• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Zwischenringe?!

^y^

Themenersteller
Hallo!

Wie oben bereits geschrieben wollte ich mich mal nach Zwischenringen erkundigen. Was machen diese denn genau und wieso gibts da so viele unterschiedliche mit 12mm, 24mm und ähnliche angaben?

Ich hab mir ein 70-200 (2,8) bestellt und wollte fragen inwiefern diese dafür geeignet wären?
Die sind doch dafür da um die Naheinstellgrenze herunterzusetzen, oder?

Kann man die mit Konverter benutzen?

Gibts da auch erfährung mit der Bildqualität, zwecks Hersteller etc?

Würde mich über Antworten freuen.

mfg.

^y^
 
Hallo,

zu Zwischenringen findest Du über die Suchfunktion so ziemlich alles beantwortet, was man zu diesem Thema an Fragen haben kann, allein hier der letzte Beitrag vom heutigen Tage:

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=242098

Kurz zusammengefasst verlängern Zwischenringe den Abstand zwischen Optik und Film-/Sensorebene und ermöglichen dem Lichtbildnern ;) daher, mit der Frontlinse näher ans Motiv zu kommen um so den Abbildungsmasstab zu erhöhen.
Unterschiedliche Größen gibt's mit Blick auf das Bedürfnis nach Flexibilität.

Kaufen kann man eigentlich die Automatik-ZR aller Hersteller, es gibt - einmal abgesehen von speziell für EF-S gebaute Varianten - keine Qualitätsmerkmale, die für ein Original sprechen würden. Grund dafür ist, dass kein optisches Element (Linse) verbaut ist.
Mit den ZR von Kenko/Soligor kannst Du also genauso gut oder schlecht wie mit Original Canon-ZR arbeiten.

Allerdings werden in dem bekannten Auktionshaus immer häufiger "spottbillige" ZR-Sätze angeboten, die quasi wirklich nur "Leerrohre" sind und nicht wie die oben erwähnten die elektronische Kommunikation zwischen Linse und Kamera aufrecht erhalten. Davon sollte man tunlichst die Finger lassen, zumindest wenn man AF-Linsen verwendet und die Springblende erhalten möchte. Bei alten, manuellen Linsen ist eh Handarbeit angesagt.

Zur Verwendung von Konvertern, bzw. von ZR UND Konvertern gehen die Meinungen sehr auseinander.
GRUNDSÄTZLICH kann man die Dinger miteinander verbinden und damit auch Bilder machen.
PRAKTISCH sollte man aber IMMER bedenken, dass ein Konverter
a) in die optische Konstruktion einer Linse "eingreift", d.h. in die im Zweifel aufwändig berechnete optische Konstruktion quasi als Fremdkörper eingfügt wird. Im Idealfall ist das sogar "vorgesehen" (z.B. die L-Linsen und die org. Canon Konverter) und bei der optischen Konstruktion berücksichtigt, aber auch hier gibt es Vorbehalte.
b) sämtliche Bildfehler verstärkt. M.a.W.: Hast Du eine Billigoptik (okay, ein 70-200 L sollte da nicht drunter fallen) oder eine mit Abbildungsfehler, wird der Fehler mit verstärkt, im Zweifel also verdoppelt.

Viele weniger pingelige Fotografen stört das in der Praxis nicht, anderen wiederum kommt ein Telekonverter nicht an die Kamera.

Im Bereich von Nahaufnahmen kann ich Dir nur raten zu experimentieren, ich spiele auch mit dem Gedanken an Zwischenringe, würde die aber aus persönlichen Motiven nicht mit einem Konverter zusammen nutzen.

MfG,
Spacehead
 
wo finde ich denn eine Beschreibung.....:
welches Objektiv mit welchem Zwischenring zusammenarbeitet....?
(alles Canon und Canon)
mich persönlich würde die Kombination EF 50/1:1,4 USM & 25mm Zwischenring interessieren,
 
wo finde ich denn eine Beschreibung.....:
welches Objektiv mit welchem Zwischenring zusammenarbeitet....?
(alles Canon und Canon)
mich persönlich würde die Kombination EF 50/1:1,4 USM & 25mm Zwischenring interessieren,
Du kannst alle Objektive mit allen ZR verwenden (ausgenommen EF-s) Die unterschiedlichen ZR (zB. 12mm, 25mm, 36mm) kannst du einzeln oder kombiniert verwenden. Es gibt irgendwo eine Formel mit der du errechnen kannst wie weit du den Abbildungsmaßstab veränderst wenn du Xmm ZR mit X Brennweite verwendest. Aber die find ich gerade nicht
 
der Preis ist ja seeehr Verlockend... aber werden die Daten Objektiv/Kamera übertragen?
Oder sind das nur ein Paar leere Rohre?

Der EF 25 II Zwischenring liegt da preislich gleichauf......
 
der Preis ist ja seeehr Verlockend... aber werden die Daten Objektiv/Kamera übertragen?
Oder sind das nur ein Paar leere Rohre?

Der EF 25 II Zwischenring liegt da preislich gleichauf......
Von welchem Angebot sprichst du? Ein normaler Kenko/Soligor ZR Satz mit 12mm/20mm/36mm ringen kostet so ca 120€. Bei denen wird auch alles an die Kamera übermittelt
 
mich persönlich würde die Kombination EF 50/1:1,4 USM & 25mm Zwischenring interessieren,
Klappt soweit ganz gut, ausser dass sich die Bildfeldwölbung des Objektivs mit zunehmendem Abbildungsmassstab immer stärker bemerkbar macht. Nicht ganz ideal für flache Motive, dafür lohnt dann ein echtes Makro wirklich.
Gruss Tinu
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten