• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bräuchte Tipps von euch zur mitziehtechnik .

hibidaking

Themenersteller
Guten Tag ;)

gestern hat mich ein Kollgege gefragt ob ich nich lust hätte ein paar aufnahmen von seinem neuen Auto zu machen...

Ihm schweben da Bilder vom fahrenden Auto vor, sprich das Auto scharf, der Hintergrund nachgezogen.

Da ich selbst aber hauptsächlich Architektur und Makros mache hab ich von beweglichen objekten keine erfahrung.

Bräuchte hilfe zur Objektiv wahl und vorallem zu den settings an der Cam :)

Hier 2 kleine beispiele wie ich mir das ergebniss vorstell:
Link 1
Link 2


Als Ausrüstung hab ich ne Canon 400D,
das normale 18-55mm Kit-Objektiv,
ein Canon 55-250mm 4-5,6 IS und ein
Tokina AT-X Pro Macro 100 F 2,8D,
als Stativ das Manfrotto 055XPROB und den 3 Wegekopf 808RC4.

Über eure hilfe wäre ich sehr dankbar ! :)

Liebes grüßle
Marcel
 
Sehe das so wie Interface.
Solltest du das aber aus dem Stand machen mußt du eben eine recht lange Belichtungszeit einstellen damit der HG verschwimmt.
Wenn ich mich erinnere gab es mal eine Faustformel Belichtungszeit = Geschwindigkeit Fahrzeug wenn parallel zum Fotografen und der Abstand nicht zu groß ist;)
Bis jetzt habe ich so etwas immer freihand gemacht, aber wenn du mit Stativ besser klar kommst.
Und üben ist angesagt....
 
Ich denke auch nicht, dass Deine Beispiele Mitzieher waren. Link1 dürfte Car2Car mit kurzer Belichtungszeit sein, und Link2 ist ein Rigshot.

Mit Car2Car kannst Du sehr einfach gute Ergebnisse erzielen. Ich würde mich bei Deinen Brennweiten für die 18mm entscheiden (dann sind dann ca. 30mm bei der Kamera, oder?) und möglichst nah über dem Boden bleiben bei geringem Abstand zum anderen Auto (2-3m). Die Geschwindigkeit muss übrigens nicht groß sein - 10 bis 15 km/h reichen völlig! Es geht bei solchen Aufnahmen primär um die Felgenbewegung (ein paar Umdrehungen reichen). Den Hintergrund kannst Du dann noch mit Bewegungsunschärfe o.ä. pimpen.
 
bekommt man sowas auch mit einer lumix tz7 hin oder muss das dann dslr sein (wegen einstellungen).

Würde mir evtl. die HX1 zulegen wollen.Wie siehts mit der aus?bin oft auf Motorsportevents und würde auch gerne solche Bilder hinbekommen...

Gruß
 
hat denn keiner noch ein paar tipps?zb einstellen der blende,wie hoch die belichtung, wie den fokus einstellen (spot?).
Mfg beerle
 
Es ist eigentlich nicht schwer, hab das bei der DTM in Düsseldorf das erste Mal gemacht.
Blende zu, Verschlußzeit geht in den Keller. Der Rest ergibt sich aus der Übung. Mitzieher sind imho Erfahrungssache. Für die Konstellation Blende/Belichtung im Zusammenhang mit Brennweite/Abstand zum Motiv und vor allem wie das Objekt vorbei fährt (Kurve, Gerade etc. pp.) gibt es keine generellen Richtwerte.

Servo-AF, Serienbilder

Bild 1: f14, 1/80, 70mm, ISO100
Bild 2: f16, 1/125, 70mm, ISO100
Bild 3: f16, 1/40, 60mm, ISO100
 
Zuletzt bearbeitet:
erstma vielen dank für eure tipps :)
Seh schon, dazu gehört viel übung und auch etwas glück ;)
Aber davon lass ich mich nich abschrecken :D

Die Frage is nur ob ich ohne weiteres an ner normalen Hauptstrase die technik üben darf^^ die meisten fahrer haben danach tage lang n schelchtes gewissen und warten auf post aus flensburg :D
 
Die Frage is nur ob ich ohne weiteres an ner normalen Hauptstrase die technik üben darf^^ die meisten fahrer haben danach tage lang n schelchtes gewissen und warten auf post aus flensburg :D

Ja warum nicht? Am besten mit großen Stativ und grünen Klamotten...:lol:

Ne denk nicht das sowas verboten ist.Veröffentlichen darfste die Bilder dann aber ohne Zustimmung der Autofahrer sicher nicht.
 
Ja warum nicht? Am besten mit großen Stativ und grünen Klamotten...:lol:

Ne denk nicht das sowas verboten ist.Veröffentlichen darfste die Bilder dann aber ohne Zustimmung der Autofahrer sicher nicht.

das könntest du klären in dem du einen freund, ebenfalls in grünen klamotten bittest, die jeweiligen autofahrer ca 200m weiter anzuhalten um nach der erlaubniss zur veröffentlichung zu fragen:D:D:D:ugly::ugly::ugly:
--sorry fürs ot, das musste jetzt raus---


habe selbst schon an der straße mit stativ mitzieher geübt und konnte veststellen das ca 90% der autofahrer ihre geschwindigkeit um einiges veringerten:D
 
Hier habe ich ein Brautstrauss werfen mit 1/125 f 5,6 und Iso 200 eingefangen.
Den Strauss fokussiert, mit Kamera "verfolgt" Serienbildfunktion, Af Fokus. Ich persönlich finde es besser, wenn man vom Hintergrund doch noch ein wenig mehr sieht, als nur ein verwischtes Nichts, was bei der Zeit von 1/125 wunderbar funktioniert.
 
noch ein tipp in der nachbearbeitung mit photoshop bewegungsunschärfe hinzufügen. dazu musst du zunächst die hintergrundebene duplizieren. wähle anschliessend Filter/Weichzeichnungsfilter/Bewegungsunschärfe. bestimme einen winkel von 0 und erhöe die distanz, bis das objekt so aussieht, als würde es sich bewegen. anschliessend musst du mit dem radiergummi und einer grossen, weichen pinselspitze (z.b.200 pixel) über das motiv malen, das im fokus sein soll (auto) alles drumherum ist dann verschwommen. viel spass.
 
noch ein tipp in der nachbearbeitung mit photoshop bewegungsunschärfe hinzufügen. dazu musst du zunächst die hintergrundebene duplizieren. wähle anschliessend Filter/Weichzeichnungsfilter/Bewegungsunschärfe. bestimme einen winkel von 0 und erhöe die distanz, bis das objekt so aussieht, als würde es sich bewegen. anschliessend musst du mit dem radiergummi und einer grossen, weichen pinselspitze (z.b.200 pixel) über das motiv malen, das im fokus sein soll (auto) alles drumherum ist dann verschwommen. viel spass.

Man kann sich das Leben auch unnötig erschweren:rolleyes::lol:
Und ich glaube das man sowas immer sieht,das es nicht echt ist.
Zeig doch mal ein paar Beispiele!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten