Hallo,
zu Zwischenringen findest Du über die Suchfunktion so ziemlich alles beantwortet, was man zu diesem Thema an Fragen haben kann, allein hier der letzte Beitrag vom heutigen Tage:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=242098
Kurz zusammengefasst verlängern Zwischenringe den Abstand zwischen Optik und Film-/Sensorebene und ermöglichen dem Lichtbildnern

daher, mit der Frontlinse näher ans Motiv zu kommen um so den Abbildungsmasstab zu erhöhen.
Unterschiedliche Größen gibt's mit Blick auf das Bedürfnis nach Flexibilität.
Kaufen kann man eigentlich die Automatik-ZR aller Hersteller, es gibt - einmal abgesehen von speziell für EF-S gebaute Varianten - keine Qualitätsmerkmale, die für ein Original sprechen würden. Grund dafür ist, dass kein optisches Element (Linse) verbaut ist.
Mit den ZR von Kenko/Soligor kannst Du also genauso gut oder schlecht wie mit Original Canon-ZR arbeiten.
Allerdings werden in dem bekannten Auktionshaus immer häufiger "spottbillige" ZR-Sätze angeboten, die quasi wirklich nur "Leerrohre" sind und nicht wie die oben erwähnten die elektronische Kommunikation zwischen Linse und Kamera aufrecht erhalten. Davon sollte man tunlichst die Finger lassen, zumindest wenn man AF-Linsen verwendet und die Springblende erhalten möchte. Bei alten, manuellen Linsen ist eh Handarbeit angesagt.
Zur Verwendung von Konvertern, bzw. von ZR UND Konvertern gehen die Meinungen sehr auseinander.
GRUNDSÄTZLICH kann man die Dinger miteinander verbinden und damit auch Bilder machen.
PRAKTISCH sollte man aber IMMER bedenken, dass ein Konverter
a) in die optische Konstruktion einer Linse "eingreift", d.h. in die im Zweifel aufwändig berechnete optische Konstruktion quasi als Fremdkörper eingfügt wird. Im Idealfall ist das sogar "vorgesehen" (z.B. die L-Linsen und die org. Canon Konverter) und bei der optischen Konstruktion berücksichtigt, aber auch hier gibt es Vorbehalte.
b) sämtliche Bildfehler verstärkt. M.a.W.: Hast Du eine Billigoptik (okay, ein 70-200 L sollte da nicht drunter fallen) oder eine mit Abbildungsfehler, wird der Fehler mit verstärkt, im Zweifel also verdoppelt.
Viele weniger pingelige Fotografen stört das in der Praxis nicht, anderen wiederum kommt ein Telekonverter nicht an die Kamera.
Im Bereich von Nahaufnahmen kann ich Dir nur raten zu experimentieren, ich spiele auch mit dem Gedanken an Zwischenringe, würde die aber aus persönlichen Motiven nicht mit einem Konverter zusammen nutzen.
MfG,
Spacehead