• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Schneckengang neu fetten - mit welchem Fett?

Kon1

Themenersteller
Hallo!

Ich habe einige (manuelle) Objektive, deren Fokussierung etwas "trocken" läuft.
Es macht dann keinen Spass mit ihnen zu fotografieren, da ein Reiz dieser Dinger ja in der sehr guten Haptik der alten (Metall-)Obejktive liegt. Ausserdem wird das fokussieren dadurch erschwert.

Deswegen wollte ich den Schneckengang neu fetten. Bei meiner bisherigen Internetrecherche habe ich noch keinen guten Tip bekommen welches Fett man nehmen könnte.

Also: Hat jemand einen Tip?

Danke!
 
Hallo,

bei http://www.micro-tools.de scheint es spezielle Fette zu geben.

Ich persönlich nehme 'Hanseline Titanfett', weil es aus meinen Fahrradschrauber-Zeiten noch rumliegt. Das soll aber keinesfalls eine Empfehlung sein. Wichtig ist einfach nur, dass das Zeug bei Wärme nicht zu flüssig wird, sonst kriecht es dir in der Sonne sonstwohin, womöglich bis auf die Blendenlamellen.

Die Dämpfung stellst du einfach über die Fettmenge ein. Ich empfehle, sehr sparsam zu fetten.

Verdammt wichtig ist es, das alte Fett nebst Dreck vollständig aus allen vier Gewinden rauszubekommen (Zahnbürste und Isopropanol/Alkohol/Kontakt-WL). Und keinen Staub ins neue Fett zu bekommen. Bloß kein trockenes Klopapier zum Auswischen verwenden, das staubt und fusselt gewaltig. Es lohnt sich, die Blendensteuerungsmechaniköffnung dichtzukleben, sonst gerät noch irgendwas in die Optik.

Gruß
Stef
 
Ich habe das hier in diesem Zusammenhang schonmal genannt: Finish Line Teflonfett. Gibt es im guten Fahrradladen. Völlig perfekt! Hat genau die richtige Viskosität, ist Wasserabweisend, Temperaturbeständig und die Objektive laufen wieder richtig schön geschmeidig.

Der Hinweis, das alte Fett sorgfältig zu entfernen, sollte unbedingt beachtet werden. Ich zerlege die Objektive dazu immer vollständig und reinige die Gewinde dann mit Wasser, Seife und Zahnbürste.

Ein neungängiges Gewinde in der richtigen Position zusammenzufügen kann übrigens spassig werden.

Bastler
 
...
Ein neungängiges Gewinde in der richtigen Position zusammenzufügen kann übrigens spassig werden.

Bastler
Das hab ich auch schon gelernt - auf die harte tour! ;)

Danke für die Tips, werde mir mal dieses Teflonfett zulegen und dann zunächst mal ein paar Schrottobjektiven ausprobieren.
Vaseline werd ich nicht nehmen, wenn ich so etwas mache will ich es richtig machen und da fallen die paar € für das hochwertige(re) Fett nicht ins Gewicht.
:top:
 
Ich habe das hier in diesem Zusammenhang schonmal genannt: Finish Line Teflonfett. Gibt es im guten Fahrradladen. Völlig perfekt! Hat genau die richtige Viskosität, ist Wasserabweisend, Temperaturbeständig und die Objektive laufen wieder richtig schön geschmeidig

Bastler

Das Fett ist für Temperaturen von -30°C bis 180°C geeignet. Damit dürfte der Einsatzbereich von Objektiven abgedeckt sein.
Gru
Klaus
 
So, habe jetzt zwei Objektive mit dem Teflonfett von Finishline neu gefettet.

Das Ergebnis sagt mir aber nicht so sehr zu: Die Dämpfung ist viel zu stark, man muss schon ziemlich viel Kraft aufwenden. Mit der "butterweichen" Fokussierung wie ich sie angestrebt habe hat das ganze noch nicht so viel zu tun. Weniger Fett auftragen hat auch nicht das gewünschte Ergebnis gebracht.

Deswegen, denke ich, wird ein Fett mit geringerer Viskosität benötigt!
 
ich nehme dazu galli fett fürs fahrrad. geht schön geschmeidig usw usw. ABER es ist nicht geruchsfrei. bisher riecht man außerhalb nichts aber ich bin immernoch auf der suche nach einem völlig geruchsfreien fett was die hersteller von HIFI geräten innen verwenden. das ist weiß und geruchsfrei.
 
So, habe jetzt zwei Objektive mit dem Teflonfett von Finishline neu gefettet.

Das Ergebnis sagt mir aber nicht so sehr zu: Die Dämpfung ist viel zu stark, man muss schon ziemlich viel Kraft aufwenden. Mit der "butterweichen" Fokussierung wie ich sie angestrebt habe hat das ganze noch nicht so viel zu tun. Weniger Fett auftragen hat auch nicht das gewünschte Ergebnis gebracht.

Deswegen, denke ich, wird ein Fett mit geringerer Viskosität benötigt!

Hast Du vorher das Gewinde gründlich gereinigt? Also ich komme mit diesem Fett bestens zurecht. Aber zugegeben mag ich es, wenn die Fokusierung etwas strammer geht.

Bastler
 
Warum probierst Du nicht aus, in ein bereits bestehendes Fett ein paar Tropfen dünnflüssiges Öl einzurühren? So läßt sich die gewünschte Viskosität am einfachsten und vor allem am billigsten erzielen. Gekauft hast Du's eh schon und für die Mixexperimente müssen ja nicht gleich die ganze Dose verbraten werden.
 
Hey.

Das ist ja alles gut und schön. Nur das sich "verdünnte" Fette unter bestimmten Bedingungen auch wieder trennen können und dann hat man Oel im System.
Am besten mal bei den Schmierstoffherstellern nach speziellen Fetten fragen. In der Regel helfen die gern und senden auch mal eine Probe zu. Solch eine Probe reicht dann auch für Jahre.

Frank
 
Welche 'bestimmte Bedingungen' sind das denn? Schmierfett besteht aus Öl und Verdickungsmitteln und ggf. Additiven. Das Öl und die Verdickungsmittel trennen sich dann, wenn entweder die Temperatur so hoch ist, daß die Obere Grenze der Gebrauchstemperatur bzw. der Tropfpunkt erreicht ist oder das Verdickungsmittel durch zu hohe Temperatur den Sättigungsgrad erreicht. Bei hochwertigem Ausgangsmaterial wird das erst bei sehr hohen Temperaturen erreicht (jenseits dem, was ein Objektiv aushält).

Der Tip mit den Proben ist gut, dafür muß man aber schon recht genaue Vorstellungen von den Eigenschaften des Fettes haben.
 
Hey.

Es Kann auch passieren, wenn der Öl-Anteil im Schmierfett durch Zugabe von Ölen erhöht werden, dass diese eine schlechte, oder im schlimmsten Fall, keine vernünftige Verbindung eingehen. Dann kann es passieren, dass sich die Bestandteile trennen und man hat dann das was man eigentlich nicht möchte.

Frank
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten