• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Analog Beispielfotos (Film)

beim Scannen des 400er Portra mit Vuescan hat sich für mich diese Methode als sehr brauchbar erwiesen.

Das Prinzip ist, das man die Orangemaske für sich scannt und die Software dann die Maske aus dem eigentlichen Scan herausrechnen lässt. Das gleiche könnte man natürlich "zu Fuß" in der EBB machen, also z.B. ein leeres Bild (nur die Orangemaske) als Dia oder unspezifiertes Bild scannen, den Scan in der EBB als Layer importieren, das eigentliche Bild auch als Dia / Image scannen und in der EBB die Orangemaske über den importierten Layer herausrechnen lassen. So müsste man eigentlich auch mit Epson-Scan o.ä. vorgehen können.

Verwendet man die ganz oben beschriebene Methode in Vuescan, dann hat Vuescan für notorisch faule Zeitgenossen wie mich :D noch eine andere Hilfe: Man kann die Settings in .ini - Dateien speichern. Ich selbst habe so einen Scan wie beschrieben gemacht und dann die Settings als "portra400.ini" gespeichert. Wenn wieder ein Portra zum Scannen ansteht, kann man einfach die Settings laden und hat gleich die Orangemaske sozusagen schon eingescannt.

Beim 400er Portra in MF hat das richtig gut funktioniert, das hier hat sich fast von allein gescannt

Montagne de Bueren by tt.pix, on Flickr

(war vielleicht schon mal hier verlinkt, soll nur zur Diskussion über die Scannerei helfen)
 
Ich zeig Euch mal ein "historisches" Bild. Entstanden am 31.12.1989 in Berlin. Kamera Nikon F501, Film wahrscheinlich irgendein Kodak Ektachrome. Im Keller den Diastreifen gefunden und mit DSLR und Makro abfotografiert. Ich habe keinen grossen Aufwand in das Bild gesteckt. Das Bild ist in echt tatsaechlich so, wie im Anhang gezeigt. Vielleicht gefaellt es ja dem einen oder anderen. Auf dem Bild sieht man mich selbst und meine damalige Partnerin. Wir hatten anlaesslich des Mauerfalls einen Ausflug nach Berlin gemacht und waren davor noch im Baumarkt... ;-)

14220359591_431b6656ed_o.jpg

Viele Gruesse,
Joachim.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gefällt mir gut, ich mag solche Fotos mit Hintergrund und einer Geschichte dazu. :top: Und ein klein wenig Nostalgie ist auch ab und zu gut...
 
Gefällt mir gut, ich mag solche Fotos mit Hintergrund und einer Geschichte dazu. :top: Und ein klein wenig Nostalgie ist auch ab und zu gut...
Hallo Nick, danke fuer Deinen Kommentar. Ich habe noch ein "aktuelles" Bild, welches ich Euch gerne zeigen moechte. Die zwei Menschen vor der Mauer sind Freunde von uns gewesen, die uns begleitet hatten. Ich weiss noch, dass sie von dem Bauwerk mehr als beeindruckt waren, weil sie es noch nie in echt gesehen hatten. Ich selbst kannte die Mauer schon von Geburt an, weil ich Verwandschaft in Berlin hatte und bereits als Kind ca. 1975 das erste Mal die Mauer gesehen hatte.

Ich selbst stand zur Aufnahme, soweit ich mich erinnern kann, auf einer der Aussichtsplattformen, die ueberall auf der Westseite der Mauer aufgebaut waren. Leider hat das Bild einen Farbstich, den man mit ein wenig Bearbeitung sicherlich weg bekommen koennte. Ich probier das mal, wenn ich ein wenig mehr Zeit habe.

Viele Gruesse,
Joachim.
14244633393_490ab76b17_o.jpg
 
Hab gestern meine ersten 2 S/W Filme entwickelt. Bin ganz zufrieden fürs erste mal :). Dazu hab ich einfach mal zwei Filme in auf unserer Terasse verknipst.

Ich hab einmal einen Kodak T-Max 100 mit Adox Silvermax nach den Vorgaben (11Min) entwickelt und einen Neopan Acros 100 auch mit Adox Silvermax. Da musste ich aber die Zeit selbst rausfinden, ich hab ein bisschen verglichen mit anderen Entwicklern und auch ein wenig geraten, ging dann aber ganz gut :)

Alle Kiev 88/Neopan Acros 100/Silvermax@8Min
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab gestern meine ersten 2 S/W Filme entwickelt. Bin ganz zufrieden fürs erste mal :). Dazu hab ich einfach mal zwei Filme in auf unserer Terasse verknipst.

Ich hab einmal einen Kodak T-Max 100 mit Adox Silvermax nach den Vorgaben (11Min) entwickelt und einen Neopan Acros 100 auch mit Adox Silvermax. Da musste ich aber die Zeit selbst rausfinden, ich hab ein bisschen verglichen mit anderen Entwicklern und auch ein wenig geraten, ging dann aber ganz gut :)

Alle Kiev 88/Neopan Acros 100/Silvermax@8Min

Hmm, scheint mir alles ein wenig zu dunkel ... keine Zeichnung in den Tiefen. Ist das schon beim Negativ so?

----
Zenza Bronica SQ-Ai mit 105 F/3.5 & Gelbfilter

Film: Kodak TMAX-400@320
Entwickler: Kodak D-76, 1+3, 15min
Scan: Canon CanoScan 9000F Mark II

 
Hmm, scheint mir alles ein wenig zu dunkel ... keine Zeichnung in den Tiefen. Ist das schon beim Negativ so?

Nein, das ist im Negativ nicht so. Das lag wohl an der Scannersoftware die ich genutzt hatte, Silverfast :rolleyes:

Hab die Negative jetzt nochmal mit der Epson Software eingescannt und die sehen mMn um einiges besser aus

Ich hab die Bilder nochmal angefügt.
 
Das Korn habe ich hier absichtlich nicht bekämpft (eher im Gegenteil)... Finde es recht passend.

Rolleiflex SL35E | 50/1,8 | Paradies 400 | DM | Epson 4990
img017.jpg


Rolleiflex SL35E | 50/1,8 | Paradies 400 | DM | Epson 4990
img019.jpg
 
Alles ganz großartig! Wenn man solche Bilder einstellt, braucht man aber kein Pseudonym. :D
 
Mit der OM1 und dem Zuiko 50-1,8 auf Superia400, entwickelt und gescannt von Farbglanz.

Bild1 = unberabeitet

Bild2 = überarbeitet

Gruss Carlo


Superia400_Orig..jpg


Superia400_bearb..jpg
 
Paar Knipsereien vom Japantag. Hab mal testweise einfach die Automatik der Cyberview Software dran werkeln lassen was imho keine idealen aber auch keine absolut schrecklichen Ergebnisse gibt. Irgendwie besser als der Ruf. Ist halt in Kombination mit dem RPS 7200 ungemein praktisch die Filmrolle einzulegen und nach einiger Zeit den kompletten Film gescannt vorliegen zu haben. Fürs knipsen mal so schnell einen Film nebenher bin ich durchaus zufrieden. Zumindest deutlich zufriedener als wenn ich jpgs ooc aus der digitalen verwenden soll ;)
Die blauen/lilanen Stellen im Haar bei #1 sind halt sicherlich etwas, was man noch fix ausmerzen könnte wenn man es drauf anlegt.

LX & 50/1.4, Ektar 100 Tetenal Kit, RPS 7200 (Cyberview, Automatik)
ektar100_0036 as Smart Object-2.jpg

ektar1000965 as Smart Object-1.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten