• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

portable blitzanlage

Daniel28

Themenersteller
hallo,

ich bin auf der suche nach einer portablen blitzanlage. hab mich hier schon mal ein bisschen schlau gemacht aber noch nichts richtiges gefunden.

bei foto walser habe ich da was gesehen für 479 euro.
-> http://foto-walser.biz/shop/default.aspx?TY=item&ST=1&IT=100&CT=24#2

billiger wird mal wohl mit baumarktstrahlern , autobatterie und irgenwelchen wechselstromumwandlern auch nicht hinkommen, oder?

oder kennt jemand noch eine billigere Lösung?
 
du versuchst gerade Dauerlicht mit Blitzlicht zu vergleichen...

upps hab ich wohl zu schnell gelesen bei fotowalser. dachte das wären leuchten. steht studioblitzleuchte.

aber davon mal abgesehn kann man diese batterie nicht auch für leuchten oder baustrahler verwenden oder funktionieren die nur mit blitzleuchten
 
billiger wird mal wohl mit baumarktstrahlern , autobatterie und irgenwelchen wechselstromumwandlern auch nicht hinkommen, oder?
Schon mal einen Spannungswandler gesehen, an den Du mehrere Baumarktstrahler (also je mindestens 150 Watt, eher 500 Watt) anschließen kannst? Und wie groß müßte dann die passende Autobatterie sein, um z. B. 30 Minuten lang leuchten zu können? ;)

Das Einzige, was mobil genug Strom für mehrere Baustrahler liefern würde, wäre ein entsprechend dimensionierter Benzin-Stromerzeuger.
 
Daniel28 schrieb:
upps hab ich wohl zu schnell gelesen bei fotowalser. dachte das wären leuchten. steht studioblitzleuchte.

aber davon mal abgesehn kann man diese batterie nicht auch für leuchten oder baustrahler verwenden oder funktionieren die nur mit blitzleuchten


Nee Daniel, das wird nichts, das mit den Baustrahlern im Freien via Akku...
Da bist du mit den Blitzern besser dran.
 
danke für eure antworten.

preislich ist das ganze momentan eh noch nich so wirklich drin. wollte mich nur mal informieren.

aber falls ich zugreifen sollte, werd ich dann vielleicht sowas in richtung "Bowens Travelpak + 1 Gemini 500Ws " nehmen. das scheint vernüftige leistung zum noch angemessenen preis.;)
 
Daniel28 schrieb:
danke für eure antworten.

preislich ist das ganze momentan eh noch nich so wirklich drin. wollte mich nur mal informieren.

aber falls ich zugreifen sollte, werd ich dann vielleicht sowas in richtung "Bowens Travelpak + 1 Gemini 500Ws " nehmen. das scheint vernüftige leistung zum noch angemessenen preis.;)

da hast du allerdings recht, sicherlich wesentlich besser als die walimex oder eine dauerlicht lösung....
 
genau cem spricht die wahrheit.

der bowens ist gut aber für draussen zu schwach.

für ca. 2800 gibts schon den porty B kit aber der ist halt syncron und lahmarschig hat aber 1200ws!

das beste preisleistunsgverhältnis hat der porty premium oder der 2br. beide nehmen sich nicht wiklich viel
 
Odi schrieb:
Das kommt doch auf die Anwendung an...um gegen die Sonne anzublitzen klar...aber im Schatten oder bei Bewölkung reicht die Leistung locker.
Grüsse
Dieter


sehe ich ähnlich, und selbst bei sonne kann man je nach einsatz auch was mit erreichen....
anhängendes bild hab ich z.b. bei voller sonne mit dem 500er aufgeblitzt....

wenns mehr power sein soll, - hat noch niemand hier den bowens explorer 1500 erwähnt.... der wirds wohl bei mir irgendwann mal werden.....
http://www.ms-racing.at/ms/sites/bm_gallery/image.php?id=196&f_image=1.33203125
 
was für ner leitzahl entsprechen denn 500w in etwa? kann man das so sagen?
Nicht richtig.

Die Leitzahl ist ein Maß für die Lichtmenge, die in Richtung des Objektes abgefeuert wird. Die Blitzenergie (angegeben in Wattsekunden oder Joule, was dasselbe ist) ist ein Maß für Lichtmenge, die der Blitz insgesamt abgibt.

Die Blitzenergie ist also ein neutrales Maß für das, was der Blitz leistet. Welche Leitzahl sich aus einer bestimmten Blitzenergie ergibt, hängt von der Form des Reflektors und den evtl. eingesetzten Lichtformern ab.

Bündelt man dieselbe Blitzenergie stärker, erhält man eine höhere Leitzahl; mit gängigen Studio-Lichtformern geht das aber nicht. Ein Aufsteckblitz erzielt mit seinem Zoom sehr hohe Leitzahlen, weil er das abgefeuerte Licht sehr eng auf einen bestimmten Bildausschnitt bündeln kann. Das hilft Dir aber überhaupt nichts, wenn Du einen Bouncer verwendest oder indirekt blitzt. In diesen Fällen wird das Licht diffus gestreut, und es kommt nur noch auf die abgefeuerte Gesamtmenge an.

Sobald man mit Schirmen oder Softboxen arbeitet, kann man die Leitzahl des "nackten" Blitzes vergessen.
Aber vielleicht hilft Dir dieser Vergleich: Gängige Aufsteckblitze erreichen bei 1/1 Leistung Blitzenergien von 50 bis 60 Joule. Ein 500-Ws-Blitz leistet also mit demselben Lichtformer acht- bis zehnmal soviel wie ein Aufsteckblitz, was einer Verbesserung von gut 3 Blendenstufen entspricht.
 
also bei der von walimex steht was von leitzahl 70. da kommt man ja mit nem stabblitz schon fast hin
Ich schreibe es nochmal ganz deutlich: Vergiß die Leitzahl im Zusammenhang mit Studioblitzen!! Du kannst so auf keinen Fall einen Stabblitz mit dem Studioblitz vergleichen.

Ein Stabblitz wie der 76 MZ-5 von Metz kommt ungefähr auf 100 bis 120 Joule. Die (nur noch gebraucht erhältlichen) 60er Metz-Stabblitze mit dem externen Batterieteil schaffen etwa 200 Joule. Das ist das einzig interessante Vergleichsmaß, wenn Du den Stabblitz einem Studioblitz gegenüberstellst.

Die Leitzahlen, die Walimex angibt, beziehen sich auf direkte Beleuchtung mit Standardreflektor. Die wendet man aber so gut wie nie an.
 
Zuletzt bearbeitet:
ONDRO schrieb:
das beste preisleistunsgverhältnis hat der porty premium oder der 2br. beide nehmen sich nicht wiklich viel
Der B2 ist ganz ok, damit hast recht.
Werde demnächst den A2 von Bron testen. Mal sehen ob er hält was die Daten versprechen.


Ansonsten für draussen wie schon erwähnt: Einen gebrauchten 60er Metz(hat ca. 200-220Ws) mit Bleiakku und ein paar Ideen zur Lichtführung

Oder auch recht klein und leicht, eine Bron Mobile.
 
ahja sehr interessant.
kann man denn wenn man bei sportveranstaltungen oder so blitzt nicht das licht mit selbstgebastelten reflektoren oder ähnlichem bündeln, um so eine möglichst große entfernung überwinden zu können.

und wie läuft das eigentlich mit der messung. braucht man wohl ein externes messgerät. und wie bekommt man die anlagen mit der verschlusszeit synchron? gibts da auch einstellungen für eine kurzzeitsynchronisation?
 
Daniel28 schrieb:
und wie läuft das eigentlich mit der messung. braucht man wohl ein externes messgerät. und wie bekommt man die anlagen mit der verschlusszeit synchron? gibts da auch einstellungen für eine kurzzeitsynchronisation?

Die Profis arbeiten sicher mit Belichtungsmesser, mit etwas Erfahrung kommst Du auch mit dem Histogramm schnell zurecht und hast innerhalb Minuten ne gute Grundeinstellung. Ein Satz Graufilter ist Pflicht, Kurzzeitsyncro gibts nicht, zumindest meines Wissens nach nicht bei der Bowens Anlage.

Grüsse
Dieter
 
Zuletzt bearbeitet:
ok danke für die infos

und wie läuft die synchronisation mit dem verschluss der kamera?
ettl gibts da nicht oder?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten