• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Objektive: Schmiermittel Öl vs. Fett?

nachtblender

Themenersteller
bisher habe ich nur in seltenen fällen ein universalfett* als schmiermittel verwendet. meist ein 0815 Feinmechaniköl weil ich leichtgängigen Fokus bevorzuge (zu leichtgängig gibts nicht :ugly: )

an diesem stört mich aber der geruch und außerdem scheint es bei geringen temperaturen relativ schnell dickflüssig zu werden.


--> was legt ihr mir nahe? vorallem welche Viskosität?
hab mal das OKS701 sowie 416 ausgegraben, was meint ihr dazu?


*OKS 470 weißes Allround-Hochleistungsfett - auch für Lebensmitteltechnik
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: objektive - schmiermittel Öl vs Fett?

--> was legt ihr mir nahe? vorallem welche Viskosität?
hab mal das OKS701 ausgegraben, was meint ihr dazu?

Du möchtest Schneckengänge neu fetten?
Beim OKS 701 wird unter den Eigenschaften "Gutes Kriechverhalten" angegeben,
das ist wohl das Letzte, was ich mir in einem Objektiv wünschen würde. :eek:

Öle sind daher ungeeignet und auch bei Fetten ist darauf zu achten, dass sie
möglichst stabil sind.
Leider bekommt man passende Spezialfette nur in zu großen Gebindegrößen
und/oder zu hohen Preisen.

Wir hatten das Thema übrigens mindestens schon einmal:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=443682


MfG, Jürgen
 
AW: objektive - schmiermittel Öl vs Fett?

in vielen Objektiven sind ohnehin "Oil barrier"s verbaut (anhang).
außerdem habe ich auch ein Fett rausgesucht ;) - dieses fett scheint mir sehr "weich", eventuell ist das ja was.

Bei dem "Bild" steht auch "Portions where the Oil should be applied" ;)

Es gibt hier einigen Themen zu Schmierung, allerdings ist die hälfte davon m.e. eher unbrauchbar, bei der anderen ist es sehr Individuell und damit unterschiedlich in den Anwendungsfällen.
Das angeführte Teflon Fett ist zb jemanden zu schwergängig und da ich am liebsten "lose" teile verdrehen würde ist mir leichtgängigkeit sehr wichtig.

Ich hab mir das oks470 übrigens zu verschmerzbarem preis gekauft, werde Montags bei denen Anrufen, ev haben/bestellen die auch das 700/416 bzw. bessere Alternativen lagernd.
 
Zuletzt bearbeitet:
inzwischen gibts neuigkeiten.
zuerst, die firma zeiss konnte mir keine genaueren auskünfte erteilen, nicht weil man nicht wollte, sondern weil die anforderungen zu spezifisch seien, was ich ihnen auch gerne glaube. wie auch immer, der nette herr hat mir umfassende linsk zu "freien" werkstätten gemailt die mir da vlt. weiterhelfen können.

habe dann noch länger mit einem berater von OKS gesprochen der einerseits meinte, dass das 416 durchaus geeignet sein könnte, jedoch war auch er sich nicht sicher. bzw. brachte mich auf einen "gleitfilm", nr.: 1301 der möglicherweise besser geeignet ist.

da auch er mir keine sichere aufkunft geben konnte verwies er mich auf die firma losimol - einem scheinbar recht renomierten hersteller von schmiermitteln für solche spezialanwendungen, die auch noch kleine gebindegröße vertreiben :top:

werde mich morgen bei denen erkundigen.
 
Die Lösung liegt näher als man denkt und im Regal fast jedes Autozubehörladens, nennt sich Castrol LMX und ist ein Lithiumfett.

Damit fette ich inzwischen alle Fokustriebe von manuellen Objektiven neu ein, wo sich die bisherige Schmierung zerlegt hat. Eignet sich auch zum Einfetten von mechanischen AF-Antrieben im Objektiv.

Das teuere Nye-Zeug mit starker Dämpfung extra für manuelle Optiken ist dafür absolut UNGEEIGNET, selbst wenn man es hauchdünn aufstreicht kann man danach den Fokus nimmer drehen! Da fällt mir ein, daß ich das ja dem Microtools-Menschen mal sagen wollte.
 
danke für deinen vorschlag! :)
allerdings hat das eine viskosität von 200 mm²/s während mir mein fett (oks 470) mit einer visk. von 108mm²/s schon viel zu "zäh" ist. deshalb bin ich ja auf der suche nach schmierstoffen mit zb 20 oder 30 mm²/s (alles bei 40°C)
 
Guck mal bei den Hydraulikfetten, da läßt sich sicher sowas finden. Mir wurde ja Klüber Polylub PLY-151 empfohlen, aber das kleinste Gebinde was man bekommt sind 2KG Dose, daher hab ich dann das Castrol genommen.

Das Klüberzeuch gibts auch in anderen Viskostäten.

Ich hab hier noch so eine Li-Suppe rumstehen, von Nigrin für Kugellager. Daten findest Du im Netz, das hatte ich auch mal probeweise drauf, ging mir dann aber doch zu leicht.
 
:top:

ich glaube dir sofort, dass dein fett, als auch meines für viele das optimale fett wären, allerdings mag ichs eben gerne seeeeeeeeeeeeeeehr leichtgängig :angel:

ich hab mir jetzt die nigrin seite durchgesehen aber nichts von kugellagerfett entdeckt, hast du einen tipp?

bzw. von denen hab ich im baumarkt kürzlich sprühfett getestet, war mir aber zu teuer für einen versuch, ev. schlepp ich das nächste mal aber zwei teile zum testen mit.
mit zwei aluprofilen hat es sich auf jeden fall recht gut "angefühlt".

was ist eigentlich von diesen mos2/graphit/..... sprays zu halten?

achja, das tieftempertaurfett von oks was ich mir das rausgeholt habe, kostet pro kg 50 oder 60€ - war mir dann für einen test "etwas" zu teuer :D
lustigerweise habe ich mir erst gestern abend die seite von klüber genauer angesehen und wollte die morgen anrufen ;) allerdings stärkt dein bericht meine befürchtungen, dass es als endkunde unmöglich wird zu vernünftigen preisen da etwas zu bekommen.

auch scheint es in diese branche unüblich "muster" zu versenden - mir unverständlich, insbesonders wenn ich daran denke wie selbstverständlich das zb in der elektronik oder baubranche ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich hab mir jetzt die nigrin seite durchgesehen aber nichts von kugellagerfett entdeckt, hast du einen tipp?

Nr. 74145 ist es.



was ist eigentlich von diesen mos2/graphit/..... sprays zu halten?

Für so einen Zweck eher Abstand ...


auch scheint es in diese branche unüblich "muster" zu versenden - mir unverständlich, insbesonders wenn ich daran denke wie selbstverständlich das zb in der elektronik oder baubranche ist.

Ja, genau darüber hab ich mich auch schon geärgert. Die habens scheints nicht nötig oder man muß die richtigen Leute kennen ...
 
Ich habe keine Ahnung welche Öle/ Fette am besten geeignet sind um Objektive zu warten, ich kenne aber ein Waffenöl das phänomenale Gleiteigenschaften besitzt und der Oberhammer in Sachen "Leichtgängigkeit" ist.

Allerdings muss das zu behandelnde Teil komplett entfettet werden - dasZeug verträgt sich nicht mit normalem Öl.
Tetra Gun Lubricant heisst das Zeug - es ist allerdings recht kriechfähig, kann also sein das es absolut ungeeignet ist um damit in Objektiven rumzusauen. Aber wenn du es butterweich magst - dieses Öl ist nicht zu toppen.

Hier eine Beschreibung:
Die Tetra-Gun Produkte basieren auf einem Tetrafluorkohlenstoff-Partikeln, die 500 mal kleiner sind als Teflon und den eigentlichen "Schmierstoff" von Tetra Gun darstellen.

Die Wirkungsweise ist einfach. Tetra Gun wirkt zwischen zwei reibenden Flächen wie Kugellager und reduziert dadurch die Reibung und damit auch den Verschleiß. Metalle reiben nicht mehr aufeinnander, sondern Tetra reibt auf Tetra. Der Verschleiß der Waffe wird so extrem reduziert.

Außerdem glättet Tetra Gun die behandelten Oberflächen indem es sich in den mikroskopisch kleinen Unebenheiten des Metalls (auch Holz und Kunststoff) ansammelt und eine elektrostatische Verbindung eingeht. Tetra Gun ist daher mit dem Metall fest verbunden. Auch wenn kein Schmierfilm mehr zu sehen ist, bleibt die Wirkung komplett erhalten. So hält Tetra Gun selbst bei Nässe und sehr niedrigen Temperaturen alle Waffen gängig.

Dadurch schützt Tetra Gun auch hervorragend gegen Rost und Oxydation, sowie vor Lade- und Funktionsstörungen. Die Schußleistung der behandelten Waffe kann in den meisten Fällen gesteigert werden.
 
ich habs getan :angel:
und einen kg oks 416 gekauft.
der gerucht ist nicht neutral aber auch nicht unangenehm.
im vorabtest mit zwei glatten kunststoffplättchen gingen diese deutlich leichter zu verschieben als beim oks 470 (grundölviskosität: 100).

sobald ich weiteres weiß werde ich berichten :top:

edit
das erste objektiv ein 28-200 von sigma ist bereits neu geschmiert und läuft derzeit hervoragend :)
 
Zuletzt bearbeitet:
nach mehr als 3 jahren gibt es keine schwierigkeiten. fokus läuft wie am ersten tag - sofern ich das beurteilen kann und die blenden bzw. andere teile sind immer noch sauber. bin sehr zufrieden. sparsam anwenden ist aber auch hier wichtig.

ich schmiere immer alles ganz leicht ein und wische danach noch einmal drüber. der feine restfilm reicht m.e. völlig aus damit sich die teile "butterweich" (mag das wort nicht, aber es triffts) bewegen lassen.

einzig der geruch ist gewöhnungsbedürftig, dürfte vielen aber gar nicht auffallen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo.
ich würde an Objektiven keine Versuche mit nicht dafür vorgesehenen Ölen und Fetten machen:

Einige haben flüchtige Bestandteile welche sich auf den Linsen und Lamellen niederschlagen oder die Vergütung anätzen können.

Einige Öle und Fette kriechen noch nach Jahren und können die Lamellen oder Linsen erreichen.

Abgesehen davon das sich einige wenn das Objektiv z.B. in der Sonne liegt durchaus schon bei 60 Grad verflüssigen können.

Es gibt für Objektive spezielle Fette für spezielle Situationen. (Tropen, Polarregion...)
Es kommt ja nicht auf die Virtuosität sondern eher auf die "Zähigkeit" an.
Ich hatte mal welche für hier im Forum raus gesucht, finde sie aber leider nicht mehr.:mad:

Gruß
Wolfram
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten