• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Detailauflösung der D200 (D80)

Die Tage lief ich durch die Fotoabteilung eines Blöd-Marktes, als der nette Verkäufer, mit einer kleinen Sucherkamera in der Hand zum Kunden meinste: "Die ist auch nett, aber mit der haben Sie halt "nur" 5 MP zur Verfügung."
Technische Daten sind ja ganz nett, aber man sollte es immer auch praktisch ausprobieren. Bei manchen Verkäufern habe ich den Eindruck, sie haben noch nie selber ein Foto gemacht, aber die Datenblätter des aktuellen Sortiments auswendig gelernt.
 
Und hier noch der ultimative Pixelzähler-Vergleich:

D200 10MP Original gegen D70 10MP hochinterpoliert

So etwas sehe ich als Megapixelverächter immer gern ;)

Wenn ich bedenke, dass diese Auschnitte auf einem 17"er betrachtet ungefähr einer Ausbelichtung des Gesamtbildes auf eine Breite von 1 Meter entsprechen, dann sind die Unterschiede doch wirklich zu vernachlässigen - denn bei einer Ausbelichtung würden ja die leichten Pixelartefakte der D70 vermutlich sogar weniger auffallen als bei der digitalen Vergrößerung (evtl. gibt es noch Interpolationstechniken, die ein besseres Ergebnis bei einer Vergrößerung liefern).

"Reserven" stecken auch in dem D200-Ausschitt nicht merklich mehr - bei 100% sind beide Ausschnitte bei meinem Betrachtungsabstand noch OK, bei 150% sehen beide schlecht aus :D

Interessant ist, dass dieser Vergleich ja augenscheinlich unter den Idealbedingungen für die D200 stattfand - gutes Licht, Ausschnitt exakt im Fokus, keinerlei sichtbare Verwacklung.

Die Frage ist nun, wie verhalten sich die beiden Ausschnitte zueindander, wenn die Bedingungen nicht so ideal sind - z.B. ISO800 oder wenn der betrachtete Ausschnitt nicht exakt im Fokus lag.
 
Ich benutze schon seit längerem die D70 und die D200 parallel und da ich fast ausschließlich Tierfotografie mache, werden eigentlich immer Ausschnitte gemacht.
Öffnet man die Bilder beider Kameras und macht Ausschnittsvergrößerungen, erscheinen die D70 Bilder erstmal etwas schärfer. Beim Nachschärfen wird aber deutlich, dass sich aus den Bildern der D200 mehr rausholen lässt. Auch Ausschnitte in der Größe, die bei den D70 früher nicht mehr brauchbar waren, sind mit der D200 noch gut zu verwenden. Irgendwann ist natürlich auch hier Schluss, aber die Grenze ist erst deutlich später erreicht.
Alles was ich geschrieben habe, bezieht sich auf in RAW gemachte Aufnahmen.
Das ist erstens interessant und entspricht zweitens exakt meinen Erwartungen als ich diesen Thread gestartet habe. Dabei gehe ich davon aus, dass die D80 sich ebenso verhält wie die D200.
 
Hmm immer wieder erstaunlich, wieviele User auf Postergrösse ausbelichten lassen/extreme Ausschnitte(nur mit High-End Linsen nutzbar) machen. Und vor allem wieviel ihnen diese Möglichkeit dann auch noch wert ist... :rolleyes:
 
Das ist erstens interessant und entspricht zweitens exakt meinen Erwartungen als ich diesen Thread gestartet habe.

Steht aber im Widerspruch zu dem, was in diesem Thread von "beiti" gezeigt wurde.

Dabei gehe ich davon aus, dass die D80 sich ebenso verhält wie die D200.

Der Sensor der D80 ist etwas schlechter als der der D200, jedoch ist die D80 die modernere Kamera und kann durch die neuere Firmware evtl. eine bessere .JPG Qualität ermöglichen.
 
Hier noch drei ungeschärfte Beispiele (also Scharfzeichnung in NC ganz abgeschaltet). Wer Lust hat, kann selber nachschärfen. :)

Das erste Beispiel entstand mit dem 1,8/50, das zweite mit dem 18-70 bei 50 mm, das dritte mit dem 18-70 bei 35 mm, alle bei Blende 8.

Ich bin sicher, daß man mit einem Überflieger-Objektiv wie dem Micro-Nikkor 2,8/60 noch mehr Auflösung aus der D200 rauskitzeln könnte, aber sowas habe ich gerade nicht zur Hand. :(

Mit der D200 haben wir also ein Niveau erreicht, wo das begrenzende Element nicht mehr der Sensor, sondern das Objektiv ist. Das ist doch schön. Jetzt kann Nikon sich darauf konzentrieren, die Dynamik zu erhöhen und höhere Empfindlichkeit zu ermöglichen, statt weiter sinnlos an der Auflösungsschraube zu drehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier noch drei ungeschärfte Beispiele (also Scharfzeichnung in NC ganz abgeschaltet). Wer Lust hat, kann selber nachschärfen.

Wobei auch zwei andere Effekte die Unterschiede zwischen den Bildern ausmachen als nur die Auflösung des Sensors.

Bei den Blumen sind "dramatische" Kontrastunterschiede, zudem scheint der Fokus bei der D70 etwas weiter hinten zu liegen.

Bei dem Strauch vor dem Dach scheint die D200 ihre Vorzüge jedoch sichtlich gut auszuspielen.

Wie sind denn die Belichtungsdaten (Blende, Zeit, ISO) zu den Bildern?
 
Der Sensor der D80 ist etwas schlechter als der der D200, jedoch ist die D80 die modernere Kamera und kann durch die neuere Firmware evtl. eine bessere .JPG Qualität ermöglichen.

Was lässt dich zu solch einer Behauptung kommen?
Ich wüsste nicht warum der Sensor etwas schlechter sein sollte.

Manni
 
Das mit dem Fokus im zweiten Bild mag stimmen. Hatte ich in der Eile nicht drauf geachtet bzw. mich drauf verlassen, daß das Fokussieren auf die gelbe Blume mit beiden Kameras geklappt hat.

ISO100 bei der D200, ISO200 bei der D70. (Ist jetzt wieder die Streitfrage, ob man fairerweise die D200 auch auf ISO200 setzen müßte.)
Belichtungszeiten zwischen 1/80 und 1/160 Sekunde (ohne Stativ, aber fester Stand und ruhige Hand).
Blende überall 8.
 
ISO100 bei der D200, ISO200 bei der D70. (Ist jetzt wieder die Streitfrage, ob man fairerweise die D200 auch auf ISO200 setzen müßte.)

Normalerweise schon, liegt doch gerade da der Vorteil der D70. Sie rauscht weniger. Gehst du natürlich hin und skalierst die D70 Bilder hoch oder die D200 Bilder herunter, hebt es sich fast wieder auf.

Dennoch, wie schon öfters gesagt: "Die D70 hat eine tolle Detailauflösung". Meine Vermutung, die bringt manche 8MP Kamera schon mächtig ans schwitzen.

Manni
 
Bei dem dritten Bild von beiti (Strauch vor Hauswand) finde ich auch, dass die D200 relativ deutlich vorne liegt. Abgesehen davon finde ich die Farben irgendwie natürlicher, bei der D70 scheint ein leichter Blaustich reingekommen zu sein oder habe ich einen Knick in der Optik? :D
Weiß jemand näheres darüber, dass der Sensor der D80 etwas schlechter sein soll als der der D200? Wenn ja, inwiefern?
 
"Sensor etwas schlechter"...
Was ist das denn wieder für'n Spruch? Von 'nem "Fachverkäufer" im Med-Markt? Hört sich jedenfalls so an...
Und womit wird diese "Feststellung" belegt???
teider
 
Zuletzt bearbeitet:
"Sensor etwas schlechter"...
Was ist das denn wieder für'n Spruch? Von 'nem "Fachverkäufer" im Med-Markt? Hört sich jedenfalls so an...

Das nenn ich doch mal einen sachlichen und kompetenten Tonfall. :stupid:

Was lässt dich zu solch einer Behauptung kommen?
Ich wüsste nicht warum der Sensor etwas schlechter sein sollte.

Die D200 hat den Sony icx483aqa, die D80 die "Sparversion" icx493aqa.

Hier die Spezifikationen (die Vergleichstabelle und Bilder kann man auch erkennen ohne japansich zu können):

http://www.sony.co.jp/Products/SC-HP/cx_pal/vol69/pdf/icx493aqa.pdf
 
Zuletzt bearbeitet:
Die D200 hat den Sony icx483aqa, die D80 die "Sparversion" icx493aqa.

Hier die Spezifikationen (die Vergleichstabelle und Bilder kann man auch erkennen ohne japansich zu können):

http://www.sony.co.jp/Products/SC-HP/cx_pal/vol69/pdf/icx493aqa.pdf


Mein japanisch ist ein wenig eingerostet :D , aber soviel ich weiß ist der Unterschied, dass der icx483AQA der D200 vier Kanäle hat und damit schneller ausgelesen werden kann. Die Bildqualität sollte sich aber nicht unterscheiden.


Gruss Olaf
 
Mein japanisch ist ein wenig eingerostet :D , aber soviel ich weiß ist der Unterschied, dass der icx483AQA der D200 vier Kanäle hat und damit schneller ausgelesen werden kann. Die Bildqualität sollte sich aber nicht unterscheiden.

Ohne Japanisch zu können ist dem PDF folgendes zu entnehmen:

Der 493 hat 2 statt 4 Kanäle, 64 statt 80 Pins, 6V statt 7V Betriebsspannung und liefert 3,3 statt 5,57 Bilder/s. Der 483er ist zudem höher als der 493er.

Der 493 ist das kleinere Modell und auch wenn er sich in der Bildqualität nicht unterscheiden "sollte", kann man dies nicht mit Sicherheit sagen.
 
Abgesehen davon finde ich die Farben irgendwie natürlicher, bei der D70 scheint ein leichter Blaustich reingekommen zu sein oder habe ich einen Knick in der Optik?
Ich habe aus Bequemlichkeit beide Kameras mit automatischem Weißabgleich benutzt, was ich bei "echten" Fotos nie getan habe. Mit manuellem Weißabgleich liefern beide (erwartungsgemäß) dieselben Farben. Laut Ken Rockwell soll die Automatik der D200 jedoch in der Regel etwas wärmere Farben liefern.
 
Hallo,

dpreview schreibt auf:

http://www.dpreview.com/reviews/canoneos30d/page26.asp

"It's probably also fair to say that the EOS 30D image looks very slightly sharper 'per pixel' hinting that the anti-alias filter on it is lighter than that used on the D200."

Auf Deutsch: Die EOS 30 D hat eine etwas bessere "per Pixel" Leistung als die Nikon D200, weil der Anti-alias Filter leichter ist.

Ist keine eigene Erfahrung von mir, aber dpreview halte ich für seriös.

Jan

P.S.: Ich habe nicht alle Antworten durchgelesen, sorry, falls schon irgendjemand anders auf dpreview verwiesen haben sollte.
 
Halloerstmal
gerade auf dem Bild mit dem Tannenstrauch vor dem Haus kann man genau das sehen, was ich egschrieben habe.
Das Auflösungsvermögen der D200 gegen die D70 ist deutlich höher -> weniger grüner Match innerhalb der Nadeln.
Rechnet man jetzt die Reserven der D200 beim Nachschärfen dazu, erhalt man ein sichtbar besseres Ergebnis auch bei ausbelichtungen bis A3 (mein beorzugter Bereich)
Poster sind immer unkritischer, da hier meist mit 150 oder gar 100dpi belichtet wird.
Da werden Unterschiede innerhalb der Kameras weniger deutlich sichtbar, da der Belichter/Drucker die Ausflösung runterrechnet.
Außerdem werden bei meinen Kunden A3 immer noch auf dem Schreibtisch betrachtet, streckenweise sogar A2-Prints.
Da fällt dann u.U. der Auflösungsverlust einer 6-8Mpix gegen eine 10-12Mpix Kamera auch auf.
Gruß Ralf

Behaupte mal pauschal:
Bildqualität läßt sich dritteln in
  1. Sensorauflösung
  2. AF Güte - wie gut stellt Kamera+Optik Kombi scharf
  3. Qualität des Objektivs - Schärfe, Kontrast und Auflösungsvermögen

An der Sensorauflösung kann ich nix drehen.
Den AF kann ich bei stillstehenden Motiven selbst manuell in die Hand nehmen, so fern meine Kamera vom Sucher und Mattscheibe her mich sinnvoll unterstützt.
Aber - die Objektivqualität läßt sich subjetiv durch EBV beeinflussen.
Gerade an Kontrast und Schärfeeindruck kann ich schön schrauben. - Nur das Auflösungsvermögen laßt sich nachträglich nicht herzaubern.

Meine Quintessenz:
Objektiv muß von seiner Güte her zum Sensor passen, nur so stelle ich maximale Qualität im Bereich Auflösungsvermögen für meine Fotos sicher.

Schlechter kann es allemale werden, wenn man verwackelt, der AF nicht sitzt, das Motiv sich bewegt (auch Blätter und Gras erzeugt Bewegungsunschärfe), der Beleuchtungskontrast innerhalb des Motivs mäßig ist etc.
Da hilft dann alle EBV nix mehr.
Gruß Ralf
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten