• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Die Wenigen Gruppe B - Aufgabe 2 - Bilderthread

tommar

Themenersteller
Hier bitte nur Bilder!

Aufgabe 2: "Raum-Motiv-Fläche"

Zeitrahmen: 13.08.12 - 09.09.12

Kritikthread für diese Aufgabe
Allgemeiner Plauder- und Diskussionsthread

Eine Kurzfassung der Aufgabenstellung:

Teil 1:
Nimm dir ein Bild dass dir besonders gut gefallen hat aus Aufgabe 1. Aber keines von deinen eigenen.
Kommentiere die Aufteilung des Raums darin. Hat es ein erkennbares Motiv bzw. Fläche oder mehrere Motive bzw. Flächen? Gibt es verschiedene Möglichkeiten einer Interpretation, was davon Motiv und Fläche darstellt? Glaubst du, der Fotograf hatte einen besonderen Gedanken im Sinn als er diese Raumaufteilung vorgenommen hat?

Teil 2:
Verwende die gleiche Kamera/Objektiv wie bei der vorigen Aufgabe.
Finde ein Objekt und studiere es und dessen Umgebung. Verwende die Umgebung als Fläche. Stelle einen Zusammenhang oder Verbindung zwischen dem Motiv und der Fläche her. Fotografieren Sie mehrere Varianten und zeige die, die dir am Besten gefallen hat. Erläutere, was du getan hast, warum, wie und warum du ausgerechnet diese Variante für deine Präsentation ausgewählt hast.

Teil 3 (freiwillig):
Erstelle eine Abstraktion. Genauere Beschreibung findest du auf der verlinkten Aufgabenseite.

Hinweise:
Dieses mal könnt ihr gerne die Kamera vollständig selber Einstellen. Automatik ist nicht Pflicht.


Organisatorisches:
Bitte stellt alle drei Teile der Aufgabe in einen Poast ein.
Wenn ihr nicht alles miteinender machen wollt, benutzt bitte die Ändern-Funktion(kann bis zu 30 Tage nach den Erstellen des Poast'sbenutzt werden).
Die Kritiken zum Teil 2 und 3 kommen in der Kritikthread. Erstellt wieder wie bei Aufgabe 1 pro Person einen neuen Poast und schreibt entsprechend dazu, um wessen Bild(er) es sich handelt.

Ich wünsche euch viel Spass bei der Aufgabe.
Gruss Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Aufgabe 2 - Hexe74321

So,ich versuche mein Glück mit Aufgabe 2.

Teil 1:

https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=2306088&d=1342548816

Das Bild von Bibo gefällt mir sehr gut. Für mich ist die Bank das Hauptmotiv und der Rest die Fläche. Das Bild spricht mich immer wieder an wenn ich es anschaue. Die Bank läd zur Pause ein und der Weg führt zu einem Ziel, welches man noch nicht kennt. Die Einteilung ist stimmig, die Farben schön klar.

Teil 2:

Die Bilder sind auf unserem Bretagneurlaub bei Ebbe entstanden. Mir haben die vom Meer verwitterten und mit Muscheln bewachsenen Stahlstreben einer alten Kriegsbefestigung gut gefallen.

1. Bild: Eine normale Aufnahme, wie es aus etwas Entfernung aussah. Die Streben ist eindeutig für mich das Hauptmotiv, Meer und Insel im Hintergrund die Fläche. Langweilig!

2. Bild: Diesesmal habe ich bewusst die Kamera schräg zu halten und Mauer und Streben in die Diagonale zu bekommen. Leider hatte es nicht den Effekt den ich mir vorgestellt habe. Fläche ist in diesem Fall der Himmel.

3. Bild: Gefällt mir am besten. Hab mich fast auf den Boden gelegt um auf gleicher Höhe wie die Streben zu sein. Die Unschäfe im Vordergrund, die Schärfe in der Mitte sowie die recht scharfe Abbildung der Muscheln in der Mitte gefällt mir gut. In dem Fall ist der Mauerrest die Fläche.

Teil 4:

Meine Abstraktion ist der getrocknete Boden eines Salzfeldes in Guerande.

Teil2:

ich finde bild 1 und 2 sehr ähnlich und muss leider sagen auch eher langweilig.
Ich finde kaum zusammenhang zwischen Motiv und Fläche bzw auch keine klare Abgrenzung.

Bild 3 hingegen gefällt mir wieder sehr gut! ich bin mir aber nochnicht sicher ob der Schärfebereich richtig gewählt wurde.


Die abstraktion ist klasse, super bild!


Grüße

Es wird Zeit:

Als ich das Motiv sah dachte ich: Uiuiui... das ist so etwas, was ich auch immer gerne fotografiere und dann doch nicht so abgelichtet bekomme, dass es hinterher gut aussieht.

Genauso sehen deine zwei ersten Bilder auch aus. Gerade beim ersten wird dem Betrachter nicht klar, was nun das Motiv sein soll. War die Mauer mit den komischen Streben beim Fotografieren des Meeres jetzt nur im Weg oder ist sie das Motiv. Insgesamt eher langweilig auch wenn die Mauer eine Richtung vorgibt... bzw. vorgeben könnte. Ein ähnliches Bild in spitzerem Winkel zur Mauer würde vielleicht dem Wunsch Meer mit drauf zu haben mehr entgegenkommen.

Bild zwei lässt immerhin klar das Motiv erkennen und hat zudem einen schönen Himmel als Fläche. Allerdings erschließt sich die Oberfläche der Mauer und der Metallteile nicht wirklich und der Zusammenhang fehlt.

Bild 3: Wow. Das hast du gut hinbekommen. Motiv ganz klar die mit Muscheln besetzten Streben ganz vorne. Trotz der Unschärfe nehme ich das erste Paar als Motiv wahr, zu erkennen ist hier die Nähe zum Meer. Das zweite Paar auf dem der Fokus sitzt liefert mehr Gesamtüberblick und es wird klar, dass sich das Motiv fortsetzt, in die Fläche hinein. Gefällt mir gut.

Die Abstraktion:
Kann man sich übers Bett hängen.... man findet für die Augen immer etwas an dem man sich festhalten kann... man kann die Linien am Rand gedanklich fortsetzen..
 
Zuletzt bearbeitet:
Sodele, dann fang ich mal an... spät aber immerhin.

Mein Berlinurlaub war nicht so sehr fotoergiebig - ich hatte einfach keine Lust, obwohl ich die Kamera eigentlich immer dabei hatte. Ich hatte ein Motiv im Kopf das dann leider nicht mehr da war - sehr schade.

Teil 1

Ich habe mir dieses Bild ausgesucht:
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=2306091&d=1342548816

Für mich ist das Motiv die Baumgruppe in der Mitte - die Fläche(n) sind zum einen das unscharfe Schilf im Vordergrund, das den Blick zur Mitte hin lenkt. Der Schilfgürtel unter der Baumgruppe teilt das Bild in fast zwei gleichgroße Hälften die in Original und Spiegelung den Hauptteil des Bildes ausmachen. Aus der Hinteren "Fläche" also alles hinter der Unschärfe vorne tritt die Baumgruppe nochmals als zentrales Element hervor. Ich wäre bei diesem Bild auch sehr dagegen diese als Motiv aus der horizontalen Mitte zu rücken.
Das Bild ist weniger perfekt als ein paar andere und weniger emotional als z.B. die springende Menschengruppe - trotzdem finde ich es interessant und ruhig zugleich und die Aufteilung gelungen.

2. Suche ein Motiv und mache dir Gedanken über Motiv und Fläche....

Die Aufgabe wurde, nachdem mein Motiv (obwohl ich es für stationär erachtete) nicht mehr aufzufinden war, zu einem ziemlichen Gewaltakt. Ich habe einen längeren Spaziergang gemacht durch die Weinberge im Nachbarort.

Ich habe diverse Bilder von Weinreben gemacht - dieses hier finde ich am gelungensten.

Anhang anzeigen 2357806


Motiv ist die Weinrebe rechts im Vordergrund - zusammen mit dem Draht der sie hält. Alles andere ist Fläche. Die Verbindung zwischen Motiv und Fläche ist der gemeinsame Inhalt (Weinrebe) und gleichzeitig der Kontrast - helle Trauben , dunkle Trauben. Die zwei anderen Bilder zeigen andere Varianten, die mir aber nicht so gut gefallen. Das gewählte find ich persönlich am besten.

Anhang anzeigen 2357815Anhang anzeigen 2357816

Teil 3: Abstraktion:

Die Abstraktion ist mir quasi im Schlaf begegnet - oder eher in der Phase des Aufwachens. Letzten Monat war dies das Bild das meine noch schlaftrunkenen Augen zu sehen bekamen, wenn ich in meinem Wohnheimzimmer (war unterwegs) die Augen morgens früh öffnete. Ein Bild das zum Hinschauen und nach Halt suchen einlädt, Muster erfassen lässt oder das Auge schweifen und sich wieder schließen um sie eine Weile später wieder zu öffnen und das veränderte Bild zu betrachten (Sonne durch Rollladen am Morgen)

Anhang anzeigen 2357817
 
So und auf den letzten Drücker komm ich!

Ich habe mir dieses Bild ausgesucht: https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=2319029&d=1343563998

Das Bild gefällt mir sehr gut. Das Hauptmotiv ist die Gruppe Menschen die gleichzeitig in die Luft springt. Ein weiterer Teil vom Hauptmotiv ist die Frisbee die über der Gruppe schwebt. Beide Motive haben einen Zusammenhang, jeder der Gruppe springt in die Luft um die Frisbee zu fangen. Als Fläche bietet sich hier der Gesamte Raum an, da Menschen und Frisbee in der Luft schweben, wir aber wissen das eine Sekunde später alle wieder Kontakt mit der Wiese haben werden.

Nicht ganz so kompliziert ist mein Versuch Fläche und Motiv heraus zu arbeiten:

Anhang anzeigen 2364989

Die Biene ist das Motiv. Die Blume (fette Henne) ist die Fläche. Bei der Bildgestaltung habe ich mir folgendes Gedacht: der Rand der Blume fällt vom rechten oberen Bildrand hinab zum linken unteren. Er soll den Blick auf die Biene lenken. Die Verbindung zwischen Fläche und Motiv ist der Grund warum die Biene die Blume besucht: die Beschaffung von Nektar.


Teil 2:

Ich kann mich meinem Vorschreiber nur voll und ganz anschließen. Ich finde das Bild absolut spitze. Die Biene ist so schön getroffen, die Augen glänzen einen richtig an. Gefangen war ich aber auch von der scharfen Darstellung der Blüten. Auch die Aufteilung und die Unschärfe des Hintergrundes ist gut gelungen. Ist das mit einer Nahlinse gemacht oder Makro?

Auf jeden Fall - Kompliment! :top:


Teil 2:

Atemberaubendes bild! ich war sehr erstaunt als ich dieses Foto öffnete und auf mich wirken ließ...
Allerdings sah ich erst auf den zweiten blick die Biene, die das Motiv darstellen soll. Ich war zuerst von der Struktur der Pflanze beeindruckt, sodass mein Blick die Blume entlang wanderte und ich dann auf die Biene gestossen bin.

Ich finde fast, dass sich die Pflanze und die Biene den Titel um das Hauptmotiv teilen.

Aber aufjedenfall ist fläche und motiv zu erkenne. Mir gefällt das bild außerordentlich gut!


Grüße Jan


Puh - ich hab mich jetzt echt lange mit deinem Bild auseinandergesetzt, weil mich irgendwas gestört hat.

Ich habe also versucht herauszufinden, was.

Zum einen: Die Biene ist wunderbar getroffen... das Tierchen gehört wirklich richtig in Szene gesetzt. Sie sitzt auch nach allen 2/3 Regeln glaube ich ziemlich richtig.
Trotzdem wollte sie mir nicht so recht ins Auge springen.
Die Blüte hat einfach mein Auge gefangen genommen und ich bin darin hängen geblieben.
Die Idee, dass die schräge "Kante" der Blüte zum Motiv Biene hinführen soll ist gut... ich habe für mich das Bild jetzt allerdings mal gespiegelt und dort finde ich die Biene leichter... denn dann verläuft die Kante von links oben nach rechts unten... dies entspricht glaube ich eher unserer gewohnten Leserichtung. Andersherum habe ich die Blickrichtung der Biene im Verdacht mit fälschlicherweise auf die Blüte zu lenken.

Trotzdem: Motiv klar die Biene - Fläche die Blüten, die sich im Hintergrund wiederholen. Aufteilung auch gut, wenn man soviel Blüte haben will. Ein Crop mit mehr Biene wäre sicherlich auch fein.

Vielen Dank für die Kritik! Das Objektiv war übrigens das Tamron 90mm macro 2.8. Ein klasse Objektiv! Messerscharf und günstig für den Einstieg!
 
Zuletzt bearbeitet:
Teil 1


https://www.dslr-forum.de/attachment_picture.php?attachmentid=2306090


Im obigen Bild sind Motiv und Fläche klar definiert. Das Motiv liegt im Schärfbereich und füllt beinahe das komplette Bild aus! Die Fläche steht in Verbindung mit dem Gezeigten Motiv, auch wenn Sie nur einen kleinen Teil des Bildes ausfüllt.

Ich denke bei der Auftleitung dieses Bildes ging es rein um das Motiv, es sollte nichts ablenken, daher ist die Fläche um das Motiv herum sehr klein gehalten worden.
Das Motiv ansich sollte klar im Vordergrund stehen!



Teil 2:


Ja, da ich diesen Monat kaum zum fotografieren kam, kommen jetzt bilder die in eile und nicht mehr als 15 minuten entstanden sind. Ich hoffe ich habe die nächsten Tage mehr zeit um mich mit Aufgabe 3 besser auseinanderzusetzen!


Als Motiv habe ich einen völlig normalen Apfel an einem Apfelbaum gewählt.

Für meine Präsentation habe ich folgendes Bild ausgewählt:

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2366682[/ATTACH_ERROR]

Ich habe versucht durch den Schärfebereich Das Motiv von der Fläche abzugrenzen. Eine Verbindung der Fläche besteht dadurch, dass die beiden Äpfel am Baum (Hintergrund/fläche) hängen.

Kein Atemberaubendes Bild, aber es erfüllt die Aufgabe sich mit dem Motiv und der Fläche auseinanderzusetzen ;)


Ich hatte noch ein weiteres gutes Bild, leider habe ich erst zuhause am Rechner gemerkt, dass der Apfel und somit das Hauptmotiv nicht scharf abgebildet ist... ansich aber eine super Aufnahme :


[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2366683[/ATTACH_ERROR]

Teil 3:

fällt bei mir wegen Zeitmangel aus!



Grüße
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten