gregorx
Themenersteller
Hallo,
da ich hier schon häufiger gesehen habe, dass es nur teilweise bekannt ist, möchte ich doch mal kurz posten wozu eigentlich die Okularabdeckung, die sich bei Canon Kameras am Tragegurt befindet, dient.
Diese Abdeckung dient, wie der Name schon sagt, zum relativ lichtdichten verschließen des Okulars.
Wozu brauche ich das?
Bei Fotos, bei denen man nicht durch das Okular schaut, empfiehlt es sich das Okular zu verschließen, damit nicht duch das Okular einfallendes Streulicht die Belichtungsmessung beeinflusst. Diese Beeinflusung kann durchaus Fehlmessungen im Bereich von über 2 Blendenstufe verursachen!
Bei manueller Einstellung ist es nicht notwendig das Okular abzudecken. Es geht hier wirklich nur um die Belichtung. Wenn man belichtet werden beide Spiegel hochgelappt und der "Sucherschacht" damit "verschlossen" da geht kein Licht auf den Sensor.
Das Streulicht welches während der Belichtung durch da Okular fällt ist zu vernachlässigen.
Unten mal zwei Beispielfotos auf die aufgesetzte Verschlusskappe.
Links ohne, rechts mit Okularverschluss. Ich sehe keine Unterschiede, also scheint eifallendes Licht das Bild während der Belichtung kaum zu beeinflussen.
Belichtungszeit 10 Sekunden. Blende 4,5 ISO 100 in taghellem Raum
Dann noch mal zwei normale Fotos (ohne künstlerischen Anspruch) eins ohne und eins mit Okularabdeckung. Wie man deutlich sehen kann wurde die Belichtungsmessung durch einfallendes Licht durch das Okular gestört und das Bild ohne Okularabdeckung ist unterbelichtet.
Grüße
da ich hier schon häufiger gesehen habe, dass es nur teilweise bekannt ist, möchte ich doch mal kurz posten wozu eigentlich die Okularabdeckung, die sich bei Canon Kameras am Tragegurt befindet, dient.
Diese Abdeckung dient, wie der Name schon sagt, zum relativ lichtdichten verschließen des Okulars.
Wozu brauche ich das?
Bei Fotos, bei denen man nicht durch das Okular schaut, empfiehlt es sich das Okular zu verschließen, damit nicht duch das Okular einfallendes Streulicht die Belichtungsmessung beeinflusst. Diese Beeinflusung kann durchaus Fehlmessungen im Bereich von über 2 Blendenstufe verursachen!
Bei manueller Einstellung ist es nicht notwendig das Okular abzudecken. Es geht hier wirklich nur um die Belichtung. Wenn man belichtet werden beide Spiegel hochgelappt und der "Sucherschacht" damit "verschlossen" da geht kein Licht auf den Sensor.
Das Streulicht welches während der Belichtung durch da Okular fällt ist zu vernachlässigen.
Unten mal zwei Beispielfotos auf die aufgesetzte Verschlusskappe.
Links ohne, rechts mit Okularverschluss. Ich sehe keine Unterschiede, also scheint eifallendes Licht das Bild während der Belichtung kaum zu beeinflussen.
Belichtungszeit 10 Sekunden. Blende 4,5 ISO 100 in taghellem Raum
Dann noch mal zwei normale Fotos (ohne künstlerischen Anspruch) eins ohne und eins mit Okularabdeckung. Wie man deutlich sehen kann wurde die Belichtungsmessung durch einfallendes Licht durch das Okular gestört und das Bild ohne Okularabdeckung ist unterbelichtet.
Grüße
Zuletzt bearbeitet: