• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma 150-600mm f/5.0-6.3 DG HS OSM Sport am FT1 Adapter

  • Themenersteller Themenersteller Gast_397548
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_397548

Guest
Nachdem das Sigma 150-600mm f/5.0-6.3 DG HS OSM Sport endlich in größeren Stückzahlen verfügbar ist und nun mehrere mitreden können was die Bildqualität angeht, habe ich mich daran gemacht und es mal hinter den FT1 Adapter an der Nikon 1 J3 geschraubt.

Die Idee dahinter war recht simpel, hohe Lichtstärke bei extremer Brennweite.
Dies stimmt zwar beim Sigma nur bedingt, denn bei 370 mm x 2,7 sind 1000mm KB bei f/6.0 immer noch keine große Offenbarung, aber 1620 mm bezogen auf KB bei f/6.3 sprechen hier schon eine ganz andere Sprache. Und noch viel besser wird es, wenn man zB ein 70-200mm f/2.8 einsetzt, denn dann hat man 540mm bei f/2.8!

Nun entspricht die Qualität des Nikon 1 Sensors natürlich nicht dem, was hier sonst hinter dem Sigma haben, aber mit ein wenig Geduld und ordentlicher Arbeit kann man hier durchaus etwas erreichen.

Basis ISO sind bei der J3 ISO 160 und bei 800 ist auch schon wieder Pause, möchte man vernünftige Ergebnisse mit nach Hause bringen. Spannend war für mich zu sehen, dass der AF bei dieser Kombination perfekt funktioniert und zwar mit und ohne Sigma TC-2001 Konverter.

Also sogar wenn man aus seinem Sigma 150-600mm ein 3240mm f/13 macht funktioniert der AF tadellos!

Bildbeispiele:

Zur besseren Orientierung zuerst ein Übersichtsbild
Entfernung lt. Google Earth 460 m

Nikon D810
Samyang 12 mm fisheye

17978355-lg.jpg



Nikon 1 J3
FT1
Sigma 150-600mm
ISO 160
150 mm entspr. 405 mm KB
1/800 sec
f/5.0

17978344-lg.jpg



Nikon 1 J3
FT1
Sigma 150-600mm
ISO 160
600 mm entspr. 1620 mm KB
1/250 sec
f/6.3

17978353-lg.jpg



Nikon 1 J3
FT1
Sigma 150-600mm
TC-2001
ISO 160
1200 mm entspr. 3240 mm KB
1/50 sec
f/13.0

17978352-lg.jpg
 
Hier ein Beispiel aus dem Nahbereich:

Nikon 1 J3
FT1
Sigma 150-600mm
ISO 160
600 mm entspr. 1620 mm KB
1 sec
f/9.0

17978337-lg.jpg



100% Crop:

17978336-lg.jpg
 
Und noch näher....

Nikon 1 J3
FT1
Sigma 150-600mm
TC-2001
ISO 160
1200 mm entspr. 3240 mm KB
1 sec
f/13.0


17978358-lg.jpg



100% Crop:

17978356-lg.jpg
 
Du Freak! Ist ja der Wahnsinn :eek:

Aber die Belichtungszeiten sind schon krass. Mit was hast du die Kamera fixiert? In Beton eingegossen? :p

Ist ja der Paparazzi-Traum schlechthin, der kann vom Hotelbalkon aus sämtliche Jachten und Strände in Ruhe abgrasen :ugly:
 
Nikon 1 J3
FT1
Sigma 150-600mm
TC-2001

ISO 160
3240 mm
1/250 sec
Offenblende
nicht nachgeschärft!



17978492-lg.jpg
 
Wurde ja auch mal Zeit das einer das Sigma an den Ft1 klemmt :D ,aber von Hr.Qwertz98765 hätte ich das nicht gedacht :evil:

Trotzdem Danke für die Testbilder:top:

Nun entspricht die Qualität des Nikon 1 Sensors natürlich nicht dem, was hier sonst hinter dem Sigma haben, aber mit ein wenig Geduld und ordentlicher Arbeit kann man hier durchaus etwas erreichen.

Kann schon sein möchte aber nicht wissen was ein 1600mm Objektiv kostet .
 
Zuletzt bearbeitet:
Hinter diesem kleinen Test, welcher für so manch einen komisch anmuten mag, steckt ein durchaus rationeller Gedanke. Die Nikon 1 J3 bekommt man derzeit samit FT1 Adapter um EUR 350.-! Das ist weit weniger als der Sigma TC-2001 Konverter kostet.

Und ob es besser ist einen Telekonverter zu verwenden oder einen Bildausschnitt muss jeder für sich entscheiden.

Der Unterschied ist halt die Lichtstärke.

Mit dem TC-2001 ist man durch f/13.0 stark limitiert wenn's dunkel wird. Mit dem FT1 hingegen hat man bis 1000mm Lichtstärke 6.0 und bis 1620mm f/6.3. Das ist ein gewaltiger Unterschied.

Hinzu kommt, dass die kleine Nikon 1 keine Platz einimmt und mit ihren 200 Gramm auch nichts wiegt. Es ist quasi ein Add-on, dass sehr günstig ist und keinen Platz weg nimmt.
 
Darf man fragen auf welchem Stativ und Kugelkopf bzw Neiger die Kombi
angesetzt worden ist? :)

Ich mach das auch mal, habe aber leider nur 1080 mm zur Verfügung. :evil:

Gruß

Karl
 
Die Idee dahinter war recht simpel, hohe Lichtstärke bei extremer Brennweite.
Dies stimmt zwar beim Sigma nur bedingt, denn bei 370 mm x 2,7 sind 1000mm KB bei f/6.0 immer noch keine große Offenbarung, aber 1620 mm bezogen auf KB bei f/6.3 sprechen hier schon eine ganz andere Sprache. Und noch viel besser wird es, wenn man zB ein 70-200mm f/2.8 einsetzt, denn dann hat man 540mm bei f/2.8!
Die Idee ist simpel, aber letztlich eine Milchmädchenrechnung. Wenn Du schon anfängst, die Brennweite äquivalent umzurechnen, müsstest Du das mit der Blende genau so machen, und dann hat man nicht f/2.8 sondern f/7.6...
Aber trotzdem interessante Bilder, vielen Dank!
 
Ich denke dies untermauert einmal mehr die optische Überlegenheit des Sigma's im Fernbereich in punkto Bildqualität.

Nikon 1 J3
FT1
Sigma 150-600mm
ISO 160
1620 mm
1/1600 sec
Offenblende


17978346-lg.jpg



100% Crop:

17978345-lg.jpg




Nikon 1 J3
FT1
Sigma 150-600mm
ISO 160
1620 mm
1/320 sec
Offenblende

17978347-lg.jpg



100% Crop:

17978348-lg.jpg
 
Die Idee ist simpel, aber letztlich eine Milchmädchenrechnung. Wenn Du schon anfängst, die Brennweite äquivalent umzurechnen, müsstest Du das mit der Blende genau so machen, und dann hat man nicht f/2.8 sondern f/7.6...
Aber trotzdem interessante Bilder, vielen Dank!

Das ist ja Unfug, was Du schreibst.
Blende und damit Lichtstärke des Objektives bleibt gleich, genauso wie ja auch die Brennweite.
Das einzige was sich ändert, ist der Tiefenschärfeeindruck, ebenso wie der Bildwinkel.
Da der Tiefenschärfeeindruck bei diesen Bilder völlig Wurst ist (im Gegensatz zum Bildwinkel), ist deine Behauptung ebenso für die Tonne.
 
Die Idee ist simpel, aber letztlich eine Milchmädchenrechnung. Wenn Du schon anfängst, die Brennweite äquivalent umzurechnen, müsstest Du das mit der Blende genau so machen, und dann hat man nicht f/2.8 sondern f/7.6...

Erklär mir das mit der Blende bitte.
 
Natürlich bietet das 70-200mm auch an der Nikon-1er unverändert Blende f/2.8 bzgl. der Belichtung (und darum ging es dem TO). Da gibt es bzgl. Äquivalenz nichts, das "zu verrechnen" wäre.

Die Äquivalenzdiskussionen sind x-fach durchgekaut worden.
Bitte weitet das hier nicht unnötig aus.
 
Lass nur Chris, ist doch lieb, dass die Korintenkacker immer und immer wieder ihren Senf dazu geben müssen, egal wie falsch er auch ist.... :lol:
 
@Qwertz hast du das tamron auch noch zufällig da?

Keine Ahnung was ein Qwertz hat, aber ich - der Wolfgang - habs nicht mehr bei der Hand. Und auch wenn ich es noch hätte, ein Objektiv, das selbst bei 600mm schon butterweich ist - und bei dem man keinen Konverter verwenden kann - brauche ich erst gar nicht mit dem FT1 Adapter probieren, das kann nichts werden.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten