• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Panorama Drehteller: Gewindeadapter für Kugelkopf oder andere Lösung?

epp4

Themenersteller
Hi,
ich überlege mir, für Panoramaaufnahmen den Feisol Panorama Drehteller zu kaufen. Jetzt stehe ich vor folgendem Problem:

Ich würde gerne den Drehteller direkt auf dem Kugelkopf meines Stativs befestigen (Giottos Vitruvian 5400). Bloß wie bringe ich das am einfachsten stabil zustande, ohne nochmals ein Wechselplattensystem dazwischen zu bauen?

Wenn ich die Schnellwechselplatte vom Kugelkopf abschraube, habe ich ein 3/8" Innengewinde vorliegen. Dazu keine ebene Fläche an der Oberkante (wegen der Nuthalterung des Schnellwechselsystems). Der Drehteller hat jetzt auch nur ein Innengewinde, also brauche ich irgendeinen Adapter dazwischen.

Wäre ein Doppelzapfen mit jeweils 3/8" eurer Meinung nach stabil genug? Gefunden habe ich aber bisher nur 1/4" auf 1/4" bzw. 1/4" auf 3/8". D.h. man bräuchte nochmals einen Adapter von 1/4" auf 3/8".

Man hat aber irgendwie keine flächig aufliegende Konstruktion auf dem Kugelkopf, im Prinzip reduziert sich alles auf die Kippstabilität des Doppelzapfens inkl. Adapter.

Was könnte man sonst noch für eine Lösung wählen, ohne mit mehreren Schnellkupplungen gleichzeitig arbeiten zu müssen? Oberhalb des Drehtellers kommt auf alle Fälle eine Schnellkupplungseinheit zum Einsatz.

Erwin
 
Moin Erwin,
Ich habe vor einem ähnlichen Problem gestanden. Ich habe mich für einen günstigen Panoteller von Sirui entschieden. Kommt unten auf die Arcaklemme vom Novoflexkoft und oben ist auf dem Pano auch wieder eine Arca-kompatible Klemme. So kann das Ganze in der Tasche bleiben, wenn es eben nicht gebraucht wird. Ich wollte einfach nicht so viel "geschraubsel"
Wenn man einen Kopf ohne Schnellwechselaufnahme hat, so hat der Teller auch ein 3/8" Gewinde, wenn man die Schnellspannplatte abnimmt.
Gruß,
lonee
 
Hi Ionee,

meinst du den Sirui PA-20?

Ich hätte auch noch z.B. den Kaavie QJ-64II oder den MENGS PAN-02 3/8 gefunden, die wären noch um eine Ecke günstiger.
Ich möchte auf alle Fälle preislich im Rahmen bleiben, sonst passt die doch geringe Nutzungshäufigkeit nicht zur finanziellen Ausgabe.

Erwin
 
Zum Mengs habe ich jetzt hier im Forum noch etwas gefunden, was nicht so prickelnd ist. Die Qualität scheint an sich ok zu sein, aber wenn man versehentlich auch nur leicht an der falschen Schraube dreht, kippt gleich die Cam aus der Halterung.

Erwin
 
Du könntest einen 3/8" Gewindebolzen in den Kopf eindrehen und eine modifizierte U-Scheibe wie Abbildung anfertigen.
Dann kannst Du den Feisol Teller montieren.
Das Ganze würde nur ein paar Cent kosten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum Mengs habe ich jetzt hier im Forum noch etwas gefunden, was nicht so prickelnd ist. Die Qualität scheint an sich ok zu sein, aber wenn man versehentlich auch nur leicht an der falschen Schraube dreht, kippt gleich die Cam aus der Halterung.

Erwin

Die Befürchtungen kann ich nicht teilen, ich habe kurz vor Weihnachten die MENGS® PAN-02 geliefert bekommen, bei der mitgelieferten Platte tritt dieses Problem nicht auf, im Gegenteil ich muß die Befestigungsschraube voll aufdrehen um die Platte zu entnehmen und auch links und rechts sind zwei Sicherungen vorhanden, so daß die Platte nicht versehentlich seitlich raus rutschen kann.

VG
Pauline
 
...und auch links und rechts sind zwei Sicherungen vorhanden, so daß die Platte nicht versehentlich seitlich raus rutschen kann.
Danke für die Antwort!
Sind das die beiden überstehenden Schrauben an der Unterseite?

Also ich hätte ohnehin vorgehabt, bei einer Umstellung auf Arca Swiss die Platten von MENGS zu verwenden. Wenn die alle so breit sind, dass man zur Entnahme voll aufdrehen muss, sollte es kein Problem sein.

Das gilt dann hoffentlich auch für den MENGS MPU-100, den ich mir als Winkel für die 6D zulegen will.

Erwin
 
@Pauline:
Nochmals danke für deine Rückmeldung.
Ich werde wohl erst zu Beginn des neuen Jahres bestellen. Falls dir noch irgendetwas Berichtenswertes (positiv oder negativ) an deinem neuen Mengs auffällt, mach hier bitte eine kurze Notiz (oder auch per PN).

Erwin
 
Nur als vorsichtiger Hinweis: pauline hat meine Warnung noch nicht mal verstanden , trompetet aber froehlich Entwarnung auf allen kanaelen. Wenn du irgendwann mal stumpfe platten verwendest (wie Kirk oder rrs) ist die klemmung der Mengs klemmbacken so minimal dass ich einen Sturz der Kamera nicht ausschliesse.

Aus eigener Erfahrung kann ich dir sagen dass sich frueher oder spaeter alle moeglichen plattenprofile bei dir sammeln werden.

Ich schreib das auch nur weil pauline froehlich suggeriert dass alles super sei.

Entscheiden koennt ihr natuerlich wie ihr wollt.
Gruss ede
 
Aus eigener Erfahrung kann ich dir sagen dass sich frueher oder spaeter alle moeglichen plattenprofile bei dir sammeln werden.
Naja, ich sag's mal so:
Bei mir kommt für die 6D die Mengs MPU-100 ins Haus, damit habe ich die Winkelplatte für den leichten Wechsel auf Hochkantbetrieb.

Ansonsten wird unter die anderen im Haus verfügbaren Cams eine Mengs PU50 druntergeschraubt und das war es dann wohl.

Dass mir jemals stumpfe Platten von rrs oder kirk ins Haus kommen werden, kann ich wohl ziemlich sicher ausschließen.

Dass es mit solchen stumpfen Platten ein Risiko geben kann, ist mir auch nach dem Beitrag von pauline durchaus bewusst. Aber dann heißt eben die klare Devise, solche Platten nicht zu kaufen, ganz einfach. Und wenn man als Versehen doch mal eine Platte in der Hand hält, die herauskippen kann, wird sie nicht genutzt und fertig, da ist auch mir die Kamera zu wertvoll. Wichtig ist, dass man das potenzielle Problem erkannt hat und man sich auch danach richtet.

Wenn es jetzt geheißen hätte, der ganze Drehteller sei Mist, weil er mechanisch nichts taugt, oder potenziell jede Platte herauskippen kann, sähe es natürlich anders aus.

Erwin
 
Vorweg: Ich bin mir nicht ganz sicher, ob ich dir mit meinen Erfahrungen helfen kann. Allerdings denke ich, dass dein Anliegen ganz ähnlich meinem (für mich gelöstem) Problem ist.

Ich habe kurz vor Weihnachten meinen Giottos MH1300-Kugelkopf auf Arca Swiss umgebaut.
Zunächst wollte ich eine einfache Klemme direkt auf den Kopf schrauben. Ich habe diese Klemme bewusst ausgewählt, weil sie auf der Unterseite glatt ist und eine passende Vertiefung für die Nut am Kugelkopf besitzt. So weit, so gut. Die Platte passte ohne weitere Bearbeitung auf den Kopf, aaaber ...
... der Kopf der 3/8-Schraube des Kugelkopfs war zu groß! Es war unmöglich, die Schraube so weit zu versenken, dass sie den Kameraplatten nicht im Weg war.
Ich vermute jetzt mal, das wird in deiner Situation nicht anders sein.

Die Platte aufzubohren, habe ich mir nicht zugetraut. Dafür bin ich nicht gut genug ausgerüstet. Also habe ich nach einer 3/8-Schraube mit kleinerem Kopf gesucht. Ohne Erfolg.
Als letztes habe ich mich nach Adaptern 3/8 (male) auf 3/8 (male) umgesehen. Dabei bin ich eher zufällig auf meine Lösung gestoßen.

1. Ich habe mir den Cullmann CX610 besorgt, zusammen mit einem 1/4-auf3/8-Gewindeadapter und einer hochfesten Schraubensicherung.
2. Ich habe vom Kugelkopf die Nasen abgefeilt (aufpassen, dass keine Späne auf die Kugel fallen)
3. Ich habe mit der Schraubensicherung den CX610 auf dem Kugelkopf befestigt und in meinem Fall auch den 1/4-auf-3/8-Adaptern mit der Schraubensicherung auf dem CX610

Somit habe ich meinen Giottos-Kugelkopf für ca. 15 Euro auf einen einfachen Teller umgebaut, auf den ich beliebige Klemmen schrauben kann.

Edit: Hab noch ein paar Blder gemacht. So sieht mein Kopf heute nach dem Umbau aus.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
(Amazon Partnerlink des Forums)
Hallo Tom, vielen Dank für deine Beschreibung!
Eine gute Idee, den bestehenden Kugelkopf auf universelle Beine zu stellen.
Ich glaube, das werde ich auch so machen, unabhängig davon, welche Arca-Swiss-Halterung obendrauf kommen wird.

Nur werde ich wohl, wie hier schon vorgeschlagen, eine ausgefeilte Unterlegscheibe verwenden, um die Nasen des Kugelkopfes zu umgehen.

Dazu noch eine Frage: Was meinst du mit der hochfesten Schraubensicherung beim Aufschrauben des CX610 auf den Kugelkopf? Da meinst du doch sicher einen Kleber bzw. Schraubensicherungslack.

Erwin
 
Nur als vorsichtiger Hinweis: pauline hat meine Warnung noch nicht mal verstanden , trompetet aber froehlich Entwarnung auf allen kanaelen. Wenn du irgendwann mal stumpfe platten verwendest (wie Kirk oder rrs) ist die klemmung der Mengs klemmbacken so minimal dass ich einen Sturz der Kamera nicht ausschliesse.

Aus eigener Erfahrung kann ich dir sagen dass sich frueher oder spaeter alle moeglichen plattenprofile bei dir sammeln werden.

Ich schreib das auch nur weil pauline froehlich suggeriert dass alles super sei.

Bitte mein Posting richtig lesen:

Die Befürchtungen kann ich nicht teilen, ich habe kurz vor Weihnachten die MENGS® PAN-02 geliefert bekommen, bei der mitgelieferten Platte tritt dieses Problem nicht auf, im Gegenteil ich muß die Befestigungsschraube voll aufdrehen um die Platte zu entnehmen und auch links und rechts sind zwei Sicherungen vorhanden, so daß die Platte nicht versehentlich seitlich raus rutschen kann.

Mit der mitgelieferten Platte sowie einer MENGS® MPU-100 (habe ich mir zugelegt um schnell auf Hochformat wechseln zu können und trotzdem auf einem leichten Reisestativ eine Punktlast zu erzeugen) habe ich keine Probleme mit der MENGS® PAN-02. Klemmung und Verarbeitung sind sehr hochwertig. RRS oder Kirk-Platten habe ich keine (wozu auch?) und kann deshalb nichts dazu sagen. Wenn diese allerdings keinen sauberen Schwalbenschwanz sondern stumpfe Klemmbacken verwenden, würde ich eher dort das Qualitätsproblem suchen.

VG
Pauline
 
Dazu noch eine Frage: Was meinst du mit der hochfesten Schraubensicherung beim Aufschrauben des CX610 auf den Kugelkopf? Da meinst du doch sicher einen Kleber bzw. Schraubensicherungslack.
Erwin

Erwin,
der Tom meint schon eine hochfeste Schraubensicherung. Ist eigentlich auch eine Art Kleber. Es gibt die in diversen Ausführungen (von leicht fest, daß die Schraube nicht von selbst los wird, bis total fest ).
Ich verwende für leicht fest (mit wenig Gewalt wieder lösbar) "Loctite 243" oder "Loctite 648" für praktisch normal nicht mehr lösbare Verbindungen (die verbundenen Teile müßen auf 350 - 400°C erwärmt werden, dann gehen sie wieder zu lösen). Bei Fotokram nehme ich das "Loctite 243", reicht da völlig aus. Das 648er nehme ich z.B. für Kurbelwellen etc. von Modellmotoren und Maschinen.


Grüße
Otto
 
RRS oder Kirk-Platten habe ich keine (wozu auch?) und kann deshalb nichts dazu sagen. Wenn diese allerdings keinen sauberen Schwalbenschwanz sondern stumpfe Klemmbacken verwenden, würde ich eher dort das Qualitätsproblem suchen.
Hallo Pauline,
ich denke so kann man das nicht sehen. Ich habe zusammengemischt Arca Kugelkopf und Halterung, RRS Pano und Halterung und Kirk/Sirui Halterungen, alles lässt sich beliebig kombinieren wie in der jeweiligen Werbung/Beschreibung beschrieben.

Nun wirbt Mengs auch mit Arca-Swiss Kompatibel und die Kritik ist einfach die, dass das nicht stimmt. Hätten sie das in der Beschreibung weggelassen wäre auch keine so vernichtende Kritik hochgekommen. Stell dir vor, ich vertraue dem, habe einen Arca kompatiblen L-Winkel von Kirk, schraube in drauf und eine 2-3K Ausrüstung fällt runter nur weil ich der Beschreibung vertraut habe. Wer haftet dann?

Für viele ist Arca Swiss Kompatibilität schlicht ein Kaufkriterium, um Flexibilität zu anderen Produkten zu haben.

Gruß
 
Hi,
ich suche mir gerade ein paar Klemmen, Rails und Plates bei RRS zusammen - alles AS-kompatibel - und stolpere über diesen Thread.

Kann mir bitte einer auf die Sprünge helfen, worauf ich bei der Arca Swiss Kompatibilität achten muss?
Bisher dachte ich, dass das eine auch in den Abmessungen genormte Schwalbenschwanzklemmung ist.

Danke und ruhigen Leerlauf zwischen den Jahren :)
 
@ Pauline:
Wie stellst Du mit den beschriebenen Teilen den Nodalpunkt ein?

Otto

Ich bin mit meinem Konstrukt noch nicht fertig, auf die Klemmplatte wird fest ein Alu-Vierkant geschraubt (25mm x 40mm x 70mm), an dieses seitlich ein Träger al la dem Träger vom Speedy (unterer Teil des Links) aus 6mm Alu ausgesägt (sollte als stabil genug werden).
http://www.ralf-michael-ackermann.de/nodalpunktadapter_eigenbau.htm
allerdings mit einem Langloch zur Einstellung des Nodalpunktes.
Mit der Klemmplatte in der Mengs brauche ich also nur die 'Tripod Mount High' (bei der 60D sind das 40,5mm) einzustellen. Der Nodalpunkt wird einmal für jedes Objektiv im Langloch eingestellt, dann entsprechend markiert und fertig.


VG
Pauline
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten