Evilandi666
Themenersteller
Der große humboldt Fotolehrgang
-Von der Aufnahme zum fertigen Bild.
-Alles über Kamera und Zubehör.
-Digitale Bildbearbeitung.
Autor: Tom! Striewisch
Aktuelle Auflage: 7 (28. Januar 2010)
Preis: ~ 20 €
416 Seiten
ISBN-10: 3869101725
ISBN-13: 978-3869101729
Meiner Meinung nach das Standardwerk für Fotografieanfänger. Hier im Forum bereits weitläufig bekannt, da es unter www.fotolehrgang.de auch kostenlos online einsehbar ist (ich weiß aber nicht ob der Umfang 1:1 gleich ist).
Trotz der Verfügbarkeit online ist es eine sinnvolle Investition, da wohl kaum jemand ~400 Buchseiten online liest. Im Gegensatz zur Homepage ist das Buch auch sehr schön und modern gemacht, der Homepage mangelt es in dem Bereich ja etwas.
Die neuste Auflage unterscheidet sich wohl zu den vorigen dadurch, dass manche Kapitel der Filmentwicklung ausgegliedert wurden und nur noch online als PDF verfügbar sind. Auch einige andere Themen zur analogen Fotografie wurden wohl aus oder umgegliedert, so dass nun die digitale Technik mehr im Vordergrund steht.
Was gleich beim Kauf auffällt ist der Preis: Er ist relativ niedrig, verglichen mit vielen anderen Büchern, vor allem denen zu spezifischen Kameramodellen.
Zum Inhalt:
Striewisch fängt bei den absoluten Grundlagen an: Was ist eine Kamera? Wie funktioniert eine Kamera? Welche Kamerytypen gibt es?
Dabei werden auch verschiedene Features der Kameras besprochen.
Das zweite Kapitel geht auf Objektive ein und erklärt dort die Grundlagen: Was für Objektive gibt es? usw.
Nach den ersten 100 Seiten fängt man in Kapitel drei dann "endlich" mit der richtigen Grundlage an: Der Belichtung.
Dort werden die Grundlagen der Belichtung erklärt, sogar bis hin zu einer kurzen Exkursion zum Zonensystem am Ende (welche eher zu kurz geraten ist).
Danach wird in Kapitel 4 kurz auf verschiedene Zubehörteile eingegangen: Blitz, Batteriegriff, Filter, usw. "Kurz" ist allerdings nicht unbedingt "zu kurz", so wird beispielsweise fast 25 Seiten lang über Blitze erklärt, hauptsächliche geht es darum wie man schöne bzw. natürliche Bilder trotz Blitz erhält.
Danach folgen noch Abschnitte über Bildgestaltung, "digitale Dunkelkammer" und allgemeine Tipps zum Fotografieren sowie eine Erklärung vieler Begriffe aus der Fotowelt.
Der Autor schafft es eigentlich kontinuierlich den Spagat zwischen verschiedenen Marken und verschiedenen Typen (analog/digital) gut zu meistern. Jeder Leser dürfte die Erklärungen problemlos an seiner Kamera nachvollziehen können, egal ob sie digital, analog oder von Marke xyz ist.
Manche Stellen sind mehr als Exkurs zu sehen (wie das Zonensystem), wo dann auch auf weitere Literatur verwiesen wird. (manchmal auf eigene Literatur, manchmal aber auch auf Literatur anderer Autoren).
Ich hab zwar nur ein anderes Buch (so ein spezifisches Buch für ein Kameramodell) als Vergleich gelesen, aber auch der Fakt, dass in fast jedem Thread von Anfängern meist der Link auf den Fotolehrgang fällt, lässt mich vermuten dass dies eins der besten Bücher für einen Anfänger ist und ich es deswegen zu Beginn auch als "Standardwerk für Fotografieanfänger" tituliert habe.
-Von der Aufnahme zum fertigen Bild.
-Alles über Kamera und Zubehör.
-Digitale Bildbearbeitung.
Autor: Tom! Striewisch
Aktuelle Auflage: 7 (28. Januar 2010)
Preis: ~ 20 €
416 Seiten
ISBN-10: 3869101725
ISBN-13: 978-3869101729
Meiner Meinung nach das Standardwerk für Fotografieanfänger. Hier im Forum bereits weitläufig bekannt, da es unter www.fotolehrgang.de auch kostenlos online einsehbar ist (ich weiß aber nicht ob der Umfang 1:1 gleich ist).
Trotz der Verfügbarkeit online ist es eine sinnvolle Investition, da wohl kaum jemand ~400 Buchseiten online liest. Im Gegensatz zur Homepage ist das Buch auch sehr schön und modern gemacht, der Homepage mangelt es in dem Bereich ja etwas.
Die neuste Auflage unterscheidet sich wohl zu den vorigen dadurch, dass manche Kapitel der Filmentwicklung ausgegliedert wurden und nur noch online als PDF verfügbar sind. Auch einige andere Themen zur analogen Fotografie wurden wohl aus oder umgegliedert, so dass nun die digitale Technik mehr im Vordergrund steht.
Was gleich beim Kauf auffällt ist der Preis: Er ist relativ niedrig, verglichen mit vielen anderen Büchern, vor allem denen zu spezifischen Kameramodellen.
Zum Inhalt:
Striewisch fängt bei den absoluten Grundlagen an: Was ist eine Kamera? Wie funktioniert eine Kamera? Welche Kamerytypen gibt es?
Dabei werden auch verschiedene Features der Kameras besprochen.
Das zweite Kapitel geht auf Objektive ein und erklärt dort die Grundlagen: Was für Objektive gibt es? usw.
Nach den ersten 100 Seiten fängt man in Kapitel drei dann "endlich" mit der richtigen Grundlage an: Der Belichtung.
Dort werden die Grundlagen der Belichtung erklärt, sogar bis hin zu einer kurzen Exkursion zum Zonensystem am Ende (welche eher zu kurz geraten ist).
Danach wird in Kapitel 4 kurz auf verschiedene Zubehörteile eingegangen: Blitz, Batteriegriff, Filter, usw. "Kurz" ist allerdings nicht unbedingt "zu kurz", so wird beispielsweise fast 25 Seiten lang über Blitze erklärt, hauptsächliche geht es darum wie man schöne bzw. natürliche Bilder trotz Blitz erhält.
Danach folgen noch Abschnitte über Bildgestaltung, "digitale Dunkelkammer" und allgemeine Tipps zum Fotografieren sowie eine Erklärung vieler Begriffe aus der Fotowelt.
Der Autor schafft es eigentlich kontinuierlich den Spagat zwischen verschiedenen Marken und verschiedenen Typen (analog/digital) gut zu meistern. Jeder Leser dürfte die Erklärungen problemlos an seiner Kamera nachvollziehen können, egal ob sie digital, analog oder von Marke xyz ist.
Manche Stellen sind mehr als Exkurs zu sehen (wie das Zonensystem), wo dann auch auf weitere Literatur verwiesen wird. (manchmal auf eigene Literatur, manchmal aber auch auf Literatur anderer Autoren).
Ich hab zwar nur ein anderes Buch (so ein spezifisches Buch für ein Kameramodell) als Vergleich gelesen, aber auch der Fakt, dass in fast jedem Thread von Anfängern meist der Link auf den Fotolehrgang fällt, lässt mich vermuten dass dies eins der besten Bücher für einen Anfänger ist und ich es deswegen zu Beginn auch als "Standardwerk für Fotografieanfänger" tituliert habe.

Zuletzt bearbeitet: