• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bester Fotoprinter

kurt978

Themenersteller
Ich möchte ein paar meiner Fotos im A3 Format ausdrucken.

Hat jemand einen guten Tip für einen guten Printer?

Gruss
Kurt
 
Ich kann mich meinem Vorredner anschließen. Ich bin ebenfalls von den Canon Produkten überzeugt. Getestet habe ich selber diverse Pixmas (sogar ein Multifunktionsgerät war dabei) und die Ausgabe war stets klasse.
 
Hat jemand einen guten Tip für einen guten Printer?

Achte auf Pigmenttinte, die hält wesentlich länger ihre Farbe.

Gruß

Dirk
 
Ich möchte ein paar meiner Fotos im A3 Format ausdrucken.

Also nur für "ein paar" Bilder lohnt sich die Anschaffung nicht... höchstens wenn man auch noch aus anderen Gründen einen A3-Drucker sowieso braucht.

Es gibt so viele Ausbelichtungsdienste und Ausbelichtungsgeräte in Fotoläden und -abteilungen, die direkt auf Fotopapier ausbelichten und die man mit digitalem Ausgangsmaterial füttern kann...

LG
Ro
 
Also nur für "ein paar" Bilder lohnt sich die Anschaffung nicht...

Ich würde noch einen Schritt weiter gehen: Es lohnt sich nur dann, wenn die Drucke zeitkritisch zur Verfügung stehen müssen. In der Regel werden die Materialkosten (Papier + Tinte) höher sein, als eine Ausbelichtung im Fotolabor. Ein A3-Bild kostet im Fotolabor ca. 1,30 EUR, ein Ausdruck schätzungsweise 2 EUR. Selbst, wenn man noch Bearbeitungspauschalen des Fotolabors einrechnet, wird sich das auf Dauer selten rechnen. Außerdem sind "echte" Fotos in der Regel haltbarer als gedruckte Fotos.
 
Hi,

naja, Hochglanzpapier grade in dem Format ist nicht so toll, oder?
Die Epson Stylus Pro (z.B. 2880) macht meiner Ansicht nach fantastische Prints, grade wenn Du andere Papiere probieren möchtest. Ansonsten kann ich Dir nur raten zu Fine-Art-Printing Anbietern zu gehen wenn Du erstklassige, wertige Prints willst und Dir das normale Hochglanzpapier zu langweilig ist.
Gute Erfahrungen habe ich auch mit Posterlia gemacht, die gewähr(t)en Forenmitgliedern hier auch immer noch einen ganz guten Rabatt und haben nicht auf Hochglanz sondern soweit ich mich erinnern kann auf matte Papiere gedruckt.
 
Epson + K3 Tinten. :top::top::top:

Jedoch das ganze ist verdammt teuer aber die Qualität ist umwerfend. (passendes Papier vorausgesetzt) Wir können an der Uni auf so einer Kombination ausdrucken lassen. A3 -> 8€ und der Preis ist für die Leistung echt top - habe bis jetzt keinen Anbieter im Netz gefunden der die selbe Qualität für weniger Geld anbietet. (immer mehr)

Wenn Zeit bei dir keine Rolle spielt, würde ich an deiner Stelle auch die Daten weggeben. Selbst drucken ist meistens viel teuer. Mit Profiprint24 habe ich ganz gute Erfahrungen gemacht - obwohl die auch gerne SW Belichtungen mit Farbstichen versauen - aber für den Preis ist das tragbar.

Jedoch gilt immer bei beiden Varianten, Top Qualität kostet auch gut Geld. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, bin mit meinem 3800 auch ganz zufrieden :evil:

Ich bin momentan am überlegen, ob ich nicht auch Fine-Art-Prints gewerblich anbieten will, da sich mein eigenes Druckvolumen in Grenzen hält, scheue aber noch den Aufwand das tatsächlich zu machen.

Will sagen, wenn eigenen Fotodrucker, dann ist Epson mit den K3 Tinten schon eine sehr gute Wahl, wenn auch nicht ganz günstig und sicherlich etwas für Liebhaber.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein A3-Bild kostet im Fotolabor ca. 1,30 EUR, ein Ausdruck schätzungsweise 2 EUR. Selbst, wenn man noch Bearbeitungspauschalen des Fotolabors einrechnet, wird sich das auf Dauer selten rechnen.

Du ziehst hier ein Billiglabor als Vergleich heran. Qualitativ ist ein Fine Art Print einer Ausbelichtung selbst aus einem guten Labor im Hinblick auf Gradation und Farbumfang überlegen.
Gute Drucker haben in den letzten zwei Jahren nicht nur aufgeholt, sondern überholt.


Außerdem sind "echte" Fotos in der Regel haltbarer als gedruckte Fotos.

Da bist Du nicht auf dem aktuellen Stand. Die neuen Epson und Canon Tinten halten auf entsprechendem Papier über 200 Jahre und somit wesentlich länger als Fotopapier.

In Museen und auf Ausstellungen hängen zum größten Teil Drucke und keine Ausbelichtungen.

Gruß

Dirk
 
Du ziehst hier ein Billiglabor als Vergleich heran. Qualitativ ist ein Fine Art Print einer Ausbelichtung selbst aus einem guten Labor im Hinblick auf Gradation und Farbumfang überlegen.
Gute Drucker haben in den letzten zwei Jahren nicht nur aufgeholt, sondern überholt.

Wärest Du so nett und würdest noch Preise dazuschreiben, damit der TO sich ein Bild davon machen kann, von welcher Preisklasse Du schreibst?
Eben wurde noch ein Canon IX4000 genannt, und jetzt sind wir bei Fine Art Printern angelangt. Auch die Kosten für "entsprechendes Papier" bitte nicht vergessen.
 
Epson 3800 ca. 1250,- Euro
Minus 200,- Euro Cashback
Mitgeliefert wird für ca. 600,- Euro Tinte.

Zudem sind Drucke hiermit erheblich günstiger als mit Druckern der 100 bis 300 Euro-Klasse.


Canon Pixma Pro 9500 für 499,- Euro

Aufgrund der größeren Tintentanks im Betrieb auch erheblich günstiger als die "billigen" Drucker.

Gruß

Dirk
 
Epson 3800

...

Canon Pixma Pro 9500 für 499,- Euro

Aufgrund der größeren Tintentanks im Betrieb auch erheblich günstiger als die "billigen" Drucker.

Hallo Dirk,

ich gestatte mir eine Korrektur:

Die Tinten des Canon Pixma Pro 9500 haben 14 ml und zählen daher für mich nicht zu den günstigen Tinten.



Ich habe gerade eine Statistik meines Amateureinsatzes des Epson R1800 hinter mir.

- ich habe meinen Epson R1800 seit Anfang Januar 08.
- verbraucht habe ich 3 Sätze Tinte im Wert von ca. je 105€ = 315€
- den 4. Satz habe ich gerade eingesetzt

- gedruckt habe ich über den Daumen:

150...250 Stck. 10x15
30...50 Stck 13x18
20...25 Stck A3

- geschätzte 30% der Tinte ist für die Reinigung, vor allem beim Patronenwechsel draufgegangen


Mein Fazit:

Ich freue mich an der schnellen Verfügbarkeit der eigenen Fotos.
Ich ärgere mich über die Tintenverschwendung.

Ich rechne nicht die Druckkosten nach, denn dann würde ich sofort den Drucker stillegen :ugly:

Und ein weiteres Fazit für mich. Angesichts der begrenzten Haltbarkeit von im Drucker eingesetzten Patronen rechnen sich die großen 80ml des Epson 3800 bei mir wahrscheinlich nicht. Nach 1 1/2 Jahre habe ich nämlich nur 3 x 13ml = 40ml / Tinte verbraucht.

Gruß
ewm


PS, damit auch was zum Thema kommt. Meine Empfehlung für A3 Fotodrucker:

Epson R1400, wenn man Dye- Tinte akzeptiert
Epson R1900, wenn man Pigment-Tinte wegen der besseren Haltbarkeit will

Beide sind aber eher weniger für anspruchsvolle SW- Drucke geeignet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Epson 3800 ca. 1250,- Euro
Minus 200,- Euro Cashback
Mitgeliefert wird für ca. 600,- Euro Tinte.

Zudem sind Drucke hiermit erheblich günstiger als mit Druckern der 100 bis 300 Euro-Klasse.


Canon Pixma Pro 9500 für 499,- Euro

Aufgrund der größeren Tintentanks im Betrieb auch erheblich günstiger als die "billigen" Drucker.

Gruß

Dirk

Hallo Dirk,

verrätst du mir, wo es aktuell den Cashback gibt?

Viele Grüße,
Jörg
 
Ich kann mich den Vorrednern nur anschließen. Der Epson Pro 3800 ist eine sehr gute Wahl.
Keine Frage es ist etwas für Liebhaber und die Abschaffung ist nicht gerade billig. Aber man bekommt dafür ein Profi-Drucker und die Tintenpatronen fassen je 80ml und kosten um die 50 Euro. Der kleine Bruder R2880 fasst je 11ml und die Patronen kosten 11-12 Euro.
Wer die volle Kontrolle vom der Aufnahme bis zum fertigen Foto will, der ist hier richtig.
Die Qualität der Fine Art Drucke ist über jeden Zweifel erhaben, ich kenne zumindest kein Labor was so eine Qualität liefert.
Außerdem ist Epson im Fotodruck meiner bescheidenen Meinung nach führend.
 
Ich kann mich den Vorrednern nur anschließen. Der Epson Pro 3800 ist eine sehr gute Wahl.
Keine Frage es ist etwas für Liebhaber und die Abschaffung ist nicht gerade billig. Aber man bekommt dafür ein Profi-Drucker und die Tintenpatronen fassen je 80ml und kosten um die 50 Euro. Der kleine Bruder R2880 fasst je 11ml und die Patronen kosten 11-12 Euro.


Sicher ist der Epson 3800 eine gute Wahl.

Man sollte sich von den 80ml pro Patrone aber nicht zu sehr beeindrucken lassen.

Epson selber empfiehlt den Verbrauch der eingesetzten Patronen innerhalb von 6 Monaten.

Das wären umgerechnet auf den A3 R1800 mit 13ml Patronen 6 Tintensätze im halben Jahr.


Man darf Epson dabei gern noch etwas Wunschdenken zur Absatz der Materialien unterstellen und erhöhe die Haltbarkeit auf 1 Jahr.

Wer also in einem Jahr mit einem A3 R1800....R2880 keine 6 Patronensätze verdruckt, wird mit dem 3800 nicht besonders viel sparen.
Zumal ja die höheren Anschaffungskosten auch noch eingespielt werden müssen.


Wie gesagt, nichts gegen den Epson 3800.

Aber man sollte seinen eigenen Bedarf kritisch einschätzen und sich fragen, ob man die Einsparung auch wirklich nutzt.

Gruß
ewm
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten