• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Farblängsfehler EF 135 f2 L

  • Themenersteller Themenersteller Gast_448494
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_448494

Guest
Moin,

bei den ersten Tests des (für mich ) neuen EF135 f2 L habe ich einen Gitarrenhals fotografiert, bei dem tritt nun die gelb/grün ( hinter der Focusebene ) und blau/purpur ( vor der Focusebene chromatische Aberration auf.

Die sonst "übliche" chromatische Aberration in Form von Lila Farbsäumen vor allem zum Bildrand ist es hier nicht - diese Variante lässt sich gut herausrechnen .

Wie kann ich den Farblängsfehler denn am besten korrigieren ?

In einem alten Nikonforum fand ich den Tipp einfach gelb/grün und blau/purpur in der Farbintensität herunterzurechnen, ok das funkioniert, nur will ich alle Farben im Bild verbiegen, oder mit Teilbereichen arbeiten ?

Gibt es da Möglichkeiten das mit DPP einfach herauszurechnen ?
( Habe DPP 4.x mit Objektivdaten geladen - mit den üblichen Reglern hatte ich keinen Erfolg außer mit reduzierter Saturation.

Das erste Bild ist durch leicht höhere Sättigung der betreffenden Farben etwas überspitzt um das zu verdeutlichen, das zweite dann das korrigierte ( über Sättigung der Farben )

Die Bilder sind 50% Ansichten, also Crops ( meiner 5DIII )

Das letzte Bild ist out of the Cam nur in JPG und kleiner fürs Forum - das ist dann das nicht gecroppte Bild.

Gruß

Bernd
 
Danke für die Info´s !

DPP kann es scheinbar nicht, ok - Lightroom habe ich langsam in der Pipeline es mir anzuschaffen, ich bin auch noch in der Einarbeitung mit Bildbearbeitung.
( Komme ja noch aus der Analogfotografie )

Das dieser Farbfehler normal ist habe ich auch schon vermutet, die Physik bleibt - und alles in den Objektiven zu korrigieren ist schwierig bis unmöglich (teuer) .

Gruß

Bernd
 
Mit DPP kann ich ja noch mal schaun, aber die Objektivdaten habe ich schon nachgeladen.
Ist aber auch die aktuelle 4er - die ganzen Optionen wirkten nicht auf den hier aufgetretenen Effekt, oder ich habe falsch gedreht ?

Zum Wochenende werde ich da mal tätig...

Und Lightroom ist eh in der Pipeline

Gruß Bernd
 
Kann DPP wirklich Farblängsfehler automatisch (!) korrigieren? Oder muss man da manuell eingreifen? Zumindest in LR geht es nur manuell (mit einer "halbautomatischen" Hilfestellung) - und hängt dort übrigens nicht von einem bekannten Objektivprofil ab.
 
Zuletzt bearbeitet:
... und hängt dort übrigens nicht von einem bekannten Objektivprofil ab.
Stimmt der Längsfehler nicht. Den seitlichen Farbfehler kann man jedoch selbst bei der Erstellung eigener Objektivkorrekturen
mittels Adobe Lens Profile Creator dafür erkennen lassen, was Adobe bei den bereitgestellten natürlich auch immer mit erfasst hat.
Daher gibts für diese auch keinen Regler. Das wird leider selten erwähnt (auch im Video nicht) und ist kaum bekannt.

Die Farblängsfehler können übrigens auch mit dem Korrekturpinsel partiell entfernt werden, das schont die zufälligerweise
selben Farben anderer Bildteile die gar nichts mit CAs zu tun haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
DPP und LR können den FarbLÄNGSfehler wohl nicht wirklich automatisch beheben,
im Grunde geht das nat. auch in dem man in Gimp die Farbe nahe dem Fehler grabbed und
den betroffenen Bereich einzeln markiert und umfärbt.

In anderen Foren bemerke ich immer das viele den Unterschied gar nicht zu kennen scheinen zwischen Quer- und Längsfehler ( ok, ich auch erst seit dem ich den "entdeckte" )

Im DSLR Forum hatte ich auch schon viele negative Erfahrungen mit "Schnackern" gemacht, die kurze und klare Lösung des Problemchens hier ist mal richtig positiv !

Für mich ist aktuell auch eher relevant wie ich das am rationellsten entferne mit meinen Möglichkeiten, LR soll demnächst als "ABO" kommen, evt. sollte ich mir das vorher zulegen ?

In Gimp werde ich auch langsam besser, Photoshop finde ich für mich übertrieben.

Gruß

Bernd
 
Ich glaube schon, man muss aber auch das Profil für das Objektiv passend nachladen, am besten in DPP3!
Nein, funktioniert leider nicht. Für JPEGs mit oder ohne Objektivprofil keine Chance.

Nachtrag: Sehe ich jetzt erst, nach JPEGs hat gar keiner gefragt. Peinlich. :o


Kann DPP wirklich Farblängsfehler automatisch (!) korrigieren? Oder muss man da manuell eingreifen?
Auch in DPP muß man den Vorgang selbst anstoßen.

DPP und LR können den FarbLÄNGSfehler wohl nicht wirklich automatisch beheben,
im Grunde geht das nat. auch in dem man in Gimp die Farbe nahe dem Fehler grabbed und
den betroffenen Bereich einzeln markiert und umfärbt.
Kenne keinen Rohdatenentwickler und kein anderes Programm, das das automatisch erledigt. Muß wohl schwierig oder unmöglich sein, eine automatische Erkennung und Beseitigung zu programmieren.

Lightrooms Rand entfernen mittels Pipette scheint mir momentan der schnellste Weg zu sein. Je nach Motiv muß man allerdings aufpassen, daß man sich mit der Halbautomatik keine ungewollten grauen Konturen ins Bild hineinkorrigiert. :ugly:
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten