• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lochkamera mit Umkehrring in 5 min.

Roadtrip

Themenersteller
Hallo

Heute kam mir spontan die Idee meine D300 mal als Lochkamera zu missbrauchen und das Ergebnis will ich euch nicht vorenthalten:)

Ich habe dazu folgendes Material gebraucht

1 Umkehrring/Retroadapter
1 Stück Karton
1 Stück Alufolie
1 Nadel
und natürlich meine D300

In den Karton habe ich ein Loch (Bild 1) geschnitten welches ein wenig kleiner ist als das Filtergewinde des Umkehrring. So dass sich der Karton mit ein wenig Druck noch über das Filtergewinde drücken lässt.

Dann ein Stück Alufolie zwischen Filtergewinde und Karton und den Karton vorsichtig über das Filtergewinde drücken. Darauf achten dass die Aluffolie dabei nicht einreisst (Bild 2 und 3).

Zum Schluss mit der Nadel ein möglichst kleines Loch in der Mitte des Umkehrring in die Alufolie und fertig ist die Lochkamera.

Hier das erste Testergebnis im Wohnzimmer (Bild 4 und 5 ;)). Einmal ungeschärft und einmal stark nachgeschärft:D

Sicher nichts für Schärfefanatiker:evil:, aber es hat einfach Spass gemacht mal selber zu sehen wie einfach so eine Lochkamera funktioniert. :)

Morgen bei Tageslicht will ich mal noch einige weitere Tests machen. Z.B. mit mehreren Löchern.

Gruss
 
AW: Lochkamera mit Umkehrring in 5min.

Hi,

ist wirklich eine coole Idee ;-) Gibt auch noch eine andere Möglichkeit:

Man kann den Verschlussschraubdeckel (heißt das Ding so?), der an den Bajonettanschluss der Kamera kommt nehmen, vorne ein ca 5 mm großes Loch reinbohren. Dann von innen Alufolie drankleben und äußerst vorsichtig ein Löchlein hineinstechen - Blende 200 oder so :D Wenn das Löchlein vorsichtig erstellt wurde, die Kamera auf einem Stativ steht und man richtig belichtet (relativ lange), dann können die Bilder allerdings auch sehr scharf sein mit einer unglaublich großen Schärfentiefe, hehe!

MfG
 
AW: Lochkamera mit Umkehrring in 5min.

Die Technik ist ja echt genial! Habs gleich mal mit der D80 ausprobiert. Umso kleiner das Loch, umso schärfer das Bild. Kann das sein?

Die Body-Abdeckung ist zwar jetzt versaut, aber dafür hab ich ein neues "Objektiv" im Fuhrpark. Und, ach ja: Staub auf dem Sensor wird gnadenlos aufgedeckt! Anbei ein paar Fotos.


Grüße
Flo
 
AW: Lochkamera mit Umkehrring in 5min.

Coole Bilder :D Und krasser Sensordreck, hehe!

Ja, richtig! Je kleiner das Loch, desto schärfer das Bild, eben das Prinzip einer Lochkamera. Noch ein paar Beispiele:
http://flickr.com/search/?q=pin+hole+camera&m=text

Schönen Abend noch,

Gruß
 
AW: Lochkamera mit Umkehrring in 5min.

Hi,

ist wirklich eine coole Idee ;-) Gibt auch noch eine andere Möglichkeit:

Man kann den Verschlussschraubdeckel (heißt das Ding so?), der an den Bajonettanschluss der Kamera kommt nehmen, vorne ein ca 5 mm großes Loch reinbohren. Dann von innen Alufolie drankleben und äußerst vorsichtig ein Löchlein hineinstechen - Blende 200 oder so :D Wenn das Löchlein vorsichtig erstellt wurde, die Kamera auf einem Stativ steht und man richtig belichtet (relativ lange), dann können die Bilder allerdings auch sehr scharf sein mit einer unglaublich großen Schärfentiefe, hehe!

MfG
Hallo,
hier noch zwei Hinweise dazu (beides aber nicht selbst ausprobiert): ich habe letztens bei ebay einen Shop gesehen, der "aufgebohrte" Gehäusedeckel (inkl. einem Einsatz mit der eigentl. Lochblende) für verschiedene Kameratypen fertig anbietet.

Wenn man selbst basteln möchte, sich aber nicht seinen einzigen Gehäusedeckel ruinieren will, kann man bei ebay auch Ersatzdeckel für < 5 € bekommen (z.B. hier, für Minolta/Sony).

Viele Grüße,

instamatic
 
AW: Lochkamera mit Umkehrring in 5min.

Hallo,
ich habe mich auch mit allerlei Möglichkeiten der "Camera Obscura" beschäftigt. Im Anhang mal eines der ersten Bilder, erstellt mit einer Linhof Technika auf Kodak TMAX 400 Film mit selbstgebauer Lochblende (ca. f256).
Ich habe auch letztes Jahr eine alte Agfa Box zur Lochkamera umgebaut. Die Bilder damit sind noch etwas schärfer aber ich habe konstruktionsbedingt nur 80mm Brennweite (entspr. KB ca. 50mm).

Grüße Matthias
 
AW: Lochkamera mit Umkehrring in 5min.

Die Technik ist ja echt genial! Habs gleich mal mit der D80 ausprobiert. Umso kleiner das Loch, umso schärfer das Bild. Kann das sein?

Nicht ganz. Irgendwann schlägt die Beugung zu. Es gibt deshalb eine optimale Lochgröße, die für DSLR bei ca. 0.2 mm Lochdurchmesser liegt.

Ein Programm zur Lochberechnung gibt es hier:
http://www.elmar-baumann.de/fotografie/rechner/rechner-optlochd.html

Übrigens: Je größer das Format, um so schärfer das Bild. Vollformat ist hier klar im Vorteil.:D

Klaus
 
AW: Lochkamera mit Umkehrring in 5min.

Das ist genial!
Vor allem mal in Farbe, weil...
ich hab mal so was gebastelt, das war in der Schule in Physik haben wir das gemacht.
Schule hatte natürlich nur schlechtes s/w-Papier, hat vor allem deswegen auch kein gutes Bild gegeben (jaja, Herr Lehrer, Chemie ist wenn es stinkt, Physik wenn's nicht gelingt).
Mit der digitalen Technik kann man so natürlich ganz bequem mehrere dutzend Bilder machen und auch wieder löschen wenns einem spaß macht.
:top:gut gemacht!:top:
 
AW: Lochkamera mit Umkehrring in 5min.

eine hervorragende Methode, um Sensordreck aufzuspüren! :top:
Ich glaube ich werde mir wider ein Pinhole Metall-Kit besorgen, welches bei mir vor einem halben Jahr bei einem Shooting verloren gegangen ist......
war von....shink....glaube ich....?!?:rolleyes:
 
AW: Lochkamera mit Umkehrring in 5min.

Wie schützt man sich allerdings bei einer deartigen Konstruktion vor neuem Sensordreck?
 
AW: Lochkamera mit Umkehrring in 5min.

Wie schützt man sich allerdings bei einer deartigen Konstruktion vor neuem Sensordreck?
Also ich denke, der Vorschlag von KHZ mit der Frischhaltefolie könnte gar nicht so schlecht sein. Wenn man die schön straff zieht, könnte man sie evtl. 100%ig glatt bekommen.
Oder man benutzt ein hauchdünnes Glasstück, z.B. ein Deckglas vom Mikrokopieren.
 
AW: Lochkamera mit Umkehrring in 5min.

Wäre das Kit-Objektiv mit der höchsten Blendenzahl nicht die "bessere" Lochkamera? Dann hätte man auch das Staubproblem nicht mehr :)

Ein weiterer Vorteil des Kits ist das man den Bildauschnitt wählen kann und das Sucherbild hell bleibt.
Ist bei der Lochkamera durch den Sucher überhaupt etwas erkennbar, oder ist es so dunkel das man nichts mehr erkennt?
Mit dem Kit wird ja erst zum Zeitpunkt der Aufnahme die Kamera zu einer "Lochkamera" durch das schliessen der Blende.

Oder ist bei der höchsten Blendenzahl die Tiefenschärfe immer noch nicht mit der einer Lochkamera vergleichbar?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Lochkamera mit Umkehrring in 5min.

Wäre das Kit-Objektiv mit der höchsten Blendenzahl nicht die "bessere" Lochkamera? Dann hätte man auch das Staubproblem nicht mehr :)
.
.
.

Nein, weil das dann keine Lochkamera mehr ist ;)

Das Staubproblem sehe ich nicht wirklich. Die optimale Lochgrösse beträgt ja wie weiter oben geschrieben wurde 0.2mm. Und durch so ein kleines Loch wird auch Staub es schwer haben durchzudringen. EDIT sagt: Zumal ja kein Luftaustausch stattfindet durch den der Staub reingezogen werden könnte.
Bei Objektivwechsel wird einiges mehr an Staub in den Spiegelkasten gelangen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Lochkamera mit Umkehrring in 5min.

Cool, bin grad durch Zufall auf diesen Fred gestoßen - das probier ich auch mal aus ... :top::top:
 
AW: Lochkamera mit Umkehrring in 5min.

ich hab auf den umkehrring einfach einen alten skylightfilter geschraubt. damit ist die lochoptik staubdicht.
 
AW: Lochkamera mit Umkehrring in 5min.

So, ich will euch meine neuste Konstruktion, ein Tele-Lochobjektiv, nicht vorenthalten :D

Als Basis dient wieder der Umkehrring. Darauf kommt ein Rohr aus dem Baumarkt D=50mm und ein Deckel.
In den Deckel kommt dann das Loch.
Das Rohr musste innen noch ein wenig abgefeilt werden damit es auf das Gewinde des Umkehrring passte.

Die "Brennweite" dürft ca. 300mm sein

Die ersten Versuche zeigten, dass die Innenwand des grauen Rohr das Licht welches durch das kleine Loch fällt, viel zu stark reflektiert und somit nichts auf dem Foto zu sehen war.
Also wurde das Rohr innen kurzerhand mit Schwarz/Matt lackiert.

Hier mal 2 Bilder von der Konstruktion (Handybild)
und ein erstes Telelochkamera-Bild:ugly: (als "Brennweiten-Vergleich" noch eins vom selben Motiv mit dem Nikon 105mm Objektiv)


Gruss
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Lochkamera mit Umkehrring in 5min.

So, ich will euch meine neuste Konstruktion, ein Tele-Lochobjektiv, nicht vorenthalten :D

Als Basis dient wieder der Umkehrring. Darauf kommt ein Rohr aus dem Baumarkt D=50mm und ein Deckel.
In den Deckel kommt dann das Loch.
Das Rohr musste innen noch ein wenig abgefeilt werden damit es auf das Gewinde des Umkehrring passte.

.
.
.
.

Gruss


xD Wie geil ^^

Wenn's jetzt noch richtig scharf wird, hat man n Günstiges Objektiv :D:D:D :ugly:
 
AW: Lochkamera mit Umkehrring in 5min.

Super Beitrag. Ich konnte mich nicht bremsen selber zwei Brennweiten herzustellen.
Einmal geschätzte 25mm und einmal ca. 300 mm. Nach Baumann ist die Blende bei 25mm mit ca. 0,2mm ca. vier mal zu groß, wobei sie mit ca. 0,5mm beim Tele ungefähr stimmt.
Ich habe die "Objektive" an einen M42 Adapter für Nikon Bajonet F mit Klebestift festgemacht. Funktioniert super und man kann die Linsen nach dem Abziehen sogar wiederverwenden.
Leider habe ich dabei jetzt erst den Sensordreck entdeckt. Das wollte ich garnicht so genau wissen:grumble:
Hier auch noch zwei Bilder vom Making of, denn das ist mindestens genauso interessant wie die Ergebnisse selbst, finde ich.
 
AW: Lochkamera mit Umkehrring in 5min.

Wie kann ich meine kamera dazu bringen, dass sie auslöst ohne "echtem" Objektiv? Meine schreibt "no lens attached, shutter is locked"
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten