• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sehr gutes WW für D600 - Empfehlung

AndreasD

Themenersteller
Hallo,

ich hab mir eine D600 gegönnt und arbeite gerade an der Konfiguration des benötigten Objektiv-Satzes.

Er soll alle wichtigen Brennweitenbereiche mit Schärfe, auch am Rand, abdecken, dabei aber klein bleiben. Daher tendiere ich im Moment zu Festbrennweiten.

Meine Vorlieben sind Landschaft, Architektur, Portrait und anspruchsvolle Bilder meiner Kinder.

Ich habe bereits das 50er und das 70-210D, die ich nutzen kann. Letzteres werde ich nur bei Bedarf dabei haben. Ein 85er kommt da irgendwann noch dazu.

Was mich quält, ist die Frage nach dem Weitwinkelbereich. Am liebsten hätte ich eine Festbrennweite und würde den Bildausschnitt per Pedes variieren, klappt aber nicht immer. Z. B. bei Architektur, wenn man aus der Froschpersepktive arbeitet und am Fuße des Wolkenkratzers steht. Von daher käme hier evtl. auch ein Zoom in Betracht.

In die engere Wahl gefasst habe ich:

20 - 2.8 - AF D
oder
24 - 2.8 - AF D
versus
20-35 AF gebraucht
oder
eine der neuen Zoom-Linsen.

Ich habe viel über diese Linsen im Internet gelesen und leider findet man immer wieder auch gegensätzliche Aussagen zu den Gläsern.

Hat jemand von Euch praktische Erfahrung, wie sich die alten FB gegen das 20-35 oder die neueren Zooms schlagen und kann daraus eine Empfehlung für mich ableiten?
 
Hier schon mitgelesen? Selbes Thema, Prämisse anders, aber soviel Linsen gibt es dem Bereich nicht:

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1164595

Bin selber DX-Nutzer, habe mich dieser Tage auch für eine 20er FB entschieden, die mit 52er Filter auskommt und nur 200 Gramm wiegt:

Voigtländer 20/3.5 Color Skopar SL II.

Erfahrungen allerdings faktisch null, weil draußen Sauwetter herrscht, und dann auch noch am Crop-Sensor...

Nur mal zum mit Aufzählen, ein potentieller Kandidat mehr, allerdings MF. 20mm Brennweite sehr MF-freundlich...
 
Z. B. bei Architektur, wenn man aus der Froschpersepktive arbeitet und am Fuße des Wolkenkratzers steht. Von daher käme hier evtl. auch ein Zoom in Betracht.

Naja, genau genommen kommt in dem Fall nur ein 24er PC-E in Betracht...

UWW-Zoom an FX? Da gibt es eigentl. nur zwei brauchbare: Das 16-35/4 oder das 17-35/2.8. Die genannten Festbrennweiten sind okay, aber nicht wenn Du ultimative "Schärfe" bis in die Ecken erwartest - die gibts praktisch mit keinem der "alten" Nikkore. Die haben alle eine zu den Ecken abfallende Auflösung und - zumindest das 24er - eine deutliche Vignettierung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das hängt von Deinen Budgetvorstellungen und Rahmenbedingungen ab.

Das derzeit für mich beste WW für 24 und 36MP Gehäuse ist das AFS 24mm/1.4G. Sogar das AFS 14-24mm/2.8, daß bis zur D3 so souverän da stand, muß sich an der D800 dem 24mm/1.4 "geschlagen" geben. Das PC-E ist ebenfalls sehr gut, hat aber aus meiner Sicht Nachteile bei der Vielseitigkeit (und ist teurer).

Das 20-35mm geht auch, nur sollte man von Detailansichten Abstand nehmen, wenn man sehr hohe Auflösung erwartet. Das AFS 16-35mm ist Auflösungstechnisch besser als das AFS 17-35mm, dafür hat letzteres eine Blende Vorsprung.

LG,
Andy
 
Bis dahin erst mal vielen Dank.

Schade, meine Hoffnung war, dass die FB von Euch über den Klee gelobt werden und ich mit kleinem Gepäck arbeiten kann.

Dann werde ich mal nach dem 16-35 schauen und versuchen herauszufinden, wie viel besser es als die FB ist.
 
Das 21er Zeiss wird gelobt.

Auch die anderen Zeiss-Objektive (das neue 15er sowieso, aber auch 18, 25, 28) sind sehr gut. Nicht unbedingt besser als ein 14-24 oder 16-35, aber mindestens gleichwertig. Wenn man kompakte Maße mit guter Bildqualität will, sind es gute Alternativen!
 
WW bedingt generell ein Eckenschärfeproblem bei den neuen hochauflösenden Sensoren. Beim AFS 16-35 sind mir für den Preis die Ecken zu schlecht. Ich habe an der D800 einiges durchprobiert, ich benutze jetzt ein günstiges AFD 20 mm, da sind die Ecken offen nicht ganz so schlecht und bei f8 ist es ziemlich perfekt. Es ist leicht und bis ich mich entschließe, das AFS 24 mm 1,4 zu kaufen tut es das 20 mm hervorragend.
 
[...]- die gibts praktisch mit keinem der "alten" Nikkore. Die haben alle eine zu den Ecken abfallende Auflösung und - zumindest das 24er - eine deutliche Vignettierung.
Wo hast Du den Schwachfug den ausgebuddelt ?
Es gibt erstens sowas wie eine Blende, die der geneigte Wissende ( es gehört eigentlich zum guten Ton, zu wissen, dass WW und gerade UWW bei Ofenrohrblende mistig arbeiten ) auch ruhig mal zumacht, um die Schärfe bis in die Ecken reinzuziehen ( das ist in der Regel ab zwei Stufen der Fall ) und Vignettierung kommt gemeinhin von irgendwelchen komischen Sachen, die falsch vornedran montiert wurden. Das, was Du wahrscheinlich meinst, ist der falloff, der ebenfalls mit Abblenden verschwindet.
Mein 20er hat keine Vignette, mein 18er nicht, das 15 schon gar nicht und das 14er baut eine kleine Welle. Bei allen ist falloff und Kontrastarmut am Rand ab f8 kein Thema mehr. Bei allen tritt 'Verzeichnung' in dem Moment ein, wo sie nicht exakt parallel zum Motif ausgerichtet sind. Bis dahin sind parallele Linien auch parallel.

Das alte Nikkor 24 ist allerdings in der Tat eine Kröte, da stimm ich Dir zu.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Hoffnungsstreif am Horizont tut sich mir auf :top:

Euer Tip für AF-D 2.8, wenn es die schärferen Ecken ergeben soll: das 20 oder das 24?
 
Gibt sich meiner Ansicht nicht viel, kleiner Vorteil bei Offenblende fürs 20-er. Würde ich vom gewünschten Bildwinkel abhängig machen, oder welches man zuerst günstig gebraucht bekommt.

Ich hab Dir mal 2 Bilder in den Bilderthread vom 20-er gestellt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sonntag Abend ist ebay time :lol:

Ich habe mir jetzt ein 20er und ein 24er für zusammen etwas weniger Euro und wahrscheinlich auch Gramm als das 20-35 ersteigert und werde die dann mal in Ruhe testen.

Ich melde mich wieder ...
 
Ich möchte heute mal einen Zwischenstand geben. Das bei ebay ersteigerte 20er kam gestern und hatte leider - entgegen der Artikelbeschreibung - einen Kratzer in der Frontlinse. Im Bild sieht man es nicht, es nervt mich trotzdem und paypal hat einen Fall zur Lösung mehr.

Nun zur Leistung des 20er. Da es bei uns regnet musste der Garten herhalten. Ich habe mit Stativ, bei ISO 200, mit manuellem Fokus und verschiedenen Blenden, eine Belichtungsreihe gemacht, um Tiefenschärfe im allgemeinen und Schärfe in den Ecken beurteilen zu können.

Das jetzt gezeigte Bild entstand bei Blende 11 und gefällt mir persönlich sehr gut. Das rote Rechteck im Bild indiziert, wo ich im darauf folgenden Bild die 100 % Auschnitte herauskopiert habe. Der AF war auf den Bastring um die Vase auf dem Tisch positioniert. Die Schärfeebene des Baumausschnittes liegt etwa 1 Meter hinter dem Bastring. Die AF-Einstellung war knapp vor unendlich.

Seht selbst:

2012-11-03-Testbild-20mm-02.jpg

D600 JPG OOC - nur skaliert und mit 30 % bei Radius 1 geschärft

2012-11-03-Testbild-20mm-03.jpg

D600 JPG OOC - 100 % Ausschnitte

Für meinen Geschmack beginnen die Bilder ab Blende 5.6 passabel zu werden und ab 7.1 gut. Damit ist das eher eine Schönwetterlinse oder sie bedarf eines entsprechenden ISO-Angebotes.

Ich bin mir noch unschlüssig, ob das bereits der Punkt für mich ist, über ein teures und sauschweres Zoom nachzudenken oder ob ich mir der Schwachpunkte der Linse bewußt bin, sie aktiv kompensiere und mich über die geringe Größe und das geringe Gewicht erfreue - das war das eigentliche Ziel, eine D600 mit drei "kleinen" Festbrennweiten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eben kam auch der 24er mit der Post, in einem sehr guten Erhaltungszustand. Ich habe den geichen Test auch mit ihm veranstaltet, das Ergebnis ist etwas schlechter und damit bestätigen sich einige persönliche Eindrücke, die ich im www über die beiden Linsen gefunden habe.

Ausgangsbild bei Blende 11
2012-11-03-Testbild-24mm-01.jpg


Die Ausschnitte bei 100 %
2012-11-03-Testbild-24mm-03.jpg



Das 24er scheidet somit für mich aus. Es ist weniger scharf, vor allem auch noch bei Blende 11 in den Ecken und ich finde den Bildausschnitt nicht ganz so interessant
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit der D600 kann ich nicht dienen - aber um Dir eine bessere Einschätzung zu geben, habe ich mein 20er herausgeholt und an der D300 (wegen der vergleichbaren Pixeldichte) und D700 (um in die Ecke zu kommen) getestet. Zunächst die Totale mit der D300, ich habe bei beiden Kameras zum Vergleich die linke obere Ecke (bis zu beiden Rändern) ausgeschnitten.

Ich kann dabei nicht feststellen, daß das Objektiv jenseits der F/5,6 noch stark zulegt.
 
Zuletzt bearbeitet:
100%-Ausschnitte der D300:

F/2,8
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2428915[/ATTACH_ERROR]

F/4
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2428916[/ATTACH_ERROR]

F/5,6
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2428917[/ATTACH_ERROR]

F/8
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2428919[/ATTACH_ERROR]

F/11
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2428921[/ATTACH_ERROR]
 
Zuletzt bearbeitet:
100%-Ausschnitte der D700:

F/2,8
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2428932[/ATTACH_ERROR]

F/4
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2428933[/ATTACH_ERROR]

F/5,6
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2428934[/ATTACH_ERROR]

F/8
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2428935[/ATTACH_ERROR]

F/11
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2428936[/ATTACH_ERROR]


Hier ist der Unterschied F/5,6 nach F/8 noch deutlich, es handelt sich aber auch wirklich um die Ecke.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Bilder. Scheint so, als ob mein 20er an meiner Kamera über Blende 5.6 noch eine leichte Steigerung erfäht.

Jetzt beschaffe ich mir erst mal eines ohne Kratzer und dann teste ich weiter.

Es bleibt die Frage, ob es ein FX-Zoom gibt, dass mit seinem BW-Bereich auch die 20mm abdeckt und eine höhere Schärfe liefert. So wie ich die ganzen Testberichte verstanden habe wohl eher nein oder?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten