3 DG OS HSM vs. Tamron SP 150-600mm f/5.0-6.3 Di VC USD

  • Themenersteller Themenersteller Gast_397548
  • Erstellt am Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Eigentlich kann ich dieses dem Thread-Titel nicht entnehmen. Hier geht es um einen Vergleich der beiden Objektive mit allem, was dazu gehört.
Gewicht und Handhabung ebenso wie AF, Haptik und auch optische Eigenschaften.
Aber, wie man sieht, beschränkt sich die Meinung über ein Objektiv bei vielen ausschließlich auf optische Eigenschaften - dieses am besten noch unter Laborbedingungen oder bei Aufnahmen von Ziegelmauern aus 15 Meter Entfernung mit Stativ, SVA und Funkauslösung.

Für mich z.B. zählt, was ich in der Praxis für Bilder bekomme, bzw. ob das Objektiv überhaupt für Außeneinsatz geeignet ist (Gewicht/Handling).

Und falls an Canon das Tamron schärfere Bilder macht interessiert mich dieses eben auch nur insofern, wenn gewährleistet ist, dass dieses an Nikons und speziell meinen (DX) auch so ist. Nun ist eine gewisse Wahrscheinlichkeit wohl gegeben, dass eine Top-Linse an Canon wohl auch gut an Nikons funktionieren sollte - es ist aber eben nicht sicher und schon gar nicht bei so geringen Unterschieden zwischen zwei Objektiven, dass das Ergebnis an beiden Systemen gleich ausfallen muss.

Aber ich muss ja nicht das Maß der Dinge sein. Wenn ihr wollt, diskutiert ihr halt weiter, ob das Sigma an Canon besser ist oder nicht.:angel:
 
Hier geht es um einen Vergleich der beiden Objektive mit allem, was dazu gehört.
Gewicht und Handhabung ebenso wie AF, Haptik und auch optische Eigenschaften.
Für mich z.B. zählt, was ich in der Praxis für Bilder bekomme, bzw. ob das Objektiv überhaupt für Außeneinsatz geeignet ist (Gewicht/Handling).
Dann sind wir schon deren zwei! :top:
Mich interessiert auch, was am Schluss auf dem Sensor ist, und zwar unter realen Bedingungen, am Ansitz, am See, mit Einbeinstativ oder sogar freihand und nicht im Labor.

Und falls an Canon das Tamron schärfere Bilder macht interessiert mich dieses eben auch nur insofern, wenn gewährleistet ist, dass dieses an Nikons und speziell meinen (DX) auch so ist. Nun ist eine gewisse Wahrscheinlichkeit wohl gegeben, dass eine Top-Linse an Canon wohl auch gut an Nikons funktionieren sollte - es ist aber eben nicht sicher und schon gar nicht bei so geringen Unterschieden zwischen zwei Objektiven, dass das Ergebnis an beiden Systemen gleich ausfallen muss.
Wenn DAS Sigma 150-600 an einer Nikon ganz klar und offensichtlich bessere Bilder machen würde als ein Tamron 150-600 an einer Nikon, dann tut DAS Sigma das auch an meiner Canon und deshalb lese ich diesen Vergleich (den es im Canon-Forum nicht gibt) mit grossem Interesse.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann viel Spaß bei der Diskussion über mögliche Inkompatibilität mit den Canon-Kameras in 15 Jahren, Lebensdauern von Kabeln oder Blendenfehlern. Aber ohne mich.
 
:rolleyes: Kollege Yoda hat doch schon ganz klar Stellung dazu genommen was in dem Thread hineingehört

Es geht hier um die beiden Teleobjektive an Nikon-Kameras.
Das Thema dieses Threads sollte klar sein.
Prüft also bitte Eure Beiträge vorm Abschicken.
Wenn es hier nur straff geht - dann soll es so sein.
Es interessiert auch nicht, wer angefangen hat oder "noch eben was loswerden möchte".

Bitte aber auch den Rest der Aussage von Chris aka Yoda lesen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn DAS Sigma 150-600 an einer Nikon ganz klar und offensichtlich bessere Bilder machen würde als ein Tamron 150-600 an einer Nikon, dann tut DAS Sigma das auch an meiner Canon und deshalb lese ich diesen Vergleich (den es im Canon-Forum nicht gibt) mit grossem Interesse.

Auch wenn weder Ziegelsteine noch Charts bei den meisten gern gesehen sind, hast Du mal einen echten Vergleich zwischen den beiden? Würde mich ehrlich mal interessieren, wie Dein Sigma vs. Tamron um so viel schlechter ist wie Du es beschreibst.
 
Es ist nicht schlechter als das Tamron, aber eben auch nicht besser, was es aufgrund der optischen Konstruktion, der Wertigkeit, des Preises usw. eigentlich sein müsste.
Ich werde mal etwas zusammensuchen, wobei ich das hier ja ohnehin nicht posten darf.
 
Es ist nicht schlechter als das Tamron, aber eben auch nicht besser, was es aufgrund der optischen Konstruktion, der Wertigkeit, des Preises usw. eigentlich sein müsste.
Ich werde mal etwas zusammensuchen, wobei ich das hier ja ohnehin nicht posten darf.

Dann kannst Du ja immer noch im Technik oder Foto-Talk Bereich einen thread aufmachen. Ich wäre wirklich an Beispielen zu Deinen Aussagen interessiert. Eben weil Wolfgang und ich andere Erfahrungen gemacht haben (bei mir auch im Bereich unter 10 Meter). Ansatzweise hatte WDP ja auch ähnliches anfangs geschrieben (bis die Klemmschraube brach).

@ManniD, Yoda, wo würden denn Eurer Meinung nach systemübergreifende Vergleiche hingehören?
 
Dann kannst Du ja immer noch im Technik oder Foto-Talk Bereich einen thread aufmachen. Ich wäre wirklich an Beispielen zu Deinen Aussagen interessiert. Eben weil Wolfgang und ich andere Erfahrungen gemacht haben (bei mir auch im Bereich unter 10 Meter). Ansatzweise hatte WDP ja auch ähnliches anfangs geschrieben (bis die Klemmschraube brach).
Es ist eben nicht so einfach. Als ich das Sigma neu hatte, habe ich in der ersten Begeisterung in der Küche abends eine Weinflasche aufgenommen - da sah ich leichte Vorteile fürs Sigma, wobei das Licht für solche Vergleichsaufnahmen natürlich nicht wirklich geeigent war. Aber es war für die beiden Objektive immerhin identisch.

Später, bei etwas besserem Wetter, dachte ich, müsste das Sigma auf Distanz besser sein, das Tamron in der Nähe besser - aufgrund der Meldungen im Forum. Was ich dann auch nicht so wirklich reproduzierbar sah.

Insgesamt scheint mir mein Tamron einfach wesentlich leichter und handlicher und trotzdem mindestens so scharf oder teilweise schärfer zu sein.
Von dem her kann ich nicht sagen: Leute, hier sind 10 Bilder beider Objektive, schaut sie euch an. Und jeder würde sagen, dass das Tamron gleich gut oder besser sei.
Aber wenn ich die letzten Tausend Posts hier lese, müsste es eben so sein, dass ich mit beiden einfach drauflos foten könnte und jeder würde ziemlich eindeutig sehen, von welchem Objektiv die Bilder sind. Das ist bei mir ganz klar nicht der Fall.

Ich werde schauen, dass ich im Canon-Thread noch ein par Bilder einstellen kann.
Aber ich habe echt keinen Bock mehr, das ganze Stativgeraffel wieder aufzustellen und stundenlang im LV den Doktor zu machen, nur um einen evtl. Unterschied zwischen den beiden Objektiv zeigen zu können...
der mir dann sicher wieder von einigen mit Fehlern beim verwendeten Stativmaterial (kein Fluidkopf? Kein Carbonstativ mit 50 kg Tragkraft??? :eek:) im Setup oder bei der Bedienung der Kamera oder überhaupt beim Sensor (ist ja ne Canon-Gurke... das kann ja nix werden) oder beim verwendeten Picturestyle (nein, ich mache das ganze nicht auch noch in RAW! :D) oder bei der Speicherkarte oder bei der verwendeten Sorte des danebenstehenden Kaffes (sorry, das ist jetzt natürlich ironisch gemeint, aber manchmal kommt es mir echt so vor... und meistens sind es noch die Leute, die nur das eine der beiden Objektive oder gar keines besitzen oder benutzen) erklärt wird :(

Da vergeht einem wirklich die Lust, irgendwas beizutragen. Und am Schluss muss ja jeder, der sich diese Objektive gekauft hat, selber damit leben...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich werde schauen, dass ich im Canon-Thread noch ein par Bilder einstellen kann.

Oder so, ich kann nur für mich wiederholen, dass ich ehrlich interessiert bin.


Aber ich habe echt keinen Bock mehr, das ganze Stativgeraffel wieder aufzustellen und stundenlang im LV den Doktor zu machen, nur um einen evtl. Unterschied zwischen den beiden Objektiv zeigen zu können...
der mir dann sicher wieder von einigen als Fehler beim verwendeten Stativmaterial (kein Fluidkopf? Kein Carbonstativ mit 50 kg Tragkraft??? :eek:) im Setup oder bei der Bedienung der Kamera oder überhaupt beim Sensor (ist ja ne Canon-Gurke... das kann ja nix werden) oder beim verwendeten Picturestyle (nein, ich mache das ganze nicht auch noch in RAW! :D) oder bei der Speicherkarte oder bei der verwendeten Sorte des danebenstehenden Kaffes (sorry, das ist jetzt natürlich ironisch gemeint, aber manchmal kommt es mir echt so vor... und meistens sind es noch die Leute, die nur das eine der beiden Objektive oder gar keines besitzen oder benutzen) :(

Da vergeht einem wirklich die Lust, irgendwas beizutragen.

Sorry, ich habe keinen LV benutzt (würde ich ja in der Praxis auch nicht tun, weil mir das für meine Sachen viel zu umständlich wäre). Ich hatte bei meinen Tests lediglich verwackeln durch mich versucht auszuschliessen indem ich SVA und Fernauslöser verwendet habe. Kann allerdings auch nicht mit demselben Kopf bzw. Gimbal dienen und habe daher auf das mir zur Verfügung stehende Material zurückgegriffen. Aber Deine Aussage ist im Allgemeinen schon nachvollziehbar.
 
Oder so, ich kann nur für mich wiederholen, dass ich ehrlich interessiert bin.
Ich weiss, deshalb werde ich bestimmt noch dort was posten.

Sorry, ich habe weder LV benutzt (würde ich ja in der Praxis auch nicht tun, weil mir das für meine Sachen viel zu umständlich wäre). Ich hatte bei meinen Tests lediglich verwackeln durch mich versucht auszuschliessen indem ich SVA und Fernauslöser verwendet habe. Kann allerdings auch nicht mit demselben Kopf bzw. Gimbal dienen und habe daher auf das mir zur Verfügung stehende Material zurückgegriffen. Aber Deine Aussage ist im Allgemeinen schon nachvollziehbar.
Ja, war einfach ziemlich überspitzt formuliert. :D

Ich will ja auch einfach mit einem vernünftigen Aufwand Verwackelungen möglichst ausschliessen, und das heisst für mich, dass auch Aufnahmen in einem Ansitz ab Bohnensack möglich sein müssen (wobei ich der Meinung bin, dass ich beim Bohnensack, ganz vorne aufgelegt und hinten am Body abgestützt Verwackelungen besser ausschliessen kann als auf so manchem relativ guten Stativ, bei dem die Kamera in der Mitte aufgehängt ist und vorne bei der kleinsten Verschiebung durch eine Bewegung von aussen einen Riesenbereich überstreicht und das Licht auf dem Sensor natürlich auch (rein geometrisch überlegt).

Ich werde hoffentlich nächstes Wochenende wieder mal zum Eisvogel gehen können, dann kommt das Sigma ab Bohnensack zum Einsatz, neben dem Tamron. Und wenns nur der berühmte Ast ohne Eisvogel ist - ich werde sehen, was die Dinger können ;)
 
@ManniD, Yoda, wo würden denn Eurer Meinung nach systemübergreifende Vergleiche hingehören?
System- bzw. Hersteller-bezogene Diskussionen gehören in die jeweiligen (System-/Hersteller-)Bereiche. Gegen einen kurzgehaltenen Verweis auf Alternativen spricht nichts, doch eine Erörterung über Systeme/Hersteller hinweg ist dort Fehl am Platze.

Systemübergreifende Themen gehören in den Foto-Talk.
Ein "Hersteller-Performance-Vergleich" gehört also dorthin.
 
Ich verstehe Deine Aufregung gar nicht. Du hast beide Objektive und kommst zu dem Ergebnis, dass sie sich nicht viel schenken (optisch) und Du daher vom Sigma leicht enttäuscht bist, da es teurer ist. Es war nett von Dir uns das mitzuteilen und auch mit Beispielbildern zu belegen (sofern man das kann - für mich ausreichend). Allerdings sind wir immer wieder an dem Punkt, dass Du schreibst, das Sigma müsste besser sein (im Vergleich zum Tamron).
Warum ?
Vielleicht ist es an Canon einfach nicht besser.
Vielleicht ist Dein Tamron ganz besonders gut.
Vielleicht ist das Sigma auch nicht 100% in Ordnung.

Ich bin Dir für Deine bisherigen Beiträge sehr dankbar und finde sie auch (bis zu einem bestimmten Punkt) für mich als Nikon-User hilfreich.

Aber was soll es bringen, wenn wir es ewig wiederholen? Wegen mir kannst Du gerne Canon Bilder einstellen (zum Vergleich), aber ich orientiere mich lieber an Bildern, die mit Nikon Kameras gemacht wurden (die gibt es ja).
Und wenn Du schon sagst, dass man die Bilder kaum auseinander halten kann, was soll da ein Vergleich bringen. Ich glaube es doch auch so.
Dass man mit beiden tolle Bilder machen kann liegt auf der Hand. Also kommen eben weiche Faktoren hinzu, die den Kauf für das eine oder andere rechtfertigen. Da spricht natürlich einmal der Preis für Tamron und auch das Gewicht. Andererseits wird es Leute geben, die das beim Sigma verschmerzen können, wenn es an ihrer Kamera sichtbar besser abbildet. Und genau dazu braucht man eben nicht eine Erfahrung eines Canon Usern 50x sondern eher die Erfahrung von 50 Nikon Usern. Jetzt nicht böse sein - das ist echt nicht böse gemeint.:)
 
Kann es sein das bei dem Tamron und dem Sigma einfach die Serienstreuung größer ist als die Unterschiede zwischen den Objektiven. Diese "diametral Auseinanderliegenden" Erfahrungen würden dafür sprechen oder?
 
Allerdings sind wir immer wieder an dem Punkt, dass Du schreibst, das Sigma müsste besser sein (im Vergleich zum Tamron).
Warum ?
Vielleicht ist es an Canon einfach nicht besser.
Vielleicht ist Dein Tamron ganz besonders gut.
Vielleicht ist das Sigma auch nicht 100% in Ordnung.
Das Sigma müsste mindestens aufgrund der Erfahrungen von rkarpa01, Qwertz12345 und w.d.p besser sein.

Mein Tamron ist in Ordnung, aber kein Überflieger (das sehe ich im Vergleich zu den Aufnahmen, die ich mit dem Sigma 120-400, 120-300 OS, dem Canon EF 100-400, Canon EF 70-300L, Tamron SP 70-300 usw. gemacht habe).

Also ist mein Tamron OK und wenn es mindestens so gut oder besser als mein Sigma ist, ist mit meinem Sigma wahrscheinlich oder sogar offensichtlich etwas nicht OK.

Und Sigma schreibt mit, dass mein Sigma top sei. Und wenn ich Bilder poste, die Sigma mit der Vollfomat-Canon mit meinem Sigma gemacht hat, dann lese ich von OK über nicht so überzeugend bis indiskutabel alles...
Was zum Geier soll ich mit solchen Informationen anfangen? Bin ich da noch motiviert, hier was beizutragen?
Und dann kommen noch solche Posts...

Ich bin hier raus, aber das wird ja ohnehin keinen stören. :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann es sein das bei dem Tamron und dem Sigma einfach die Serienstreuung größer ist als die Unterschiede zwischen den Objektiven. Diese "diametral Auseinanderliegenden" Erfahrungen würden dafür sprechen oder?

Ich persönlich halte in der heutigen Zeit mit den derzeitigen Fertigungstechniken eher nichts von dem Begriff Serienstreuung in diesem Zusammenhang. Natürlich kann es beim Zusammenbau der Einzelteile hin und wieder zu unterschiedlichen Resultaten führen, diese wären aber beim Service korrigierbar. Und soweit ich weiss, hat Sh@rky sein Sigma eingeschickt. Das Tamron allerdings auch mehrmals ausgetauscht. Ich hatte mein Tamron beim Service (wegen der AF Probleme, die allerdings nicht behoben sind). Mein Sigma werde ich noch einschicken (wegen der zuvor gezeigten Ziegelsteine).
 
Ich persönlich halte in der heutigen Zeit mit den derzeitigen Fertigungstechniken eher nichts von dem Begriff Serienstreuung in diesem Zusammenhang.

Man kann es nennen wie man möchte, in jeder Fertigung gibt es Toleranzen. Je enger die Toleranzen desto Teurer das Gerät. Wenn das Objektiv justiert wurde und innerhalb der von Sigma festgelegten Toleranzen liegt, kann ein anderes durch Zufall besser sein. Das wäre für mich dann die Serienstreuung.
 
Genau deshalb muss man einfach mal abwarten, bis man eine einigermaßen große Anzahl von Erfahrungen der beiden Objektive hat. Das Tamron ist mittlerweile ja schon einigermaßen verbreitet - und im großen und ganzen scheinen die Besitzer recht zufrieden damit (auch wenn manche mehrere Exemplare brauchten). Das Sigma muss nun erst mal zeigen, ob es in der Serienfertigung besser ist als das Tamron. Und selbst dann muss man immer noch entscheiden, ob man das mehr an Qualität oder aber das geringere Gewicht des Tamrons und dessen niedrigeren Preis bevorzugt.
@Sharky ... jetzt sei doch nicht sauer.:rolleyes:
Deine Meinung war uns eine Hilfe. Wir müssen halt mal sehen, ob sich hier weitere mit ähnlichen Ergebnissen trauen was zu schicken. Ich bin mal gespannt, was sich bei den Rieselfeldern ergibt und auch, wie sich der Fortschritt zu den alten Kameraden 150-500 bzw. 80-400 in der Praxis zeigt.
 
Wir müssen halt mal sehen, ob sich hier weitere mit ähnlichen Ergebnissen trauen was zu schicken. Ich bin mal gespannt, was sich bei den Rieselfeldern ergibt und auch, wie sich der Fortschritt zu den alten Kameraden 150-500 bzw. 80-400 in der Praxis zeigt.

Ich denke mal, so viele Leute mit beiden Objektiven werden hier nicht auftauchen.

Ob bei den Rieselfeldern etwas brauchbares herauskommt, wird sich in der Tat zeigen (hoffen wir mal auf halbwegs gute Bedingungen). Zumindest ist es bisher von denjenigen die sich gemeldet haben eine gute Gelegenheit andere Tamrons und Sigmas vergleichen zu können (soweit mir bisher bekannt sollten zumindest 2 Sigmas dort vertreten sein und mehrere Tamrons). Ein Vergleich zum Nikkor 80-400 VR (ebenfalls zugesagt) wäre natürlich ebenso interessant wie auch zur 600er Festbrennweite (auch soweit zugesagt). Schauen wir mal...

Da ich auch Laie bin, wäre ich auch für Vorschläge von Teilnehmern dankbar, wie man einen derartigen Test in der Realität durchführen könnte, so eine Gelegenheit gibt es ja nicht so oft.
 
tja ich würde das mal so angehen, dass ihr mit mehreren Kombinationen auf das selbe Motiv haltet und einfach ein paar Serien schießt (Ausschuß kommt ja immer mal vor) und dann evtl. mal die Objektive tauscht. Es kann ja durchaus sein, dass gerade ohne Stativ die Wirkung des Stabis eine große Rolle spielt. Auch wäre für mich interessant, was man von dem "Mehr" an Brennweite im Vergleich zu den kleinen Linsen sieht. Ich wage mal die Prognose, dass man bei gleichen Verhältnissen in der Normalansicht kaum Unterschiede sehen wird, aber gerade bei Handling, AF Geschwindigkeit, Effektive Lichtstärke (bei Flugbildern -> Verschlußzeit/ISO) sehr interessante Ergebnisse herauskommen.
 
Auch mit wöchentlichen Rieselfeldern Workshops würden wir nach einem ganzen Jahr zu keiner einheitlichen Meinung bzgl. der Bildqualität der unterschiedlichen Objektive gelangen, denn jeder bildet sich seine pers. Meinung meist weitab von der reinen optischen Leistung. Zu viele andere Parameter wie Preis, Gewicht usw. fließen hier mit ein und sind nicht durch eine um 10% bessere Abbildungsleistung wettzumachen.

Als jemand der sich seit jeher nur mit dem Besten zufrieden gab und gibt ist mir klar, dass das Sigma Sport auf größere Distanzen dem Tamron weit überlegen ist. Das muss nicht jeder so sehen, fotografieren die meisten offenbar eh nur Vögel im Nahbereich (bis 15m).

Mein neuer Test an der Nikon 1 sollte aufzeigen welche Reserven bzgl der opt. Auflösung beim Sigma selbst bei Vergößerungsfaktor 2,7 und 14MP noch vorhanden sind. Und ich denke das ist recht eindrucksvoll gelungen.....
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten