• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

AdobeRGB oder sRGB - Unterschied?

-eraz-

Themenersteller
Wie wahrscheinlich die meisten DSLR's hat auch meine die Auswahl zwischen AdobeRGB und sRGB für Aufnahmen. Was sollte man da nehmen? Wo liegt der Unterschied? Ich benutze Lightroom und Photoshop.
 
Der Unterschied ist total einfach: Ein Bild in sRGB sieht im Internet, bei Ausbelichtungen, beim Ausdruck am eigenen Rechner,...,kurz immer brauchbar aus.
AdobeRGB bietet theoretisch einen in der Praxis äußerst selten relevanten Vorteil aufgrund des größeren Farbraumes. den man sich mit einer unverhältnismäßig hohen Fehleranfälligkeit erkauft.

Kurz, AdobeRGB kann theoretisch zu "besseren" Ergebnissen führen, führt in der Praxis aber in aller Regel zu schlechteren Ergebnissen, weil an irgendeinem Punkt ein Fehler passiert.

Jeder der nicht professionell mit Farbräumen arbeitet und sicherstellen kann, dass das Bild nur von geschulten Personen bearbeitet wird, greift besser zu sRGB.
 
Naja, also wenn man einen passenden Monitor hat, der 107 % vom Adobe RBG Farbraum darstellen kann, ist es sinnvoller in AdobeRGB zu fotografieren.

Ich kann schon einen unterschied erkennen, wenn ich ein Bild mit sRGB oder adobeRGB gemacht habe (also direkter Vergleich).

adobeRGB hat eben mehr Farben, was man mit dem passenden Monitor schon sieht.
 
Naja, also wenn man einen passenden Monitor hat, der 107 % vom Adobe RBG Farbraum darstellen kann, ist es sinnvoller in AdobeRGB zu fotografieren

Nicht unbedingt. Entscheident ist eigentlich weniger der eigene Monitor, sondern die Frage, was man mit den Fotos nachher machen will. Wer sie ausdrucken will, braucht einen Drucker, der den gewählten Farbraum unterstützt.

Wer sie im Internet publizieren will, sollte so oder so sRGB wählen. Sonst wird man sich ggf. wundern, warum die Bilder auf einmal so anders aussehen.

Und wenn man wirklich nur auf seinem eigenen Monitor die Bilder ausstellen will, ist AdobeRGB möglicherweise die besser Wahl.
 
Ich Photoshop Amateur:confused: bin draufgekommen, dass ein Bild das ich in PS bearbeitet habe hier im Internet Explorer komplett anders ausgesehen hat:ugly:. Das lag daran, dass in PS der "falsche" Farbraum eingestellt habe. Nämlich AdobeRGB statt sRGB. Verwendet man vom Anfang an(auch im RAW Converter) sRAW, passt die spätere Darstellung:D.

Hier der Unterschied Photoshop - Internet Explorer wenn AdobeRGB verwendet wird:
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=1645289&d=1295874123
 
Ja so in etwa sehe ich den Unterschied auch, wenn ich was ins Internet stelle und auf adobeRGB stehen habe. Bei meinem Montitor sieht es richtig gut aus und im Netz siehts dann recht flau aus.
Wenn man es weiß, macht man die Farben kräftiger, (aber daran denke ich meistens auch nicht ;) )
 
So machs ich:

Bei jpg out of the cam nehme ich sRGB
Bei RAW im Converter mit ProPhoto RGB profilieren, meinem workspace und wenn du dir ein jpg ziehst dann halt in sRGB konvertieren runterrechnen.

Da dir der Unterschied sRGB/Adobe98 nicht bewusst ist, nimm einfach sRGB.
 
Hi,

adobeRGB hat eben mehr Farben, was man mit dem passenden Monitor schon sieht.
wie kommst Du darauf? Die Farbanzahl bestimmt doch nicht der Farbraum, sondern die Bittiefe der Bilddatei und der Grafikkarte. Was davon dann tatsächlich am Monitor ankommt (2^24 Farben oder weniger) kommt auf den Panel-Typ des Monitors und die Profilierung an.

Gruß
Markus
 
Es geht nicht um die Anzahl sondern welche Farben gespeichert werden. Bei sRGB geht man auf Nummer Sicher, wenn man eher für das Web bearbeitet. Das Ergebnis bleibt vergleichbarer.

lg Michael
 
wie kommst Du darauf? Die Farbanzahl bestimmt doch nicht der Farbraum, sondern die Bittiefe der Bilddatei und der Grafikkarte. Was davon dann tatsächlich am Monitor ankommt (2^24 Farben oder weniger) kommt auf den Panel-Typ des Monitors und die Profilierung an.

Ein größerer Farbraum erfaßt mehr Farben als der Standard sRGB. Wie die letztlich am Monitor ankommen, hängt von vielen Faktoren ab, auf jeden Fall muß die gesamte Verarbeitungskette auch AdobeRGB beherrschen.
 
Auf einer LernCD (Raw oder Lightroom 3) wurde mal gesagt, dass Adobe RGB besser wäre, wenn man ausdrucken möchte. Was grds. ein größerer Farbraum ist, verstehe ich.

Wieso kommt ein Drucker genau mit Adobe RGB besser klar?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten