• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Frage: Zwischenringe und Tamron 90 1:1

redmonk78

Themenersteller
Hallo,
ich überlege mir original Canon Zwischenringe für mein Tamron 90
zu zulegen um noch etwas näher an meine Macro-Objekte ran zu kommen (Macro besser als 1:1).

Nun bietet Canon ja 2 verschiedene Zwischenringe an:
Canon EF 12 II
Canon EF 25 II

Kann ich beide mit meinem Tamron verwenden und was genau ist der Unterschied zwischen dem 12er und dem 25
(bezogen auf das Endergebnis im Bild)?

Danke im Voraus :)
 
Kauf Dir den Kenko-Satz, die Canons sind komplett überteuert.

ZRs verlängern den Auszug, die Werte (12,20,36) geben die Verlängerung in Millimeter an.
Ergebnis in der Praxis ist die Verringerung der Nahgrenze, Du kannst dichter an das Motiv heran.
Ergebnis im Bild ist eine entsprechend größere Abbildung.

Rechnerisch:
max_Abbildungsmaßstab = max_Abbildungsmaßstab_Objektiv + Zwischenringe[mm]/Brennweite[mm]

bei Dir: max_Abbildungsmaßstab = 1 + ZR[mm]/90[mm]

ZRs passen an alle Objektive, man kann sie kombinieren, man hat etwas Lichtverlust, aber ansonsten keine sichtbaren optischen Einbußen an guten Objektiven.
 
Kauf Dir den

ZRs passen an alle Objektive, man kann sie kombinieren, man hat etwas Lichtverlust, aber ansonsten keine sichtbaren optischen Einbußen an guten Objektiven.

Kleine Verbesserung, je nach ZR-Satz kannst du KEINE EF-S Objektive von Canon daran anschließen, es gibt aber mittlerweile von diversen Herstellern auch welche für EF-S Objektive, die sind dann aber in etwas anderen maßen gehalten.

Gruß
Thomas
 
je nach ZR-Satz kannst du KEINE EF-S Objektive von Canon daran anschließen
:eek: ... das war/ist mir nicht bekannt ...
Ich gestehe allerdings, noch nie ein EF-S besessen zu haben :o
 
Rechnerisch:
max_Abbildungsmaßstab = max_Abbildungsmaßstab_Objektiv + Zwischenringe[mm]/Brennweite[mm]

bei Dir: max_Abbildungsmaßstab = 1 + ZR[mm]/90[mm]

Moin auch,

das bedeutet - wenn ich die Rechnung nicht falsch ausführe (was aber gut sein kann, da ich's mit Mathe/Zahlen echt nicht hab'...) - dass Zwischenringe an Telemacolinsen (z.B. 180er) weniger Sinn machen als an kürzeren Brennweiten, oder?!
Gut zu wissen, denn ich hadere noch mit mir ob's Zwischenringe oder 'ne ordentliche Nahlinse werden sollen, wobei ich wegen der höheren Flexibilität ("hinten" ist's ja immer EF) bislang die Zwischenringe favorisiert habe.

Bitte da im Bedarfsfalle um Korrektur.

GreetZ,
Spacehead
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin auch,

das bedeutet - wenn ich die Rechnung nicht falsch ausführe (was aber gut sein kann, da ich's mit Mathe/Zahlen echt nicht hab'...) - dass Zwischenringe an Telemacolinsen (z.B. 180er) weniger Sinn machen als an kürzeren Brennweiten, oder?!
Gut zu wissen, denn ich hadere noch mit mir ob's Zwischenringe oder 'ne ordentliche Nahlinsde werden sollen, wobei ich wegen der höheren Flexibilität ("hinten" ist's ja immer EF) bislang die Zwischenringe favorisiert habe.

Bitte da im Bedarfsfalle um Korrektur.

GreetZ,
Spacehead

Du hast die Rechnung richtig gemacht. An Telelinsen ergibt es weniger Sinn. Aber dafür gibts ja die unterschiedlichen Größen von Zwischenringen.
 
Bitte da im Bedarfsfalle um Korrektur.

Im Prinzip richtig, längere Brennweite gleich mehr ZR nötig um den Abbildungsmaßstab zu erhöhen. Leider ist die Praxis da nicht so eindeutig wie die Formeln. Alle IF Objektive und dazu zählen alle 1:1 Makros, auch wenns nicht drauf steht, verkürzen ihre Brennweite an der Naheinstellgrenze. Mein Sigma HSM 180/3,5 macht nur noch ~80 mm Brennweite an der Naheinstellgrenze, beim Tamron sind es ~60 mm. ;)

Mr reichen also 80mm ZR um auf 2:1 zu kommen, beim Tamron braucht man etwa 60 mm ZR.
 
Im Prinzip richtig, längere Brennweite gleich mehr ZR nötig um den Abbildungsmaßstab zu erhöhen. Leider ist die Praxis da nicht so eindeutig wie die Formeln. Alle IF Objektive und dazu zählen alle 1:1 Makros, auch wenns nicht drauf steht, verkürzen ihre Brennweite an der Naheinstellgrenze. Mein Sigma HSM 180/3,5 macht nur noch ~80 mm Brennweite an der Naheinstellgrenze, beim Tamron sind es ~60 mm. ;)

Mr reichen also 80mm ZR um auf 2:1 zu kommen, beim Tamron braucht man etwa 60 mm ZR.

Heißt das etwa auch das ich mit ca. 1/(80*1,6) Belichtungszeit noch verwacklungsfreie Bilder aus der Hand hinbekomme (und nicht erst ab 1(180*1,6))?
 
Heißt das etwa auch das ich mit ca. 1/(80*1,6) Belichtungszeit noch verwacklungsfreie Bilder aus der Hand hinbekomme (und nicht erst ab 1(180*1,6))?

Ne, die Makrofotografie hat ihre eigenen Gesetze, bei 1:1 wird man nur seltenst unter 1/300sec. nen wirklich scharfes Makro hinbekommen. Ausnahmen bestätigen da eher die Regel. ;)
 
Hat jemand Beispielbilder die mit einem Tamron 90 und Zwischenring(en) gemacht wurden?

Hier ist ein in jeder Hinsicht extremes Beispiel mit dem Tamron 90/2,8 und Zwischenringen.
Das Facettenauge eines Trilobiten (Dreilappkrebs).
Das Auge ist etwa 2mm im Durchmesser und ca. 500 Millionen Jahre alt.
MfG Surfer
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier ist ein in jeder Hinsicht extremes Beispiel mit dem Tamron 90/2,8 und Zwischenringen.
Das Facettenauge eines Trilobiten (Dreilappkrebs).
Das Auge ist etwa 2mm im Durchmesser und ca. 500 Millionen Jahre alt.
MfG Surfer

Super :top:

Jetzt müsste man nur wissen wie groß so ein Trilobit im wahren Leben war um einen Größenvergleich zu bekommen :D


Was für einen Zwischenring(e) benutzt Du für das 90er (welche Größe, in mm?)
 
Super :top:

Jetzt müsste man nur wissen wie groß so ein Trilobit im wahren Leben war um einen Größenvergleich zu bekommen :D


Was für einen Zwischenring(e) benutzt Du für das 90er (welche Größe, in mm?)

Für das Foto habe ich alle drei KENKO Zwischenringe kombiniert, das ergibt etwa 70 mm.
Den kompletten Trilobiten schätze ich auf etwa 3-5 cm.
Ich habe aber nur ein Fragment davon gefunden.
MfG Surfer
 
Nicht schlecht. :)
Aber es handelt sich hierbei nur um einen Ausschnitt des Bildes oder?
Wieviel fehlt denn da noch zum Rand hin?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten