• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nachtfotografie: Landschaft mit Sternenhimmel

dann machs doch so? median --> vordergrund, add --> hintergrund, dann zusammenfügen. der himmel ist im median-bild doch egal. ;)
 
dann hier mal der zweite Test, um Verbesserungsvorschläge bin ich ganz offen.

gemacht aus 20 Bilder, 17mm , Blende 2.8 , iso 1600 und 20 sec pro Bild

Habe die Anleitung genommen von der Photonenfalle.

das schwerste war das zusammenfügen der Bilder, da ich die umrandungen der objekte im Vordergrund nicht wusste wie scharfbekommen. im Ebene 0 hatte ich den Vordergrund.. im Ebene 1 den Hintergrund (sterne).. habs mit den pinsel drübergemalt, damit der Schärfere Vordergrund erscheint.. hab versucht auch die Umrandung der Bäume und so zu löschen, aber dann kam ein als Hintergrund eine etwas andere Farbe zu Weg.
 
dann hier mal der zweite Test

Sieht schon ganz gut aus!

Wenn du die Übergänge nicht besser hin bekommst, dann füg doch mal an diesen Stellen das aller erste Einzelbild aus der Serie (mit weichem Maskenpinsel) ein. Rauscht dann zwar etwas mehr, aber besser wirds alle male ;)
Falls du mit PS(E) gearbeitet hast, dann probier doch für den Himmel mal den Kaltfilter (82) aus der Palette 'Fotofilter' aus. Das find ich bei deinem Bild recht passend. Auch der Vordergrund darf für meinen Geschmack noch einen Tacken heller sein.

Ansonsten weiter so!
 
Heute Nacht auf Sternentour gewesen. 18 Stunden lang :)
Erstes Bild ist schon fertig. Die Kirche habe ich auch noch mit "normalen" Sternen, dies gefiel mir aber besser.
Einzelne 55 Minuten Belichtung. Hotpixel in PS entfernt sonst fast OOC.
Mond war zum Glück nicht zu sehen.




Kamera Canon EOS 5D Mark III
Belichtung 3307
Blende f/5.0
Brennweite 17 mm
ISO-Empfindlichkeit 200
Belichtungskorrektur 0 EV

GPS: 47°15'22" N 9°23'13" E


Gruß Tobi
 
@ tokn90... das Bild sieht gut aus. Nur....55min Belichtung und dann ist die Landschaft nicht überstrahlt? War es so stockfinster? Könntest Du das OOC mal zeigen?

Gut, ISO 200 aber dann müsste doch trotzdem bald der Sensor glühen.

PS: ich würde es noch nach dem Turm gerade rücken. Hat was sonst vom schiefen Turm...
 
Danke ihr beiden. Ja mit der Kirche habe ich auch lange gehadert. Ich musste halt einen wirklich extremen Winkel nehmen um viel Himmel aufs Bild zu bekommen. Die Kirche ist tatsächlich etwas schief. Mal sehen was ich noch draus mache.
Und ja es war stockduster. Ohne Kopflampe hat man seine Hand vor Augen nicht mehr gesehen :)

OOC zeige ich gerne :)
1. Bild zeigt vorher/nachher
2. Bild 100% Ansicht vorher/nachher

Bearbeitungsschritte:
Lightroom:
Belichtung +0,30
Tiefen + 33
WA auf 3441
Klarheit +20
Dynamik +5
Gelbsättigung -20
Rauschreduzierung Luminanz 12
Schärfen 35 mit Maskieren 62

Photoshop: Filter Staub und Kratzer und minimal Content-Aware-Fill

Gruß Tobias
 
Ja, das letzte ist wirklich sehr, sehr gut (wenn auch hier nicht ganz richtig ;)). Hatte gestern ähnliches probiert, aber bereits nach einer halben Stunden (ISO 100) war das Bild nicht mehr zu gebrauchen. Da ist meine UR-5D wohl etwas unterlegen...

Da bin ich dann doch froh, dass wenigstens die 30sec. funktionieren :rolleyes::
Anhang anzeigen 2414714 Anhang anzeigen 2414715
Ach ja - 5D, (damals noch) 35mm, ISO 1600, 30sec., f2.8 bis 5.6, LR, Fitswork, PS

Gruß,
Alex
 
Zuletzt bearbeitet:
Wieder ganz tolle Bilder hier auf der letzten Seite. Das mit der Kirche finde ich klasse! Auch das letzte Bild hier, mit der Kopflampe, ist einfach nur spitze geworden. Da muss man schon ein kleines Weilchen ruhig sitzen bleiben, damit es trotz der längeren Belichtungszeit noch so aussieht. Super!
 
Die Daten zum Bild. Bei meiner Methode gehen die leider verloren.
Nikon D700, Tokina 16-28, 32 x 30 sek à ISO 1600, f/2.8 bei 16mm

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2412163[/ATTACH_ERROR]

Viele Grüße
winterho


hab jetzt viele seiten am anfang gelesen, jedoch nciht die geduld gehabt alle 300 seiten durchzublättern. finde das bild klasse, kann mir jemand grob verraten wie das gemacht wurde?

also die 30 bilder mit den erwähnten exifs alle hintereinander mit den gleichen settings machen? versteh den sinn dahinter nicht so 100%ig 30 identische aufnahmen zu machen.

die anschließende bewegungsdifferenz der sterne wird ja dann durch ein entsprechendes tool rausgerechnet...?!

bzw. hab ich von winterhof gelesen, das er teilweise den himmel nur mit 1 foto abbildet. das würde ja deiner aussage widersprechen
 
Zuletzt bearbeitet:
Dadurch verringerst du erstens das Rauschen und verstärkst zweitens die Helligkeit und Sichtbarkeit der Sterne. Dafür musst du aber keine 300 Seiten lesen, sondern lediglich die ersten 5 - 10 Seiten dieses Themas hier.
 
Genau!
Mit anderen Worten:
Du kannst die Empfindlichkeit wesentlich höher einstellen und kriegst dadurch natürlich viel mehr Rauschen auf den Einzelbildern (dadurch kannst Du viel mehr Sterne sehen) da Du durch die Aufsummierung der Einzelaufnahmen später bei der Nachbearbeitung das Rauschen (das Rauschen ändert sich pro Einzelbild - die Sterne bleiben gleich) wieder signifikant reduzieren kannst. Auch die Sensorspezifischen Pixelhelligkeiten werden mittels der Darkframes ("Belichtung" ohne Licht) rausgerechnet.

Man kann das so weit treiben bis der Himmel hell wird durch die Lichtverschmutzung - Das heißt: Wenn Du an einem Ort bist mit extrem geringer Lichtverschmutzung bleibt der Himmel zwischen den Sternen dunkel und Du kannst belichten bis Du unzählige Sterne siehst. An Orten mit hoher Lichtverschmutzung wird der Himmel schon bei relativ kurzen Belichtungszeiten und Empfindlichkeiten hell und Du siehst nicht mal die Milchstrasse auf Deinen Aufnahmen.

Dewenne

Noch eine Frage in eigener Sache:
Ich bekam im August bei Milchstrassenaufnahmen mit meiner selbstgebauten Nachführung ziemliche Probleme mit Tau. Ich verwendete ein Superweitwinkel (Tamron 10-24) bei 12mm. Gibts da ein einfaches Gegenmittel ?
Taukappe habe ich schon mal gehört - aber geht das auch beim Weitwinkel ?

Vielen Dank für eure Erfahrungen!
 
Noch eine Frage in eigener Sache:
Ich bekam im August bei Milchstrassenaufnahmen mit meiner selbstgebauten Nachführung ziemliche Probleme mit Tau. Ich verwendete ein Superweitwinkel (Tamron 10-24) bei 12mm. Gibts da ein einfaches Gegenmittel ?
Taukappe habe ich schon mal gehört - aber geht das auch beim Weitwinkel ?

Vielen Dank für eure Erfahrungen!

Handwärmer übers Objektiv legen - hab ich mal gehört :)
 
hm, warum nicht einige stunden, bevor es los geht, die kameratasche aufn balkon oder schonmal ins auto stellen? sollte eigentlich keine kondensationsprobleme geben, wenn die temperaturen von kamera und linse denen draußen enstprechen.

Oliver
 
hm, warum nicht einige stunden, bevor es los geht, die kameratasche aufn balkon oder schonmal ins auto stellen? sollte eigentlich keine kondensationsprobleme geben, wenn die temperaturen von kamera und linse denen draußen enstprechen.

Oliver

Ich glaube nicht, dass das hilft. Das Problem ist ja, dass die Kamera und das Objektiv kälter als der Rest sind! Wenn sie wärmer sind würde sich ja kein Tau niederschlagen. Und nur wenn sie wärmer wären, würde vorheriges Rausstellen helfen.
 
genau, ein kaltes objektiv beschlägt sofort. ich stecke meine bis zur aufnahme in die hosen-/jackentasche, hauptsache warm.
ggf. mit einem taschenwärmer auf 40 grad vorheizen, das glas hält ja die wärme recht lang. eine geli hilft auch ein bisschen.
 
Moin!

Bitte Aufnahmen mit Startrails / Sternstrichspuren in einem anderen Thread behandeln damit es hier nicht zu voll wird. Siehe z.B. hier: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=871251
Ich mache auch ganz gerne Startrails und weiß wie Zeitaufwändig ihre Herstellung ist - daher ist der entsprechende Thread wohl auch weniger aktiv - aber wir sollten das für eine bessere Lesbarkeit getrennt halten. Das Thema kommt hier immer mal wieder hoch ...

...
Noch eine Frage in eigener Sache:
Ich bekam im August bei Milchstrassenaufnahmen mit meiner selbstgebauten Nachführung ziemliche Probleme mit Tau. Ich verwendete ein Superweitwinkel (Tamron 10-24) bei 12mm. Gibts da ein einfaches Gegenmittel ?
Taukappe habe ich schon mal gehört - aber geht das auch beim Weitwinkel ?
...

Wer lesen kann hat klare Vorteile!
Dieses Problem wurde - auch in diesem Thread -schon x-mal diskutiert und unter https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=10305717&postcount=3449 habe auch ich mal meinen ausführlichen Senf dazu abgegeben :)
 
Dann gibt´s halt jetzt ne Milchstraße :angel:

Wieder vom Seealpsee mit Blick auf die leuchtende Säntisstation. Einzelne Belichtung.



Kamera Canon EOS 5D Mark III
Belichtung 30
Blende f/4.0
Brennweite 17 mm
ISO-Empfindlichkeit 4000
Belichtungskorrektur 0 EV

GPS: 47°16'9" N 9°24'18" E


Gruß Tobias
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten