• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Vom Kalten ins Warme...

EnnoS

Themenersteller
Hi,

ich werde in Kürze wieder eine Hochzeit fotografieren und stehe vor folgendem Problem: Geplant ist draussen Portraitaufnahmen zu machen und anschließend ins Standesamt zu gehen. Grundsätzlich kein Thema.

Da die Temperaturen mittlerweile aber ziemlich niedrig sind, wird die Kamera dann drinnen wohl anlaufen und erst mal keine brauchbaren Bilder produzieren.

Leider ist noch nicht sicher, ob wir den Ablauf ändern können. Von drinnen nach draussen gehen ist wahrscheinlich weniger ein Problem. Eine zweite Ausrüstung steht bisher nicht zur Verfügung.

Hat jemand Erfahrungen mit dem Problem und evtl. eine Lösung?

Grüße
Enno
 
Manchmal gehe ich im Winter nachts raus und mache Sternspurfotos. Wenn ich ins danach nach Hause ins Warme komme, hab ich eine Methode, mit der ich zufrieden bin. Meine Problemlösung ist nicht sehr technisch, hat aber immer funktioniert.

Wenn man die Kamera draußen, also noch im Kalten, in eine dicht schließende Plastiktüte verpackt, kann man sie ins Warme nehmen und dort dann sehr schnell aklimatisieren, da keine warme Luft direkt an die Kamera kommt und dort kondensieren kann. Ich lege sie dazu sogar auf mein Sofa neben dem Kachelofen, wenn es schnell gehen muss (neben, nicht auf den Kachelofen ;) )

Ich kenne keine Lösung, um das Beschlagen ohne jegliche Wartezeit zu verhindern. Die Plastiktütenlösung verhindert zumindest garantiert das Beschlagen - aufwärmen muss sie sich aber erstmal bis auf etwa Zimmertemperatur.

Ob sie warm genug ist, mache ich einfach daran fest, dass sich die Kamera, wenn man sie mit Tüte in die Hand nimmt, nicht mehr direkt kalt anfühlt. Dann kann man die Kamera entnehmen und es beschlägt nichts und solange sie in der Tüte war, konnte es gar nicht beschlagen.

Ich hoffe, das hilft dir weiter. Aber eventuell kommen noch technisch weiterentwickelte Lösungen, obwohl ich mir nicht vorstellen kann, wie man die Aklimatisierungszeit umgehen kann. Man kann sie auf jeden Fall damit stark verkürzen, wenn man sich um Kondensflüssigkeit keine Sorgen machen muss.
 
Ich war vorgestern gut eine Stunde bei etwa -5 Grad im Garten und habe Langzeitaufnahmen gemacht. Als ich dann ins Warme kam, war außer ganz wenig spürbarer Feuchtigkeit am Kameragehäuse nur die Linse ein bisschen beschlagen. Nach 3-4 Minuten war diese von allein wieder frei und ich hätte weiter fotografieren können.

Ich denke also, das sollte bei dir nicht zu einem Problem führen, wenn du die Kamera einfach danach mit rein nimmst und wenige Minuten wartest.
 
Gehts nur ums "anlaufen" oder um die Feuchtigkeit die vielleicht in der Kamera sein könnte?
 
Ja das hängt wirklich stark von der Außentemperatur ab. Dass es im Winter nachts, wie bei mir, Probleme geben kann, wenn man die Kamera plötzlich von -10 Grad in einen Raum mit 20 Grad bringt, ist eher wahrscheinlich.

Da die Hochzeit wohl eher nicht -10 Grad kalt ist, sondern einfach "kühl", sollte es vermutlich gar keine Probleme geben.

Falls die Temperaturdifferenz aber kritisch sein sollte, hilft die Plastiktütenlösung zuverlässig. :)
 
Hi,

das geht ja schnell. Dank Euch!

Um die Feuchtigkeit mach ich mir nich so die Gedanken. Ich meine eher das Problem mit dem Anlaufen der Linse und des Suchers. Ich hatte das Problem schon mal, als ich im Hagenbecks Tiergarten von draussen ins Affenhaus gegangen bin. Da lief das Teil auch an und es hat bestimmt 20 Min gedauert, bis ich weiter fotografieren konnte. Allerdings war die Luft dort sicher um einiges feuchter, als in nem Standesamt. :)

Nur, wie schon so oft hier diskutiert hat man bei ner Hochzeit nur einen Versuch. Und der will natürlich genutzt werden! Für evtl. auftretende Probleme soll bereits vorab eine Lösung gefunden werden.

Die Idee mit der Tüte werde ich mal testen. Sammelt sich in der Tüte Kondenzwasser? Kann das der Kamera nicht schaden? Die 40D ist ja nicht so dicht, wie ne 1er.

Grüße
Enno
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich wickel meine Kamera draußen immer in eine Decke oder so ein und bring sie dann mit rein. Überlebt sie seit zwei Jahren.
Ansonsten halten Kameras ne ganze Menge aus. Einfach etwas mutiger sein ;)
 
Sammelt sich in der Tüte Kondenzwasser? Kann das der Kamera nicht schaden?

Ich habe das mit der Tüte zwar noch nie ausprobiert, aber theoretisch sollte sich Kondenswasser eher außen an der Tüte bilden sofern sie gut verschlossen ist:

In der Tüte befindet sich kalte Luft, die wenig Feuchtigkeit enthält. Außerhalb der Tüte hat man warme Luft mit deutlich mehr Feuchtigkeit. Diese Feuchtigkeit wird außen an der kalten Tüte kondensieren, an die Kamera kommt sie ja wegen der verschlossenen Tüte nicht direkt heran. So kann sich die Kamera in der trockenen Luft innerhalb der Tüte erwärmen, ohne dass sich Kondensat bildet, weil keine warme feuchte Luft in die Tüte kommt. Die Außenseite der verschlossenen Tüte ist praktisch eine Art Kondensatfänger.

Soweit zur spontanen Theorie, die ich demnächst unbedingt auch mal in der Praxis ausprobieren werde. Hört sich auf jeden Fall nach einem sehr vielversprechendem Tipp an.
 
Doch, der Tütentip ist praxiserprobt, kann ich noch aus meiner SLR-Zeit bestätigen. Meine OM40 war oft beim Skifahren dabei und hat in der Hütte stets die ersten Minuten gut verpackt verbracht.
 
du könntest die kamera warmföhnen!
entweder du nimmst einen föhn mit oder es gibt dort vielleicht am klo einen...:D
Also in den letzten Standesaemtern in denen ich war gab es keine Haartrockner auf der Toilette ;)

Mh, hast du auch kein alternativ Objektiv welches du drinnen lassen kannst und dann damit schiessen bis sich die anderen Aklimatisiert haben?

Gruss,
nezza-_-
 
Also in den letzten Standesaemtern in denen ich war gab es keine Haartrockner auf der Toilette ;)

Mh, hast du auch kein alternativ Objektiv welches du drinnen lassen kannst und dann damit schiessen bis sich die anderen Aklimatisiert haben?

Gruss,
nezza-_-

der Tip ist gefährlich ... wenn Du das Objektiv abnimmst, solange die Kamera noch kalt ist, dann hast Du die Feuchtigkeit direkt im Spiegelkasten.


Tüte und/oder Zweitbody, das ist die Lösung.
 
dann kann er ja das warme Objektiv schon draußen wechseln beim Reingehen, mit Objektivdeckel, das kühlt ja nicht so schnell ab.
Und dann dürfte da nichts beschlagen
Schönen Gruß
Karl
 
Hi,

danke für Eure Tipps und Anregungen!

Habe gerde noch mal mit dem Brautpaar gesprochen. Der Zeitplan wurde ein wenig optimiert. Zwischen draussen und drinnen liegt jetzt ne knappe Stunde. Das sollte auf jeden Fall reichen.

Der Tipp mit der Tüte ist aber auf jeden Fall klasse. Werde meinem Rucksack jetzt immer ne Tüte beilegen! :top:

Grüße
Enno
 
Gut, der Zeitplan hat das Problem gelöst. Ansonsten kann man vielleicht den Standesbeamten fragen, das Zimmer kurz vor der Hochzeit gut zulüften - 5 Min Fenster weit auf. Das treibt die feucht-warme Luft 'raus, ohne groß Energie zu verschwenden.

Ansonsten empfehle ich die Plastiktütenmethode sicher nicht. Schneller an die Raumtemperatur angepasst und damit immer beschlagfrei wird die Kamera, wenn sie nackich iss. Zum schnellen aufwärmen kann man auch das Objektiv abnehmen. Der Beschlag schadet nichts, aber die größere Oberfläche beschleunigt die Erwärmung... und lässt dann evtl Beschlag verschwinden.

Gruß, Wolfgang
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten