• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ist ein Blitz sinnvoll für mich?

  • Themenersteller Themenersteller Gast_38439
  • Erstellt am Erstellt am
Wenn der ND-Filter nur die Hälfte des Lichtes durchlässt, dann muss der Blitz auch doppelt so viel Leistung bringen. Also stimmt es schon ;)

Ja, diese Aussage stimmt, aber HSS frisst weit mehr Energie. Vielleicht hat hier jemand die Tabelle parat, welche die bei HSS übrig bleibenden Leitzahlen zeigt. Das ist wirklich erschreckend!
 
Kinders das stimmt doch nicht. :ugly:
Die Aussage wäre dann zutreffend, wenn ich eine ND Filterfolie vor den Blitz klemme, aber nicht bei einem ND Filter der vor das Objektiv geschraubt wird.
 
Die Blitzleistung bleibt auch gleich, sie kommt aber durch den ND-Filter nicht voll am Sensor an ;)
 
Kinders das stimmt doch nicht. :ugly:
Die Aussage wäre dann zutreffend, wenn ich eine ND Filterfolie vor den Blitz klemme, aber nicht bei einem ND Filter der vor das Objektiv geschraubt wird.

dito. wird ja alles dunkler "gemacht", um die synczeit zu erhalten.

@TO: hatte einen ND8 Filter benutzt, damit kommt man wunderbar bei heftigen sonnenschein mit einem 85mm 1.8 auf 1/200sek oder langsamer. Die 5D muckt dann allerdings beim Fokussieren.
 
Das stimmt ja, aber diese Aussage stimmt auch, und das habe ich klargestellt:
Diese Aussage beinhaltet aber, dass der Lichtverlust gleich ist. Deine Klarstellung ist damit genau so verkehrt wie die zugrunde liegende Behauptung. Der Verlust bei HSS liegt nämlich deutlich höher. Kann man prima kontrollieren: Der Drittelsprung unter die X-Sync kostet laut Anzeige am Blitzgerät fast 75% (das entspräche mal so knapp 4EV!!!) der Reichweite obwohl ein 1/3EV Graufilter ja genügen würde um wieder über die X-Sync zu kommen. Da ist wohl kaum der gleiche Faktor im Spiel...

mfg tc
 
Guude,

um Gesichter im Freien aufzuhellen gibt es 2 Möglichkeiten, die Vor- und Nachteile haben.

  1. Reflektor
    Vorteile: günstig. keine Batterien notwendig. keine Probleme mit der Farbthemperatur
    Nachteile: oft gibt die matte Seite zu wenig, die silberne zu viel und zu hartes Licht ab. man braucht einen engagierten Assistenten am besten mit einem schon ein wenig geschulten Auge, der den Reflektor hält. Wenn man dem Assi das erst beim Shooting beibringen muß und dieser jedes mal 10 min braucht um das Modell zu treffen, gerät das Shooting schnell unangenehm ins stottern. Für mehr oder weniger spontane Fotos wie bei Festen, Urlaub o.ä. ist ein Reflekor zu viel Aufwand
  2. Blitz
    Vorteile: Die gewünschte Lichtmenge ist (bei guten Blitzen) in 1/3-Blenden-stufen einstell- und damit gut regulierbar. Lichtformer geben den gewünschten Charakter. Beides eröffnet sehr viel Gestaltungsspielraum. Man braucht keinen Assi, höchsten jemanden, der aufpaßt, daß das Stativ nicht umfällt. Ein aufgesteckter Blitz mit ausreichend Höhe und mit ettl-Messung ist schnell und vergleichsweise unauffällig und ermöglicht gute, spontane Bilder ohne großes Bohei drumrum.
    Nachteile: Teuer in der Anschaffung. Batteriebetrieb. meist unterschiedliche Farbthemperaturen von Blitz und Umgebungslicht (was man aber in den Griff bekommt). wenn man entfesselt blitzen möchte, braucht man ein Stativ oder doch wieder einen Assi, sowie ein Kabel oder eine drahtlose Einrichtung zum Auslösen des Blitzes. man muß sich mit einer realtiv komplizierten Technik auseinandersetzen um gute Ergebnisse zu erzielen

Auch wenn die Nachteile des Blitzes jetzt erst mal vielleicht erschreckend wirken, so möchte ich nicht mehr drauf verzichten. Ich habe auch einen Reflektor und entscheide situationsbedingt, was ich nehme.

Ich kenne eigentlich niemanden, der die Anschaffung eines guten Blitzes bereut hat.

Zum Thema Blitz gibt es hier zahlreiche Threads
z.B. hier oder hier oder hier oder selber mal suchen.

LG
Manfred
 
Hallo

Ich kann einen Blitz nur empfehlen
und wenn es nur für nen kleinen Lichtreflex im Auge ist.

Ich persönlich verwende gerne HSS, Graufilter ist mir zum Fokussieren zu umständlich.
Ich würde auch nicht zu sehr sparen, zum einen ist Leistung nur durch Leistung zu ersetzten - gerade bei Verwendung von Graufiltern( ja, da braucht der Blitz mehr wumms) - und es soll ja auch Spass machen.

VG Chris
 
Diese Aussage beinhaltet aber, dass der Lichtverlust gleich ist.
Wir verstehen uns falsch ;) Ich meinte mit gleich, dass die Blitzleistung entsprechend dem ND-Filter erhöht werden muss. Mit HSS hast du Recht, das verbraucht in den allermeisten Fällen mehr als die für den ND-Filter benötigte Leistung innerhalb der Synchronisationszeit. Somit hast du natürlich genauso Recht ;)
Unabhängig vom Umgebungslicht und damit unabhängig von der notwendigen Verschlusszeit?
Also sorry, ist ja wohl nicht dein Ernst...

mfg tc
:top:
 
Hier mal die Leitzahlen eines 550EX bei HSS (ISO 100):

fp_550ex.jpg


Die maximale Leitzahl eines Metz 58 im HSS-Betrieb liegt bei 105mm Reflektorstellung und ISO 100 bei 26. Bei 18mm ist die Leitzahl 11. ;)
 
Wie kann man die Differenz der Leitzahlen in Blendenstufen umrechnen?
 
Diese Aussage beinhaltet aber, dass der Lichtverlust gleich ist. Deine Klarstellung ist damit genau so verkehrt wie die zugrunde liegende Behauptung. Der Verlust bei HSS liegt nämlich deutlich höher. Kann man prima kontrollieren: Der Drittelsprung unter die X-Sync kostet laut Anzeige am Blitzgerät fast 75% (das entspräche mal so knapp 4EV!!!) der Reichweite obwohl ein 1/3EV Graufilter ja genügen würde um wieder über die X-Sync zu kommen. Da ist wohl kaum der gleiche Faktor im Spiel...

mfg tc

Es war nicht der Faktor im Vergleich zu HSS gemeint, sondern der Faktor des verwendeten ND-Filters
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten