• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma 150-600mm f/5.0-6.3 DG OS HSM vs. Tamron SP 150-600mm f/5.0-6.3 Di VC USD

  • Themenersteller Themenersteller Gast_397548
  • Erstellt am Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Noch ein kleiner, nicht hochpräziser, Vergleich bzgl. Kopflastigkeit der beiden Objektive.

Habe Objektiv mit Kamera auf dem Wimberley ausbalanciert und dann den Zoom vollständig ausgefahren (also von 150mm auf 600mm). Zweiter Test, ausbalanciert bei 600mm und vollständig eingefahren.

Hier das Tamron (mit D2x).
 

Anhänge

  • 04-NIKON D3-1_320 Sek. bei f _ 6.3.jpg
    Exif-Daten
    04-NIKON D3-1_320 Sek. bei f _ 6.3.jpg
    454,6 KB · Aufrufe: 96
  • 05-NIKON D3-1_320 Sek. bei f _ 6.3.jpg
    Exif-Daten
    05-NIKON D3-1_320 Sek. bei f _ 6.3.jpg
    483,4 KB · Aufrufe: 103
  • 06-NIKON D3-1_320 Sek. bei f _ 6.3.jpg
    Exif-Daten
    06-NIKON D3-1_320 Sek. bei f _ 6.3.jpg
    460 KB · Aufrufe: 80
Ich hatte in den letzten Tagen eigentlich versucht unvoreingenommen die Unterschiede zwischen den beiden Objektiven Tamron SP 150-600 und dem Sigma 150-600 Sport darzustellen. Zeitweilig hatte ich auch mein Nikkor 200-400 mit dazugenommen, welches die obere Preisklasse widerspiegelt. Natürlich wächst die Euphorie zugunsten des besseren mit den Ergebnissen an.

Es sieht so aus, daß sich durch die zur Verfügung gestellten Ergebnisse Benutzer aufgerufen fühlen, ihre teuer erkauften Besitztümer verteidigen zu wollen und jegliches Vorgehen anzweifeln ohne jemals einen echten Beweis erbracht zu haben, ob denn nun dies oder jenes die bessere Wahl ist. Als Ursache vermute ich (1) das Nichtvorhandensein der beiden Kontrahenten (entweder gar keines von beiden oder nur das Tamron, da es schon länger verfügbar ist) oder (2) weil es eben auch eine finanzielle Investition ist, die nicht jeder tätigen kann oder will (was durchaus verständlich ist).

<Bezug auf Offtopic und Kommentar entfernt>

Ich bin gerne bereit für die ganz großen Zweifler und Besserwisser sowohl mein Sigma als auch mein Tamron zur Verfügung zu stellen und gegen deren Tamron/Sigma antreten zu lassen. Dabei kann mir gerne nachgewiesen werden das mein Tamron unterdurchschnittlich ist und das Tamron des anderen Benutzers in derselben Liga spielt wie mein vorhandenes (noch nicht eingeschicktes und eventuell korrigiertes) Sigma. Auch der Nachweis meiner nicht vorhandenen Fähigkeiten mit derartigen Objektiven umzugehen, kann gern erbracht werden.

Mein Tamron war schon beim Service und wurde mit folgendem Vermerk zurückgeschickt:

Überprüfung (Schärfeneinstellung, Zoom, Linse, Autofocus, VC-Element) und Justage (Autofocus)

Zum Test stelle ich zur Verfügung: Berlebach UNI-16c mit Wimberley WH200 und/oder Arca-Swiss D4. Alternativ auch ein Feisol CT-3442 und/oder einen Arca-Swiss B0. Kamera kann jeder selbst mitbringen, sofern sie einen Nikon F Anschluss hat. Selbstverständlich würde ich auch das Nikkor 200-400 inkl. Konverter zur Verfügung stellen.

Desweiteren kann sich jeder dann auch von der angeblichen Schwachstelle (Sonnenblendenschraube) überzeugen, ob diese denn nun so übel ist wie es beschrieben wurde.

Um den Aufwand bzgl. Anreise zu meinem Wohnort Cuxhaven etwas zu entschärfen könnte ich natürlich jetzt die Vorzüge der Küste und des Wattenmeers hervorheben, aber ich bin auch gern bereit für einen ernsthaften Vergleich einige Kilometer zu fahren und an einem anderen Ort diesen Test durchzuführen.

Insbesondere spreche ich hiermit Faktenliebhaber und Theoretiker aus dem Ruhrgebiet an. Also, Rieselfelder bei Münster seien hier als Alternative genannt (wollte ich schon immer mal hin), aber auch gern andere nette Örtlichkeiten die einen objektiven Test ermöglichen (250 bis 300 Kilometer stellen für mich dabei kein Problem dar, bis nach Wien fahre ich nicht :-)). Allerdings schliesse ich Zoobesuche aus, da ich die Zurschaustellung von eingesperrten Tieren nicht sonderlich mag (das ist kein Vorwurf an diejenige die das mögen, sondern meine eigene, private Ansicht).
 
Zuletzt bearbeitet:
Tragt fortan bitte nicht mehr die persönlichen Auseinandersetzungen threadübergreifend durch das Forum.
Was im einen Thema entfernt wurde - da unzulässiger Inhalt - sollte in einem parallelen Thema gar nicht erst aufgegriffen werden.

Ich erinnere letztmalig mit mahnendem Finger an diesen moderativen Hinweis.
 
Zuletzt bearbeitet:
...aber ich bin auch gern bereit für einen ernsthaften Vergleich einige Kilometer zu fahren und an einem anderen Ort diesen Test durchzuführen.

Insbesondere spreche ich hiermit Faktenliebhaber und Theoretiker aus dem Ruhrgebiet an. Also, Rieselfelder bei Münster seien hier als Alternative genannt (wollte ich schon immer mal hin), aber...
Fände ich glatt interessant.
Bei den Rieselfeldern war ich auch schon laaaange nicht mehr.

Sofern sich diesbezüglich also etwas ergeben sollte, lasst es mich bitte wissen.
 
Ich hatte in den letzten Tagen eigentlich versucht unvoreingenommen die Unterschiede zwischen den beiden Objektiven Tamron SP 150-600 und dem Sigma 150-600 Sport darzustellen. Zeitweilig hatte ich auch mein Nikkor 200-400 mit dazugenommen, welches die obere Preisklasse widerspiegelt. Natürlich wächst die Euphorie zugunsten des besseren mit den Ergebnissen an.
Habe ich da was verpasst? Wie sahen denn die Ergebnisse des 200-400 im Vergleich zu den beiden anderen aus?

Mein Sigma ist übrigens aus dem Service zurück. Anmerkungen auf dem Lieferschein: alles kontrolliert und gereinigt (bei einem nagelneuen Objektiv...), aber kein Hinweis auf Justage.
Ich konnte gestern leider nicht systematisch testen, aber so auf den ersten Blick, aufgrund der ersten paar Bilder, hat sich allenfalls ganz wenig, aber nicht viel in die richtige Richtung getan... :(
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke! Kenne mich mit den Nikon Bodies überhaupt nicht aus, D2x und D3 sagt mir nichts (bzw. nach Anklicken der Tests weiss ich inzwischen, dass die D2x eine Cropkamera ist und die D3 eine Vollformat) :o
 
Nach Download der Bilder (u.a. d800@600mm) ein paar Anmerkungen:

Es war windig, das Papier liegt nicht plan sondern gewellt auf, der Wind greift sichtbar (Position und teilweise Bewegungsunschärfe) in Federn und Haare der Puppe.
Der Abbildungsmaßstab und der Bildausschnitt ist in einem von drei Bildern sichtbar stark anders.
Entweder der Stativstandort hat sich leicht nach rechts bzw. links geändert oder aber die Ausrichtung zur Motivtafel war nicht exakt im 90-Grad-Winkel (bzw. die Ebenen Sensor-Motivtafel waren nicht parallel). Zur Kontrolle einfach in die Bildmitte zoomen, die ist drei Mal unterschiedlich.

Aus der exif ausgelesen:
Die Entfernungen sind unterschiedlich: 7,50m; 7,94 m und 8,41 m.
Die Farbtemperatur ist unterschiedlich: 6.300, 7.050 und 7.100
Die Belichtungszeiten sind unterschiedlich: 1/100 sec; 1/125 sec; 1/200 sec.

Erläuternd:
Die Schärfentiefe beträgt nur gute 6 cm (KB 600mm; 8 Meter Motivabstand, bei DX sogar nur gute 5 cm) und soweit man auf das Papier fokussiert (mittlerer Kreuzsensor in der Bildmitte) nur 3 cm nach vorne und nach hinten.
Mit etwas Wind sind dann die ersten Motivteile (Feder mit Perlen) nicht nur bewegungsunscharf sondern bereits leicht aus dem Schärfebereich heraus. Gleiches gilt sofern die Tafel nichtparallel (schief) zum Sensor steht.

Es wird meinerseits ganz bewußt darauf verzichtet die Ergebnisse der drei Kandidaten zu kommentieren - es geht mir um faire Vergleiche.
Ohne die wird ein "shoot out" mehr oder weniger wertlos. ;)
 
Mich interessieren die Kandidaten und dabei hilft mit die Bildanalyse bzw. im Anschluß an die Kaufentscheidung die praktische Erfahrung (die eigene und die Dritter).

Fototreffen finde ich auch immer spannend:
Weil unterschiedliche Menschen mit unterschiedlicher Ausrüstung aus ein und demselben Tag ganz unterschiedliche Bilder mit nach Hause bringen - das ist spannend und inspiriert mich immer wieder.
Ich besuche zwei bis drei solcher Treffen pro Jahr und organisiere ab und an auch selbst welche.

Ungeeignet ist so ein Treffen für ein Shoot out.
Das ist akribische Arbeit mit im Idealfall identischen Bedingungen - in freier Natur fast nicht zu machen.

Das ich das Tamron nicht als Konkurrenz zum SIGMA S sehe hatte ich bereits im September gepostet, nach den ersten Bildern habe ich mich Ende Oktober bei Wolfgang bedankt und eine differenzierte Bewertung gemacht und auch da das SIGMA S vorne gesehen.
Das gilt auch für Deine Bilder. Meinen Dank habe ich auch hier geäußert und die Bilder helfen mir auch weiter, trotz meiner Kritik und den daraus für mich resultierenden Streichresultaten.

<unzulässiges Offtopic aus Beitrag entfernt>
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ungeeignet ist so ein Treffen für ein Shoot out.
Das ist akribische Arbeit mit im Idealfall identischen Bedingungen - in freier Natur fast nicht zu machen.
Wenn dann noch Charaktere dabei sind, die Alles persönlich nehmen und nur eine Wahrheit akzeptieren ist der Knatsch vorprogrammiert:
Es wird hinterher nur noch heftiger zugehen als vorher.

sehe ich anders

Praxistest, direkt am Objekt. Interessant ist was hinten rauskommt, und nicht ob die Belichtungszeit 100% gleich ist. Und ich denke mal, dass neben den Tafeltests, die ich gemacht hatte wurden zusätzlich durch Praxis-Bilder unterstützt.

Mein Angebot war nicht gemeint um DXO, Lenstip oder anderen Konkurrenz zu machen sondern die immer wieder eingeforderte Praxisnähe zu haben.

Zumindest gab es schon mal einen Interessenten...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zur Überarbeitung geschlossen.

Thema wieder geöffnet.
Wir raten dringend dazu, die moderativen Hinweise fortan zu beherzigen und einzig bei der zulässigen Besprechung des Threadthemas zu bleiben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wäre echt mal interessant, wenn zwei Fotografen jeweils mit einem der beiden Objektive gleichzeitig Bilder machen würden und nach ca. der hälfte der Aufnahmen tauschen. In der Praxis sieht vieles anders aus, als es die graue Theorie sagt. Klar ein Testchart optimal eingemessen und ausgeleuchtet zeigt schon, was die Linse unter idealen Bedingungen auflösen kann. Aber gerade wenn es mal schnell gehen muss und auch der AF mal leicht daneben liegt, zeigt sich dann eben, wie viele Bilder gut sind in einer Serie und wieviel ich wegwerfen muss. Ich denke, dass beide Objektive in der Praxis gute bis sehr gute Ergebnisse bringen werden, aber ein Gesamtfazit von unterscheidlichen Leuten wäre toll. Nicht jeder misst die Bildgüte alleine an der Schärfe. Die Farben und der ontrast, sowie die Handhabung (Gewicht, Ballance etc.) sind in der Praxis (mir) oft sogar wichtiger. Also lasst uns auf alle Fälle das Ergebnis hören.:)
 
Das wäre natürlich super. Da das "alte" Sigma doch recht weit verbreitet ist, wäre das schon echt interesant, ob die Praxisunterschiede wirklich so groß sind, wie man vermutet. Besonders interessant ist dann auch, ob man wirklich einen großen Unterschied zwischen den 600ern und dem 500er sieht.
 
ich hab leider nur das tamron - hier bei 600 offen 1/320 250iso mit stabi aus der hand (und crop dazu) - das kann schon auch was.
was ich bisher so gesehen habe sieht mir nach einem sehr (sehr) leichten(!) vorteil fürs sigma s aus (was das c kann bleibt noch abzuwarten) - man darf hier nicht den fehler machen schärfe oder detail mit kontrast zu verwechseln - das sigma scheint klar kontrastreicher, aber nur noch sehr unwesentlich stärker(wenn auch vorhanden) in echter detailauflösung, aber für den preis- und gewichtsunterscheid (zum s) - ob sich das lohnt... außerdem habe ich den eindruck, dass das sigma einen etwas schlechteren tstop hat - das kann ja auch schon was ausmachen.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
was ich bisher so gesehen habe sieht mir nach einem sehr (sehr) leichten(!) vorteil fürs sigma s aus (was das c kann bleibt noch abzuwarten) - man darf hier nicht den fehler machen schärfe oder detail mit kontrast zu verwechseln - das sigma scheint klar kontrastreicher, aber nur noch sehr unwesentlich stärker(wenn auch vorhanden) in echter detailauflösung, aber für den preis- und gewichtsunterscheid (zum s) - ob sich das lohnt...
Es ist ohnehin immer problematisch, zwei Objektive, die leistungsmässig so nahe beisammen sind, zu vergleichen und daraus allegemeine Leistungsaussagen abzuleiten. Das ist eigentlich gar nicht möglich.

Deshalb schreibt z.B. lensrental bei ihrem Vergleich des alten und neuen Canon EF 100-400, dass sie erst (!) 4 Exemplare der beiden Objektive verglichen hätten und dass man daraus keine allgemeingültige Aussage zur Leistung ableiten dürfte!
"Don't take it as gospel until we've tested 30 or so."
http://www.lensrentals.com/blog/2014/12/a-brief-400mm-comparison

Und wir "testen" hier jeweils je ein Exemplar und machen allgemeingültige Aussagen und schlagen einander fast den Schädel ein, wenn einer die Sache so sieht und der andere anders... notabene auch Leute, die beide Linsen haben, sehen es nicht alle gleich - was u.a. die Serienstreuung dokumentieren könnte!
Auch wenn sich z.B. unser Freund aus Cuxhaven einen Riesenaufwand gemacht hat, gibt es doch immer irgendwelche Unstimmigkeiten, die das Resultat verfälschen und dann falsche Schlüsse nach sich ziehen könnten!

außerdem habe ich den eindruck, dass das sigma einen etwas schlechteren tstop hat - das kann ja auch schon was ausmachen.
Was meinst Du mit tstop? Ist das etwas Nikon-spezifisches? :confused:
 
Es ist ohnehin immer problematisch ... zu vergleichen und daraus allegemeine Leistungsaussagen abzuleiten. Das ist eigentlich gar nicht möglich.
Sehe ich zu großen Stücken auch so.
Darum sehe ich "Pauschalisierungen" oftmals auch sehr skeptisch.
Was der eine Anwender "so" sieht oder empfindet, gilt längst nicht für jeden anderen.
Manchmal wird es daher etwas übertrieben mit dem Werten usw...
Was meinst Du mit tstop? Ist das etwas Nikon-spezifisches? :confused:
Mit T-stop wird die Transmission bei Objektiven bewertet.
Das ist nicht hersteller-spezifisch.

kuuuurzer Exkurs:
Der F-stop ergibt sich aus theoretischen Werten und ist ein rechnerischer Wert.
Aufgrund von. z.B. Reflexion und Streulicht usw. gelangt aber nicht alles Licht zum Sensor, das theoretisch durch die Öffnungen gelangt.
So kann ein f/1.2-Objektiv z.B. leicht einen maximalen T-stop von t/1.4 haben.
Genau so ein f/1.8-Objektiv ggfs. t/2.0 und mehr.
Und auch beim Tele-Objektiv mit sehr viel Glasfläche etc. kann das durchaus "signifikant" ausfallen.

Derartiges wirkt sich also auf die Lichtmenge und die Belichtung aus, nicht aber auf Schärfentiefe.
Im Bereich der Videografie ist das (sehr) wichtig und (i.d.R.) weniger im fotografischen Bereich.
Aber auch bei der Fotografie kann das einen Unterschied ausmachen.

T-stops werden z.B. von DXO gemessen.
Für die Canon-Variante beträgt der T-stop lt. DXO beim Tamron 150-600mm t/6.6:
http://www.dxomark.com/Lenses/Tamro...1-Canon-mounted-on-Canon-EOS-5D-Mark-III__795

@Rieselfelder:
Wenn es zeitlich hinzubekommen ist, bin ich sehr gern mit dabei, wenn sich der Eine und Andere mit ein paar Objektiven in den Rieselfeldern einfindet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten