• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Günstig UWW?

Cysign

Themenersteller
Ich hab seit n paar Tagen meine K-30 und bin soweit auch recht zufrieden damit. Allerdings habe ich festgestellt, dass die 18mm der Kit-Objektivs doch etwas viel sind für meine Bedürfnisse.
Was wäre denn ein preiswertes Objektiv für den Bereich darunter? Am liebsten keine festbrennweite. Vielleicht sowas wie ein 10-18? Allerdings verlangen die soweit ich das mitbekommen habe imemr nen Haufen Taler :(
 
UWW sind leider immer teuer.
Empfehlenswert und günstig ist das Pentax Da 16-45 f4 (gebraucht um 180€), das etwas mehr WW bietet (Die 2mm mehr merkt man schon: ca. 12-13% mehr, soweit ich das gelesen habe. Selbst verglichen habe ich es nicht so genau). Dazu ist es offen merkbar besser als das Kit.

Ansonsten ist das Pentax 12-24, Sigma 8-16 und wenn es auch Fisheye sein darf Pentax Da 10-17 sehr zu empfehlen. Die gehen mehr ins Geld, sind aber aich besser als die Konkurrenten im 10-20mm Bereich :top:
 
In welchen preislagen befinden die sich denn so etwa gebraucht?
Ein 10-24er Tamron scheints nicht unter 350 Talern zu geben. Und ein Sigma 10-20 kostet i.d.R. scheinbar um die 300 Steine.
Mit viel Glück bekommt man mal ein 10-20er Sigma für ~220€.

Die Bildqualität darf in dem Bereich ruhig etwas leiden - natürlich nicht zu stark.
Es geht mit um Youtubeaufnahmen...und da meine Studentenbude leider nicht viel Platz bietet, muss ich da mit dem Objektiv eben was rausholen.

Gegen ein Fisheye spricht eigentlich nur der Preis.
Als Limit (weil derzeit einfach nicht mehr geht...) muss ich etwa 200€ ansetzen, bzw. warten, bis ich mir was teureres leisten kann.
Ich hatte für meine alte Digicam mal ne Fisheye-Vorsatzlinse...das wäre für mein Vorhaben ideal gewesen, aber die Kamera war leider nicht so der Bringer und hat einfach in der Schublade liegend irgendwann den Geist aufgegeben.
 
Zuletzt bearbeitet:
....Mit viel Glück bekommt man mal ein 10-20er Sigma für ~220€...Als Limit (weil derzeit einfach nicht mehr geht...) muss ich etwa 200€ ansetzen...
Da hast Du doch schon die Antwort: Ein gebrauchtes Sigma 10-20 bietet alles was Du brauchst und die Bildqualität ist bei Blende 8 wirklich gut!
 
In welchen preislagen befinden die sich denn so etwa gebraucht?
Ein 10-24er Tamron scheints nicht unter 350 Talern zu geben. Und ein Sigma 10-20 kostet i.d.R. scheinbar um die 300 Steine.
Mit viel Glück bekommt man mal ein 10-20er Sigma für ~220€.

Niemand zahlt für ein gebrauchtes Tamron 10-24mm 350 Euro, dafür kann man es beinahe neu kaufen. Sowohl das Tamron als auch das Sigma 10-20/4-5.6 liegen gebraucht bei ca. 280-300. Das Tamron hat den etwas interessanten Brennweitenbereich, dafür ist das Sigma optisch deutlich vorne - und zwar so deutlich, dass ich immer zum Sigma raten würde. Für 220 Euro wirst Du das aber nicht bekommen - allenfalls mit viel Glück in der Bucht. Da wäre ich allerdings vorsichtig, weil Du in der Regel kein Rückgaberecht hast, während Dir ein seriöser Verkäufer in den einschlägigen Foren ein solches sicher einräumen wird. Speziell das Sigma sollte man auch nicht unbesehen kaufen, da davon doch etliche Gurken im Umlauf sind.

Gegen ein Fisheye spricht eigentlich nur der Preis.
Als Limit (weil derzeit einfach nicht mehr geht...) muss ich etwa 200€ ansetzen, bzw. warten, bis ich mir was teureres leisten kann.

Für 200 Euro sollte sich das Samyang 8mm Fish gebraucht beschaffen lassen. Das ist für den Preis eine erstklassige Wahl - aber es ist eben ein Fisheye. Man kann es zwar entzerren und damit ab und an als "Not-UWW" nutzen, aber wenn der Schwerpunkt nicht primär auf dem Fisheye-Effekt liegt, würde ich doch noch etwas auf das Sigma sparen.

cv
 
Das Tamron hat den etwas interessanten Brennweitenbereich, dafür ist das Sigma optisch deutlich vorne - und zwar so deutlich, dass ich immer zum Sigma raten würde.

Ich lese das hier immer wieder und frage mich woher diese Einschätzung kommt. Manchmal habe ich den Verdacht, dass sich hier eine Forenmeinung verfestigt und immer wieder abgeschrieben wird. Wie kommst Du zu dieser Einschätzung?
Als ich mir damals ein UWW angeschafft hatte, habe ich mich durch unzählige Testberichte gewühlt und mir vor allem auch Beispielbilder angeschaut (da es bei CaNikon mehr Beispielbilder gab, auch diese). Für mich hat sich damals ein gespaltenes Bild ergeben, für beide Objektive gab es sehr gute Beispielbilder und andere, die einem die Tränen ins Gesicht treiben. Von den Tests sieht z.B. Photozone , allerdings an einer Nikon getestet, klar das Sigma in Front, während dpreview in seiner Conclusion das Tamron vorne sieht.
Deshalb denke ich, dass vermutlich eher die Serienstreuung über besser oder schlechter entscheidet als das optische Design. Ich habe mich damals aus Preisgründen für das Tamron entschieden. das erste war eine solche Gurke, dass es wieder zurück ging, das zweite war dagegen für meine Ansprüche sehr gut, ab Blende 5,6 auch an den Rändern brauchbar, ab Blende 8 auch dort scharf. Wenn es nur auf das Zentrum ankommt (was bei UWW aber eher selten der Fall ist) auch schon mal mit Blende 3,5 zu gebrauchen. Nachschärfen hilft im Zweifelsfall ungemein.
Wenn Du damit hauptsächlich Youtube-Videos drehen möchtest, wird es vermutlich, wegen der deutlich geringeren Auflösung ziemlich egal sein was Du nimmst.

Den Tipp von Krötenwanderung bezüglich Rückgabe bei gebrauchten Objektiven finde ich, wegen Serienstreuung, auf jeden Fall sinnvoll
 
Ich lese das hier immer wieder und frage mich woher diese Einschätzung kommt. Manchmal habe ich den Verdacht, dass sich hier eine Forenmeinung verfestigt und immer wieder abgeschrieben wird. Wie kommst Du zu dieser Einschätzung?

Ich habe beide gehabt - das Tamron hätte mir grundsätzlich besser gefallen, weil es mit den 24 mm oben herum etwas universeller nutzbar ist und es war damals auch eine Ecke günstiger - aber das Sigma war klar besser, so dass ich das Tamron wieder zurück geschickt habe. Auf den Vergleich mit weiteren Exemplaren habe ich verzichtet, es mag daher sein, dass mein Tamron einfach kein optimales Exemplar war. Andererseits bestätigen die Tests, die ich bislang gelesen habe, meine Erfahrungen zumindest tendenziell.

Wenn Du damit hauptsächlich Youtube-Videos drehen möchtest, wird es vermutlich, wegen der deutlich geringeren Auflösung ziemlich egal sein was Du nimmst.

Ja, für Videos kann man nun wirklich nehmen, was man gerade günstig in die Finger bekommt... ;)

Den Tipp von Krötenwanderung bezüglich Rückgabe bei gebrauchten Objektiven finde ich, wegen Serienstreuung, auf jeden Fall sinnvoll

Und wenn ein privater Verkäufer die Rückgabe kategorisch ausschließt, drängt sich eh der Verdacht auf, dass er eine Gurke loswerden möchte. :cool:

cv
 
Wenn ich das richtig verstanden habe, dann will er in einem kleinen Raum auf kurzer Distanz Videos drehen. Bekommt er dann bei kleiner Brennweite nicht Probleme mit Verzeichnungen und ggf. auch stürzenden Linien? Ich meine Fotos kann man zu einem gewissen Grad korrigieren, aber Videos nicht.
Ich bin mit meinem Sigma 8-16 mm top zufrieden. Aber wenn ich die Linse drauf habe, dann muss ich schon ordentlich aufpassen, das oben beschriebenes nicht eintritt.

Viele Grüße

Bianco
 
Danke für die vielen Infos. Es kommt mit gar nicht mal auf ein verzerrungsfreies Bild an. Eher darauf, alles auf die Bildfläche zu bekommen. Könnte mir denn evtl mal jemand der glücklichen 10-x-Besitzer von der selben Kameraposition Vergleichsbilder bei 10-16 und den 18mm eines Kitobjektivs schießen? Angabe des Abstands zum Objekt und dort ein bekanntes Maß wären sehr aufschlussreich :)
Unschärfen im Randbereich könnten als Stilmittel sogar eher einen positiven Effekt für mich haben.
 
@Krötenwanderung:
Das Samyang 8mm Fish würde dann zwar in meinem angeplanten Budget liegen, jedoch weiß ich eben noch nicht, ob mit 8mm zu wenig Brennweite sein werden, da ich keinen direkten Vergleich habe. Von daher finde ich die Idee, auf ein 10-20 Sigma zu sparen, prinzipiell nicht schlecht.
 
Bekommt er dann bei kleiner Brennweite nicht Probleme mit Verzeichnungen und ggf. auch stürzenden Linien?
Eine erstaunliche Tatsache ist, dass man mit sehr großen Bildwinkeln zwar schnell stürzende Linien bekommen kann - man kann sie oft aber auch gerade damit überhaupt erst mal vermeiden...

mfg tc
 
Wie meinst du das mit dem Vermeiden? Das kann ich grade nicht so ganz nachvollziehen...

Du kannst Dich mit einem UWW, wie dem Sigma 8-16mm häufig bei 8mm vor ein Haus stellen und das Objektiv stur geradeaus richten, lotrecht auf die Fassade.
Somit entstehen keine stürzenden Linien. Du hast nur idR unten im Bild 50% Schrott (Fussboden). Wenn Du den aber wegschneidest hast Du ein prima Bild ohne stürzende Linien.
Und wegen des 8mm Bildwinkels ist häufig eben das Haus immer noch komplett drauf.
 
Danke für die gute Erklärung. Das ist natürlich ne schöne Anwendung für 8mm. Aber würde ich mit nem Sigma 10-20mm ebenfalls ein brauchbares Ergebnis in der Hinsicht erzielen können?
 
Danke für die gute Erklärung. Das ist natürlich ne schöne Anwendung für 8mm. Aber würde ich mit nem Sigma 10-20mm ebenfalls ein brauchbares Ergebnis in der Hinsicht erzielen können?

Das kommt auf Deine motivlichen Anforderungen an. So pauschal: ja.

Die Bildwinkel für verschiedene Brennweiten findest Du hier:
https://docs.zoho.com/sheet/published.do?rid=b0tmj6113340abb784faa8a7c5a17fe034328 auf dem Reiter "Bildwinkel"

Damit und Deinen Mathekenntnissen rechnest Du Dir aus, welche Motivhöhe Du aus welchem Abstand dann noch draufbekommen kannst.
 
Danke für die gute Erklärung. Das ist natürlich ne schöne Anwendung für 8mm. Aber würde ich mit nem Sigma 10-20mm ebenfalls ein brauchbares Ergebnis in der Hinsicht erzielen können?

Die Kamera dabei hochformatig verwenden, die obere Bildhälfte ergibt dann den Querformat-Crop.

Im QF kannst du dich in eine Zimmerecke stellen und hast beide flankierenden Wände auf dem Bild. Ob das bei 10 mm reicht weiß ich nicht , du brauchst mehr als 90 Grad.
 
Der Bildwinkel hängt von Sensorgröße und Brennweite ab. An Kleinbild bräuchte man eine Brennweite von ca. 15 mm für den gleichen Bildwinkel.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten