• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Modelle in 1:18 - DieCasts - Cavallino rampante und andere...

Joe2007

Themenersteller
In lockerer Folge will ich hier Fotos meiner Modelle vorstellen.
Um endlich dafür eine bessere Grundlage zu haben, habe ich neulich einen Fototisch - ähnlich dem in der Bastelecke vorgestellten - gebaut. Eine Flächenleuchte ist bestellt, bisher diente noch eine einzige 11W Lampe als Beleuchtung. Von daher sicherlich noch weit von "perfekt" entfernt.

2wh1ch5.jpg


2eape1e.jpg


330vdw8.jpg


11rgpba.jpg


1zw6tf.jpg


solekz.jpg


2wdpxdl.jpg


2jax7ao.jpg


2n6fb49.jpg


2iuzt40.jpg


35he4n9.jpg


2ptb04o.jpg


Mehr Infos zu den einzenen Modellen per PN oder auch mal bei www.modelcarforum.de vorbeischauen
 
Das Licht arbeitet die Konturen der Fahrzeuge schon sehr schön heraus. was Du noch nicht im Griff hast, ist der Weißabgleich. Arbeitest Du in RAW?

Micha
 
Die letzten sind - soweit ich mich erinnere - nur als JPG aufgenommen. Aber natürlich geht auch parallel in RAW. In der Regel stimmt der automatische Weißabgleich erstaunlich gut. Ich versuche hin und wieder auch mit dem manuellen Abgleich weiterzukommen, was aber nicht immer etwas bringt. Welches Foto meinst Du denn besonders?

Ich hoffe, dass in den kommenden Tagen meine Fotoleuchte kommt, dann sollte das mit der Lichtgestaltung noch etwas besser gehen. Bleibt dann nur noch ein Lichtzelt, falls der Lampendiffusor alleine nicht reicht.
 
Ich finde das Licht sehr passend.
Nicht immer muss alles schattenfrei sein. Der Schatten unter den Autos gibt ihnen etwas plastisches/reales.... :top:

Gruß, Jörg
 
WB

Habe mal nachgesehen. Der Unterschied zw. Camera und Auto Einstellung beträgt ca. 500°K. Insofern haben die Bilder in der Tat einen geringe Rotabweichung. Wobei dies zum champagnerfarbenen 1er Cabrio sogar gut passt. In Neutralweiss wirkt der arg unterkühlt. Ich kann am Wochenende nochmal die geänderten Bilder einstellen.
 
Am elegantesten fände ich einen Weißabgleich per Pipette auf den Hintergrund (wenn er wirklich neutral weiß ist) oder auf eine neutrale Testtafel. Die Modellautos rennen ja nicht weg, kein Grund also, hier schnelle Automatiklösungen zu favorisieren.

Viele Grüße,

Micha
 
Am elegantesten fände ich einen Weißabgleich per Pipette auf den Hintergrund

Klar, habe ich auch gemacht. Bringt aber interessanterweise eher schlechtere Ergebnisse als der Automatikmodus. Es hängt dann oftmals sehr stark davon ab wo man genau hinhält mit der Pipette. Ich habe wenige Fotos, wo ich sagen könnte, dass der manuelle Abgleich wirklich bessere Fotos ergeben hätte, denn der Automodus (von RAW Therapee). Bei den hier gezeigten Fotos, war es noch die Camera Einstellung, die eben differierte.

Der Hintergrund ist - zumindest subjetiv - weiß (ein weiße Forexplatte).

Ich bin gespannt, ob die neue Fotoleuchte, die bald kommen müsste, wirklich 5500 K Farbtemperatur hat.
 
Heute kam meine kleine 36W-Flächenleuchte an. Also flux ein paar erste Testaufnahmen gemacht.

Ferrari F430 (Hersteller BBR)

2hi77cy.jpg


ivcs1y.jpg


34g32pl.jpg


20f8a55.jpg


2n061co.jpg


hsnnug.jpg


ejj2wj.jpg


2iu3io2.jpg


9g8so3.jpg


F430 - Oben mit und ohne (beide BBR)

i297ab.jpg


2gwrp5i.jpg


192e01.jpg


Ein farbenfrohes Trio aus Maranello – Ferrari F430, F430 und Enzo (Hersteller BBR)

2w33ss8.jpg


Wenn man erstmal mit dem Licht spielt, merkt man, welchen Aufwand es bedeuten muss ein 1:1 Auto perfekt auszuleuchten. Klar, dass geht auch nicht mit Hobbymitteln...
 
Arbeitest du mit einem Polfilter? Falls nicht würde ich das empfehlen. Die Reflektionen auf den Windschutzscheiben stören irgendwie das Gesamtbild...

Ansonsten gefällt mir deine Arbeit sehr... :)
 
Arbeitest du mit einem Polfilter? Falls nicht würde ich das empfehlen. Die Reflektionen auf den Windschutzscheiben stören irgendwie das Gesamtbild...

Ja, ansonsten wären die Reflexionen noch stärker. Man erkennt ihn manchmal an den "Regenbögen" in den Fenstern, z.B. bei dem gelben Enzo. Leider kann man kaum alle Reflexionen zugleich wegfiltern, da der Einfallswinkel ja unterschiedlich ist.

Momentan stört mich mehr, dass man die Lampe auf manchen Aufnahmen noch erkennen kann. Es fehlt halt noch ein Lichzelt oder eine Lichtkuppel. Ich denke da an ein Konstrukt aus transluzentem Plexiglas.
 
Ich stelle mal meine Frage in diesem Kontext:

Würde ein Polfilter(Folie) auf den Blitzen diesen Problem beseitigen?

Martin
 
Ich stelle mal meine Frage in diesem Kontext:

Würde ein Polfilter(Folie) auf den Blitzen diesen Problem beseitigen?

Also hier nicht, da ich mit einer Flächenleuchte gearbeitet habe.
Ansonsten eine interessante Überlegung.

Wenn ich aber in Wiki nachlese
"# In der Fotografie werden Polarisationsfilter unterschiedlich eingesetzt:

* Unerwünschte Reflexionen von glatten, nichtmetallischen Oberflächen (z. B. Wasser, Glas) lassen sich unterdrücken. An nichtmetallischen Oberflächen wird bevorzugt Licht mit einer bestimmten Polarisation reflektiert, insbesondere wenn der Austrittswinkel etwa 30° bis 40° beträgt, also nahe dem Brewster-Winkel liegt. Wenn der Polarisationsfilter geeignet ausgerichtet ist, werden die reflektierten Lichtwellen unterdrückt, so dass der unpolarisierte Hintergrund nicht von den Reflexionen überstrahlt wird. So ist es z. B. möglich, störende Reflexionen auf Fensterscheiben oder Wasseroberflächen auszublenden."

"Unerwünschte Reflexionen an metallischen Oberflächen können beim Einsatz von Kunstlicht durch den Einsatz von Polarisationsfiltern an der Kamera und an den Beleuchtungskörpern unterdrückt werden. Da der finanzielle Aufwand durch die teuren großformatigen Filterfolien für die Scheinwerfer sehr hoch ist, wird dieses Verfahren jedoch nicht im nennenswerten Umfang eingesetzt."

würde ich denken, dass man damit die Reflexionen an der Karosserie in den Griff bekäme, nicht aber an den Scheiben (da diese aus Kunststoff sind).
Wenn müsste ich demnach das Licht der Leuchte und vor der Kamera filtern. Brauche also nur einen ca. 30x30cm großen Polfilter. :rolleyes:
 
...also, ich als betrachter (und modellbauer), finde die schatten unter den autos als real und authentisch. komplett freigestellte modelle wirken erst wie modelle!
gruss
flat38

ps:
evtl. kann @joe2007 ja mal ein komplett schattenfreies als "muster ohne wert" einstellen!?
 
Das Video ist auf jeden Fall ganz intuitiv. Leider habe ich nach hinten nicht so viel Platz. Mit Aufhellern habe ich zum Teil gearbeitet - bei dem roten F430 ausschließlich mit einer Styropurplatte für die gegenüberliegende Seite des Autos. Der Schattenwurf unter das Auto lässt sich damit aber auch nicht ganz aushebeln und man muss schon aufpassen, dass man nicht plötzöich zwei oder mehr Schatten hat, es sei denn man mag das.

Ich denke aber auch, dass die Fotos mit einem schwarzen Untergrund besser werden. Dazu ggf. mal ein blauer Hintergrund wie in dem Video.

Langfristig schweben mir Indoorfotos vor, wie sie auf dieser Website zu sehen sind http://www.freewebs.com/impressivecars/
Aber selbst dort stören mich mittlerweile manchmal die indirekt sichtbaren Studioleuchten. Allerdings bewundere ich wie man seine Modelle so staubfrei bekommen kann. Eine besondere Herausforderungen sind ohnehin Metallictöne. Sie wirken m.E. bei Modellen oftmals zu "grob" und pixelig.

Etwas Schatten unter dem Auto finde ich auch nicht störend, ansonsten wirken die Modell so komplett freigestellt.
 
Mal ein großes Lob von meiner Seite! Gerade bei den alten Ferraris habe ich doch gestutzt und musste länger überlegen, ob es nun die Echten sind oder doch nur Modellautos.

Weiterhin viel Erfolg dich weiter zu verbessern!
 
Alte Ferraris

Danke :)

Im Falle der alten Ferraris (250 GT SWB und Testa Rossa) gebührt das Lob aber sicher in erster Linie dem Team des Herstellers CMC. Die Modelle gehören absolut zum Besten was der Modellmarkt in 1:18 hergibt.

Von diesen Modellen gibts demnächst sicher auch nochmal neue Fotos.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten