Gast_18834
Guest
Hallo zusammen,
dieser Thread hier https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=99684 hat mich so auf einige Gedanken gebracht. Viele hier haben wahrscheinlich ihre Fotoausrüstung versichert, was sich ja vor allem auf Reisen doch empfiehlt. Nun haben ja Versicherungen im allgemeinen einen miserablen Ruf. In erster Linie den, dass sie jeden Grund suchen im Schadensfall nicht bezahlen zu müssen, "jeden Stein drei mal umdrehen", usw.
Nebenbei lassen wohl die meisten Verträge (wahrscheinlich ein Unvermeidliches Übel der Sprache) einigen Interpretationsspielraum, allein schon weil man wohl kaum tausende möglicher Schadensfälle auflisten kann. Ich bin zum Beispiel gegen "unvorhersehbare Gefahren" versichert, nicht mehr und nicht weniger.
Da ich nun noch garkeine Erfahrungen mit Versicherungen habe, außer das meine Fotoversicherung einen netten Service hat (P&P), interessiert mich sehr wie hier die Wirklichkeit aussieht. Ich leide seit ich mir eine gebrauchte 1Ds gekauft habe unter der Paranoia, dass falls sie mir geklaut wird, die Versicherung sich drücken könnte, vor allem innerhalb eben jenes Interpretationsspielraumes im Vertrag. Da man nichts als "gebraucht" versichern kann, sondern eben nur als neu, ginge es in diesem Sonderfall ja um ca. 7000?, wo sich so etwas ja schon lohnen würde.
Welcher Unglücksrabe hier im Forum musste denn schonmal wirklich die Dienste seiner Fotoversicherung in Anspruch nehmen und wie lief es?
dieser Thread hier https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=99684 hat mich so auf einige Gedanken gebracht. Viele hier haben wahrscheinlich ihre Fotoausrüstung versichert, was sich ja vor allem auf Reisen doch empfiehlt. Nun haben ja Versicherungen im allgemeinen einen miserablen Ruf. In erster Linie den, dass sie jeden Grund suchen im Schadensfall nicht bezahlen zu müssen, "jeden Stein drei mal umdrehen", usw.
Nebenbei lassen wohl die meisten Verträge (wahrscheinlich ein Unvermeidliches Übel der Sprache) einigen Interpretationsspielraum, allein schon weil man wohl kaum tausende möglicher Schadensfälle auflisten kann. Ich bin zum Beispiel gegen "unvorhersehbare Gefahren" versichert, nicht mehr und nicht weniger.
Da ich nun noch garkeine Erfahrungen mit Versicherungen habe, außer das meine Fotoversicherung einen netten Service hat (P&P), interessiert mich sehr wie hier die Wirklichkeit aussieht. Ich leide seit ich mir eine gebrauchte 1Ds gekauft habe unter der Paranoia, dass falls sie mir geklaut wird, die Versicherung sich drücken könnte, vor allem innerhalb eben jenes Interpretationsspielraumes im Vertrag. Da man nichts als "gebraucht" versichern kann, sondern eben nur als neu, ginge es in diesem Sonderfall ja um ca. 7000?, wo sich so etwas ja schon lohnen würde.
Welcher Unglücksrabe hier im Forum musste denn schonmal wirklich die Dienste seiner Fotoversicherung in Anspruch nehmen und wie lief es?