• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT L-1 vs Digilux3 vs E-300 vs K10D: Vergleich

argus-c3

Themenersteller
Moin zusammen,

falls es wen interessiert, hier zum Runterladen... jetzt mit L-1 bzw. Digilux-Bildern.

Zur Durchführung

Das Testmotiv ist wie gehabt (siehe attach ganz unten) mit Beleuchtung mit Halogenlampen.

Dies ist ein reiner Test der Bildqualität, kein Test von Belichtungsmeßsystemen oder Objektivschärfe usw. !! Alle Aufnahmen wurden mit Blende 8 und manueller Zeiteinstellung gemacht, wobei bei jeder ISO-Einstellung bei allen drei Kameras auch die gleiche Zeit verwendet wurde.

Die E-300 belichtet lt. Adobe ACR-Konverter am hellsten, um das Histogramm auf Pentax-Niveau anzupassen muß man die E-300 um -0.8 Stufen runtersetzen, die Digilux nur noch -0.4 Stufen, die liegt also helligkeitsmäßig genau zwischen der E-300 und der K10D.

Abgesehen vom Weißabgleich und der Empfindlichkeitskorrektur sind ALLE ANDEREN Einstellungen bei der RAW-Entwicklung absolut identisch gewesen, Dateien dann in JPG Qualität 10 abgespeichert - Download wie folgt.

Panasonic L-1 / Leica Digilux III

Halogenbeleuchtung, ISO 1600 = ca. 0,4 Sekunden, ISO 100 = 6 Sekunden:

ISO 100 - 200 - 400 - 800 - 1600

Oly E-300

Halogenbeleuchtung, ISO 1600 = ca. 0,4 Sekunden, ISO 100 = 6 Sekunden:

ISO 100 - 200 - 400 - 800 - 1600

Pentax K10D

Halogenbeleuchtung, ISO 1600 = ca. 0,4 Sekunden, ISO 100 = 6 Sekunden:

ISO 100 - 200 - 400 - 800 - 1600

Alle Bilder entwickelt in Camera RAW mit den Einstellungen wie hier beschrieben:

Weißabgleich bei Pentax wie Aufnahme, bei Oly/Halogenlicht nachträglich manueller Weißabgleich auf den dunkelgrauen Hintergrund
Belichtung bei Oly: -0.8 Lichtwerte, bei Pentax: +/-0
Tiefen 0 (geht von 0 bis 100)
Helligkeit 50 (geht von 0 bis 150)
Kontrast +33 (geht von -50 bis +100)
Sättigung 0 (geht von-100 bis +100)
Bildschärfe 25 (geht von 0 bis 100)
Luminanzglättung 0 (geht von 0 bis 100)
Farbstörungsreduktion 25 (geht von 0 bis 100)

Zusätzlich möchte ich noch drauf hinweisen, daß der dpreview-Test der K10D seit heute online ist, falls wer weitere Quervergleiche zu EOS 30D und Konsorten anstellen mag.

viel Spaß,
Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: "Studiovergleich" L-1/Digilux vs. E-300 vs. K10D

Bei den K10D-Bildern funktionieren die Links nicht. Da ist immer jeweils ein .jpg zu viel (bildname.jpg.jpg) und ich bin zu faul um Deinen Beitrag zu editieren. ;) :D
 
AW: "Studiovergleich" L-1/Digilux vs. E-300 vs. K10D

heisst 'nächster Beitrag' 'nächster Thread', oder kommt das geblitze in diesen hier?
 
AW: "Studiovergleich" L-1/Digilux vs. E-300 vs. K10D

heisst 'nächster Beitrag' 'nächster Thread', oder kommt das geblitze in diesen hier?

ääh, wie meinen?? :)

[EDIT] hab's kapiert. Nein, gibt diesmal keine Blitzbilder. Die hatte ich damals nur gemacht wegen dem schwierigen Rot bei der E-300, um auszuschließen daß es an der Farbtemperatur der Beleuchtung liegt. Hat damals aber ur bestätigt, daß die Bilder egal bei welchem Licht eh recht ähnlich werden. Daher jetzt nur noch mit Halogenbeleuchtung.
 
AW: "Studiovergleich" L-1/Digilux vs. E-300 vs. K10D

du schriebst doch, dass es diesmal nicht nur die aufnahmen mit halogenlicht gibt, sondern auch welche mit blitzlicht. dazu gäbe es mehr im nächsten beitrag.

ich hab das so verstanden, als käme noch ein beitrag mit weiteren bildern, nur halt geblitzt. den sah ich hier nicht, also fragte ich ob hier in dem thread noch ein beitrag mit diesen bildern erscheinen wird.

edit: oh. okay.
 
AW: "Studiovergleich" L-1/Digilux vs. E-300 vs. K10D

@Topic

Bin ich der einzige, der im ISO 1600 Bild der Digilux nicht nur mehr Rauschen als bei den anderen Kameras wahrnimmt sondern auch sowas wie Hotpixel?
 
AW: "Studiovergleich" L-1/Digilux vs. E-300 vs. K10D

Nein, ich seh's genauso.
Nach allem was ich bisher gesehen hatte, hätte ich da eher eine ausgeprägte "Weichvermatschung" erwartet, stattdessen erscheint diese merkwürdige Körnigkeit (oder Löchrigkeit).
Aber Pentax kocht auch nur mit (rauschendem) Wasser. Die Bilder bei "dpreview" zeigen dies ja auch.

Gruß
Wolfgang
 
AW: "Studiovergleich" L-1/Digilux vs. E-300 vs. K10D

Moin,

also: es gibt diesmal wie schon gesagt nur die Bilder mit Halogenlicht.

Die mit Blitzlicht (= Farbtemperatur wie Tageslicht) die ich mit der K10D und E-300 gemacht hatte, haben gezeigt daß die grundsätzliche Charakteristik nicht von der Farbtemperatur beeinflußt wird und daher hab ich sie mir bei der L-1 jetzt gespart.

Zum Rauschen:

Die K10D erzeugt über ISO 800 fleckiges und senkrechtes Streifenmuster (Banding)....

Die L-1 erzeugt über ISO 800 ein sehr deutliches diagonales Streifenmuster.

Beide Bildstörungen kriegt man mit z.B. Neat Image nur unvollkommen rausgefiltert.

Im direkten Vergleich zwischen den drei Kameras ist kurioserweise die E-300 die beste. Denn wieviel sie ansich rauscht, ist doch egal, solange keine so blöden Streifenmuster wie bei den anderen Kameras auftreten.

Jedenfalls bei mir.... bei dpreview mag es wieder etwas anders ausschauen.

Ich kann momentan nichts anderes sagen, als daß die E-300 mir ein echt optimaler "budget-Tip" im DSLR-Bereich scheint, weil außer der etwas problematischen Rot-Wiedergabe, was man mit ein bißchen Mehrarbeit im RAW aber einigermaßen gut "hinbekommt" liefert keine so billige Kamera so gute Resultate bei so hoher (8 MP)-Auflösung.

Die L-1 Bildschirmlupe und Live View mit Histogramm usw. haben mich heute sehr überzeugt, nichtsdestotrotz ist das alles, solange Live View nur mit der großen Zeitverzögerung und ausschließlich auf dem Bildschirm zu sehen ist, anstatt auch in einem elektronischen Sucher... das ganze irgendwie ja doch nur eine Zwischenlösung auf dem Weg zu einer schnell reagierenden EVIL-Kamera.

Ich finde für die amerikanischen 1250 EUR ist die L-1 mit dem supergenialen und flexiblen 14-50 OIS ein Top-Angebot, für die deutschen 2000 EUR tu ich mich irgendwie noch ein bißchen schwer mit dieser Einschätzung....

Was mir aber sehr gut gefällt, ist daß der AF bei aller "Langsamkeit" auch in Dunkelheit auf helle "punktförmige" Lichtquellen gerichtet absolut einwandfrei funktioniert, und das tut z.B. der der K10D leider nicht so optimal.

Naja und von den "Studioergebnissen" her, wie gesagt: kauft Euch für n Appel und n Ei die E-300.....

Gruß
Thomas
 
AW: "Studiovergleich" L-1/Digilux vs. E-300 vs. K10D

ohne dir deine Kamera mies machen zu wollen, sondern wirklich rein aus Interesse: Bist du zufrieden mit der K10D?
 
AW: "Studiovergleich" L-1/Digilux vs. E-300 vs. K10D

ohne dir deine Kamera mies machen zu wollen, sondern wirklich rein aus Interesse: Bist du zufrieden mit der K10D?

Es ist Besserung denkbar, vor allem im Bereich AF-Präzision bei schlechtem Licht – das ist noch meine Hauptsorge an der K10D; jedoch beide hier verglichenen 4/3-Kameras würden mir unter dem Strich auch nicht wirklich mehr taugen – obwohl ich die L-1 / Digilux einfach nur klasse finde trotz all ihrer Mängel, das ist für mich ein Blick in die Zukunft – also bin ich schon zufrieden.

Vor allem käme mir bei 4/3 wirklich nur was mit live view in Frage, weil ich in den voll-durchsichtigen 4/3 Suchern nicht mehr im Ansatz die Schärfeebene beurteilen kann.... aber ich bin von dem Sensor gerade dieser Kamera (also L-1) echt nicht so begeistert leider. In meinen Augen klar der K10D unterlegen, nicht dramatisch aber immerhin. Das OIS funktioniert wunderbar, ob das besser als von der Pentax ist, kann ich nicht beurteilen.... das Objektiv 14-50 find ich ein bißchen groß, aber das würde mich so sehr jetzt auch nicht stören.

Da wäre die E-400 interessant, die hat aber auch wieder kein live view und obendrein fehlt ebenfalls das Shake Reduction außer man besorgt sich durch Tricksereien eines der OIS-Objektive. Unterm Strich bin ich zwar nicht mit dem Herz dabei, aber K10D ist momentan immer noch die richtige Wahl für mich. Bei einer L-1 wär ich übrigens voll mit dem Herz dabei, schönste DSLR-Kamera mit schönster Bedienung auf dem Markt. :)
 
AW: "Studiovergleich" L-1/Digilux vs. E-300 vs. K10D

Moin,

Ich kann momentan nichts anderes sagen, als daß die E-300 mir ein echt optimaler "budget-Tip" im DSLR-Bereich scheint, weil außer der etwas problematischen Rot-Wiedergabe, was man mit ein bißchen Mehrarbeit im RAW aber einigermaßen gut "hinbekommt" liefert keine so billige Kamera so gute Resultate bei so hoher (8 MP)-Auflösung.

Naja und von den "Studioergebnissen" her, wie gesagt: kauft Euch für n Appel und n Ei die E-300.....

Gruß
Thomas

Danke Thomas für den Vergleich!
Du sprichst mir so was von aus der Seele....

Habe mit der E300 angefangen (Tag des Erscheines), dann die E1 und alles was danach kam, zwischendurch auf Canon umgeschwenkt und alles Oly-Zeugs bis auf die E1 wieder verkauft.
Dann vor 14 Tagen die K10 geholt - schliesslich habe ich bis zum Erscheinen der E300 nur analog und nur mit Pentax fast 30 Jahre lang fotografiert - Pentax Glas in M und A, sowie etwas in 6x54 und 6x7 ist noch vorhanden.
Was soll ich sagen - ich habe die Aufnahmen der Pentax mit der Canon (bei ISO 800 und 1600) und mit älteren Aufnahmen der E-300 (auch bei ISO 800 und 1600) verglichen.
Bei korrektem Weissabgleich liefert die Canon die rauschärmsten Bilder, die "olle" E-300 ist jedoch sehr dicht dahinter und in meinen Augen besser - im Sinne von stimmiger - als die K10. Ergebnis: letzte Woche das Sigma 30/1,4 bestellt und bei eBay eine E-300 für €251,00 geschossen. Die E-1 kommt demnächst weg, die E-300 wird dann für bestimmte Gegegenheiten die 30D ersetzen und/oder ergänzen. Das Pentax-Glas bleibt erstmal, hoffen wir, dass die 645D mal was wird.

Übrigens was Lustiges zum Thema Sigma - wie im Bericht von Günter H. damals hat mein Exemplar von ca. 70 Testfotos an der E-1 nicht ein einziges scharfes hingekriegt - egal ob im Mode S oder C, ob 1 oder 3 Fokuspunkte eingestellt wurden. Das Teil war schon eingepackt und sollte zurück, als meine Frau fragte, ob man denn das Objektiv nicht neu "booten" könne. Kann man nicht, aber nach einem Reset der Kameraeinstellungen funktioniert das Teil 1a, viel schneller als das 14-54 oder 50-200, sogar im C-Mode kann ich damit bewegliche Objekte zuverlässig verfolgen, was mit beiden o.g. Optiken so nicht klappt - bei keiner Brennweite.
Vielleicht nur so als Tipp am Rande, für alle frustrierten Sigma User. Habe das Gleiche dann auch mit meinem etwas problematischen f2.8 20-40mm Sigma-Zoom an der Canon gemacht, plötzlich ist der BF im Nahbereich weg.

Danke und viele Grüsse
Niki
 
AW: "Studiovergleich" L-1/Digilux vs. E-300 vs. K10D

1. Interessanter Vergleich, danke!

2. Ich glaube nicht, was ich von der E-300 da sehe, ich bin da jetzt erstmal völlig verblüfft. Die muss eigentlich stärker rauschen, sowohl absolut als auch im Vergleich zur L1. Ich kann mir das Ergebnis erstmal nur so erklären, dass ACR je nach Kameraprofil eine unterschiedlich starke Grundentrauschung vornimmt. Eine derart saubere ISO-1600-Aufnahme, ohne dass Noise Ninja o.ä. im Spiel gewesen wäre, hab ich aus der E-300 noch nie gesehen!

3. Kleine Kritik am Testaufbau: Leider ist das Motiv bei den unterschiedlichen Kameras unterschiedlich groß abgebildet, so dass sich die Detailwiedergabe nicht vergleichen lässt.

Schöne Grüße,
Robert
 
AW: "Studiovergleich" L-1/Digilux vs. E-300 vs. K10D

2. Ich glaube nicht, was ich von der E-300 da sehe, ich bin da jetzt erstmal völlig verblüfft. Die muss eigentlich stärker rauschen, sowohl absolut als auch im Vergleich zur L1.

Das hat mich auch überrascht. Normalerweise sehen ISO 1600-Fotos aus der E-300 aus wie mit buntem Sand bestreut!
 
AW: "Studiovergleich" L-1/Digilux vs. E-300 vs. K10D

Überraschung hin- oder her, das Ergebnis stimmt und kommt u.A. durch den guten Weißabgleich zustande. Ich kann Thomas' Ergebnis mit meiner eigenen E-300 jedenfalls bestätigen.
 
AW: "Studiovergleich" L-1/Digilux vs. E-300 vs. K10D

Überraschung hin- oder her, das Ergebnis stimmt und kommt u.A. durch den guten Weißabgleich zustande.
Kann ich so nicht akzeptieren. Der Weißabgleich mag sich günstig auf das Rauschverhalten auswirken, wenn der Blaukanal nicht allzustark angehoben werden muss, das kann aber niemals einen solch extremen Effekt haben. Ich kenne die E-300 ja nun auch, ebenso wie die E-500, die auf RAW-Level dieselben Rauscheigenschaften haben dürfte wie die E-300.

Ich halte die drei hier vorgestellten Ergebnisse nicht für objektiv aussagefähig. Ich weiß nicht, ob der Pentax-Sensor auf dem Sony-Chip beruht, der auch bei Nikon und Sony eingesetzt wird, aber zumindest von diesen beiden wäre ohne Entrauschung ebenfalls ein erheblich höheres Rauschniveau zu erwarten.

Ich würde das Ganze ja mal gerne aus einem anderen RAW-Konverter sehen, dem man explizit jede Entrauschung untersagen kann. Und im nächsten Schritt, wie weit man beim Entrauschen jeweils gehen kann, ohne zuviel Details zu verlieren. Meine Hypothese bleibt einstweilen, dass ACR hier die unterschiedlichen Kameras unterschiedlich behandelt, und dass die gezeigten Ergebniss nur etwas über die Ergebnisse mit ACR aussagen, nicht aber über die Kameras oder die Sensoren schlechthin.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: "Studiovergleich" L-1/Digilux vs. E-300 vs. K10D

Eigentlich ist eure Diskussion sinnlos. Das einzige was dieser Studiovergleich zeigt, das ACR bei manchen Cams einfach gut ist und bei manchen einfach schlecht.
Mit der E-300 das stimmt aber so, die voreingestellten 25% bei Luminanz entfernt die bunten Pixel komplett.

Das ganze wird auch nicht besser. Mit Camera_Raw 4 und CS3 ist das auch immer noch so. Die Raws aus der E-1 kann ich fast im Automodus entwickeln bis auf kleine Änderungen, wo hingegen die aus der E-300 katastrophal belichtet werden.

Weil das was hier aus der Pentax kommt, das muss mit anderer Software sicher besser gehen.

Stefan
 
AW: "Studiovergleich" L-1/Digilux vs. E-300 vs. K10D

[...] Mit der E-300 das stimmt aber so, die voreingestellten 25% bei Luminanz entfernt die bunten Pixel komplett. [...]
Der Default-Wert von 25 steht aber nicht bei Luminanz- sondern bei Farbstörungen (Chrominanz) ;) Du hast aber recht, der Wert entfernt auch bei 30D, D200 und der 5D einiges an Farbrauschen bei höheren ISOs.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: "Studiovergleich" L-1/Digilux vs. E-300 vs. K10D

Das einzige was dieser Studiovergleich zeigt, das ACR bei manchen Cams einfach gut ist und bei manchen einfach schlecht.
Jau.
Mit der E-300 das stimmt aber so, die voreingestellten 25% bei Luminanz entfernt die bunten Pixel komplett.
(Du meinst Chrominanz.) Ok, die Einstellung ist so natürlich -- von allem anderen abgesehen -- vorteilhaft für Kameras/Sensoren, die typischerweise viel Farb- aber wenig Helligkeitsrauschen aufweisen, und benachteiligt Kameras/Sensoren, deren Rauschen eher mehr auf Luminanz geht und weniger auf Chrominanz. Kann auch eine Rolle spielen.

Dass bei einer objektiven Untersuchung die Panasonic im Rauschen insgesamt schlechter wegkommt als die E-300, und das auch noch so deutlich, kann jedenfalls nicht sein und widerspricht allen Beobachtungen, die ich selber gemacht habe.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten