• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ominöse Flecken auf meinen Fotos???

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Asmodeon

Themenersteller
folgendes:
ich habe seit relativ kurzer zeit eindlich meine 350D und habe schon eine menge fotos geschossene. da sind schon eine menge klasse fotos bei.
jedoch habe ich erst kürzlich bei dunklen lichtverhältnissen mit stativ fotografiert.
das motiv ist nicht der bringen, aber es ging mir in erster linie um das erfahrung sammeln, da ich bisher nur maximal 4sek belichtungszeit bei meiner kompakten zur verfügung hatte.
also habe ich schön stark abgeblendet, damit ich die belichtungszeit hochdrehen konnte.
auf dem display sahen die fotos auch gar nicht schlecht aus, zu hause kam aber schnell die ernüchterung!
auf jeden foto ab blende f16 sehe ich die selben flecken!

je kleiner die blende, desto deutlicher und schlimmer sind die flecken. bei f40 sind die schon fast richtig scharf auf dem bild drauf.

was sind das für flecken?

habe das objektiv auch mehrmals geputzt, von beiden seiten...
es ist ein sigma 18-200

im anhang könnt ihr euch mal ein bild von den flecken machen (hab die mal umrandet)
hier nochmal die EXIF-daten zum foto:

Belichtungszeit 13 s
F-Zahl f/32
ISO Geschwindigkeitsquoten ISO 100
Blendenöffnungswert f/32
 
Davon abgesehen solltest du bei deiner Kamera Blendenwerte die grösser als 11 sind vermeiden, weil ab dann Beugung ins Spiel kommt, was Unschärfe bedeutet. Bei dem Motiv hätte, von der Schärfentiefe her, auch 4 genügt.
 
Hi,

ich nehme das hier: http://www.micro-tools.com/Merchant2/d_ps.htm

Die Eclipse Reinungsflüssigkeit und die, der Kamera entsprechenden, SensorSwab.

Ist zwar nicht billig, funktioniert aber 100% und geht recht schnell!
 
Davon abgesehen solltest du bei deiner Kamera Blendenwerte die grösser als 11 sind vermeiden, weil ab dann Beugung ins Spiel kommt
würde erklären, warum viele langzeitbelichtungsfotos meißt blende 11 haben... verstehe ich aber nicht ganz. wofür kann ich dann bis 40 abblenden, wenn das bild dann eh unscharf wird?

Bei dem Motiv hätte, von der Schärfentiefe her, auch 4 genügt.
genügt - ja, aber dann wäre die schornsteinwolke gestochen scharf und nicht mehr kuschelig weich verschwommen...
wie soll ich denn sowas sonst ohne graufilter hinbekommen?

:( och menno! so langsam bin ich aber verzweifelt.
ich habe den sensor mit druckluft ordentlich durchgepustet -> hat nur eine umverteilung des staubs gebracht
dann habe ich mit wattestäbchen und reinem spiritus gereinigt! also fast 100% alkohol!
testbild: wieder nur umverteilung des staubs

das prozedere mit dem wattestäbchen habe ich dann ein halbes dutzend mal wiederholt und zwischendurch immer ein testfoto gemacht.
im anhang seht ihr das letzte ergebnis, das zwar das bisher beste ist, aber auch nicht wirklich das wahre...
nunja, mit blende 20 kann man damit noch ganz gut leben.
ich bezweifle, dass isopropanol besser wäre als spiritus. und das wattestäbchen kann doch auch nicht so fusseln. mit dem auge sehe ich zumindest NIX auf dem sensor, trotz guter augen...
 
Hi,

die Wattestäbchen fusseln. Isopropanol ist absolut reiner Alkohol, nicht wie Spiritus. Schau Dir mal oben den Link an. Davon bin ich begeistert. :D
Mit Druckluft sollte man die draufblasen, da die Sensoren empfindlich sind. Ausserdem sitzt vor dem Sensor noch ein Tiefpassfilter, der kaputt gehen kann.
 
leute, das ist doch in der bastelecke alles schon hundert mal diskutiert worden.
da gibts auch erfahrungsberichte und tipps und, und und.
das muss hier doch nicht alöles nochmal durchgekaut werden.
wenns was neues geben sollte, schreibts doch bitte einfach drüben in die entsprechenden threads.
 
sorry, aber der putzthread, welcher mittlerweile über 20 seiten lang ist, ist doch recht mühselig zu lesen, wo nach den ersten postings bereits eine tennis-diskussion losgeht, wer denn nun recht hat...
vielleicht könnte man das kürzen und in eine FAQ einbinden...

@DanielB: thx, werde morgen die apotheke aufsuchen und gereinigtes wasser und isopropanol holen. übrigens: müssen es wirklich unbedingt q-tips sein??? reichen doch sicher auch gewöhnliche wattestäbchen, oder unterscheiden die sich etwa qualitativ dermaßen?
 
nun, es sind deine Fussel von noname-Wattestäbchen auf deinem Sensor... :)

Die "originale" fusseln wohl deutlich weniger als manche Kopie. Hab ich hier mal gelesen, mein Sensor ist noch jungfreulich ;)

Stärker als 11 abblenden kann man, falls man es braucht (extremes Licht, extreme Tiefenschärfe). Bei Offenblende knippsen ist auch (oft) quatsch, aber trotzdem kann man die Blende soweit aufmachen.
 
Asmodeon schrieb:
würde erklären, warum viele langzeitbelichtungsfotos meißt blende 11 haben... verstehe ich aber nicht ganz. wofür kann ich dann bis 40 abblenden, wenn das bild dann eh unscharf wird?

Keine Ahnung warum das geht, jedenfalls macht es keinen Sinn.

Asmodeon schrieb:
genügt - ja, aber dann wäre die schornsteinwolke gestochen scharf und nicht mehr kuschelig weich verschwommen...
wie soll ich denn sowas sonst ohne graufilter hinbekommen?

Wenn du eine längere Belichtungszeit willst, und du hast keinen Graufilter, oder Polfilter, bleibt dir natürlich nur abblenden. Aber wie gesagt, bei <11 kommt Beugung ins Spiel und die Schärfe geht langsam flöten.
 
p5freak schrieb:
Wenn du eine längere Belichtungszeit willst, und du hast keinen Graufilter, oder Polfilter, bleibt dir natürlich nur abblenden. Aber wie gesagt, bei <11 kommt Beugung ins Spiel und die Schärfe geht langsam flöten.

Eben - LANGSAM. Die Bilder sind - genauso wie Bilder mit Offenblende - nicht unbrauchbar.

Man stelle sich den Sportfotografen am Spielfeldrand vor, der damit zu kämpfen hat, das die Spieler mal in der Sonne, mal im Schatten stehen. Selbst bei langen Brennweiten und kürzesten Belichtungszeiten von der Kamera will man hier evtl. "etwas länger" belichten - sagen wir 1/500s, um beispielsweise eine bestimmtes Maß an "Bewegung" im Bild zu haben.

Wenn der Spieler im dunkeln steht, kann der Fotograf dann vermutlich Blende 8 oder 6 nutzen. Rennt der Spieler jetzt ins Licht, greift der Fotograf in die Tasche, schraubt schnell den 8x Graufilter auf die Linse, und... das Spiel ist zuende, bevor er ein Bild gemacht hat, weil er nur am Filter ab- und dranschrauben war. Der Blendenbereich gibt hier Flexibilität. Warum also nicht?

Im übrigen braucht man eben manchmal maximale Tiefenschärfe einer kleinen Blende, und nimmt dafür Beugungsunschärfe in Kauf, zum Beispiel bei Makros; da ist Blende 16-22 keine Seltenheit.

Das erinnert mich immer an die elendig lange Diskussion die ich mal mit dem Sänger meiner Band über "Wirkungsgrade" und "Lautstärken" geführt hat. Er hat nämlich nicht eingesehen, warum man Verstärker immer "weiter" aufdrehen kann, als es für Klirrfaktor und Klang gut ist. "Wäre doch besser, man könnte nur so weit, bis der Ton schlechter wird". Drei Stunden hat das gedauert, am Ende bin ich gegangen. Aber er war auch besoffen *g*
 
scorpio schrieb:
leute, das ist doch in der bastelecke alles schon hundert mal diskutiert worden.
da gibts auch erfahrungsberichte und tipps und, und und.
das muss hier doch nicht alöles nochmal durchgekaut werden.
wenns was neues geben sollte, schreibts doch bitte einfach drüben in die entsprechenden threads.
Darf ich einen Satz dazu sagen?

Warum machst du, nachdem der Link für den Bastelbereich genannt wurde, nicht das Thema zu?
Verstehe ich nicht....
 
SledgeHammer schrieb:
Darf ich einen Satz dazu sagen?

Warum machst du, nachdem der Link für den Bastelbereich genannt wurde, nicht das Thema zu?
Verstehe ich nicht....
ja, sollte ich wirklich machen. allerdings höre ich jetzt schon das genöhle ... "äwääähhh ... warum hast du den thread geschlossen ... jammer ..."

wie man es macht, macht man es verkehrt.
 
Hey, das sollte keine Kritik sein. Dein Job machst du super.

Ich halte es so, daß ich doppelte Themen mit einem Verweis auf ein super erklärtes Thema verlinke. Macht dir weniger Arbeit und bläht das Board nicht so auf.
Bei 30.000 Usern ist klar, daß Fragen häufiger gestellt, die Suche nicht bemüht oder einfach Faulheit der User, einem Probleme (Streß) machen.

Schönen Tag noch ;)
 
hallo,

lass den mist mit druckluft, wattestäbchen und alkohol aus der apotheke. ich habe den sensor meiner 300d einmal mit einer ohrenspritze gereinigt. das ergebnis war, dass ich dann noch mehr dreck auf dem sensor und sogar auf der mattscheibe hatte.

für mich gibt es deshalnb nur einrezept: erst mit eine nylonpinsel reinigen, wenn das nichts bringt das zeugs von microtools. basta. danach ist alles garantiert 100% sauber.

gruss

tino
 
blacksock schrieb:
ich habe den sensor meiner 300d einmal mit einer ohrenspritze gereinigt. das ergebnis war, dass ich dann noch mehr dreck auf dem sensor und sogar auf der mattscheibe hatte.
Und los geht die Tennis-Diskussion! :D

Ich verwende nur die, nein nicht Ohren, sondern die fürs andere Ende, Spritze und habe immer den ganzen Staub wegbekommen. Aber wenn man den Dreck mal mit Isoprop hingeklebt hat, braucht's wahrscheinlich wirklich verschärfte Maßnahmen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten