• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Speicher/Datenträger Daten-sicherung/übertragung SDXC -> Smartphone [URLAUB]

Schliwi

Themenersteller
Guten Abend,

ich hoffe ich bin in diesem Forenbereich richtig.

Ich fliege Anfang März für 3 Wochen auf die Philippinen, dort werden einige Bilder, Videos sowie ein paar Timelapse-Sessions entstehen. Nun habe ich ein Speicher bzw Sicherungsproblem meiner geschossenen Bilder.

Auf dem letzten Trip (London) mit meiner alten Canon 400D habe ich die CF-Karte via alten 6in1 Kartenleser aus dem Jahre 2003 mit einem USB-OTG/Hostkabel an mein Galaxy S3 angeschlossen und konnte wunderbar alles sichern. JPGs sowie RAW's. (Hat zwar lange gedauert, aber war erfolgreich:top:)

Seit Anfang 2014 besitze ich allerdings eine Canon 70D und habe mir natürliche eine schnelle 64GB SDXC (45MB's) gekauft (siehe hier).

Der alte Kartenleser versagt leider Geschwindigkeitsmäßig schon am PC.
Am Smartphone kann ich ihn zwar mounten, allerdings kann ich nicht auf die Dateien zugreifen.

Jetzt stellt sich mir die Frage wie ich meine Fotos am besten sichern kann.
Da ich sehr gerne in RAW fotografieren würde...kommt es ja zu sehr viel Daten (ca. 22MB pro RAW Datei)

Hat jemand Erfahrung mit solchen Adaptern für Micro-USB?

1. siehe hier
2. siehe hier

Kommen diese Geräte mit meiner Speicherkarte zurecht ? oder kommt Android vllt allgemein nicht mit der Größe an SD Karten zurecht?
Praktisch wäre natürlich, wenn ich die Fotos direkt von der Speicherkarte auf einen USBStick speichern könnte, ohne die Dateien auf dem Handy zwischen zu speichern?

Sollte ich vllt einfach einen neueren USB-Kartenleser kaufen und normal aufs Handyübertragen?
Wenn ja, Empfehlungen für ein Produkt?

Würde mich sehr über Tipps, Tricks oder sogar andere Ideen freuen?
Ich suche eher nach einer preisgünstigen Alternative...
Laptop, Netbook, Ultrabook kommt preislich leider nicht in Frage :/

Dank im Voraus und ich hoffe es klappt zeitlich noch eine Lösung vor dem Urlaub zu finden:eek:
 
Zuletzt bearbeitet:
(Amazon Partnerlink des Forums)
geschwindigkeitsmäßig passt die Karte (fast) zur Kamera, vielleicht ginge 60MiB/s auch noch.

Wie dem auch sei, ich würde auch mehrere Karten empfehlen, also lieber zwei/drei 32GB-Karten statt einer 64GB oder jede andere Kombination. Ist einfach etwas sicherer - im Übrigen würde ich darauf achten, dass ich nicht nur eine Kopie der Bilder z.B. nur auf dem Handy habe, sondern bspw. eine Kopie erstellen und die Karte mit den Bildern so lassen und sicher wegtun. Ist aber auch eine Frage, ob es Dir schon mal wehgetan und Du was verloren hast - mir ist das schon passiert. Gebranntes Kind und so...

Du brauchst einen SDXC-kompatiblen Cardreader, dann sollte das auch mit dem Handy passen (allerdings ist das mMn nicht praxisgerecht, da für die Datenmenge zu langsam). Du könntest stattdessen einen Picture-Tank besorgen oder meinetwegen ein Netbook mit Speicherplatz, da würde ich auf USB3.0 achten. Ggü. nur einem Cardreader bist Du da aber in 10facher Preisrelation.
 
Der alte Kartenleser versagt leider Geschwindigkeitsmäßig schon am PC.
Am Smartphone kann ich ihn zwar mounten, allerdings kann ich nicht auf die Dateien zugreifen.

Unabhängig von der Geschwindigkeit wird Dein Problem wohl daran liegen, dass das Handy/Tablet nur FAT32 verarbeiten kann. Die Karte ist vermutlich anders formatiert, kannst aber ändern.

Teilweise machen die "1000in1" leser an einfachen Geräten Ärger, da lediglich der CF-Slot funktioniert und der Leser auf Treiberuntersützung angewiesen ist, den die Geräte nicht voll bieten können.

Mit dem Kartenleser aus diesem Set http://www.conrad.de/ce/de/product/410788/Transcend-SDHC-Karte-16-GB-Class-6-Kartenleser habe ich bisher alle SD-Karten bis 32gb an eigentlich allen Geräten, die USB-Sticks "fressen" verwenden können.

Der Link soll nur das Modell zeigen und sonst keinerlei Wertende Aussagen zum Shop machen!

Idee1:
Wennst das Ding mit dem Sichern über Handy/Tablet durchziehen willst und Du eine USB-Platte mitnehmen willst/kannst, dann könnte auch ein WLAN-Private-Cloud Adapter funktionieren. Günstigste mir bekannte Lösung: suche mal nach PX4893. Der braucht als Stromversorgung ein USB-Ladegerät, das man ohnehin dabei hat oder in irgendeiner Kiste schlummert. Sogar am Auto-USB klappts. Das "Ding" bringt dann am USB-Anschluß angeschlossene Datenträger bis 2TB mit Fat32 und NTFS ins WLAN-Netz. Mittels Total-Commander-App kannst dann drauf zugreifen. Auch SMB ist an Board.

Die Kette wäre dann Sd-Karte im Adapter ins Handy und mittels Total-Commander auf die an den WLAN-Cloud-Adapter angeschlossene Festplatte rüber schieben, oder zum Sichern einfach kopieren. Dauert zwar, aber klappt. Einziger Schwachpunkt könnte die Stromversorgung des Handys werden.

Idee2:
Eventuell unterstützt Dein Handy den Anschluß eines USB-Hubs. Dann kannst Karte im Adapter und UB-Platte direkt anschließen.
Auch hier mußt schauen wie die Stromversorgung gelöst werden kann. Im Idealfall wohl mittels USB-Hub der über eine eigene Stromversorgung verfügt. Dann kannst in der Regel auch eine 2.5" USB-Platte direkt dran hängen.

Idee3:
Wennst ohnehin ein Netbook/Laptop hast und mitnimmst, dann nimm das.

Idee4:
Nimm einfach viele Karten mit. Nicht unbedingt große, sondern einige. Dann kommst auch mit Bildern heim, wenn eine Karte schlapp macht.

Idee5:
Generell würde ich meinen, dass Idee1, 2 oder 3 in Verbindung mit Idee4 die beste Lösung wäre, wenn Du Angst wegen Datenverlust hast. Hier dann die Karten aber nur auf die anderen Medien rüberkopieren, zum Sichern.

Idee6:
Vertraue auf die Technik der SD-Karten und nimm nur die Idee4! Genieße den Urlaub anstatt Dich mit Spielereien und Technik zu beschäftigen.

Idee7:
Nutze statt eines Laptops/Netbooks einen Image-Tank zum Sichern.

Idee8:
Egal welche Idee Du nimmst, teste bereits zuhause die Funktion und lade/installiere Dir die ggf. notwendigen APPs schon zuhause.

Idee9:
Nimm Idee6, mach bewusst Bilder, spare aber an der Anzahl Karten aus Idee4 und sprich im Urlaub lieber mit Deinen Freunden, Frau, Freund/in, Mann, Einheimischen, Kindern, Hund, Pferd...... und stecke das Geld lieber in einen weiteren Besuch eines netten kleinen Restaurants ;)

Idee10:
Nimm Idee9 und sichere Zusätzlich mit dem kingston-Teil aus dem Post genau unter diesem, oder anderen WLAN-Private-Cloud Dingern an die man mehr als ein Laufwerk anschließen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mir für den letzten Urlaub einen Kingston Mobilelite Wireless gekauft.

http://www.kingston.com/de/support/technical/products?model=mlw221

Das ist ein kleines leichtes Gerät mit einem SD Kartenslot und einem USB Anschluss. Das Gerät lässt sich mittels eingebautem WLAN über das Smartphone/Tablet steuern und kann die Daten von der SD Karte direkt auf eine Festplatte/einen USB Stick speichern.
Apps für diese direkte Übertragung gibt es von Kingston für Android und iOS.

Für die Speicherung auf einen USB Stick reicht meist die eingebaute Batterie, für die Festplatte (2,5", 1TB) habe ich es vorsichtshalber an den Strom (USB Ladegerät) angeschlossen.

Damit habe ich jeden Abend eine Sicherung der Bilder des Tages gemacht. Weil das direkt im Gerät von der Speicherkarte zum USB Port geht, war das auch mit USB2.0 mit den großen RAW Files der D800 noch erträglich schnell.
Für die Voransicht und Kontrolle kann man entweder JPGs auf das Smartphone/Tablet laden (evtl. parallel zu den RAWs erstellen) oder einen FileBrowser benutzen, der RAWs anzeigen kann.

Ich hatte 2 x 32GB SD Karten dabei, habe alle Bilder auch auf den SD Karten belassen (man weiß ja nie ;) ) und das hat locker für ca. 1000 Bilder gereicht.
 
Das trifft sich gut, daß jemand dieses Kingston hat. Ich war unsicher, da nicht klar war, ob nur Einzeldateien oder ganze Ordner kopiert werden können.
Anscheinend kann die gefüllte SD komplett auf eine FP kopiert werden? Dauer 30 min?
Dann bestelle ich oder das Modell von Verbatim.
K.
 
Das trifft sich gut, daß jemand dieses Kingston hat. Ich war unsicher, da nicht klar war, ob nur Einzeldateien oder ganze Ordner kopiert werden können.
Anscheinend kann die gefüllte SD komplett auf eine FP kopiert werden? Dauer 30 min?
Dann bestelle ich oder das Modell von Verbatim.
K.

Man kann ganze Ordner kopieren.
Hierfür habe ich in der Kamera für jeden Tag einen neuen Ordner erstellt.
Will man die Bilder kopieren, muss man sie einzeln markieren, was bei vielen Bildern natürlich lästig ist (es gibt keine "von-bis" Markierung).
Man kann eine ganze SD kopieren (ist ja ein Ordner).
Wie lange das dauert, hängt natürlich non der Größe der SD ab.
Soll ich mal testen?

Funktioniert bei dem die Bedienung auch über eine APP die dann die "Dateidienste" auf dem WLAN-Teil selbst ausführt? Bzw. sogar über WEB-Interface?

Also ohne den Umweg der Datei über das Handy?

Ja, es funktioniert definitiv ohne Umweg über das Handy.
Wenn man zum Kopieren eine andere App benutzen will (z.B. FileBrowser, iOS), dann wird einem sehr schnell klar, dass das viel zu lahm ist, es dauert STUNDEN.

Ja, es gibt neben dem Kingston noch andere Teile, die das gleiche tun.
Eins hat einen wesentlich größeren Akku und kann zum laden des Handys benutzt werden.
Das von Verbatim kenne ich gar nicht.
Für mich war entscheidend, dass auf der Webseite von Kingston zugesagt wird, dass das Gerät zumindest mit 1TB Festplatten funktioniert. Tatsächlich habe ich es sogar mit meiner 2TB (XFAT) ausprobiert.
Zumindest nach dem Firmware Update (!) ging das problemlos.
 
..es funktioniert definitiv ohne Umweg über das Handy.
Wenn man zum Kopieren eine andere App benutzen will (z.B. FileBrowser, iOS), dann wird einem sehr schnell klar, dass das viel zu lahm ist, es dauert STUNDEN.

Danke! Dann ist die APP also die Fernbedienung für das mobile "Wlan-NAS".

Warum das ganze über Browser gesteuert aber lahm wird verstehe ich zwar nicht, ist aber auch egal, wenns über die APP komfortabel klappt.
 
Danke! Dann ist die APP also die Fernbedienung für das mobile "Wlan-NAS".

Warum das ganze über Browser gesteuert aber lahm wird verstehe ich zwar nicht, ist aber auch egal, wenns über die APP komfortabel klappt.

Ja, Fernsteuerung ist ein guter Vergleich.

Nee, mit "FileBrowser" meine ich eine App dieses Namens unter iOS, die eben auf einem NAS (Computer, usw.) Dateiverwaltung betreibt und diverse Formate anzeigen kann. Diese App kann auch Files kopieren, aber sie schleust die Daten durch das iPhone/iPad, und DAS ist lahm.
 
Das wäre natürlich nett, wenn du die Übertragung testest, aber ich habe das Teil so gut wie gekauft. Ich rechne so mit 1Gb/min.
Ich suche nur noch mehr Infos über den Verbatim, welcher einen Akku von 3000 hat, aber das Gewicht wird nicht angegeben und das Handbuch und die HP geben weniger her und einen User habe ich auch noch nicht entdeckt. Preislich sind die beide ziemlich ähnlich und nicht besonders teuer.
Irgendwo wurde angegeben, es würden nicht alle Formate wiedergegeben, aber wenn es als normaler Speicher dient, dürften doch eher die Eigenschaften vom Tablet zählen (vermutlich ist der eingebaute mediaplayer gemeint)? Ich fotografiere RAW und filme gelegentlich. Zumindest kann meine Tablette per Cardreader alles mehr oder weniger gut wiedergeben.
Gruß, K.
 
Unabhängig von der Geschwindigkeit wird Dein Problem wohl daran liegen, dass das Handy/Tablet nur FAT32 verarbeiten kann. ..........usw.

Ich habe mir für den letzten Urlaub einen Kingston Mobilelite Wireless gekauft.

http://www.kingston.com/de/support/technical/products?model=mlw221 ......usw.

Nabend,

und vielen vieeeelen Dank für eure/deine zahlreichen Ideen und Tipps:top::top::top:...genau aus diesem Grund habe ich hier gepostet :)

Das Anschaffen neuer SD ist sicherlich die einfachste und sicherste Lösung allerdings wird so relativ viel Geld ausgegeben um schnelle Karten zu haben und hinterher kann ich mit vielen Karten auch relativ wenig anfangen.

ICH persönlich hatte bisher keinen Datenausfall bei SD oder CF-Karten...schlimmer war eine Verlorenen (Die Dinger sind aber auch klein und leicht..:grumble:)

Imagetank oder Note/Netbook sprengt leider den Rahmen auch wenn dies natürlich alles vereinen würde...Sicherung, Schnelligkeit und Betrachtung.

Mit Apps bin ich eigentlich gut ausgestattet:
Stickmount, RawDroid,DSLR Controller....mit denen lief bisher alles gut...TIPPS oder besser sind sehnlichst erwünscht ;)

Die Sache mit exFat und Android ist gewiss immer so eine Sache, welche ich noch testen muss...machbar ist es mit anderen Kernel notfalls aber auf jeden Fall.

TESTEN würde ich alle Lösungen selbstverständlich im Voraus daheim ;) ...sowas ist stani

Die "Private Cloud" geschichte hört sich an sich super an... Handy mit SD verbinden dann Festplatte mit USBStrom und dem Cloudadapter und dann per WLAN die Fotos auf die HDD...richtig? 150mbit/s müssten dann ja ca 20 MB/s sein...also ca 1 RAWBild pro Sekunde...ansich nicht grade langsam :) (neuer Cardreader + Cloudadapter = 30€ aber negativpunkte: WLAN und stromversorgung vom Handy durch Kartenleser belegt)

@blue_heron:

Bei dem Kingston-Teil habe ich es richtig verstanden, das ich es lieber an den Strom anschließe, dadurch dann auch eine 2,5" HDD problemlos anzuschließen ist ?
Dann die SD Karte rein, Festplatte anschließen, APP Starten und die App dient dann nur als Fernbedienung und kopiert meinen Wunschordner der SD auf einen WUnschordner auf der HDD?

Ich hatte nämlich auch vor pro Tag oder Projekt (z.B Timelapse) einen neuen Ordner auf der SD via Kameramenü zu erstellen.

Bisher kommt mir der Kingston P/L (33€ und PRO: Direktverbindung SD <->HDD/Stick) mäßig am besten vor, denn für 30€ investiert man auch schnell in Speicherkarten oder ?!

Habe sogar noch eine 120GB 2,5" HDD daheim und diese Wäre ja größenmäßig Ideal?!

Danke für die witzige und trotzdem hilfreiche Ideenauflistung.
Ich werde sicherlich genug Zeit zum genießen haben und suche daher auch nach einer relativ einfachene Sicherungsmethode
Im Londonstädtetrip habe ich relativ simple einfach nur den Cardreader ans Handy angeschlossen und kopieren geklickt und der rest ging automatisch...danach einmal Bilderanzahl kontrolliert und feddich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur kurz, und ohne den ganzen Thread gelesen zu haben: Solche Tests mit Smartphone (Galaxy S3) habe ich mal nächtelang mit 3 Hubs, 4 Platten, 2 Kartenlesern und 3 Sticks gemacht, leider erst nachdem die Lösung in der Praxis (drei Wochen Urlaub, insg. ca. 120GB) gescheitert ist. Der Test hat das dann relativ reproduzierbar bestätigt: Ständig Abbrüche, ewig langsam, gleichzeitig laden und kopieren geht nicht. Manche RAWs wurde danach von Lightroom als "nicht lesbar" angezeigt! Ich kann dir von der Lösung daher nur dringendst abraten, extra und nur daher habe ich 900€ in ein kleines Ultrabook mit gutem Display investiert. Wenn, dann teste wenigstens ordentlichst, ein paar tausend Fotos würde ich da schon durchlaufen lassen. Genau dann hat die Lösung bei mir angefangen zu versagen. Meiner Meinung nach als "Consumer-Knipser-Alternative" machbar, wer aber ernsthaft fotografiert, Abends kaputt heim kommt und Backups schnell und sicher ziehen will, bekommt von mir dafür keine Empfehlung.
 
Die "Private Cloud" geschichte hört sich an sich super an... Handy mit SD verbinden dann Festplatte mit USBStrom und dem Cloudadapter und dann per WLAN die Fotos auf die HDD...richtig? 150mbit/s müssten dann ja ca 20 MB/s sein...also ca 1 RAWBild pro Sekunde...ansich nicht grade langsam :) (neuer Cardreader + Cloudadapter = 30€ aber negativpunkte: WLAN und stromversorgung vom Handy durch Kartenleser belegt)

Ich hab gerade bei dem "windigen" Cloud-Teil DDaten vom Laptop bei einer 54Mb/s Verbindung auf eine 2 TB Platte verschoben.

10 Canon Raw-Dateien, Insgesamt ca. 230MB in 1:45min

Die 150er N-Standard kann ich nicht testen, da ich nix so schnelles hab ;)

Leider finde ich gerade meinen USB-Hub nicht. Vielleicht läuft der auch an dem Teil. Das Ding selber hat auch eine Weboberfläche die man zum Konfigurieren und als Dateimanager benutzen kann. Wenn der Hub dran läuft wäre das genial. Irgendwie glaube ich aber noch nicht ganz dran. Mal schaun.

An dem PX4893 Cloud-Teil geht nur eine Platte/USB-Speicher!
 
Zuletzt bearbeitet:
Meiner Meinung nach als "Consumer-Knipser-Alternative" machbar, wer aber ernsthaft fotografiert, Abends kaputt heim kommt und Backups schnell und sicher ziehen will, bekommt von mir dafür keine Empfehlung.

Sicher hast da recht,
ich würde die Lösung eventuell nicht unbedingt als alleiniges Backup empfehlen, zumindest nicht ohne ausführliche Tests zuhause!

Statt des 900,-- Laptops würde es aber auch ein gebrauchtes Netbook tun!

Generell muss man aber wirklich betonen, dass Datensicherung immer bedeutet, dass man im Notfall immer noch auf ein anderes Medium zugreifen kann, auf dem die Daten ebenfalls kopiert worden sind, oder sich im Falle von SD-Karten noch befinden!
 

....siehe oben...

DAnke für den Test, aber mir scheint die Kingston Lösung bisher echt am schnellsten und besten.
WLAN ist immer so eine Sache auch wenn es in dem Fall sehr direkt ist.
Außerdem bräuchte ich zu dem CloudTeil auf jeden Fall noch einen neuen Karteleser :/

wegen dem Ultrabook:
ich sehe es genauso, gebraucht würde auch mehr sinn machen...aber für meinen Fall kommt es für diesen Trip kein Rechner in Frage. Habe ja auch im OP erwähnt, dass ich eher nach einer günstigen Lösung suche :P

Ich würde die Fotos natürlich erstmal auf der SD behalten, allerdings fühle ich mich sicherer wenn ich sie auf der HDD wenigstens Zwischengesichert habe...man weiss ja nie was mit der Kamera passiert (Wasser, Diebstahl oder was auch immer) Klar, die Punkte kann man jetzt auch wieder auf die HDD verschieben, diese wird allerdings eher ruhig "daheim" sein.

Sicherungen sind immer gut und schön, aber auch ein Ultrabook kann beschädigt werden und und und ...man muss halt auch ein wenig Positiv denken und ich verdiene nicht meinen Lebensunterhalt mit den Fotos...wenn dem so wäre, würde ich auch 3x sichern, hätte aber auch einen anderen finanziellen Background und Technik bereits :D
 
Zuletzt bearbeitet:
UPDATE:

Ich wollte grade mal testen, wie lange die Datenübertragung von SD auf die Festplatte mit dem Kingston MobileLite dauert.

Leider muss ich feststellen, dass Kingston ein Update für die App und die Firmware des Gerätes herausgebracht hat, das so LAUSIG SCHLECHT ist, dass ich das Ding im Moment wirklich nicht empfehlen kann :grumble:
(IMHO gehört da jemandem der Kopf abgebissen)

Wenn ich die Update Notes der App (die stammen wohl aus dem Google Übersetzer) richtig verstehe, arbeiten sie an einem Fix.

Im Moment kann ich das Ding NICHT empfehlen :mad:

Ich melde mich, wenn es Neuigkeiten gibt.
 
UPDATE:

Ich wollte grade mal testen, wie lange die Datenübertragung von SD auf die Festplatte mit dem Kingston MobileLite dauert.

Leider muss ich feststellen, dass Kingston ein Update für die App und die Firmware des Gerätes herausgebracht hat, das so LAUSIG SCHLECHT ist, dass ich das Ding im Moment wirklich nicht empfehlen kann :grumble:
(IMHO gehört da jemandem der Kopf abgebissen)

Wenn ich die Update Notes der App (die stammen wohl aus dem Google Übersetzer) richtig verstehe, arbeiten sie an einem Fix.

Im Moment kann ich das Ding NICHT empfehlen :mad:

Ich melde mich, wenn es Neuigkeiten gibt.

Oha, solche Verschlimmbesserungen sind immer nervig und ärgerlich, Vorallem wenn man sich drauf verlassen muss.

Welches Betriebssystem nutzt du denn? iOS oder Android, wenn ja welche Version?
Vllt wurde die App falsch an eine neue Android Version angepasst bzw auch gar nicht.
DANKE für deine Tests und Rückmeldung... Würde mich über weiteres Feedback freuen :top:
 
Ich habe ein iPad 4 mit iOS 7.

Die App stürzt jetzt ständig ab, ist lahm, man weiß nie, ob es jetzt hängt oder doch noch reagiert.

Ich konnte zwar letztlich die SD auf die Festplatte kopieren (24GB dauern übrigens ca. 35 Minuten), aber eine Freude ist es nicht.

Na ja, ist für mich nicht so tragisch, mein Urlaub ist rum und vorerst habe ich keinen Druck.
Ich hoffe nur, dass Kingston das noch verbessert, sonst muss ich mich für den nächsten Urlaub schon wieder nach einer Lösung umsehen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten