• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

"Große Bilder"? "gesundes Maß"?

  • Themenersteller Themenersteller Gast_226386
  • Erstellt am Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Gast_226386

Guest
Was versteht ihr im BBT unter "große Bilder"? Anscheinend führt das Einbinden von zwei Aufnahmen via Flickr in 1600er Auflösung dazu, dass die Beiträge von der Moderation abgeändert werden, so dass nur noch die Links zu sehen sind.

Und was ist ein "gesundes Maß", bzgl. der Anzahl der gezeigten Bilder? 7 Bilder zu Demonstrationszwecken einer neuen Kamera scheinen ja zu viel zu sein.

Allerdings scheint das jeder Mod anders zu sehen. Im mFT Forum sehe ich Seitenweise Hundebilder in "Übergröße", ohne dass sich jemand beschwert. Woanders scheint die 1600er Auflösung nicht gewünscht zu sein.

Wäre eine einheitliche Richtlinie nicht wünschenswert? Da gibt man sich Mühe und zeigt (teilweise auf Anfrage) entsprechende Beispiele und nun soll ich meine Beiträge nachträglich editieren? Und zwar auf ein "gesundes Maß" - was wäre das denn konkret? Sehr frustrierend, wenn jedes Unterforum ein eigenes Universum ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Abgesehen von dem speziellen Fall hier. 1600er Bilder lassen sich so gerade auf einem fullHD-Monitor ansehen. (Bei einem "echten" fHD ist ein 1600x1200 sogar um 120px zu hoch). Bei Kleineren muß man schon rollen.
Ein anderes Problem ist das nicht alle User mit einer schnellen Flatrate arbeiten, sondern auch teilweise über das Mobilnetz.

Da es eh Vorschaubilder sind wo das größere Flickerbild dahinter liegt würden in meinen Augen 1200px wohl auch reichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Als in diesem angesprochenen Fall handelnder Moderator meine Rückmeldung dazu (die ich im übrigen auch auf einfache Nachfrage beantwortet hätte ;)).
Was versteht ihr im BBT unter "große Bilder"?
Wenn selbst auf normalen Notebooks das Layout gesprengt und das Bild nicht in Gänze angezeigt werden kann, so ist das kein "gesundes Maß" an Bildgröße zum Einbinden mehr.
Nicht jeder User ist im Forum FullHD-Monitore ausreizend unterwegs...
Anscheinend führt das Einbinden von zwei Aufnahmen via Flickr in 1600er Auflösung dazu, dass die Beiträge von der Moderation abgeändert werden, so dass nur noch die Links zu sehen sind.
Korrekt. Die IMG-Tags werden dann entfernt und der Beitragsverfasser - so in diesem Falle Du - benachrichtigt.
Und was ist ein "gesundes Maß", bzgl. der Anzahl der gezeigten Bilder? 7 Bilder zu Demonstrationszwecken einer neuen Kamera scheinen ja zu viel zu sein.
Wo wird das behauptet?
Wäre eine einheitliche Richtlinie nicht wünschenswert?
Eine gute Frage - die gab es vielleicht sogar schon das eine und andere Mal...:)

EDIT: Beispiel

Etwas um maximal 1024-1200px halte auch ich für eine angemessene Grenze, die beim Einbinden nicht überschritten werden sollte, wenn denn schon unbedingt eingebunden werden muss.
Da gibt man sich Mühe und zeigt (teilweise auf Anfrage) entsprechende Beispiele und nun soll ich meine Beiträge nachträglich editieren?
Korrekt. Denn wie ich Dir bereits mitgeteilt habe:
Beispielbilderthreads sind für Beispielbilder und nicht als Linksammlungen gedacht. Natürlich kann man gern Bilder in größeren Versionen extern bereitstellen und dann zusätzlich verlinken. Einbinden sollte man sehr große Bilder aber eben nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke erst mal für die freundlichen Rückmeldungen.

Es ist schwierig über Begriffe wie "gesundes Maß", oder "auf einem normalen Notebook" zu diskutieren. Jeder hat eine andere Vorstelllung hierzu im Kopf.

Mein "normales Notebook" hat ein Retina Display. Ebenso mein Smart-Phone. Einen 1080p Monitor habe ich nie besessen, sondern damals einen 1920*1200er im 16:10 Format. Aktuell sieht ein 1080p Bild auf meine 2560x1440 Pixel Monitor sehr verloren aus.

Auch die Erwartungshaltung über das Mobilfunknetz Bandbreite zu sparen in einem Beispielbilderthread passt nicht zu meiner Vorstellung. Ich ärgere mich vielmehr über viele fummelige Browsertabs auf dem Smartphone, wenn die Bilder "nur" verlinkt sind.

Aber es ist ok, wenn ich eine abweichende Meinung habe. Natürlich werde ich mich ab sofort an die Vorgaben halten und Bilder in maximal 1080p verlinken. Ich war eher etwas verwundert, da ich es aus dem mFT Forum gewohnt war, Seitenweise eingebundene Bilder in 1600er Auflösung (oder noch größer) in Technik-Threads (keine Bilderthreads) zu sehen.

Dafür darf im mFT Forum aber kein Bildbeitrag kommentiert werden (gibt recht schnell einen Hinweis), während sich z.B. im FZ1000 Bilderthread niemand daran störrt - aber eben an eigebundenen 1600er Bilder.

Gruß
Tobias
 
Hallo Tobias,

wenn jeder bei der Suche nach einem einheitlichen Maß seinen eigenen Monitor als das Maß aller Dinge nimmt, wird es vermutlich schwierig...

Wir hatten früher mal 1200 x 800 Pixel als Standard. Bis es (für Panoramas - als Ausnahme - auf 3600 Pixel erweitert wurde. Die Einschränkung für Panoramas wurde aber wohl nicht mit kommuniziert - und seitdem herrscht da eine gewisse Unsicherheit.

Ich kann Dir aber sagen, worin ich den Vorteil von 1200 x 800 Pixel sehe: Viele Forenmitglieder greifen auch tagsüber von der Arbeit auf das Forum zu - und bei Büromonitoren sind 19 Zoll (4:3) oder ein vergleichbares 16:9-Format mittlerweile Mindeststandard. Das einschränkende Kriterium ist sicher die Höhe - alles andere leitet sich davon ab.

Mit 1200 x 800 Pixel sind auch die vergleichsweise großzügigen 500 kByte bei der Dateigröße nicht überfordert - meist erreichen Bilder dieser Größe das Limit (bei den Uploads) nicht annähernd.

Vielleicht mache ich mich mit der Feststellung unbeliebt - aber mobile Wünsche bei knapper Datenflatrate als Anforderung zu formulieren halte ich nicht für zweckdienlich. Entweder hat man für einen Galeriebesuch dann den falschen Tarif gewählt oder aber man versucht der Allgemeinheit seine eigenen Einschränkungen als Standard aufzudrücken...

Die Frage nach einem "gesunden Maß" würde ich fast schon philosophisch sehen: So gute und so wenig Bilder auf einmal wie möglich - Qualität vor Quantität. Die Aussagefähigkeit von Beispielbildern würde ich höher bewerten wollen als den Drang, fast täglich hier ganze Filmrollen als (Beispiel-)Bilder abzuliefern. Wir sind nun mal kein Bildportal wie Flickr, wo man seine ganze Verwandschaft und Bekanntschaft täglich mit den frischesten Bildern beglücken muss.

Seien wir doch mal ehrlich: Gerade bei Verfügbarkeit neuer Kameras werden die ersten Beispielbilder oft mit dem Kommentar "Ich hab' sie..." gepostet - und sehr viel mehr als dass die Kamera funktioniert und man damit Bilder machen kann ist aus den Bildern am Anfang solcher Threads selten abzuleiten. Wirklich gute und auch aussagefähige Beispielbilder kommen meist später - wenn man sich auf das neue Equipement entsprechend "eingeschossen" hat.

LG Steffen
 
Etwas um maximal 1024-1200px halte auch ich für eine angemessene Grenze, die beim Einbinden nicht überschritten werden sollte, wenn denn schon unbedingt eingebunden werden muss.
1200 finde ich schon zu viel, siehe hier, ohne rumscrollen geht da nichts bei den meisten Usern.
Was ich vom einbinden von Bildern halte sag ich jetzt mal nicht :ugly:
mfg Michael
 
Steffen spricht von Querformatbildern mit einer max. Breite von 1200px (bei 2:3 Bildern also 800 hoch. Der verlikte Beitrag hat 1800x1200 große Bilder.

Auch wenn 1200x800 auf hochauflösenden Monitoren wie Briefmarken aussehen sollen, sollten sie als Vorschaubilder für größere Bilder aus dem Netz reichen.
 
Ich weiß nicht inwiefern diese Seite verlässlich ist:
http://www.webmasterpro.de/portal/webanalyse-systeme.html

Aber die Werte finde ich sehr realistisch. Natürlich ist es toll, dass einige neue Geräte heutzutage hohe Auflösungen haben. Dennoch ist dies nicht immer gegeben, vor allem, wenn man bspw. mit dem Laptop von der Couch aus noch ein wenig im Forum surft. Meinetwegen steht da ein 24"er auf dem Schreibtisch, aber der Laptop hat eben nur effektive 13-15" mit einer Auflösung von fiktiven 1366px in der Breite.

Genau diese User schließt man mit Bildbreiten von 1600-1800px und mehr einfach aus, da das Betrachten keinen Spaß macht. Und ehrlichgesagt finde ich im Bild zu scrollen schlimmer, als das Bild einfach nur ein wenig kleiner anzusehen.
 
Ich kann Dir aber sagen, worin ich den Vorteil von 1200 x 800 Pixel sehe: Viele Forenmitglieder greifen auch tagsüber von der Arbeit auf das Forum zu - und bei Büromonitoren sind 19 Zoll (4:3) oder ein vergleichbares 16:9-Format mittlerweile Mindeststandard. Das einschränkende Kriterium ist sicher die Höhe - alles andere leitet sich davon ab.

Hallo Steffen,

ich habe auf der Arbeit zwei Monitore mit 1920x1200er Auflösung. Flickr und ähnliche Seiten sind komplett gesperrt. D.h. ich kann ein Bild nur sehen, wenn es im Forum eingebunden wird. Die Links werden geblockt - wie bei vielen großen Unternehmen.
In der Pause schaue ich mir gerne Bilder aus den BBT-Threads an. Leider entgehen mir alle Bilder, die nicht eingebunden werden.

Wie dem auch sein; man kann es nicht allen Recht machen. Jeder Ansatz hat seine Vor- und Nachteile.

Gruß
Tobias
 
Jeder hat eine andere Vorstelllung hierzu im Kopf.
Es gibt halt mehr als nur ein Monitormodell auf dem Markt, ebenso wie unterschiedliche Übertragungsgeschwindigkeiten.

Mein "normales Notebook" [...] mein Smart-Phone [...] mein Monitor
Das erste was Du lernen solltest, ist dass das eigene Equipment für Veröffentlichungen im Netz völlig unmaßgeblich ist. Wenn Du Deine Veröffentlichungen nur für Betrachter mit HighEnd-Equipment zugänglich machst, schließt Du eine Großzahl Empfänger von vorneherein aus. Musst Du wissen, ob das Deine Absicht ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das erste was Du lernen solltest, ist dass das eigene Equipment für Veröffentlichungen im Netz völlig unmaßgeblich ist.

Wenn Du Deine Veröffentlichungen nur für Betrachter mit HighEnd-Equipment zugänglich machst, schließt Du eine Großzahl Empfänger von vorneherein aus. Musst Du wissen, ob das Deine Absicht ist.

Ich bin sehr lernfähig; aber in diesem Fall geht es wohl um Subjektivität. ;)

Niemand wird ausgeschlossen, die Bilder werden einwandfrei auch auf Geräten mit niedriger Auflösung ausgegeben. Da muss du wohl nach etwas "lernen".
 
Wenn Du unter "einwandfrei" verstehst das man nur einen Ausschnitt sieht, hast Du recht.

Das ist der Kompromiss. Anders herum hast du bei einem kleinen eingebundenen Bild auf einem großen Monitor das gleiche "Problem": Es wird klein dargestellt.

Wie man es dreht, eine Universallösung gibt es nicht. ;)
 
Wie man es dreht, eine Universallösung gibt es nicht. ;)

Ich habe zu Hause auch einen großen Monitor. Die Entwicklung bleibt ja nicht stehen - insofern werden alle gesetzten Standards mit der Zeit zu überprüfen sein - ob sie denn noch praxisgerecht sind.

Unser Forum vereint ein sehr breites Spektrum an Fotografen - von den absoluten "Beginners" bis zu den Profi-Fotografen. Eine Orientierung an der unteren technischen Basis mag den Vorteil haben, jederzeit eine große Massenbasis mobilisieren und ansprechen zu können.

Es gibt aber auch noch einen Aspekt, über den noch nicht gesprochen wurde: manche Forenmitglieder benutzen eine gewisse Bildgröße zusammen mit einer deutlichen Komprimierung als Rückversicherung, dass ihre Bilder nicht heruntergeladen und kommerziell missbraucht werden.

LG Steffen
 
Und wer Bilder in höherer Auflösung zeigen will, hat immer auch die Möglichkeit, diese Version zusätzlich extern zu verlinken. Damit sollte es dann allen recht gemacht sein.
Wenn auf ein nacktes JPG verlinkt wird, kann dies der Browser außerdem auf Fenstergröße skalieren - auch eine angenehme Sache für den Nutzer.

Ein Parameter, der noch nicht angesprochen wurde: Die Ladezeit - nicht jeder hat eine superflotte Internetanbindung. Das betrifft dann eher nicht Einzelbilder, aber Threads, die sehr viele extern eingebundene Bilder enthalten, wie z.B. Sammelthreads in der Galerie.
 
Ich weiß nicht inwiefern diese Seite verlässlich ist:
http://www.webmasterpro.de/portal/webanalyse-systeme.html

Aber die Werte finde ich sehr realistisch.
Ganz im Gegenteil, die Werte könnten nicht unrealistischer sein. Da taucht die seit vielen Jahren vermutlich am meisten verbaute Auflösung von 1920x1080 nicht einmal Erwähnung. :lol: Die Datenbasis kann dementsprechend nichts taugen.
Was sie auch dort nicht tun... 1200 sind schon ordentlich groß. Für Voll-Auflösung muss man halt 1x klicken.
Das war doch nicht wörtlich zu nehmen. Aber auf einem Bildschirm mit 2560x1440/1600 Pixeln füllt das Foto nur etwa 1/4 der Fläche. Und dann gäbe es da neuerdings auch noch die 4K-Bildschirme.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten