• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Entscheidungshilfe für oder gegen das 18-135

Hallo,

auch von mir gibt es eine Kaufempfehlung für das 18-135. Ich habe zwar ein paar bessere Objektive hier, jedoch ist davon keines so vielseitig.
Und ich habe jedes Mal Spaß wenn das 18-135 an der Kamera ist. Leicht, flexibel und dann doch erstaunlich scharf in der Bildmitte. Im Urlaub und auf Wanderungen ist es immer dabei, und auch sonst wenn ich nicht weiß was kommt.
Der große Brennweitenbereich hat auch Vorteile wenn ich meinen Sohn fotographieren möchte. Der steht nämlich nicht still, sondern rennt ständig herum. Durch den großen Brennweitenbereich muss ich nicht hinterherrennen. :D
Auch Portraits werden, genug Licht vorausgesetzt, recht ansehlich. Mir gefällt dabei besonders das Bokeh. Da braucht man ja auch keine Randschärfe. Das wäre eine Anwendung für 135 5,6.
Insgeamt würde ich sagen ein toller Allrounder und wenn das Teil für 285 € zu bekommen ist würde ich nicht lange zögern. (Im Nachbarthema btrf. 560 er wurden übrigens Einfuhrbedingungen aus UK diskutiert.)

Viele Grüße,
Sascha
 
Jaaa, danke für diese Antwort :p - aber ich bin ja auch selbst schuld :o .
Gemeint war eher, ob es irgendein Einsatzgebiet, ein Motiv, eine Situation gibt, in dem sich das 18-135 mit {135 lichtschwach} besonders bewährt.


MK

WR ist klar. Ansonsten nutze ich es sehr gern, wenn mein Enkelkind (2 Jahre ) da ist oder ich mit ihm unterwegs bin. So ein kleines Kind ist schon echt flott unterwegs, mal nah bei mir, mal weiter weg, da ist das 18-135 genial. Es ist schnell, hat ein tolles Bokeh ( es kommt immer mal ein schönes Portrait dabei raus) und leicht ist es auch noch.
Auch wenn ich mit meiner Frau oder anderen Leuten weg bin die nicht ständig warten wollen, nutze ich gern das 18-135.

Gruß Holger
 
Aus Großbritannien gibts das Teil im Moment für 285€, habe ich da ein Risiko hinsichtlich Steuern, Gebühren, Zoll? Da kenne ich mich gar nicht aus.

Du kannst in GB so einkaufen wie in Österreich, Italien, Deutschland, die sind (noch) in der EU.

Interessant wäre auch mal ein Vergleich 18-135 gegen 60-250 im Nahbereich.

In welcher Hinsicht erwartest du dir Erkenntnisse, David gegen Goliath ...?

Beholder hat in seiner kürzlich veröffentlichten Tabelle
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1491084
heraus gefunden, dass das DA* nur eine BW von 125mm im Nahbereich bringt, von daher also in etwa vergleichbar mit dem 18-135 am langen Ende.

Das ist ein alter Hut (weiß Beholder3 sicher selber und hat das auch nicht als "seine Erkenntnis" formuliert), seit Jahren bekannt und neben der schlechteren Balance der einzige Kritikpunkt an dieser Optik -- jedoch auch nur für Anwender relevant, die wirklich ganz nah rangehen. Im fotografischen Alltag bleiben meist 200 mm eff. Brennweite.

Kann das 18-135 von der Auflösung im zentralen Bereich da mithalten mit dem DA*? Es hat ja eine Nahdistanz von 40cm gegenüber 110cm bei DA*.

Ganz im Zentrum denke ich: nahezu ja, als Quasi-Makro sowieso. Das DA* 60-250 ist leicht abgeblendet auch am Rand schon sehr gut, offen gut. Da kann das DA 18-135 nicht herankommen, da es auch beim Abblenden im Zentrum nicht und am Rand kaum profitiert (hier an der K-5):

http://www.photozone.de/pentax/597-pentax_18135_3556?start=1

Dazu im Vergleich das DA* 60-250 (an der K10D):

http://www.photozone.de/pentax/479-pentax_60250_4?start=1

Die Zahlenwerte sind nicht vergleichbar, aber die Tendenz klar ersichtlich, denke ich.
 
@ Sascha: Danke für den Tipp bzgl. Einfuhr aus GB:top:
 
hi
Gerade mal bisschen mit dem Set Glas getestet, da ich noch nie ein 18-55 hatte, also im Weitwinkel geht die Schärfe "überhaupt" nicht, also genügt meinen Ansprüchen nicht, ab Mitte und auch am Ende ists okay.
Jetzt schiele ich schon wieder zum 16-45, das hatte ich schon mal, war mir aber zu klapprig, aber besser als das 18-55.
Ist das 18-135 im Weitwinkel besser als das Kit?
 
Es gibt auch noch die Möglichkeit das 18-135mm mit einem Makro mit 100 oder 105mm zu ergänzen. Ein Makro ist es ja eh nicht. Und wenn das Makro nun 105mm macht und man Bildqualität will, dann endet das 18-135 halt mal schon bei 85mm und darüber kommt das Makro zum Zug. Bzw das 18-135 erst dann wieder wenn nan auf 200mm oder so croppt. Denn so viel schärfer ist eine FB in der Mitte ja nicht.
 
Ich habs selber und nutze es gerne, wenns extrem leicht sen soll.

Was gar nicht geht: Landschaft mit Schärfe bis in die Ecken. Auch nicht im WW - Bereich. Aber da mach ich immer 2 bis 3 Hochkant-Aufnahmen nebeneinander und stitche ein Pano. Da werden dann die scharfen Bereiche verwendet. Und Landschaften laufen ja selten weg :rolleyes:.
 
Das 18-135 hat Schwächen - aber auch Stärken. Ich habe auch die K-30 und beide passen so gut zusammen, dass mein DA-L 35 (super Linse) und mein Macro 100WR meist in der Ecke liegen bleiben. Auch mit den Premiumlinsen habe ich schon unscharfe verwackelte oder was auch immer für miserable Fotos geschossen. Das kleine Kit und das 50-200mm sind meine Reserve. Hier mal ein kleiner Tip zur Linse von mir: https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=12643912&postcount=383 Meine schärfsten und besten Bilder habe ich mit diesem Zoom machen können.

Bei Landschaftsaufnahme zeigt es natürlich bei längeren Brennweiten (> 53mm) Schwächen an den Rändern und insbesondere in den Ecken. Diese können zum großen Teil von der K-30-Engine und anderen Bildbearbeitungstools aber kompensiert werden, wenn man weiß wie es geht.

Ich nutze dieses Zoom für Quasimacros, Schnell"schüsse" und Garten/Familienaufnahmen, Landschaftsaufnahmen und auf Urlaubtouren. Es ist zwar nicht leicht dafür schnell flüsterleise und präziese im Focus, hat einen überragenden Brennweitenbereich, ein super Bokeh bei allen Brennweiten und ist im unteren Bereich auch reletiv lichtstark. Von 28mm bis 68mm kann man auch mal F4,5 verwenden, wenn es auf Eckenschärfe nicht ankommt.


Mit den Randschwächen kann ich leben, wenn ich diese mit z. B. DarkTable korrigieren kann, siehe Beispiel einmal das gesamte Bild und dann der Rand rechts..
Ich kann es empfehlen. Sicher haben Festbrennweiten und die teureren DA*-Zoom noch bessere Qualitäten. Als immerdrauf haben alle meine anderen Linsen das Nachsehen.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte mir das 18-135mm letztes Jahr für den Urlaub gekauft, da 18-55mm + 50-135mm einfach zu groß waren für einen mittelgroßen Wanderrucksack (handgepäcktauglich im Flugzeug), wenn noch Klamotten für 3 Tage und 2 Cams und ein 300er drinstecken. Außerdem freut man sich auch über ein paar Gramm weniger, wenn man mit dem Zeug durch die Anden latscht.

Das Ding hat seine Schuldigkeit getan, war aber im Vergleich zum 50-135mm nicht gerade prickelnd, obwohl so bis 70 oder 80mm doch sehr ordentlich. Ganz unten nahm es sich mit dem 18-55mm (jedenfalls mit meinem Exemplar) fast nichts, trumpfte allerdings mit steigender Brennweite gegenüber dem kleinen Kit immer mehr auf. Wenn dein Augenmerk hauptsächlich auf ungefähr dem Bereich 30-80mm liegt, ist es sein Geld allemal wert. Arbeitest du dagegen hauptsächlich am unteren und/oder oberen Ende des Zooms, wäre es schon eine Überlegung wert, ggf. zwei andere Linsen in Erwägung zu ziehen. Oberhalb von 100mm sollten z.B. das DA 55-300mm (gibt es ja jetzt auch als WR - allerdings ohne Motor) oder das 70-300mm OS (ist aber nicht dicht) durchaus besser sein (und in dem Bereich auch lichtstärker).
 
Am Samstag war ich bei einer Hochzeit von Freunden knipsen.
Als ich alles zusammengepackt hatte, stellte ich mir sehr nachdenklich die Frage, ob das 18-135er nicht schön langsam unter meinem Niveau ist und ich im Bereich von +/-18-80mm nicht was Schärferes und Lichtstärkeres brauche.

Nach der Sichtung der Bilder war mir klar, daß ich für viele der Aufnahmen im Bereich von 40-70mm vorallem einen Weichzeichner brauche, sonst gibt's Prügel von den Damen.
2.8 über die ganze Länge (und ja, auch mehr Randschärfe), das wär' fein, aber 50mm ist mir zu kurz ... daher wird dieses Kit-Linserl noch länger mein Begleiter in allen Lebenslagen sein.

Ich kann es nur empfehlen. Es hat Stärken und Schwächen und ist (fast un-)gebraucht aus div. Kits sehr günstig.


Greez
Stefan
 
... und ich im Bereich von +/-18-80mm nicht was Schärferes und Lichtstärkeres brauche.

Für Menschenreportagen komme ich vom Brennweitenumfang her mit dem Tamron 28-75/2.8 XR gut zurecht, leider war erst das dritte Exemplar optisch einwandfrei und der AF sitzt bei f/2.8 an K-5 II wie K-3 nicht sicher am Punkt. Auch ist die optische Leistung ist bei offener Blende nicht wirklich prickelnd, da sind die aktuellen 24-70er von Tamron, Nikon, Canon klar sehr viel besser -- auch schwerer und viel teurer. Ab Blende 4 gibt's dann nicht viel zu meckern, auch der AF passt plötzlich.
 
Das Tamron 28-75mm ist ein durchaus sehr gutes Objektiv. Ich hatte 3 Exemplare (konnte mich nicht entscheiden, ob oder ob nicht :o ). Leider hat es - wie ich an meinen feststellen musste - mit Qualitätsschwankungen zu tun. Alle Exemplare hatte ich gebraucht gekauft, alle waren zuvor zur Justierung beim Service.

Das erste war über jeden Zweifel erhaben, voll offenblendtauglich (an 6, 10 und auch 14MP), Fokus saß auch unter schwierigen Lichtverhältnissen eigentlich immer und es war nahezu auf dem Niveau einer sehr guten Festbrennweite (wie z.B. auch das DA*50-135mm).

Das zweite kam nach der K-5, war sehr gut, wenn auch mit Schwächen an 16MP im Offenblendbereich. Zudem schien mir, dass bei offener Blende der Fokus nicht immer richtig sitzt - ja ich hatte gelegentlich den Verdacht, dass der Rand schärfer abgebildet ist als die Mitte :confused: Allerdings konnte ich diese Beobachtung nie so richtig objektivieren.

Das dritte Exemplar war ebenfalls sehr gut, schwächelte allerdings auch bei OB und musste etwas abgeblendet werden. Fokus saß aber eigentlich immer auf dem Punkt.

Leider habe ich das erste Exemplar nie auf meiner K-5 probieren können. Das 2. hatte ich hauptsächlich auf der K-5 und nur selten an der K-7. Das merkwürdige Verhalten zeigte sich bei beiden Gehäusen. Das 3. Exemplar habe ich nur kurz besessen und nur gelegentlich an der K-5 eingesetzt. Insofern kann ich nicht beurteilen, ob die etwas schlechtere Leistung der höheren Auflösung oder dem nicht perfekt justierten Objektiv zuzuschreiben war. Allerdings neige ich zu der Überzeugung, dass mein erstes Exemplar als einziges wirklich 100% der Leistung abgerufen hat und dass es auch an einer K-3 eine Traumoptik wäre.
 
Ich bin mit dem Teil eigentlich sehr zufrieden, vor allem wegen des Kontrasts und der Schärfe in der Mitte.
Das einzige, was mich stört ist, dass die Randunschärfe bei 18mm auch beim Abblenden (hier Blende 8) nicht verschwindet.
In der rechten oberen Ecke ist es nur noch ein Schwamm.
(Nein, das Objektiv ist nicht extrem dezentriert. Ich hatte mir damals schon das beste von 3 Stück rausgesucht - die anderen beiden waren extrem dezentriert, dieses nur leicht - ein bei allem Brennweiten 100% zentriertes Exemplar wird vermutlich auch schwer zu finden sein).

Komplett - Crop Mitte - Crop rechts oben

IMGP1747-2.jpg IMGP1747-2 (Crop mitte).jpg IMGP1747-2 (Crop rechts oben).jpg
 
So, erst nochmal an alle meinen Dank für die Meinungen, aber ich habe mich gerade dagegen entschieden, habe mir beim Planetenmarkt mal eins ausgeliehen und Probefotos gemacht.
AF schnell, auch Haptik okay, aber bei 18mm geht es garnicht für mich, und das war für mich schon wichtig, mal abgesehen von den anderen Bildfehlern.
Muss auch sagen, habe bisher keine "Suppenzooms" gehabt.
Dann wirds wahrscheinlich wieder ein 16-50 oder das neue 16-85.

vg olneu
 
Andere Entscheidung bei mir. Der Thread hat mich inspiriert mir doch ein 18-135 WR zuzulegen. Obwohl bereits ein 18-55 WR und das 20-40 WR vorhanden sind. Aber es steht der nächste mehrwöchige Auslandseinsatz im Wüstengebiet an.
Da ist
a) WR toll
b) kleine Ausrüstung, sprich nur ein Objektiv dabei zu haben, schick
c) 18-135mm universeller als die kurzen Zooms.
Natürlich hätte auch meine Fuji mit ähnlichem Brennweitenbereich wieder mit gekonnt. Aber die hat Angst vor Staub.
Wenn das 18-135 mich nicht zufrieden stellt, kann es immer noch im Biete-Bereich landen.
 
Oder über ein Sigma 18-125 oder Sigma 18-250 ... die sind alle am Rand besser.
 
So, heute einfach mal schnell zugeschlagen, das Sigma 17-50 2.8 ist es geworden, bin grade mal am testen, was man so in den Räumen machen kann, bei dem sch…. wetter.
Falls es mir nicht zusagt habe ich eine Rückgabeoption.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten