• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

ArgyllCMS - die OpenSource-Kalibriersoftware!

Ist diese Datei eine fixe Korrektur bzgl. Spyder4 oder wird sie aus einer Kombination von Monitor + Spyder4 jedesmal neu "berechnet"?

Ersteres.

NOTE that under OS X 10.6 (Snow Leopard) and latter, you may need to run oeminst as root to be able to mount the CDROM's ISO partition. The simplest way of doing this is to use the "sudo" commands. e.g. "sudo oeminst", which will then ask you to enter the root password.
Ich würde gar nicht den Umweg über die CD gehen, sondern direkt das aktuelle Installationspaket von der Datacolor Webseite nehmen.

Da stimme ich dir vollkommen zu. Ich habe sofort DispcalGUI / Argyll benutzt, weil ich so viel Negatives über die Spyder4 Software gelesen hatte. Als allerdings der Colorimeter-Korrektur-Import nicht funktioniert hat, habe ich sie testweise doch installiert, in der Hoffnung so die Dateien zu bekommen und war über das Ergebnis der Kalibrierung ein wenig schockiert...
Man sollte die Spyder Software nicht schlechter machen als sie ist. Ein großer Vorteil, zumindest ggü. der Spyder Express Software, ist jedoch die interaktive Anzeigegeräte-Einstellung. Wenn man die geschickt nutzt fällt die LUT-Korrektur sehr gering aus. Ich habe es mal geschafft meinen Monitor durch Justierung der Hardware-Regler bis auf 0,1 Delta E an die Zielvorgabe anzupassen. Mit der Spyder Express Software ist das prinzipbedingt nicht möglich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich habe meinen Rechner neu aufgesetzt und jetzt ArgyllCMS + GUI installiert. Das Kalibrieren funktioniert auch und man sieht einen Unterschied (Kalibrierung funktioniert).
Allerdings sehe ich bei http://foto.beitinger.de/browser_farbmanagement/farb-testbilder.html Test 6 in LR keinen Unterschied. Irgendwann hab ich gelesen das FF nicht mit alle Profilen klar kommt. (gfx.color_management.mode ist auf 1 gesetzt und gfx.color_management.enablev4 ist true)
Kann es sein das FF mit "Kurven + Matrix" nicht klar kommt? Welches Profil soll man verwenden?

Danke
 
Hallo zusammen!

Leider hat mein Vorschlag, mit "sudo oeminst" nicht funktioniert. Ich habe nur eine Fehlermeldung im Terminal bekommen.
Daraufhin habe ich versucht über WIN die spyder4-Korrektur zu extrahieren, was an sich auch funktioniert hat. Allerdings konnte man die Datei nicht einfach auf den Mac ziehen (wegen DAT-Datei-format denke ich...wurde automatisch in eine andere Datei umgewandelt), also habe ich das File gezippt, auf Mac kopiert und entzipt. Endlich war die richtige Datei da, aber DispcalGUI lässt mich diese Datei nicht auswählen. Hat dafür einer von euch eine Lösung?

Ausserdem kam mir mein Laptop (bei den beiden Monitoren meines Hauptrechners hat alles rein optisch für mich gepasst, zumindest habe ich keine Bedenken gehabt), nach der Kalibrierung zu warm, sprich gelb vor. Wie kann ich denn jetzt sicher sein, dass die Monitore tatsächlich richtig kalibriert sind? Das "verify" in DispcalGUI sagt alles ist gut...

Ausserdem bin ich auf diese Seite gestossen:
http://www.clarkvision.com/articles/calibrating.your.monitor/
Laut dem Gamma-Test auf den auf der Seite verlinkt wird, habe ich ein Gamma irgendwo bei 1,6, obwohl ich auf 2,2 raus wollte und es natürlich auch eingestellt hatte. Macht es Sinn, wie auf clarkvision.com beschrieben, das Ziel-Gamma auf einen anderen Wert zu stellen, um bei dem Gamma-Test der Seite auf einen korrekten Wert zu kommen?


Hab jetzt XYZ Lut+Matrix (ohne zusätzliche Einstellunge) genommen und da hat es auch mit FF funktioniert.

Hatte bei der LUT+Matrix-Korrektur extremes Banding, weswegen ich wieder auf Curves+Matrix zurückgegangen bin.

Danke & LG
 
Leider hat mein Vorschlag, mit "sudo oeminst" nicht funktioniert. Ich habe nur eine Fehlermeldung im Terminal bekommen.

Daraufhin habe ich versucht über WIN die spyder4-Korrektur zu extrahieren, was an sich auch funktioniert hat. Allerdings konnte man die Datei nicht einfach auf den Mac ziehen (wegen DAT-Datei-format denke ich...wurde automatisch in eine andere Datei umgewandelt), also habe ich das File gezippt, auf Mac kopiert und entzipt. Endlich war die richtige Datei da, aber DispcalGUI lässt mich diese Datei nicht auswählen. Hat dafür einer von euch eine Lösung?

Wie gesagt, meine Empfehlung ist das aktuelle Installationspaket von der Datacolor Webseite runterzuladen und im Menüpunkt "Colorimeter-Korrekturen von anderer Anzeigegeräteprofilierungs-Software importieren..." anzugeben. Hast du das bereits versucht? Bzgl. der daraus erstellten Datei und dem Kopieren von einem anderen System: m.W. kann man die Datei nicht auswählen. dispcalGUI legt sie in einem bestimmten Verzeichnis ab. Wo das bei Mac OS ist k.A.

Ausserdem kam mir mein Laptop (bei den beiden Monitoren meines Hauptrechners hat alles rein optisch für mich gepasst, zumindest habe ich keine Bedenken gehabt), nach der Kalibrierung zu warm, sprich gelb vor. Wie kann ich denn jetzt sicher sein, dass die Monitore tatsächlich richtig kalibriert sind? Das "verify" in DispcalGUI sagt alles ist gut...

Hast du die interaktive Anzeigegeräte-Einstellung verwendet? Und welchen Profile Loader verwendest du?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie gesagt, meine Empfehlung ist das aktuelle Installationspaket von der Datacolor Webseite runterzuladen und im Menüpunkt "Colorimeter-Korrekturen von anderer Anzeigegeräteprofilierungs-Software importieren..." anzugeben. Hast du das bereits versucht?

Zu meiner Schande muss ich gestehen, dass ich es nicht mehr versucht habe. Ich habe es jetzt allerdings nachgeholt und es hat wieder nichts gebracht...zumindest mit der Mac-Installations-Datei. Aber ich bin gerade zum ersten Mal darauf gekommen, mir die WIN-Setup.exe runterzuladen (da sie auf der CD am Mac ja nicht angezeigt wird habe ich es damit nie versucht) und siehe da: damit klappts auch endlich am mac! Danke!

Hast du die interaktive Anzeigegeräte-Einstellung verwendet?

Ja, hab ich (Häkchen gesetzt, falls du das meinst).

Und welchen Profile Loader verwendest du?

Ich bin mir unsicher, was du damit meinst. Wenn ich es richtig verstehe, braucht man auf WIN einen Profile Loader, um das erstellte Profil korrekt laden und benutzen zu können. Ist es das, was du meinst? Falls ja: am Mac OS kann man zwischen den Profilen in den Monitor-Settings umstellen, braucht also kein zusätzliches Programm zum einbetten der Profile.

Wie siehst du das mit dem Gamma-Test auf der clarkvision.com-seite?
 
Hatte bei der LUT+Matrix-Korrektur extremes Banding, weswegen ich wieder auf Curves+Matrix zurückgegangen bin.

Danke & LG

Also mit LUT+Matrix funktioniert Firefox (Aurora) allerdings bekomme ich in LR Farbabrisse bzw. ist das Rot überzogen.

Bei Curves+Matrix funktioniert FF nicht , aber in LR sind kein Farbfehler zu sehen.

Mit dem alten Profil mit der Originalsoftware vom Spyder3 gehen beide ohne sichtbare Probleme.

Hat wer Ideen?
 
Kurze Frage zur Windows 7 Farbverwaltung: stimmt es das Windows die LUT zurücksetzt wenn die Benutzerkontensteuerung aktiv wird, z.B. beim starten einer Anwendung als Administrator?
 
Kurze Frage zur Windows 7 Farbverwaltung: stimmt es das Windows die LUT zurücksetzt wenn die Benutzerkontensteuerung aktiv wird, z.B. beim starten einer Anwendung als Administrator?

Jein, hängt von Grafikkartentreiber ab. Die Intel haben das Dimming immer so gemacht.
Aktuell vielleicht nicht mehr?
 
Hallo allerseits

Bei der Betrachtung meiner Fotos auf dem heimischen und am Arbeitsplatz-PC/-Monitor, ist mir erstmal der große mögliche Darstellungsunterschied bewußt geworden. Das führt dazu, dass ich mich nun auch etwas in Richtung der Monitor-Kalibrierung eingelesen habe. Das führte dazu, dass ich von der Software ArgyllCMS erfahren habe.


Vorausgesetzt, dass ich vollständig auf diese(-s) Software(-paket) setzen möchte, welche Hardware ist dafür besser geeignet oder gibt es hierbei überhaupt Unterschiede? Bisher bin ich bei den Geräten:

  • X-Rite Colormunki Display
  • X-Rite ColorMunki Smile
  • Datacolor Spyder4Express

... hängen geblieben, welche nach meinem Verständnis ja alle drei hiermit funktionieren sollten und daher grundsätzlich rein nach Preis entschieden werden könnten? Der beiliegende Softwareumfang ist bei Verwendung von ArgyllCMS ja nebensächlich bzw. irrelevant.


Kalibriert werden sollen ein LED-TV der am Rechner hängt, bzw. ein älterer TFT-Monitor und Laptop-Monitor. Interessant wäre es zudem, wenn möglich, diese Kombination auch allgemein für den LED-TV an sich zu verwenden (ohne PC-Anbindung).

Was ich mir evtl. freihalten möchte, aber mit Sicherheit nicht in absehbarer Zeit eintritt, wäre die Kalibrierung eines Beamers. Aufgrund des integrierten Standfußes, schiene mir der Colormunki Display hierfür die beste Wahl.

Was ich mir auch überlege, sofern mit Hardware und/oder ArgyllCMS überhaupt möglich, würde ich dann gerne mit der Kombination auch noch die Foto-Ausdrucke kalibrieren.

Gibt es hier eurerseits Tipps, Tricks, Empfehlungen und Hinweise? Welche Hardware geeignet ist, und welche meiner Ideen sich damit umsetzen ließen?

Schönen Dank schonmal für eure Antworten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Changelog der aktuellen Version steht u.a.:
Windows 7 and up: Prefer dispcalGUI profile loader over calibration loading facility of the OS (the latter introduces quantization artifacts and applies wrong scaling, the former uses Argyll CMS and thus doesn't have these problems).
Der Setup Dialog wurde entsprechend angepasst:


Die dadurch erstellte Verknüpfung im Autostart zeigt auf "C:\Program Files (x86)\dispcalGUI\dispcalGUI-apply-profiles.exe". Muss dahinter kein Profil angegeben werden?
 
Gibt es eine Möglichkeit den Spyder3 mit Windows7 und displcalGUI laufen zu lassen?
 
Nach garkeiner :)
ich hab den Spyder angeschlossen, displcalGUI gestartet, Argyll als Programmverzeichnis ausgewählt....leider wird der Spyder nicht als Messgerät erkannt
 
Du musst vorher den ArgyllCMS Treiber für den Spyder3 installieren (Punkt 2).

Ich mach das immer so:
1. http://www.argyllcms.com/downloadwin.html
2. http://www.argyllcms.com/doc/Installing_MSWindows.html
3. http://dispcalgui.hoech.net/#download
4. dispcalgui starten und Werkzeuge -> Anzeigegeräte- und Messgeräte-Erkennung wählen.
5. Danach eine Vorgabe wählen oder eigene Einstellungen treffen und Kalibrieren & profilieren wählen.

Allerdings habe ich einen Spyder4. Jedoch sollte es mit dem 3er genauso funktionieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibts die Anleitung auch irgendwo auf Deutsch?

M.W. nicht. Ist aber im Grunde recht einfach. Die Bedienung nachher ist komplett auf deutsch möglich.

Also:
1. ArgyllCMS runterladen (32- oder 64-bit, je nach installierter Windows Version).
2. Entpacken, z.B. nach C:\Argyll_V1.6.2 (der Pfad darf keine Leerzeichen beeinhalten).
3. In der Windows Systemsteuerung das Unterverzeichnis "bin" dieses Ordners der Systemvariable Path hinzufügen.
4. Spyder anschließen und im Windows Gerätemanager den Treiber installieren bzw. aktualisieren. Dafür als Pfad C:\Argyll_V1.6.2\usb angeben.
5. dispcalGUI installieren, starten und Werkzeuge -> Anzeigegeräte- und Messgeräte-Erkennung wählen. Dann sollte das Gerät erkannt werden.

Das hört sich komplizierter an als es ist. Alles in allem eine Sache von wenigen Minuten.
 
Hast du es nach meiner Anleitung im vorherigen Beitrag gemacht, also den speziellen ArgyllCMS Treiber installiert?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten