• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welches ARCA-System für die Canon 5DmkII?

  • Themenersteller Themenersteller Gast_61052
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_61052

Guest
Hallo.

Damit mir meine 5DmarkII nicht vom Stativ rutscht, möchte ich gerne auf ARCA umsatteln. Dazu habe ich ein paar Fragen. Ich weiß, in Sachen ARCA gibt es hier sehr viele Beiträge und viel Durcheinander, aber leider auch einige Inkompatibilitäten.

1. Ich suche nach einer maß-angefertigten Platte für die 5DmkII. Bisher habe ich nur eine recht teure von Nikonians/PhotoPro gefunden. Gibts auch noch andere? Hält die Platte auch bombenfest? d.h. verrutscht da auch mit einem voll ausgefahrenen Lupenobjektiv (entspr. etwa 400mm Brennweite) + Ringblitz + Einstellschlitten nix?

https://www.photoproshop.com/product_info.php/products_id/687

2. Welche Schnellwechseleinheit könnt ihr empfehlen? Ich möchte auf den klassischen schraub-knopf-Mechanismus verzichten und am liebsten zu diesen "level-release-clamps" greifen. Diese habe ich aber bisher nur von RRS gefunden, die in Deutschland nicht zu bekommen sind. Bieten sowas ähnliches auch andere Hersteller an? Momentan habe ich noch eine level-release-clamp von Manfrotto (323 oder so) und finde dieses System extrem handbar und einfach.

http://reallyrightstuff.com/QR/03.html

Von Novoflex bin ich bisher nicht so sehr begeistert. Ich habe mir für den Castel-Q-Einstellschlitten diese blaue ARCA-Platte mit dazu geholt und finde das System ein wenig klapperig, schwer und wuchtig. Ich bin noch auf der Suche nach dünnen, schwarzen ARCA-Platten. Kann da jemand was empfehlen?

Tja... Schwieriges Thema mit scheinbar unendlichen Variationsmöglichkeiten... Ich hoffe auf eure sachkundigen Erfahrungen! :)
 
Zuletzt bearbeitet:
2. Welche Schnellwechseleinheit könnt ihr empfehlen? Ich möchte auf den klassischen schraub-knopf-Mechanismus verzichten und am liebsten zu diesen "level-release-clamps" greifen. Diese habe ich aber bisher nur von RRS gefunden, die in Deutschland nicht zu bekommen sind. Bieten sowas ähnliches auch andere Hersteller an? Momentan habe ich noch eine level-release-clamp von Manfrotto (323 oder so) und finde dieses System extrem handbar und einfach.

Novoflex Q-Base oder die von Arca Swiss.
Kosten aber etwas.
Die von Arca an die 150,-.
Die von RRS kannst du nur mit RRS Wechselplatten betreiben.


Arca Swiss style plates and clamp cross reference (last updated 2008-11-10)
 
Novoflex Q-Base oder die von Arca Swiss.
Kosten aber etwas.
Die von Arca an die 150,-.
Die von RRS kannst du nur mit RRS Wechselplatten betreiben.

Hallo Riesbeck. Der Link befindet sich bereits in meinen Bookmarks. :D:D Daraus hätte ich entnommen, dass der Einheit zumindest mit Markins- oder Kirk-Platten kompatibel ist. Aber ok, man lernt nicht aus.

Mittlerweile kommt für mich eigentlich (leider) nur noch die Markins QR-60 Einheit in Frage, die im PhotoproShop leider gerade nicht verfügbar ist. Die Einheiten von Kirk sollen ja diesen Fehler haben, wo der Feststellhebel leicht abbricht.

Findest du diese o.g. Kirk-Platte für die 5Dmk2 ok oder sollte ich lieber noch etwas warten, bis Markins eine rausbringt? RRS kommt nicht in Frage, weil die nicht auf gescheite Weise aus Deutschland zu beziehen sind. Es gibt da zwar einen Shop in den Niederlanden, aber das ist mir dann doch zu heikel, weil die ja sicherlich eine ganze Weile brauchen, um selbst an das Zeug aus Amerika zu kommen...

Noch ein paar Fragen:

Gibt es eine ordentliche Bezugsquelle für Arca (die Firma) in Deutschland?

Kannst du eine Empfehlung geben für eine symmetrische Platte (nicht Novoflex)?

Würde die Kirk-Platte an einer Novoflex-Einheit funktionieren? Doch dann gibt es dort ja diese seitliche Rausrutsch-Sicherung nicht mehr? :confused:

Welche Schnellwechsel-Einheit setzt du ein?

Sorry für die viele Fragen. Vielleicht sollten wir einen allgemeinen Arca Swiss Thread etablieren ähnlich wie den ellenlangen Rucksack-Thread?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
ich hab/hatte als schnellwechseleinheiten, die Kirk QRC-3, die Novoflex QBase, Graf/Burzynski 84mm, RRS Pro II, Hama Proplate, ne Nonameeinheit.
Ich finde die Hama Proplate ist mit Abstand die beste Schnellwechseleinheit, alt, unzerstörbar, so einfach aufgebaut, dass man alles selbst dran machen kann, problemlos mit Handschuhen zu bedienen und der Verdrehschutz ist spitze.
Wenn du keinen Wimberly Sidekick verwenden möchtest, empfehle ich dir von den aktuell lieferbaren Schnellwechseleinheiten die Novoflex Q-Base oder die Graf/Burzynski Einheit. Die Q-Base ist sehr schnell und der Durchrutschschutz ist sehr gut. Die Graf einheit ist von der länge her optimal, der durchrutschschutz ist gut und das Handling auch. (mit beiden kannst du den Sidekick vergessen)
Arca kannst du bei isarfoto beziehen, oder direkt bei Arca ordern.
Eine Symetrische Platte nich von Novoflex? warum nicht die QPL-1? Ich hab die bestimmt 5,6 mal hier rumliegen, das ist die vielseitigste und beste Platte. :rolleyes:
kirk funktioniert problemlos in Novoflex Schnellwechseleinheiten
 
Hallo,

1. Ich suche nach einer maß-angefertigten Platte für die 5DmkII. Bisher habe ich nur eine recht teure von Nikonians/PhotoPro gefunden. Gibts auch noch andere? Hält die Platte auch bombenfest? d.h. verrutscht da auch mit einem voll ausgefahrenen Lupenobjektiv (entspr. etwa 400mm Brennweite) + Ringblitz + Einstellschlitten nix? https://www.photoproshop.com/product...roducts_id/687
Die Platten sind nicht umsonstn so teuer, weil das passgenau gefrässte Modell sind, die 1a auf die Kamera passen. Da rutscht nicht sund verdreht sich auch nichts. Selbst mit einem 100-400 auf der Kamera sitzt die Kombi noch fest auf dem Stativkopf.

Den ProPhotoShop kann ich dir übrigens sehrt empfehlen, die haben einen sehr guten Service. Die haben mir gerade anstandslos den L-Winkel meiner 50d umgetauscht, weil der angebotene für die 40d und 50d eben nicht auf die 50d passte. Der neuen haben die innerhalb weniger Tag aus USA bekommen.
 
Ich nutze einen Kirk L-Winkel an der D200 mit einer Novoflex QBase.

Der L-Winkel ist dem Kameraboden angepasst. Da dreht sich absolut nix mit wenn man die Kamera am Stativ bewegt.
Ausserdem ist man Ruckzuck im Hochformat und hier ist der Sucher dann auch nur marginal tiefer als in Querformat.

Durch die abgerundeten Kanten, das geringe Gewicht und die Formschöne Figur kann der Winkel immer an der Kamera bleiben - ganz im Gegensatz zu diesem schlechten Novoflex Winkel.

Einziger Nachteil bei Kirk:
Das in den L-Winkel eingelassene Stativgewinde ist zur Kameraachse seitlich versetzt. Bei RRS ist das nicht so.
Fällt aber nur auf wenn man mal eben den NodalNinja rausholt und ein schnelles Panorama machen möchte und dann bemerkt daß die Einstellungen nicht passen. Hier wäre ein RRS Winkel besser.
 
Hi,
ich hab/hatte als schnellwechseleinheiten, die Kirk QRC-3, die Novoflex QBase, Graf/Burzynski 84mm, RRS Pro II, Hama Proplate, ne Nonameeinheit.
Ich finde die Hama Proplate ist mit Abstand die beste Schnellwechseleinheit, alt, unzerstörbar, so einfach aufgebaut, dass man alles selbst dran machen kann, problemlos mit Handschuhen zu bedienen und der Verdrehschutz ist spitze.
Wenn du keinen Wimberly Sidekick verwenden möchtest, empfehle ich dir von den aktuell lieferbaren Schnellwechseleinheiten die Novoflex Q-Base oder die Graf/Burzynski Einheit. Die Q-Base ist sehr schnell und der Durchrutschschutz ist sehr gut. Die Graf einheit ist von der länge her optimal, der durchrutschschutz ist gut und das Handling auch. (mit beiden kannst du den Sidekick vergessen)
Arca kannst du bei isarfoto beziehen, oder direkt bei Arca ordern.
Eine Symetrische Platte nich von Novoflex? warum nicht die QPL-1? Ich hab die bestimmt 5,6 mal hier rumliegen, das ist die vielseitigste und beste Platte. :rolleyes:
kirk funktioniert problemlos in Novoflex Schnellwechseleinheiten

Ich arbeite mal die einzelnen Punkte ab...

Die Novoflex Q-Base würde schief auf meinem Markins-Kugelkopf sitzen, was mir irgendwie überhaupt nicht zusagen mag. Dadurch entsteht so eine gewisse Umwucht, die mir nicht behagt. Das sieht man auf diesem Foto recht gut:

http://www.stativfreak.de/GALERIES/WECHSEL/NOVOFLEX/QBASE/w_nf_qbase_01_zahidzubair.htm

Das Problem mit der QPL-1 von Novoflex ist, dass sie ziemlich dick ist, blau ist (verscheucht mir ja alle Insekten) und irgendwie nicht passgenau scheint. Jedenfalls finde ich die Konstruktion mit dem Castel-Q-Einstellschlitten von Novoflex nicht besonders toll. Aber der hat ja auch keine seitliche Sicherung. Mir ist es schon mal passiert, dass meine MP-E Lupe dort seitlich rausgerutscht ist... Sowas darf bei einer neuen Einheit nicht passieren.

Zur Hama Pro Plate... Mit dieser Firma habe ich bisher nur schlechte Erfahrungen gemacht, weil die eigentlich nur billigen Müll verkaufen (sorry). Das kann bei der Pro Plate anders sein, aber irgendwie traue ich dem nicht so ganz. Wie sieht denn das aus. Verfügt die Pro Plate auch über eine seitliche Rutschsicherung? Wird das Dign noch gefertigt?

Wimberley Sidekick: Den habe ich (erstmal) nicht vor zu benutzen. Sehe ich es richtig, dass sowohl Markins als auch Kirk inkompatibel dazu sind?

Arca Swiss Quick Release scheint keinen richtigen Rutschschutz zu haben.

https://www.isarfoto.com/cms.php/_pid:22622,l:2622,pp:1,ps:az/en/0/Produkt.html

Graf/Burzynski: sieht irgendwie seltsam aus. Ist das die Einheit, die bei Stativfreak zu fnden ist?

RRS ist sicher gut, aber in Deutschland nicht gescheit zu beziehen und fällt dafür (leider) erstmal raus.

Tja. Alternativ stehen eigentlich nur noch Markins, Kirk, Hama? (das Wagnis würde ich eingehen) oder die Novoflex Q-Mount, die aber wohl ebenfalls nicht zentriert auf dem Kugelkopf sitzen würde. Oder?

Den ProPhotoShop kann ich dir übrigens sehrt empfehlen, die haben einen sehr guten Service. Die haben mir gerade anstandslos den L-Winkel meiner 50d umgetauscht, weil der angebotene für die 40d und 50d eben nicht auf die 50d passte. Der neuen haben die innerhalb weniger Tag aus USA bekommen.

Ja mit denen habe ich bisher auch gute Erfahrungen gemacht. Dort habe ich meinen Kugelkopf bestellt und die haben mir auch weitergeholfen, weil es nirgens stand, ob man da auch 1/4 oder nur 3/8 raufschrauben kann. (Ein Adabter lag dabei.)



Ok. Um das alles mal zusammenzufassen. Ich werd mir auf jeden Fall die passende Kirk-Platte für die 5Dmk2 kaufen. Jetzt fehlt nur noch die Basiseinheit. Es muss sichergestellt sein, dass die Platte nicht seitlich wegrutscht und die Einheit zentral auf dem Kugelkopf montiert werden kann.
 
Ich hatte die proplate auch im Einsatz und kann Radubowski nur zustimmen. Das ist mit Abstand die beste Schnellwechseleinheit, die ich bisher in den Fingern hatte. Anbei mal ein Bild, damit du weißt, worum es geht. Ich hatte die Einheit auf einem Proball 97, welcher den Sidekick locker trägt. Gewicht allerdings auch 2,8 kg. Nur der Kopf :cool: Lässt sich mit Handschuhen problemlos bedienen und man kann die Kamera von oben einsetzen. Klingt banal, aber bei einigen Klemmungen geht das nicht. (Benro KB-1 zum Beispiel)

Bezüglich deiner Meinung von hama muss ich mich anschließen. Vor 10 jahren haben die noch sehr ordentliche Produkte vertrieben, heute vertreiben die nur noch ihre Kunden mit der gebotenen Qualität.

Ich persönlich würde dir auch sofort zum L-Winkel raten. Tue mich aber auch noch schwer, weil das ding locker 150 Euro kostet.

Gruß Lars
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte die proplate auch im Einsatz und kann Radubowski nur zustimmen. Das ist mit Abstand die beste Schnellwechseleinheit, die ich bisher in den Fingern hatte. Anbei mal ein Bild, damit du weißt, worum es geht. Ich hatte die Einheit auf einem Proball 97, welcher den Sidekick locker trägt. Gewicht allerdings auch 2,8 kg. Nur der Kopf :cool: Lässt sich mit Handschuhen problemlos bedienen und man kann die Kamera von oben einsetzen. Klingt banal, aber bei einigen Klemmungen geht das nicht. (Benro KB-1 zum Beispiel)

Hm...... Das hört sich recht gut an. Nur leider kann man die Hama Plate nirgens mehr kaufen. Ideen, wo ich die beziehen könnte?
 
Die kannst du getrost bei ebay kaufen, wenn dort eine auftaucht. Ich behaupte mal, du kannst mit dem Auto drüberfahren und das Teil sieht trotzdem noch aus wie neu und funktioniert. Da kann eigentlich nichts kaputt gehen.

Ist aber wie du schon gemerkt hast, nur noch gebraucht zu bekommen.

Gruß Lars
 
Hi,
ich weiß nicht, aber irgendwie erscheinen mir deine Probleme kein Stück wichtig für die Praxis zu sein.
Das wichtigste an den Schnellwechseleinheiten ist doch, dass man sie jederzeit gut bedienen kann (also sollte die Schraube für die Klemmung weit genug abstehen und groß genug sein) und ein Verdrehschutz(das wichtigste an einer Schnellwechseleinheit, die nicht fest verschraubt wird). Dazu sollte sie je nach Verwendungszweck lang genug sein. Der rest ist doch vollkommen egal.
Die Burzynskieinheit findest du hier http://www.stativfreak.de/GALERIES/WECHSEL/BURZYNSKI/GRAFBURZ/index.htm
 
ich weiß nicht, aber irgendwie erscheinen mir deine Probleme kein Stück wichtig für die Praxis zu sein.

Wahrscheinlich sprichst du auf die Novoflex-Einheit an, die nicht zentriert ist? Sowas würde mich wahrscheinlich ziemlich nerven, weil ich ständig das Gefühl hätte, die Kamera sitzt "schief" drauf. Hat denn der Q-Mount die gleiche Löcher unten wie die Q-Base? Wenn ich folgendes Bild anschaue, dann würde ich annehmen, dass es ein 1/4-Loch unten hat?

http://www.stativfreak.de/GALERIES/...Q_Mount/b_giottos1300_nfqm_07_zahidzubair.htm
 
Hallo,

Ok. Um das alles mal zusammenzufassen. Ich werd mir auf jeden Fall die passende Kirk-Platte für die 5Dmk2 kaufen. Jetzt fehlt nur noch die Basiseinheit. Es muss sichergestellt sein, dass die Platte nicht seitlich wegrutscht und die Einheit zentral auf dem Kugelkopf montiert werden kann.
Schau direkt bei ProPhotoShop rein und kauf dir die passende Einheit direkt mit, ich würde dir die QR-60 empfehlen, die ist gross genug. Die ist auf meinem Markins-Kopf schon direkt drauf.
Solltest du grosse Objektive nutzen, würde ich evtl. überlegen, eine QRC-3 oer 4 nehmen.

Seitlich rausrutschen kann da nichts, wenn du die Schraube fest drehst. Den Unsinn mit zusätzlichen Sicherungsstiften ist ja schön und nett, ich halte die für überflüssig und störend, daher sind die bei mir immer rausgeflogen.
 
Seitlich rausrutschen kann da nichts, wenn du die Schraube fest drehst. Den Unsinn mit zusätzlichen Sicherungsstiften ist ja schön und nett, ich halte die für überflüssig und störend, daher sind die bei mir immer rausgeflogen.

Naja.. Ich bin manchmal recht schusselig und vergesse die festzudrehen... Da kann sowas schonmal schnell passieren...

Ich denke, eine von den vieren wird's werden. Nur müsste ich noch herausbekommen, ob die Novoflex Q-Mount unten mittig montiert werden kann. Dann würde ich evtl. doch Novoflex nehmen.
 
Die Q-Base hat ein 3/8 und ein 1/4 Zoll Gewinde.
Die Q Mount nur ein 3/8 Zoll Gewinde.
Wegen der Optik würde ich keine Grundplatte kaufen soll ja funktionieren und nicht schön aussehen. (Beides geht natürlich auch ;))
Und die Q-Mount ist relativ klein, sollte man sich in Natura ansehen.
Von den verdrehsicheren Wechselplatten ist mir die von RRS am liebsten da sie auch ein 1/4 Zoll Gewinde aufweisen und man sie so auch mal ohne Grundplatte verwenden kann. (auf dem Einbein z.B. ab und an ganz praktisch)
Das bieten nicht alle anderen Hersteller.

Zu ner Symetrischen Platte kann ich dir nichts sagen da ich sowas nicht verwende.
Hab nur verdrehsichere.
Grundplatten hab ich von Novoflex die Q-Base und die Q-Mount, von Arca Swiss eine mit Schnellverschluss ähnlich wie die von RRS nur flexibler da man sie den Wechselplatten anpassen kann , ein ArcaSwiss Grundplatte auf fest auf dem B1 montiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Q-Base hat ein 3/8 und ein 1/4 Zoll Gewinde.
Die Q Mount nur ein 3/8 Zoll Gewinde.
Wegen der Optik würde ich keine Grundplatte kaufen soll ja funktionieren und nicht schön aussehen. (Beides geht natürlich auch ;))

Wenn die Q-Mount nur ein 3/8"-Gewinde (das dünne) hat, dann müsste ich zusätzlich keine neue Grundplatte, sondern ein 3/8"-Schraubgewinde mit 1/4"-zu-3/8"-Adapter besorgen (letzteres hab ich), das dünnere Schraubgewinde jedoch nicht. Müsste ich mir nochmal überlegen. Pfffff.... Es ist schon spät... Nachzudenken fällt mir grad etwas schwer. :o

Deinen Schildungen zu Folge würde ich annehmen, dass die zur 5Dmk2 passende Grundplatte bei der Novoflex Q-Mount an den Seiten etwas übersteht? :eek:

Tja... Ich glaube, über Kurz oder Lang führt für mich fast nichts an RRS vorbei. :(:( Ich kann ja mal vorsichtig bei diesem niederländischen Shop nachfragen.....
 
Wenn die Q-Mount nur ein 3/8"-Gewinde (das dünne) hat, dann müsste ich zusätzlich keine neue Grundplatte, sondern ein 3/8"-Schraubgewinde mit 1/4"-zu-3/8"-Adapter besorgen (letzteres hab ich), das dünnere Schraubgewinde jedoch nicht. Müsste ich mir nochmal überlegen. Pfffff.... Es ist schon spät... Nachzudenken fällt mir grad etwas schwer. :o
Ist im Lieferumfang enthalten.
Ist allerdings das "dicke".
Das Dünne ist z.B. das an der Kamera.;)
Deinen Schildungen zu Folge würde ich annehmen, dass die zur 5Dmk2 passende Grundplatte bei der Novoflex Q-Mount an den Seiten etwas übersteht? :eek:
Das versteh ich jetzt grad nicht.:confused:
Denn überstehen wird die nicht (außer an den Seiten) aber es kommt halt auch etwas das zu tragen was Radubowski abgesprochen hat.
Die kleine Schraube zur Klemmung.
Steht zwar nicht so ab wie die der anderen Anbieter aber dafür ist sie halt klein/ kurz.
 
Meine Meinung: RRS sonst nix.

Ich stand vor demselben Problem und habe lange rumgemacht wegen des Preises und des Versands aus USA. Jetzt gabe ich genau die Kombination RRS Platte und RRS Schnellwechselsystem. Was soll ich sagen - absolut GEIL!!!

Versand 55US$, nach 14 Tagen waren die Teile hier. Warum also nicht dort bestellen?

:top: für RRS-Komponenten.

Da ich mir die Kombination auch vorher bei einem netten Forenmitglied angeshen habe, weil ich nicht blind bestellen wollte - wenn Du aus München kommst, kannst Du Dir gerne die Teile vorher mal live ansehen. Du wirst überzeugt sein.
 
Die Novoflex Q-Base würde schief auf meinem Markins-Kugelkopf sitzen, was mir irgendwie überhaupt nicht zusagen mag. Dadurch entsteht so eine gewisse Umwucht, die mir nicht behagt. Das sieht man auf diesem Foto recht gut:
Jein, auf dem Foto sieht man nur die halbe Wahrheit:
Die Q Base ist rund. Unten mittig (kreismittelpunkt) hat sie das kleine Gewinde. Sie würde sich also auch Mittig montieren lassen.
Allerdings ist die Schwalbenschwanz-Aufnahme nicht mittig zu dem Kreis.
Die Bewegliche klemmbacke ist grösser. Die Kameraplatte würde also nicht mittig auf der Platte sitzen, sondern etwas nach Vorne oder hinten. (bei mir hinten, weil Die Cam mit Objektiv ja vorne schwerer ist)
Mittig zu dieser Aufnahme ist das andere (grosse) Gewinde. Benutzt man das, siehts aus, wie auf dem Link. Aber sobald die Kamera draufkommt sitzt die dann mittig auf dem Kugelhals. Würde man das Mittig zur Platte sitzende Gewinde verwenden, sitzt die Platte zwar mittig, aber sobald man die Kamera aufsetzt sitzt die Kamera nicht mittig auf dem Kugelhals - was teils zu einer besseren Gewichtsverteilung führt.

Eines von beidem sitzt jedenfalls nicht mittig. Die (geniale) konstruktion braucht halt ihren Platz. Von der Funktion würde ich die Q-Base aber für die beste überhaupt halten.

Die Q Mount hat dagegen die Klemmbacken auch so sitzen, dass die Kameraplatte mittig auf der Q-Mount sitzt. Das Gewinde ist dann natürlich mittig zu beidem. (Grosses Gewinde nen adapter auf kleines ist dabei.)
Das Ding funktioniert, aber ich würde es garantiert nicht noch einmal kaufen - scharfkantige klemmbacke, empfindliche Oberfläche,...

Beide Platten kann man nicht mit einer Schraube von Oben Montieren. Man muss auf dem Kugelkopf also immer die vorhandene Grundplatte drauf lassen. (siehe umbauten der Cullman-köpfe)

"Symetrische"-Platten - müssen die unbedingt symmetrisch sein, oder reichts, wenn sich die sich in 2 Richtungen aufschieben lassen? (Bidirektional, 90°versetztes Aufschieben)
Letztere gibts von einigen Firmen:
http://reallyrightstuff.com/QR/04.html
Da halte ich die Novoflex auch nicht für die beste Wahl. Die Vermackt zu schnell finde ich. Die Schraube ist verlierbar, kein Nodalstrich...
Sie ist aber Brauchbar - im Gegensatz zu anderen. Ich würd z.B. keine mit Gummiauflage kaufen.

Deinen Schildungen zu Folge würde ich annehmen, dass die zur 5Dmk2 passende Grundplatte bei der Novoflex Q-Mount an den Seiten etwas übersteht?
Ja! Das trifft aber nicht nur auf diese Kombination zu. Nur die ganz kleinen Platten stehen nicht über. Ist ja auch Sinn der sache, dass man das ganze seitlich etwas verschieben kann. Dadurch ist die Möglichkeit des Überstehens immer vorhanden. Und alles, was grösser ist, als die Grundplatte, steht natürlich über.

Grüsse
Holger
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten