Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Richtig.Nein, der ist nur für Blitze da.
Kameras löst der 622 nicht aus.
Der 622C-TX hat ebenfalls eine Fernauslösebuchse, bei dem geht das aber nicht getrennt von den Blitzen... er benutzt die Test-Taste der 622C als Auslöser. Daher hat er eine Verzögerung von ein paar Sekunden integriert, um den Blitzen Zeit zu geben, vor dem eigentlichen Foto wieder aufzuladen - was aber nur geht, wenn die Blitze entweder am zusätzlichen Akkupack hängen oder aber auch geringe Leistungen eingestellt sind.
Wenn man das ganze nur mal ab und an gebraucht und nicht alle 3 Gruppen benötigt, kann man aber tricksen - die Testauslösung auf Gruppe C beschränken und keine Blitze in dieser Gruppe haben. Die Auslöseverzögerung von ein paar Sekunden bleibt aber...
Als vollwertigen Fernauslöser würde ich den 622C-TX nicht einsetzen wollen.
Alternativ: was für Batterien - echte, oder Akkus? Vielleicht gar Eneloops?Schau mal nach ob die Pluspole deiner Batterien Kontakt haben. Die Schlitze in die die Pluspole "einrasten" sind recht schmal. Sind die Pluspole zu breit bekommen sie keinen Kontakt zu den zugehörigen Kontaktflächen im Batteriefach.
Ich würde dir raten, die Kamerauslösung und Blitzauslösung/steuerung mit getrennten Systemen zu betreiben. Ich habe sowohl den RF603 als auch den 622X und 622TX zuhause und schon viel rumgebastelt. (u.a. habe ich mir dieses Set zugelegt http://www.ebay.de/itm/Yongnuo-YN-6...-Funkausloser-Ausloser-fur-Canon/311146321925)
b) Kann der YN622C-TX auch als Slave mit dem optischen Canon-System fungieren, oder sendet er "nur" per Funk?
D. h. kann ich mir den YN622C-TX als Masterblitz ohne Blitzfunktion vorstellen?
f) kann ein Yongnuo-Blitz als Slave für den Metz-Master bzw. Canon-Master fungieren, so dass keine Funkübertragung nötig ist?
Hier habe ich meine Erfahrungen etwas aufgeschrieben. Vielleicht hilft es dir weiter.
http://daniel-forster.de/jinbei-fl-ii-500-supersync/
http://daniel-forster.de/yongnuo-yn-622n-tx/
http://daniel-forster.de/yongnuo-yn-622/
Von Dauerlicht würde ich eher abraten, ganz besonders wenns um Portraitfotografie geht. Häufig reicht das Licht einfach nicht für die gewünscht kurzen Belichtungszeiten - und Kamera aufs Stativ und Belichtungszeit verlängern funktioniert bei Still Lifes, bei Personen aber nur begrenzt.b) Planung:
Einstieg in die Porträtfotografie, hierzu u. a. weitere Lichtquellen geplant (Blitzgeräte? Studioblitze? Dauerlicht? ggf. Kombination?)
Stimmt soweit. Einstellen mit dem 622C-TX ist deutlich bequemer als mit der Kamera selbst. Überleg dir aber, ob du entfesselt überhaupt TTL brauchst. Falls ja, oder falls dir HSS wichtig ist, bist du mit den 622C und dem 622C-TX gut bedient.Hier tendiere ich nach den Beschreibungen zum YN-622C, ggf. auch in Verbindung mit YN-622C-TX. Vorteil gegenüber RF603: TTL-Unterstützung. Vorteil des TX-Senders: Einstellung mit ggf. mehreren Slaves scheint deutlich effizienter zu sein!?
Kann man machen, klar.a) Macht es Sinn, beide Varianten zu kaufen (da das Fernauslösen mit 622 ja nicht ganz so toll ist!?) und parallel zu betreiben?
Der 622C-TX wird direkt im Blitzschuh der Kamera montiert. Für den 603 ist dann kein Platz mehr, der muß zur Arbeit als Kameraauslöser aber auch gar nicht im Blitzschuh stecken - man lässt ihn dann einfach am Auslösekabel baumeln oder so.Oder wird dann der 622-TX auf den 603-Empfänger auf der Kamera oben drauf montiert?
Das funktioniert leider nicht.- 603-Sender in der Hand, darauf montiert den Metz-Blitz als Master
- der Master steuert dann die Slave-Blitze, d. h. 622 nicht nötig?
Ja, bei YN können das alle Blitze mit EX im Namen.f) kann ein Yongnuo-Blitz als Slave für den Metz-Master bzw. Canon-Master fungieren, so dass keine Funkübertragung nötig ist?
Beide haben einen PC-Port, an den ein Standard Sync-Kabel dran passt, zum Auslösen des Studioblitzes.g) Kompatibilität von 603 bzw. 622 zu Studioblitzen (z. B. Walimex)?
Es soll durchaus auch Profis geben, die YN einsetzen.h) welche Alternativen nutzen Profis?
Überleg dir aber, ob du entfesselt überhaupt TTL brauchst. Falls ja, oder falls dir HSS wichtig ist, bist du mit den 622C und dem 622C-TX gut bedient.
Falls du entfesselt nur Manuell benötigst, wäre evtl. der 560-TX in Verbindung mit mehreren 560-III Blitzen eine günstigere Alternative.
Im Prinzip nicht - mit der Ausnahme, dass die 622 "nur" drei Blitzgruppen unterstützen. Es lassen sich natürlich mehr Blitze verwenden, da bei einem TTL Blitz aber immer der 622C gegenüber dem Blitz gewinnt, was einstellungen angeht, kann man leider die Blitzeinstellungen nicht gezielt an einzelnen Blitzen "überschreiben" - außer man verwendet rein manuelle Blitze (da gibs eh keine Fernsteuerung) oder macht aus einem TTL-Blitz kurzzeitig einen manuellen (durch Abkleben der TTL-Kontakte oder anschließen via Sync-Kabel).Da ich mir nichts "verbauen" möchte (d. h. TTL und HSS), werde ich mich jedoch voraussichtlich dagegen entscheiden. Funktional sollte ich mit 622-TX in Verbindung mit 622 keine Nachteile haben
Nein, hatte ich bisher noch nicht das Bedürfnis.Dennoch die Frage @Mariosch: nutzt Du TTL entfesselt?
Das vermute ich hier, kenne die Funkauslöser aber nicht..Funkfernauslösung der Kamera: zum etwa gleichen Preis habe ich den Pixel Oppilas gefunden, der zwar Bulb kann (ich habe jedoch nicht gefunden, wie das dann geht, evtl. einmal drücken zum Auslösen der Aufnahme, nochmal drücken zum Beenden der Aufnahme?
Ich muß gestehen, einen 603 noch nie zum Fernauslösen benutzt zu haben - ich selbst hab die RF 602, bei dem man definitiv den Knopf festhalten müßte...Der 603 kann lt. Beschreibung auch Buld ...)
Korrekt.603: Der auf die Kamera aufgesteckte 603 (Sender) empfängt von der Kamera das Signal, dass geblitzt werden soll. Dieses überträgt er per Funk an den (oder mehrere) unter einen Blitz gesteckten 603 (Empfänger), der wiederum den Blitz auslöst. Geblitzt wird mit den Einstellungen, die im Blitz manuell eingestellt wurden. Am Blitz ist der manuelle Modus eingestellt.
Statt des 603-Empfängers mit aufgestecktem Blitz kann auch ein Yongnuo-Blitz 560III verwendet werden, da hier der Empfänger bereits integriert ist.
Leider nein, soweit ich weiß wird TTL dabei nicht durchgereicht. Du kannst einen Blitz oben drauf stecken, dieser wird aber rein manuell arbeiten.Zusatzfrage: Kann ein auf dem 603-Sender auf der Kamera aufgesteckter TTL-Blitz im TTL-Modus arbeiten
Nein, so gehts leider nicht - der 560-TX arbeitet tatsächlich nur mit den YN 560-III und -IV Blitzen zusammen.560-TX: Der auf die Kamera aufgesteckte 560-TX (Sender) empfängt von der Kamera das Signal, dass geblitzt werden soll. Über den 560-TX wurden Blitzwerte eingestellt, die dieser dann - zusammen mit dem Signal, dass sofort geblitzt werden soll - per Funk an einen 603 (Empfänger) mit aufgestecktem Blitz übermittelt, der die Info, wie geblitzt werden soll, an den Blitz weitergibt (geht das mit allen Blitzen? Wie muss der Blitz eingestellt sein?).
Jedenfalls dann, wenn du im TTL Modus arbeitest.622: Der auf die Kamera aufgesteckte 622 (Sender) empfängt von der Kamera die TTL-Signale und überträgt diese per Funk an alle 622-Empfänger, welche wiederum die auf ihnen aufgesteckten Blitze zu ihren Vorblitzen veranlassen, die die Kamera "through the lenses" dann messen kann.
Fast korrekt. Mit dem 622 alleine lassen sich aber TTL und Manuell nicht gruppenweise zuordnen. Das liegt daran, dass der 622 ohne Display sich ja von der Kamera fernsteuern lassen muß, daher gibt er sich als Masterblitz aus - und da hat Canon es nicht vorgesehen, TTL und Manuell zu mischen. Entweder, oder.Die Kamera sendet dann die Signale zum Auslösen der Blitze inkl. Infos zur Intensität, welche wiederum vom 622-Sender auf der Kamera an alle 622-Empfänger gesendet werden, die diese Info an "ihre" aufgesteckten Blitze weitergeben.
Wurden im Kameramenü Sondereinstellungen getroffen (z. B., dass eine Blitzgruppe manuell eingestellt ist), so wird dies ebenfalls übermittelt und durch die Blitze umgesetzt.
Die Blitze laufen entsprechend des eingestellen Modus an Kamera bzw TX. Wenn die Blitze modern genug sind (im allgemeinen ab Baujahr 2008), schalten sie aufomatisch entsprechend um. Bei Canon sind das alle EX II Blitze, bei YN alle EX Blitze. Anders gesagt: eigentlich alle Blitze, die sich vollständig über das Kameramenü steuern lassen.Frage: Werden dann alle angeschlossenen Blitze im Modus "TTL" betrieben? Oder kann hier ggf. auch ein nicht TTL-fähiger Blitz (wie der Yongnuo 560III) verwendet werden? Löst ein solcher dann auch erst mit dem Hauptblitz der TTL-Blitze aus?
Kommt hin.622-TX: Der auf die Kamera aufgesteckte 622-TX empfängt von der Kamera die TTL-Signale. Bevor er diese per Funk an alle 622-Empfänger überträgt, modifiziert er sie mit den an ihm getroffenen Einstellungen (z. B. Verringerung der Blitzleistung, oder manuelle Einstellung, oder andere Brennweite etc.). Auf 622-Empfängerseite funktioniert alles wie unter Punkt 622 beschrieben.
Der 622C-TX kommuniziert mit der Kamera, ähnlich wie beim Blitz direkt drauf werden die meisten Einstellungen mit der Kamera synchronisiert.- was passiert mit Sondereinstellungen, die im Kameramenü getroffen wurden?
Können sie, aber natürlich nur auslösen. Keine Probleme mit dem TTL Vorblitz, der Mittenkontakt wird ja erst getriggert, wenn der Hauptblitz kommen soll.- Können manuelle, nicht TTL-fähige Blitze verwendet werden?
Wie schon erwähnt, moderne Blitze stellen sich automatisch entsprechend der Einstellungen am TX / der Kamera um. Ältere Blitze funktionieren ferngesteuert eh nur im TTL Modus. Bei verwendung der Kompatiblitätsfunktion für ältere Blitze muß auch per Hand auf TTL geschaltet werden (dabei kommt dann aber meiner Erfahrung nach *kein* Vorblitz - falls du ein Belichtungsmesser verwenden willst, ist das wichtig)- Wie werden die Blitze eingestellt (Modus? manuell, TTL, gemischt)?
Fast nicht beeinflußt.Verwendung der optischen Übertragung per Canon-Protokoll: der vom Kamerahersteller vorgesehene Standardweg wäre: Ein masterfähiger Blitz sitzt auf der Kamera und sendet auf optischem Wege die Infos an die entfesselt aufgestellten Slave-Blitze. Dabei kann der Master so eingestellt werden, dass er nur die Vorblitze zwecks TTL-Messung aussendet, jedoch keinen Hauptblitz - und somit das Bild nicht beeinflusst.
Ja.Nachteile sind hier, dass der Masterblitz ggf. nur als Sender fungiert (und daher für die tatsächliche Beleuchtung ein Blitz weniger zur Verfügung steht)
Jain... YN hat mit dem YN 560 EX und dem YN 510 EX zwei manuelle Blitze mit optischer TTL-Fähigkeit im Angebot, die meist etwas günstiger als vollwertige TTL Blitze sind., dass alle Slave-Blitte TTL-fähig sein müssen,
Genau. In Räumen meistens kein Problem - solange der Master frei steht.und dass die optische Übertragung durch Umgebunglicht beeinflusst werden kann bzw. überhaupt eine Sichtverbindung vorhanden sein muss.
Auch nicht wirklich... es gibt nur einen optischen Mastersender von Canon, den ST-E2.Den Nachteil bzgl. für die Beleuchtung nutzlosem Masterblitz könnte durch einen Master-Sender z. B. von Canon behoben werden.
Auch manuelle EInstellungen gehen über die Kamera, je nachdem, was schneller funktioniert.a) Aufnahmen mit einem Blitz
auf der Kamera: keine Blitzfernauslösung nötig;
manuelle Einstellung am Blitz, TTL-Einstellungen über die Kamera
Japp.entfesselt:
603: nur manueller Blitzmodus; Einstellung direkt am Blitz
Ja, wenn Yn 560-III oder YN 560-IV verwendet werden. Mit allen anderen Blitzen (mit 603 Empfänger) ist wie oben.560-TX: wie 603, jedoch bequeme Blitzeinstellung am 560-TX
Nein, beim 622 alle Einstellungen nur an der Kamera - auch manuell.622: manuell, TTL, HSS; manuelle Einstellung am Blitz, TTL-Einstellungen über die Kamera
Ja. Plus ein paar Zusatzoptionen, die ohne den TX nicht gehen622-TX: wie 622, jedoch bequeme Blitzeinstellung am 622-TX
Wenn du jetzt meinst, ein 603 zwischen Kamera und Blitz: ja.b) Aufnahmen mit mehreren Blitzen (2, 3, ...)
ein Blitz auf der Kamera:
603: nur manueller Blitzmodus; Einstellung direkt an den Blitzen
Da hast du zwei Möglichkeiten:560-TX: nicht möglich => komfortable Steuerung bleibt versagt
Wie schon gesagt -> alles wird an der Kamera eingestellt, manuell ebenfalls.622: manuell, TTL, HSS; manuelle Einstellungen an jedem Blitz, TTL-Einstellungen über die Kamera
Ja. Wobei man auch da tricksen kann, manche Leute schrauben den Blitz statt direkt auf die Kamera über eine Schiene oder einen Winkel an die Kamera und stecken einen 622C Empfänger drunter...622-TX: nicht möglich => komfortable Steuerung bleibt versagt
Für alle Yn 560-III / -IV560-TX: wie 603, jedoch bequeme Blitzeinstellung am 560-TX für alle Blitze (manuell)
Außerdem noch ein paar Zusatzmöglichkeiten wie SuperSync, Mixen von TTL / Manuell usw.622-TX: wie 622, jedoch bequeme Blitzeinstellung am 622-TX für alle Blitze, sowohl manuell als auch TTL-Anpassungen
TTL mit dem 560-TX geht ja gar nicht, und bei einem 622 (ohne TX) auf der Kamera geht manuell nur dann, wenn der Mix Mode aktiv ist - und da gibt es keine Leistungs-Fernsteuerung...Die bequeme Blitzeinstellung über die Yongnuo-Sender 560-TX und 622-TX funktioniert jedoch nur ohne aufgesteckten Blitz, d. h. bei aufgestecktem Blitz muss bei manuellem Blitzen an jedem Blitz eingestellt werden, im TTL-Modus umständlicher über das Kameramenü eingestellt werden.
Nein, ein PC-Port überträgt nur ein Auslösesignal, mehr nicht.3. Sonstige Fragen
Anschluss eines Studioblitzes über den PC-Port des 622: wäre hier eine TTL-Übertragung denkbar, oder ist das ohnehin ausgeschlossen (es soll inzwischen ja TTL-fähige Studioblitze geben, ich kenne mich hier aber nicht aus)
Richtig. Die 622C / -TX geben sich gegenüber der Kamera als Masterblitz aus, die 603 / 602 / 605 und 560-TX geben einfach nur das Zündsignal weiter, beim 560-TX kann man halt zusätzlich die Leistung regeln.Verwende ich Yongnuo-Transceiver, so brauche ich prinzipiell keinen masterfähigen Blitz, da die Steuerung über den als Sender fungierenden Transceiver (603, 560-TX, 622, 622-TX oder andere wie 602, 605) erfolgt?
Bei Nikon - keine Ahnung.Theoretischer Nachteil gegenüber der optischen Auslösung mit Canon-Technik (oder bei Nikon analog) ist dann, dass ich insgesamt "nur" die drei Gruppen A, B und C habe, während ich mit einem Masterblitz zusätzlich zu diesen drei Gruppen noch eigene Einstellungen für den Master tätigen kann, also quasi vier Gruppen habe?
Das ist eine Blitzgeschichte - die 622C gegen sich gegenüber den Blitzen als Kamera aus. Erst mit der EX II Generation hat Canon die Möglichkeit geschaffen, die Blitze auch bei manuellem Modus übers Kameradisplay steuern zu können. Daher verstehen die Blitze entsprechende Befehle des 622 einfach nicht.]Beim oben genannten eBay-Link steht in der Beschreibung, dass die Canon-Blitze 430EX und 580EX (nicht 430EX II und 580EX II) nur manuell eingestellt werden können. Liegt dies an den Blitzen selbst, oder an der Kompatibilität des Yongnuo 622?
TTL geht auch mit älteren Blitzen immer, nur der manuelle Modus kann Probleme machen. Das betrifft aber bei Canon nur Blitze, die vor 2008 auf den Markt kamen, der 58 AF-2 sollte damit kein Problem haben.Meine Frage zielt daraufhin ab, ob ich ggf. Probleme bekommen könnte mit meinem Metz MECABLITZ 58 AF-2 digital und damit gar kein TTL oder HSS nutzen kann (der Blitz selbst kann TTL und HSS)?
Da der 603 kein TTL durchleitet, wird es so rum nicht wirklich funktionieren (Ausnahme beim 622-TX: rein manuelle Einstellungen ohne Kompatibilität zu älteren Blitzen sollte so gehen, da der 622C-TX im manuellen Modus auch auf jeder Mittenkontaktkamera arbeiten kann).Angenommen, ich kaufe den 603 primär zum Fernauslösen der Kamera, d. h. ich hätte ihn ohnehin 2x zu Hause.
Wäre dann eine kombinierte Verwendung mit dem 622 im manuellen Modus denkbar, z. B. wie folgt:
Auf die Kamera ist der 603 als Sender aufgesteckt, darauf der 622 (oder umgekehrt), ggf. auch statt des 622 der 622-TX.
Das TX beim 603 II wurde nötig, da viele Leute versucht haben, diese Auslöser auch für Kameras anderer Hersteller eintzusetzen. Das hat aber nicht geklappt, da diese wegen fehlender TTL Signale nicht in den Sendemodus umgeschaltet haben (die verstehen kein TTL, merken aber wenn man versucht mit ihnen zu reden).Mir fiel auf, dass der 622 im Gegensatz zum 603 nur die Stellungen ON und OFF hat, d. h. nicht explizit eingestellt werden kann, ob er TX (Sender) oder TRX (Sender/Empfänger). D. h. die Stellung ON beim 622 entspricht wohl der Stellung TRX beim 603. Hat das "Fehlen" der manuellen Einstellmöglichkeit TX beim 622 dann irgendwelche Nachteile? Oder war das "TX" beim 603 nur deshalb notwendig geworden, weil damit auch die Kamera fernausgelöst werden kann?
Sonst gibt es keine Nachteile.Seht Ihr irgendwelche Nachteile bei Verwendung der 622 (evtl. mit 622-TX) gegenüber der 603 (evtl. mit 560-TX) - außer dem etwas erhöhten Preis, des fehlenden Auslöseknopfes (622 gegenüber 603) und ggf. der größeren Abmessungen?
Hey Mariosch,Ok, arbeiten wir den Berg mal ab![]()
Ich glaube auch schonmal erwähnt zu haben, dass man den 622C-TX als "Übersetzer" von 560-TX auf TTL-Blitze verwenden kann - wenn du irgendwann doch unbedingt mehr Blitze brauchst. Auf der Kamera steckt dann der 560-TX, Gruppen A-C entsprechen dabei dann den 622C Gruppen.
P. S.:
Fragen wollte ich eigentlich keine mehr stellen ...
... der Vollständigkeit halber wollte ich nur erwähnen, dass ich eine Sache (die ich wohl nie benötigen werde) nicht ganz verstanden habe: