• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Leica M Monochrom Diskussion

Ich hab die Mono seit Donnerstag. Leider gibts Probleme mit dem Messsucher und dem Verschluss, weshalb sie seit heute in Solms ist (Kamera ist neu!) :grumble:

So langsam glaube ich, eine M im Auslieferungszustand ist nur für die nutzbar, die nicht merken, dass das Ding verstellt ist.

Ich frage mich, warum das immer und immer wieder vorkommt?
Egal ob es Kameras oder Objektive sind, man liest immer wieder von diesen Problemen.
Und da will ich auch nix von „kleine Manufaktur“ und „Handarbeit“ lesen.
Wenn Leica seine Aura u.a. mit der Handarbeit begründet, dann darf diese Handarbeit nicht immer wieder schlechtere Ergebnisse als automatisierte Arbeitsabläufe bringen. Ansonsten ist diese „Handarbeit“ nämlich eher ein Label für miese, anstatt für überlegene Qualität.

Und für dich hoffe ich einfach nur, Leica bekommt es jetzt hin und es beginnt keine weitere endlose Geschichte.
 
Ich hab die Mono seit Donnerstag. Leider gibts Probleme mit dem Messsucher und dem Verschluss, weshalb sie seit heute in Solms ist (Kamera ist neu!)
Meine erste Mono hatte auch ein Verschluss-Problem: der Druckpunkt (1. Niederdrücken) für die Belichtungsspeicherung funktionierte nicht richtig. Da am Ort gekauft, konnte ich sie am nächsten Tag umtauschen (zum Glück war mit meiner vorbestellten Mono eine Lieferung verschickt worden, so dass noch eine lagernd war).
Meine jetzige funktioniert tadellos.
Verstellte Messsucher hatte ich überhaupt noch nie. Zum Glück.
 
Ich frage mich, warum das immer und immer wieder vorkommt?

Weil die meisten Kunden es nie merken werden. So wie bei den meisten hochpreisigeren Fotoapparaten. Der kleine Angestellte kauft eine 600D und der Mensch mit der S-Klasse in der Garage, dem Haus auf Madeira und der Yacht im Hafen eine Leica M. Beide verstauben dann in aller Regel in der Schublade. Die wenigen, die wirklich damit ernsthaft fotografieren, schicken die Dinger dann eben zurück. Endkontrolle beim Kunden spart viel Geld.

Leica hat den Vorteil, dass sie Nischenprodukte verkaufen. Wenn die eine hohe Nachbesserungsrate haben, interessiert sich dafür kein Schwein in der Presse. Bei Canon haben sie gleich einen Artikel bei Spiegelonline. Ein Ferrari steht auch öfter in der Werkstatt als ein Golf, wird aber nicht in der Zufriedenheitsstatistik der ADAC Motorwelt auftauchen.
 
So langsam glaube ich, eine M im Auslieferungszustand ist nur für die nutzbar, die nicht merken, dass das Ding verstellt ist.

Ich frage mich, warum das immer und immer wieder vorkommt?
Egal ob es Kameras oder Objektive sind, man liest immer wieder von diesen Problemen.
Und da will ich auch nix von „kleine Manufaktur“ und „Handarbeit“ lesen.
Wenn Leica seine Aura u.a. mit der Handarbeit begründet, dann darf diese Handarbeit nicht immer wieder schlechtere Ergebnisse als automatisierte Arbeitsabläufe bringen. Ansonsten ist diese „Handarbeit“ nämlich eher ein Label für miese, anstatt für überlegene Qualität.

Und für dich hoffe ich einfach nur, Leica bekommt es jetzt hin und es beginnt keine weitere endlose Geschichte.

Ich denke, dass das teilweise auch an den Paketdiensten liegt. Leute haben schon Objektive mit auseinandergefallener Blende bekommen. Sowas passiert die Qualitätskontrolle bei Leica nicht. Gibt aber noch genug Zwischenstufen zwischen Gegenstand-verlässt-Werk und Kunde-erhält-Gegenstand wo viel schief laufen kann.
 
:D:D:D

Erste MM welche ich kaufen wollte hatte gewaltigen Frontfokus. Zweite beim anderen Händler hatte ebenfalls Frontfokus, nur etwas geringer - mehr gab es in Stuttgart leider nicht :( Von wegen weisse Handschuhe zum Anschauen :ugly:

Für die 3. musste ich paar Kilometer Anfahrt auf mich nehmen. Bei dieser hat der Fokus dann perfekt gepasst. Nur ab 50m habe ich komischerweise immer wieder Fehlfokus gehabt, recht starken. Hab es schon auf meine Augen geschoben. Komischerweise mit M9-P davor keine Probleme. Dann paar Tage später zuhause mal genauer unter die Lupe genommen und festgestellt, daß sie einen gewaltigen Höhenfehler hat :mad:

Ab zu Leica. Die haben einen ganzen Tag daran geschraubt und jetzt ist sie endlich perfekt! Mein 35er Summilux haben sie allerdings nicht geschafft gescheit einzustellen nachdem der Fokusring wieder Spiel hatte. Zum 4. Mal! MM und Objektiv waren beide vor Ort und nachdem alles anscheinend perfekt eingestellt sein sollte habe ich gleich nach den ersten Probeaufnahmen Fehlfokus schon auf dem Kameradisplay festgestellt. Wieder ab in die Justage, ich habe solang die Leicabar von Cola befreit. Nach ca. 1 Stunden wieder dasselbe Spiel mit Testfotos vor Ort. Diesmal war der Fokuspunkt (nach meinem persönlichen Wunsch) so gewählt, daß die Fokusebene trotz Fokusshift bei jeder Blende da ist, wo man hin fokussiert. Jetzt hat die Mitte perfekt gepasst. Dafür waren die Ränder so was von matschig. Der Leicatechniker wusste keine Lösung mehr :( Austausch war mangels Verfügbarkeit leider nicht möglich. Habe vorgeschlagen das Objektiv da zu lassen. Da ich die Kamera mitnehmen wollte, haben sie eine von ihren Kameras exakt an meine angepasst und als Referenz für mein 35er FLE genommen. Nach ca. 3 Wochen habe ich Post bekommen. Das 35er ist nicht wieder zu erkennen, alles passt perfekt - mechanisch und optisch :top:

Man muss schon ein Freak sein. Mit D800E war meine Geduld nach 3 Monaten zu Ende. Mit Leica bin ich wohl wesentlich toleranter :ugly:


I...

@Rocco
Denke um Filter kommt man kaum drum rum, welchen Gelbfilter benutzt du?

Von B+W. Habe von einem Kumpel erstmal ausgeliehen zum Testet da mein Orangener mir etwas zu stark erscheint. Die Lippen werden damit zu blass. Mit Gelbfilter, meine ich zumindest, ist es besser.
 
Zuletzt bearbeitet:
:D:D:D

Erste MM welche ich kaufen wollte hatte gewaltigen Frontfokus. Zweite beim anderen Händler hatte ebenfalls Frontfokus, nur etwas geringer - mehr gab es in Stuttgart leider nicht :( Von wegen weisse Handschuhe zum Anschauen :ugly:

Für die 3. musste ich paar Kilometer Anfahrt auf mich nehmen. Bei dieser hat der Fokus dann perfekt gepasst. Nur ab 50m habe ich komischerweise immer wieder Fehlfokus gehabt, recht starken. Hab es schon auf meine Augen geschoben. Komischerweise mit M9-P davor keine Probleme. Dann paar Tage später zuhause mal genauer unter die Lupe genommen und festgestellt, daß sie einen gewaltigen Höhenfehler hat :mad:

Ab zu Leica. Die haben einen ganzen Tag daran geschraubt und jetzt ist sie endlich perfekt! Mein 35er Summilux haben sie allerdings nicht geschafft gescheit einzustellen nachdem der Fokusring wieder Spiel hatte. Zum 4. Mal! MM und Objektiv waren beide vor Ort und nachdem alles anscheinend perfekt eingestellt sein sollte habe ich gleich nach den ersten Probeaufnahmen Fehlfokus schon auf dem Kameradisplay festgestellt. Wieder ab in die Justage, ich habe solang die Leicabar von Cola befreit. Nach ca. 1 Stunden wieder dasselbe Spiel mit Testfotos vor Ort. Diesmal war der Fokuspunkt (nach meinem persönlichen Wunsch) so gewählt, daß die Fokusebene trotz Fokusshift bei jeder Blende da ist, wo man hin fokussiert. Jetzt hat die Mitte perfekt gepasst. Dafür waren die Ränder so was von matschig. Der Leicatechniker wusste keine Lösung mehr :( Austausch war mangels Verfügbarkeit leider nicht möglich. Habe vorgeschlagen das Objektiv da zu lassen. Da ich die Kamera mitnehmen wollte, haben sie eine von ihren Kameras exakt an meine angepasst und als Referenz für mein 35er FLE genommen. Nach ca. 3 Wochen habe ich Post bekommen. Das 35er ist nicht wieder zu erkennen, alles passt perfekt - mechanisch und optisch :top:

Man muss schon ein Freak sein. Mit D800E war meine Geduld nach 3 Monaten zu Ende. Mit Leica bin ich wohl wesentlich toleranter :ugly:


Ja, ein Freak muss man sein, um von Stuttgart nach Solms zu fahren:eek::D
Was bitte ist ein Höhenfehler??
 
Ja, ein Freak muss man sein, um von Stuttgart nach Solms zu fahren:eek::D
Was bitte ist ein Höhenfehler??

:D war ja nicht das erste Mal, daß ich in Solmst vorgetanzt bin.

Höhenfehler ist, wenn das Bild in der Höhe nicht passt. Auf den Fokus wirkt sich das nicht aus. Jedoch bekommt man damit kein scharfes Bild im Sucher, da es in der Höhe nicht Deckungsgleich ist. Im Nahbereich merkt man das wenig bis gar nicht. Auf Entfernung wird das Fokussieren immer schwerer.

Habe dann bei paar Kumpels M9, M9-P und MM unter die Lupe genommen und minimale Höhenabweichung festgestellt. In der Praxis vernachlässigbar, dennoch sichtbar.
 
:D war ja nicht das erste Mal, daß ich in Solmst vorgetanzt bin.

Höhenfehler ist, wenn das Bild in der Höhe nicht passt. Auf den Fokus wirkt sich das nicht aus. Jedoch bekommt man damit kein scharfes Bild im Sucher, da es in der Höhe nicht Deckungsgleich ist. Im Nahbereich merkt man das wenig bis gar nicht. Auf Entfernung wird das Fokussieren immer schwerer.

Habe dann bei paar Kumpels M9, M9-P und MM unter die Lupe genommen und minimale Höhenabweichung festgestellt. In der Praxis vernachlässigbar, dennoch sichtbar.

besten Dank, wieder was dazugelernt!:top:
 
Rocco, ist bei dir das Sucherbild mit jedem Objektiv an der M bei unendlich deckungsgleich? Wenn ich Zeit habe, beschreibe ich mal meinen aktuellen Rücklaufparcours mit der M. :ugly::mad:
 
Unendlich ist wie weit? Der Kirchturm ist es nicht, eher der Mond. Bei mir passt alles soweit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Weil die meisten Kunden es nie merken werden.

Denke ich langsam auch. Was allerdings schon verwunderlich ist, denn egal ob ich Canon, Nikon oder Leica benutze, will ich doch schon das bei einem Portrait mit einem 35mm bei F1.4 oder 75mm F2.0 auch zwischen 0.7m-1m die Augen und nicht die Ohren scharf sind.

Erste MM welche ich kaufen wollte hatte gewaltigen Frontfokus. Zweite beim anderen Händler hatte ebenfalls Frontfokus, nur etwas geringer - mehr gab es in Stuttgart leider nicht :( Von wegen weisse Handschuhe zum Anschauen :ugly:

Leider hat mein Haendler nur eine Monochrom, sonst haette ich auch mal eine andere getestet.

Für die 3. musste ich paar Kilometer Anfahrt auf mich nehmen. Bei dieser hat der Fokus dann perfekt gepasst. Nur ab 50m habe ich komischerweise immer wieder Fehlfokus gehabt, recht starken. Hab es schon auf meine Augen geschoben. Komischerweise mit M9-P davor keine Probleme. Dann paar Tage später zuhause mal genauer unter die Lupe genommen und festgestellt, daß sie einen gewaltigen Höhenfehler hat :mad:

Am Anfang sucht man die Fehler ja immer bei sich selber. Ich habe jedoch festgestellt, das ich mit einem perfekten justiertem System spaetestens mit Sucherlupe statische Motive genauer wie mit jeder Canon oder Nikon scharf stellen kann.

Man muss schon ein Freak sein. Mit D800E war meine Geduld nach 3 Monaten zu Ende. Mit Leica bin ich wohl wesentlich toleranter :ugly:

Ganz einfach weil es noch keine Alternative gibt und wenn das System funktioniert, es einfach spitze ist!
Ich bin jedoch auch davon ueberzeugt das die Toleranzen des Leica Customer Cares heutzutage deutlich zu gross sind. Sprich wenn man nicht persoenlich hinfaehrt, die Wahrscheinlichkeit ein perfekt justiertes System zu erhalten, eher gering sind.

Mein Verschlussfehler macht sich uebrigens so bemerkbar, das nach ca. jeder 10ten Ausloesung nach loslassen des Ausloesers der Verschluss nicht mehr aufgezogen wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Weil die meisten Kunden es nie merken werden. So wie bei den meisten hochpreisigeren Fotoapparaten. Der kleine Angestellte kauft eine 600D und der Mensch mit der S-Klasse in der Garage, dem Haus auf Madeira und der Yacht im Hafen eine Leica M. Beide verstauben dann in aller Regel in der Schublade. Die wenigen, die wirklich damit ernsthaft fotografieren, schicken die Dinger dann eben zurück. Endkontrolle beim Kunden spart viel Geld.
Das ist ein wenig schablonenhaft - und daher auch so nicht zu sagen.
Selbstverständlich werden die Meisten mit der M-Reihe fotografieren und keine Probleme haben - aber nicht, weil sie diese nicht bemerken, sondern weil sie schlicht keine haben.
So wie auch nicht alle M ein Akku- oder Verschluss- oder Ösenproblem haben.
Es ist einfach so, dass die Leica-Kameras nicht am Fließband erstellt werden, und dass die Endkontrolle nicht immer so funktioniert, wie sie es sollte.
 
...Ich bin jedoch auch davon ueberzeugt das die Toleranzen des Leica Customer Cares heutzutage deutlich zu gross sind. Sprich wenn man nicht persoenlich hinfaehrt, die Wahrscheinlichkeit ein perfekt justiertes System zu erhalten, eher gering sind...

So ist es. Selbst CS sagt, daß für ein perfektes Ergebnis IMMER Body und Objektiv aufeinander abgestimmt werden müssen.

Als Referenz habe ich mein CV Nokton 1.1/50. Wenn das passt, dann passt der Body auch. Hier ein Test nach der Justage bei Leica in Solms. Offenlbende an MM (volle Auflösung auf FLICKR). Da hat selbst der Leicatechniker gestaunt, was das Nokton für eine Schärfe bei Offenblende bringt :D:


L1000143 von -Rocco- auf Flickr
 
Selbstverständlich werden die Meisten mit der M-Reihe fotografieren und keine Probleme haben - aber nicht, weil sie diese nicht bemerken, sondern weil sie schlicht keine haben.

Ich hatte bisher 2xM8, 2xM9 und 1xMM.
Nur bei meiner jetztigen M9 ist es mir moeglich mit meinem 35mm Summilux und 75mm Summarit auf 0.7, 1m, 3m, 10m und unendlich exakt zu fokussieren.
Ich weiss schon, wenns bei manchen Distanzen ein bischen daneben geht merkt man es nicht. Es ist aber moeglich das alles passt, zumindest bei zwei Objektiven.
Die Frage ist meiner Ansicht nach nur wieviel Muehe gibt sich Leica.

So ist es. Selbst CS sagt, daß für ein perfektes Ergebnis IMMER Body und Objektiv aufeinander abgestimmt werden müssen.

Entweder man faehrt also selber hin, was bei mir mit 300km pro Strecke keinen Spass macht, oder man legt zumindest fuer die Feinjustage eben selber Hand an.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei der M nach zwei Justagen in Solms fokussieren mein SC28, mein SL 35 FLE und mein SL50asph. auf jede Distanz bei jeder Blende perfekt. Aber ich kann kein 90mm fokussieren. Drei Apo-SC 90 habe ich beim Hänler ausprobiert, alle machen Backfocus ab 5m bei Blende 2-4. Ein Apo-SC75 geht auch nicht, ebensowenig ein Summarit 90, die fokussieren auf verschiedene Arten falsch. Bin ratlos.
 
Interessant, an meiner M9-P damals hatte ich mit 75er Summicron Fehlfokus und kein deckungsgleiches Bild auf Unendlich, das 50er Nokton und 35er Summilux und 28er Zeiss liefen perfekt. An der MM jetzt gehen alle, auch das 75er Summicron hervorragend.
 
Bei der M nach zwei Justagen in Solms fokussieren mein SC28, mein SL 35 FLE und mein SL50asph. auf jede Distanz bei jeder Blende perfekt. Aber ich kann kein 90mm fokussieren. Drei Apo-SC 90 habe ich beim Hänler ausprobiert, alle machen Backfocus ab 5m bei Blende 2-4. Ein Apo-SC75 geht auch nicht, ebensowenig ein Summarit 90, die fokussieren auf verschiedene Arten falsch. Bin ratlos.

Warum bringst du die Blende mit ins Spiel? Bei deinen oben genannten Objektiven sollte doch der Fokusshift vernachlaessigbar sein, oder?
Ich schau nur nach Offenblende, beim abblenden hatte ich mit meinen Objektiven, ausser dem alten 35mm LUX ASPH noch nie Probleme.
 
Das ist ein wenig schablonenhaft - und daher auch so nicht zu sagen.
Selbstverständlich werden die Meisten mit der M-Reihe fotografieren und keine Probleme haben - aber nicht, weil sie diese nicht bemerken, sondern weil sie schlicht keine haben.

Na, wenn das mal nicht ähnlich schablonenhaft ist.;)

Bist Du wirklich sicher, dass es so ist?

Ich kann keine Selbstverständlichkeit erkennen, die Kameras der M-Reihe problemlos funktionieren lässt.

Und dann auch noch die vielen Versuche bei einigen Reparaturen, die in Solms benötigt werden, bis die Probleme endlich behoben sind... ich weiß ja nicht.
Ich würde da nicht mehr von „hoher handwerklicher Qualität“ und von „Ausnahmen, die in Foren breitgetreten werden“ sprechen.
Jedenfalls nicht selbstverständlich.;)
 
Für Made in Germany bzw. meine Erwartungshaltung daran sind es einfach zu viele Unstimmigkeiten. Manches müsste allerdings auch ein Händler abfangen (wie z. B. ein de-justierter Messsucher), jedenfalls ist das meine Erwartungshaltung an einen Leica Fachhändler. Zwischen Werk und Kunde gibt es schon genügend Kistenschieber und -werfer.

Meine Erfahrung mit zwei neuen Bodies und zwei neuen Objektiven: Keine Probleme, auch die anderen gebraucht gekauften Objektive funktionieren tadellos.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten