• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Outdoor-Fotografie im Winter - Probleme?

Florian Effelsberg

Themenersteller
Hallo,

es geht auf die kalte Jahreszeit zu und ich hab mehrere Fragen:

Kann man ohne Sorgen rausgehen zum fotografieren? Muss man irgendwas beachten? (Kamera vorkühlen etc.) Kann man ohne Probleme Objektive wechseln?


Ist es überhaupt ok bei minusgraden rauszugehen?

Kamera ist eine D300.
Danke für die Antworten. :)
 
Meine 40D und mein 300er habens bis jetzt gut überstanden.
Nur meine Finger hatten schonmal probleme da Ihnen zu kalt war.

Ist es überhaupt ok bei minusgraden rauszugehen?
:lol: Ich lieg gleich am Boden :lol: Sorry, naja, würd mich schon warm genug anziehen, wir wollen ja nicht dass du erfrierst.
Der Cam ist es egal (was meinst du, wo die ganzen Winterfotos herkommen? Aus dem Auto heraus gemacht?), ev. entleert sich der Akku schneller - lieber mehrere mitnehmen und warmhalten.

Sonst hilft auch die Suche, wurde schon öfters besprochen.
 
hehe, jaja, mach dich nur lustig. ^^

Ich hab gesucht aber die Threads waren nicht so der Hit die da rauskamen...

Na ja, mein doofer fachhändler meinte halt: maximal bis 0 Grad... nun ja, der labert eh zu viel. ^^

Danke für deine Antwort.
 
Meine 40D und mein 300er habens bis jetzt gut überstanden.
Nur meine Finger hatten schonmal probleme da Ihnen zu kalt war.
Handschuhe waren das Zauberwort!
 
sogar meine alte D70s hat schon ganze tage bei -10° und schneesturm gut überstanden, und die objektive erst recht. da musst du dir um deine D300 erst recht keine sorgen machen.

achte nur auf kondenswasserbildung, wenn du wieder rein ins warme gehst. da lass die kamera erst mal ausgeschaltet, bis sie sich erwärmt hat. so bist du auf der sichereren seite.
dazu lies auch hier: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=4062687#post4062687

also, geh einfach raus, auch wenn's unter 0° hat, und hab spaß am fotografieren!
 
Neben mir liegen hier einige Snowboarderzeitschriften... Da wurde nichts aus dem Auto oder dem Helikopter fotografiert :D

Nein, sorry, das musste sein. Grundsätzlich macht es der Kamera nichts. Akkus warmhalten...
 
hehe, jaja, mach dich nur lustig. ^^

Ich hab gesucht aber die Threads waren nicht so der Hit die da rauskamen...

Na ja, mein doofer fachhändler meinte halt: maximal bis 0 Grad... nun ja, der labert eh zu viel. ^^

Danke für deine Antwort.

So viel zum Thema Fachhändler:lol:
Also meine Kameras haben bis dato bei Eiseskälte länger einwandfrei funktioniert als ich:D
 
Also ich verstehe nicht warum alle Lachen...

Ich habe schonn gelesen, dass einige 3xx Canons bei deutlichen Minusgraden den geistaufgegeben haben. Auch von einem Sigma 70-200mm 2,8 welches bei solchen Temperaturen nicht mehr arbeiten wollte...


Natürlich sind Einzelfälle. Im Normalfall passiert nichts. Aber völlig lächerlich ist es doch nicht.
 
Hab auch schon bei minus 20° celsius mit nem Präzisionsgewehr geschossen was Arkticfest ist und hatte nen Komplettausfall:D
Is genauso wie mit den Kameradichtungen,gut sie zu haben auch wenns ohne oft klappt.
Und wehe die Toleranzen sind zu gross...
Also im normalfall kann man in unseren Breitengraden problemlos fotografieren,in jeder Jahreszeit:top:
 
Prinzipiell ist die Frage schon berechtigt. Ich finde jedoch "Vorkühlen" eine lustige Idée - wie man zuerst die DSLR in den Kühlschrank und dann ins Eisfach legt, zur Aklimatisierung :lol:
 
Also ich verstehe nicht warum alle Lachen...
Ich habe schonn gelesen, dass einige 3xx Canons bei deutlichen Minusgraden den geistaufgegeben haben. Auch von einem Sigma 70-200mm 2,8 welches bei solchen Temperaturen nicht mehr arbeiten wollte...

Meine 30D hat bei 25 Grad in der Sonne den Geist aufgegeben... und bei meiner 350d ist damals sogar bei nur etwa 15 Grad und etwas bewölktem Himmel der Verschluss kaputt gegangen... und mein 70-200 hatte tatsächlich mal 'ne halbe Stunde nur manuell scharf gestellt, nachdem es eine Stunde in der prallen Sonne gelegen hatte. An anderen Tagen hingegen machte ihm das gar nichts aus... Aber in jedem Fall hatte ich das Zeug vorher in meinem dunkelroten Auto. Ich folgere Schluss: Niemals Fotogedöns in dunkelroten Autos transportieren.... *)

Und um nicht gleich auf den Deckel zu bekommen, hier noch ein heißer Tipp: Im Handbuch eines jeden technischen Gerätes (auch einer Kamera) stehen Klima-Betriebsbedingungen. Wie war das doch gleich? RTFM...



*) ich hoffe, das diese Warnung ebenfalls in das kollektive Gedächtnis eingeht. Und mit "ich habe schon gelesen" zitiert wird..
 
Na ja, mein doofer fachhändler meinte halt: maximal bis 0 Grad...

Temperaturen über 0 Grad hält die Kamera aus. :lol::evil::ugly:

Von -40 bis +50 Grad sollte jede Kamera klaglos funktionieren. Nur den Akku sollte man ggf. anwärmen.

Wenn etwas einfriert, dann wird es nach dem auftauen wieder gehen. Soweit ich weiß, sind die LCD und die Batterie die einzigen Bauteile, die eine Flüssigkeit enthalten. Der Rest der Kamera ist ohnehin schon im festen Zustand.

Öl und Fett sind tiefstes Mittelalter. Durch spezielles Material sind flüssige Schmiermittel überflüssig.
 
Und um nicht gleich auf den Deckel zu bekommen, hier noch ein heißer Tipp: Im Handbuch eines jeden technischen Gerätes (auch einer Kamera) stehen Klima-Betriebsbedingungen. Wie war das doch gleich? RTFM...
Hats doch 15 Antworten gebraucht, bis jemand aufs Handbuch verweist - Respekt! Wenn Du bei Canon der Betriebsanleitung glauben schenkst, dann darfst Du unter Null grad wirklich nicht mehr vor die Tür -auch mit einer 1er.:rolleyes:
 
Keine Ahnung wie es heutzutage mit den Objektiven aussieht, aber einem Bekannten von mir hat es auf einer Wintertour mal den AF zerlegt, weil das Fett/Öl im Objektiv so viskos geworden ist, dass der Motor das nicht mehr geschaft hat. Ansonsten sind viele Lithium-Akkus nicht sonderlich kältefest (im Gegensatz zu Lithiumbatterien) und sollten entsprechend vorgewärmt werden. LCD-Displays zeigen bei etwa -20°C nichts mehr/nicht mehr alles an.
 
Hats doch 15 Antworten gebraucht, bis jemand aufs Handbuch verweist - Respekt! Wenn Du bei Canon der Betriebsanleitung glauben schenkst, dann darfst Du unter Null grad wirklich nicht mehr vor die Tür -auch mit einer 1er.:rolleyes:

Eben und darum hat der Händler recht. Bei 0°C ist Schluss, selbst bei den Profikameras. Das ist natürlich kompletter Blödsinn, aber prinzipiell verliert man seine Garantie. Allerdings glaube ich nicht das eine Garantiereparatur abgelehnt wird, nur weil es ein paar Grad unter null war als die Kamera ihren Geist aufgegeben hat...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten