• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blitz-Setup für D3100 (Funk, TTL, HSS?, ...)

Seraphin84

Themenersteller
Hallo allerseits

Seit gut einem Monat nun habe ich meine D3100 als erste DSLR. Meine eigentliche Absicht war es, sie für erste Versuche in der Astrophotographie (bisher ohne Teleskop) einzusetzen, weshalb ich mich bewußt für ~14MP bei DX entschieden habe. Für Interessierte, finden sich meine bisherigen verwerteten Ergebnisse auf meiner im Profil verlinkten ("improvisierten") Webseite.

Nun soll die Ausrüstung um einen Blitz erweitert werden, welchen ich in Zukunft auch flexibel verwenden, bzw. das Blitz-Setup flexibel erweitern können möchte. Hierfür möchte auch auch die fotografische Anwendung ausdehnen, bspw. Portrait-Fotografie Outdoor.

Einerseits hätte ich gerne ein TTL-fähiges Setup, welches im Bedarfsfall ("schnelle Schnappschüsse") die Blitzeinstellungen automatisch treffen kann. Andererseits möchte ich die Ausrüstung auch rein manuell verwenden können.

Natürlich ist ein Ziel davon, in Zukunft mit mehreren Blitzen entfesselt blitzen zu können, sowohl manuell - als eben im Bedarfsfall auch TTL. Diese Blitze sollen dann, so stelle ich mir das vor, via Funk ausgelöst werden.
Master & Slave Modi der Blitze sprechen mich nicht an, da nach meinem Verständnis die Kommunikation zwischen Master & Slave mittels Vorblitzen erfolgt und dadurch störanfälliger ist.

Bei der Suche nach möglichen Funk-Lösungen bin ich unter anderem auf Pixel King bzw. King Pro Funkauslöser gestoßen.
Diese sind zwar teurer als andere Funkauslöser, scheinen mir allerdings volle Unterstützung von manuell und TTL, sowohl für den Aufsteckblitz an der Kamera, als auch bei den entfesselten Blitzen zu haben. Soweit ich das verstehe, ist es bei der Pro-Variante sogar möglich, die entfesselten Blitze anhand ihrer Gruppen direkt am Sender manuell verstellen zu können.

Ein weiteres Gimmick, welches ich in Amazon-Rezensionen entdeckt habe, ist dass diese Funkauslöser möglicherweise auch der D3100 HSS ermöglichen, obwohl dies die Kamera selbst nicht unterstützt. Beim Pixel King wird jedenfalls von Blitzsyncronzeiten bis zu 1/8000 an einer D3 und D7000 berichtet (während laut Nikon-Produktinformation bei diesen Kameras ja die Blitzsyncronzeit bei 1/250 wäre). Kann es technisch sein, dass HSS mittels Funkauslöser möglich wird, wenn der Body selbst es nicht unterstützt? Immerhin würde das die Investitionskosten in dieses System bei diesem Zugewinn auch unter etwas anderem Licht erscheinen lassen.

Soweit also nun zu den, in naher oder fernerer Zukunft, geplantem technischen Gegebenheuten zum entfesselten Blitzen.

Die vordergründigere Frage ist jene, welchen Blitz ich mir gönnen sollte. Ins Auge gefasst hatte ich mir den Metz MB 44 AF1. Dieser kann einerseits TTL, den Slave-Modus erwarte ich nicht zu brauchen, und manuell lässt er sich in 4 Teilstufen regeln. Wobei ich mich hier frage, ob 4 Teilstufen ausreichend sind. Gibt es gegebenenfalls besser geeignetere Blitze, welche einerseits auch TTL können, andererseits manuell vielseitiger konfigurierbar?

Denn ich möchte es vermeiden, nun einen Blitz zu kaufen, welchen ich später im geplanten Setting nur bedingt verwenden kann.


Bzgl. preislicher Rahmenbedingungen, komme ich nun in starken Gegensatz zu den gewünschten Möglichkeiten. Es sollte doch eine preisgünstige Lösung werden, bzw. die Investitionen auf Zeit verteilt werden können, da ich bereits eine andere größere Investion am laufen habe, und ich das Thema Fotografie nicht professionell/beruflich betreiben möchte ... zumindest auf absehbare Zeit. ;-)
Preisgünstig, bzw. Preis-/Leistung ist daher doch ein wesentlicher Punkt.


Ich hoffe, meine Ansprüche, Vorstellungen und Gegebenheiten konnten aus dem Text einigermaßen verständlich rübergebracht werden, und freue mich, wenn ihr mir hier mit hilfreichen Infos bei der Entscheidungsfindung helfen könnt.

Einerseits der Wahl passender Funkauslöser (Pixel King (Pro) == Overkill? bzw. günstigere Alternativen?), andererseits der Wahl passender Blitze bzw. des ersten Einstiegsblitzes für meine D3100. Und gerne auch die Information, ob es technisch möglich ist, mit dem passenden Equipment nicht HSS-fähiger Kameras um die HSS-Funktion zu erweitern, wie bspw. in diesen Rezensionen (nach meinem Verständnis) beschrieben.

Dank und schöne Grüße
Sera
 
Leider kannst du mit HSS-fähigen Funkauslösern eine nicht-HSS-fähige Kamera nicht HSS-fähig machen. Das ist so, als ob du Räder, die bis 280 km/h zugelassen sind, unter einen 50 PS-Polo baust. Die Räder könnten, der Polo aber nicht... :)

Die von dir genannten D7000 und D3 können HSS. Bei Nikon heißt die Funktion allerdings FP-Kurzzeitsynchronisation, vielleicht hast du es deswegen nicht in de technischen Angaben gesehen. Die Blitzsynchronzeit ist tatsächlich 1/250 oder 1/320, meint aber "im normalen Betrieb". Mit FP-Kurzzeitsynchronisation sind dann auch kürzere Zeiten bis bspw. 1/8000 möglich.

Was ich zu den PixelKings gelesen habe, hat immer gemischte Gefühle bei mir hinterlassen. Und sie sind definitiv nicht die einzigen Funkauslöser, die TTL und manuelle Einstellung unterstützen. Z.B. können das auch PocketWizards mit AC3-Zone-Controller, PhottixOdin oder Yongnuo YN-622 (letztere ohne zusätzlichen Master nur unbequem, aber geht).

Ich denke, unter den genanneten Voraussetzungen solltest du dir dein Grundsetup nochmal überlegen. Man kann komplett manuell einsteigen, wenn man Zeit hat die Belichtung anzupassen (oder klassisch mit einem Belichtungsmesser arbeitet). Für wechselnde Verhältnisse, wo es auch schnell gehen soll, ist TTL empfehlenswert.

Wenn du dich für TTL-Funkauslöser entscheidest, empfehle ich vor dem Kauf eines Blitzes die Kompatibilitätsliste des Herstellers der Funkauslöser zu prüfen. Nicht alle Blitze funktionieren mit allen Funkauslösern. Einzig beim SB-700 und SB-900/910 habe ich noch nicht von Inkompatibilitäten gelesen.

Letztendlich bist du aber mit oder ohne TTL auf die Synchronzeit der D3100 festgelegt. Heißt gerade im Bereich der Outdoor-Portraits, dass du offenblendig bei viel Licht wahrscheinlich um einen Graufilter herumkommst, um die Synchronzeit gewährleisten zu können.
 
Hallo kaffeklaus

Vielen Dank für deine Antwort, wie auch über die Aufklärung zu meinem Irrtum bzgl. HSS, was dann doch nicht durch die Hintertür erreicht werden kann.


Ich habe mich nun also zuerst bei den von dir genannten Funkauslösern umgesehn. Das PocketWizard-Sytem, wie auch das Phottix Odin System sind doch spürbar teurer als Pixel King (Pro), Yongnuo YN-622 dagegen äußert unkomfortabel in der Einrichtung. Es bleibt also Pixel King (Pro) in der engeren Auswahl.

Der Blick in die Kompatibilitätsliste des Pixel King war dann doch etwas ernüchternd.

Neben anderen, sind mir vom unterstützten Funktionsumfang der Yongnuo YN-468 und Metz MB 44 am sympatischten.

Metz MB 50 und 52 wären für mich zwar auch eine Option, setzen aber wohl (noch?) voraus, dass die manuellen Einstellungen zwingend am Blitz vorgenommen werden müssen, und nicht am Sender eingestellt werden können. Zudem scheint es den MB 50 für Nikon nur noch gebraucht zu geben.


Der YN-468 wäre ja günstig zu haben, allerdings lese ich auch von einigen defekten Geräten, mitunter auch erst nach längerer Anwendung. Die Leitzahl soll geringer ausfallen, als sie angegeben ist. Dafür bietet er 8 Teillichtleistungsstufen im manuellen Modus, wie auch die Möglichkeit des Stroboskopblitzens.

Der MB 44 ist da schon deutlich teurer, und empfinde ihn für mein Budget als grenzwertig, doch solange die Qualität passt durchaus eine Option. Zudem bleibt, wenigstens ein Teil der Wertschöpfing, hier in der "Region". ;-)
Ob der MB 44 seine versprochene Leitzahl hält, weiß ich nicht. Was allerdings auffällt, dass er nur 4 Teillichtleistungsstufen bietet. Reichen diese in der Regel aus, oder werden die Anwendungsgrenzen als Amateur spürbar sein?

Der MB 50 bzw. 52 ist ja nochmal ein Stück teurer, können (derzeit?) in Kombination mit dem gedachten Funkauslöser nach meinem Verständnis nur am Blitz selbst manuell verstellt werden, bieten allerdings dafür auch wiederum 8 bzw. sogar 22 Teillichtleistungsstufen. Ob vornehmlich dieser, neben den höheren Leitzahlen natürlich, für mich derzeit relevante Unterschied, den Mehrpreis rechtfertigt, halte ich dabei allerdings für fraglich. Wenn auch zusätzlich die HSS-Funktionalität gegeben wäre, sollte ich irgendwann mal den Body wechseln.
Sind MB 50 oder 52 allerdings, aufgrund höherer Leitzahl und Teillichtstufen, evtl. doch empfehlenswerter als der MB 44? Und zwar in einer Dimension, welche den Mehrpreis doch rechtfertigen kann?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die YN-622 sind unkomfortabel, wenn nicht ein Master noch zusätzlich zur Verfügung steht, zumindest bei der manuellen Einstellung, ja. Muss man sich halt hin und her rechnen. Ich habe eine SU-800, die ich als Master nutze. Aber selbst, wenn man diese gebraucht kauft relativiert sich der zunächst günstige Preis der Yongnuos. Werden allerdings viele Auslöser benötigt, so ist ein System mit den Yongnuos wieder günstig. Leider ist die Steuereinheit für das System bisher nur angekündigt, sonst wäre das auch eine Option.

Zu den Metzen kann ich leider überhaupt nichts sagen. Es sind viele zufriedene Benutzer hier. Ich setze allerdings nur Nikons und manuelle Yongnuos ein, deshalb wäre jede Äußerung von mir dazu nur Hörensagen. Ich würde aber, egal von welchem Hersteller, keinen Blitz kaufen, der nur vier oder sechs Teilleistungsstufen anbietet. Acht ist meiner Meinung nach das absolute Minimum.

Zur Kompatibilität: Wenn ein Blitz nicht in der Liste steht, dann kannst du dich natürlich noch in den entsprechenden Threads im Forum schlau machen. Es kommt schon vor, dass nicht gelistete Blitze dennoch kompatibel zu den Auslösern sind. Auf jeden Fall aber sollte man sicher vorher in der Liste oder im Web (auch hier) informieren.
 
Ich habe mich nun entschieden, mein Glück mit dem Yongnuo YN-468 II zu versuchen.

Gründe hierfür:
Der Vergleich (speedlights.net) eines Metz 50 AF-1 zum Yongnuo YN-468 weist, die Leitzahl jeweils bei 35mm und ISO100, für den YN-468 mit 33 zu 29 eine etwas höhere Leitzahl aus.

Dagegen spricht zwar die tatsächlich gemessene Leitzahl von nur 20 beim YN-468, welche beim Metz leider nicht angegeben ist. Allerdings habe ich in einem Nachbarforum einen Erfahrungsbericht (zwar aus 2009, und damit ein wenig älter) mit einfachen Versuchsaufbau anderer Marken-Blitze (Nikon, Metz, Braun) entdeckt, in welchen deren Leistung auch nur zwischen 70% und 80% der angegeben Leistung entsprechen würden.

Der YN-468 II liegt mit 20 von 33 bei ca. 60%. Wenn ich nun, rein hypothetisch, den 50 AF-1 mit seiner LZ 29 auf 70% (etwa den Metz-Ergebnissen des oben erwähnten Beitrag entsprechend) umrechne, bleiben auch nur noch in etwa 20 übrig. Bei diesem Ergebnis dies dann auch noch Daumen mal Pi auf den 52 AF-1 abgeschätzt, dann könnten die jeweiligen, für mich relevanten, Leistungen also doch einigermaßen beieinander liegen.

Den YN-468 II bekomme ich aus deutschem Versandhandel jedoch ca. dreimal, für das Geld eines 52 AF-1, und das macht sich in meinem momentanen Monatsbudget doch deutlich bemerkbar, und so bleibt noch etwas Geld für ein 10m TTL-Kabel mit welchem auch erste "Entfesselungs-Erfahrungen" gesammelt werden können. :-)

So hoffe ich, bei all diesen Annahmen und Vermutungen, mit dem Yongnuo keine schlechte Wahl, jedenfalls als Einstiegsgerät, getroffen zu haben.



Dir, kaffeeklaus, danke für deine Zeit und deine Mühen der Hilfestellung. :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr gerne :)

Ich denke, du machst mit dem Yongnuo erst einmal nichts falsch. Zudem hält sich das finanzielle Risiko in Grenzen, wie du auch selbst anmerkst.

Nachrüsten, weil vielleicht doch irgendwann der Wunsch nach einem größeren Blitz / weiteren Blitz / mehr Funktionen da ist, geht ja auch immer.

Erste "Enfesselungs-Erfahrungen" kannst du übrigens auch ohne TTL-Kabel sammeln. Über die Slave-Modi des Yongnuo lässt er sich über den Kamerablitz auslösen, dann natürlich ohne TTL. Ist vielleicht eine Überlegung wert, das Kabel bei Bedarf erst nachzukaufen. Mir persönlich wäre ein 10m-Kabel auf jeden Fall zu unhandlich, ich käme sicherlich auch mit 5m aus. Das ist aber nur meine persönliche Meinung.

Auf jeden Fall viel Spaß beim Blitzen :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten