• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

µFT Panasonic Lumix DMC-GM1

Das geht alles wenn man will ;-)
Es gibt im Netz RAW Dateien der GM5.
http://www.imaging-resource.com/PRODS/panasonic-gm5/panasonic-gm5A7.HTM

der Benutzer muss doch wohl nicht die Software umschreiben. Wo gibt's denn so was???
Das ist auch nur eine Behelfslösung bis die neuen CameraRaw - Updates erscheinen. Bzw. Lightroom. Aber das kann eben noch bis nächstes Jahr dauern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ach so...
Auf die Idee, mir Testaufnahmen runterzuladen um sie in LR zu bearbeiten würde ich nie kommen, wozu auch... :rolleyes: Hab genug Arbeit damit, meine eigenen RAWs abzuarbeiten

Aber trotzdem danke für die schnelle Antwort.
 
Und was die Lightroom Einstellungen für die GM1 angeht, wäre es nicht das Einfachste, Adobe mal auf diesen Bug hinzuweisen, so dass die das per Update korrigieren...?

Das haben schon einige Leute vor Monaten beim Support gemeldet (z.B. https://forums.adobe.com/message/5934650). Es sind auch andere Kameras betroffen, die mit ACR 8.3 erstmalig unterstützt wurden.

Aber Adobe hält es nicht für nötig etwas zu unternehmen. Ehrlich gesagt wundert mich das auch nicht, da hier anscheinend niemand rot von orange unterscheiden kann. Oder gibt es hier nur 2 Lightroom-User. :devilish:

Jedenfalls erstaunlich das bisher kein Wort über diese Problematik in diesem Forum gefallen ist, obwohl das Problem sehr offensichtlich ist, wenn man sich die Mühe macht eine Kamera vor dem Gebrauch näher bzgl. der Farbwiedergabe anzusehen.
 
Auf die Idee, mir Testaufnahmen runterzuladen um sie in LR zu bearbeiten würde ich nie kommen, wozu auch...

Nun, wenn man überlegt sich die Kamera zu kaufen kann das Sinn machen. ;)

Peter
 
Also, für alle Interessierten. So sieht mein Work-Around aus:

1. Notepad++ kostenlos hier downloaden: http://notepad-plus-plus.org/

2. Alle RAWs der GM1 in einen Ordner auf die Festplatte kopieren (zur Sicherheit lieber eine Kopie erstellen)

3. Notepad++ starten und "In Dateien suchen ..." auswählen:


4. Folgende Eingaben vornehmen (das Verzeichnis der RAW Kopien entsprechend dem von euch gewählten Pfad auswählen. Bei mir "D:\Downloads\test"):


5. Auf "Ersetzen in Dateien" klicken und warten, bis der Vorgang beendet ist.

6. Die RAWs in Lightroom importieren.

7. Fertig. :)


Ab sofort gibt es wieder ein brauchbares Rot (vorher, nachher):





Schaut man in die EXIF-Daten der entwickelten JPEGs ist als Kameramodell "GX7" eingetragen. Falls das jemanden störren sollte, kann man die EXIF nachträglich korrigieren. Dafür gibt es ja Tools wie Sand am Meer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tobias,
habe mir die 3 GX7 Kalibrierungsprofile von Huelight gekauft und wende diese ab und an für meinen 3 aktuellen Cams an, wenn rot oder Hauttöne nicht stimmen.

Das von dir Entdeckte haben wir in SKF beim Erscheinen der GM1 diskutiert.

Die Abänderung für die Cams GM1 und GH4 erfolgte mit Textpad und wurde in die entsprechenden Ordner gelegt.

Ganz praktisch finde ich zum aufspüren und ergänzen von Datein das Windows Tool Everything.

Grundsätzlich muss ich bei meinen Cams in LR die Lichter stark zurücknehmen und die Schatten erhöhen.

Die Entrauschung nehme ich selten in LR vor, da zu viele Detail verschluckt werden.

Ab und an führt kein Weg an Doppelverarbeitungen vorbei, wenn die LR Regler begrenzt sind. Dies führe ich via Tiffexport in den gleichen Ordner der RAW Datei, innerhalb von LR, durch.

Mein LR Workflow passt aktuell. Man sollte jedoch immer mitlesen, welche Tipps und Tricks andere User haben.

Weiteres Beispiel:
Das Nocticron mit meinem Telekonverter Siocore 1,8x (ein gutes Objektiv mit f/1.2 76,5 mm) neigt teilweise etwas zu tonnenförmigen Verzeichnungen. Mit dem Filter Rok7_5_stereographic.lcp passt es in LR. Der Filter gehört normalerweise zum 7,5 mm Fisheye, das sehr oft bei mir an der GM1 ist.
 
Hallo Gerd,


danke für die vielen Infos. Im SKF muss ich mal wieder reinschauen - da scheint mir die Informationsdichte wesentlich höher als hier.

Ich habe nun auch meine Wunschfarben durch das Ersetzen der Zeichenketten in den RAW Dateien. Ich habe einige Huelight Profile für andere Kameras (GH1, G3, GF3) und finde dass sie recht gut sind, aber meine eigenen Einstellungen gefallen mir in der Regel dann doch besser.

Ja, die Lichter nehme ich auch fast immer etwas zurück. Ansonsten mache ich es ähnlich wie du - zum Entrauschen nehme ich (bei Bedarf) eine andere Software. Ich exportiere jedes Bild aus LR über das ProPhotoRGB Format, bearbeite ggf. noch ein paar Kleinigkeiten in PS, entrausche ggf. mit Topaz DeNoize und konvertiere das fertige Bild in das sRGB-Format.
Das ganze geht recht fix, da ich mir hierfür einige Aktionen in PS definiert habe.

Ich bin nun recht happy mit der GM1.
 
Gibt es einen Grund warum man bei manuellen Objektiven nur mit dem elektronischen Verschluss fotografieren kann? :eek:
nee, zumindest kenne ich keinen (habe an der gm1 aber noch kein manuelles objektiv verwendet)
bei der gm1 ist der mechanische verschluß generell bei einer fünfhundertstel sekunde am ende, noch kürzer geht nur mit dem eletronischen verschluß (bis zur sechzehntausendstel)
 
Sehr schönes Timelapse. Hast du ein paar Infos zum Making of für uns?

Danke :)

Hier ein paar Infos: ISO3200, Belichtungszeit pro Bild 6s, manueller Weißabgleich, manueller Fokus, F2.0 Offenblende mit dem Zuiko 12mm. Aufgrund der vielen Daten wurden nur die JPEGs (keine RAWs) aufgenommen.

Die Kamera habe ich auf der Hochebene (den Cañadas, ca. 2100m) auf Teneriffa hinter einem Busch versteckt. Zum Glück hat niemand die Kamera gefunden. ;) Im Blick ist links der Teide (~3700m und damit der höchste Berg Spaniens, recht sieht man die "Roques de García").
Der notwendige Strom kam von einer Powerbank (Anker® 2nd Gen Astro Pro2 20000mAh) mit Hilfe des optionalen Akku-Kopplers für die GM1.

Das erstellte Video aus der Kamera ist schon recht gut, ich habe aber die Einzelbilder in PS CS6 als Videolayer importiert, damit ich nicht durch die Video-Optionen der Kamera limitiert bin. Anschließend noch den Kontrast in PS erhöht und nachgeschärft. Anschließend das Video in 2560x1440 gerendert. Fertig. :)

Wenn man die Bilder erst mal hat, kann man auch andere interessante Dinge damit machen. Ich fummel mich gerade in das Thema "Stacking" rein. Hatte ich bisher noch nie gemacht.

Ohne viel Aufwand (und noch ohne Retuschieren von Artefakten wie Flugzeugen) sind solche Bilder entstanden:





Ich bin aber noch am üben. ;)
 
Der Thread ist ja bereits 120 Seiten lang - deshalb mal 2 Fragen mit der Gefahr hin, dass dieses irgendwo schon mal besprochen wurde.

Ich habe mir die GM1 bestellt - eine wirklich geniales Teil. Allerdings sehen die JPGS aus der Kamera von den Farben (in der Standarteinstellung) her irgendwie unnatürlich aus. Ich wäre für Einstellungstipps dankbar.

Wie bekomme ich den Fokuspunkt trotz aktivierter Touchfunktion in der Mitte fixiert.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten